Streaming-Guide: Durchblick behalten bei Krimi-Serien
Hier finden Sie Rezensionen, Essays, Interviews, Porträts und Tipps, welche Serien sich lohnen - und welche nicht. Klicken, lesen und sofort gucken.
Polizeiruf vom RBB
:Blaszczykowskis Erben
In „Spiel gegen den Ball“ stirbt die Präsidentin eines Amateurfußballvereins. Das erzählt der Polizeiruf ohne unnötige Überfrachtung - nur beim Thema Homosexualität im Fußball will er zu viel.
„Tatort“ aus Zürich
:Haarig
Im neuen „Tatort“ aus Zürich geht es um Echthaar und Zweithaar. Irgendwann aber auch um ganz grundlegende Fragen. Und das wird zu viel.
„Tatort“ aus Dortmund
:Das mulmige Gefühl bleibt
Der neue „Tatort“ aus Dortmund setzt sich mit häuslicher Gewalt auseinander. Das wichtige Thema macht andere Schwächen des Krimis wett.
Serie
:Im Rausch sind alle Berge gleich
Die zweite Staffel von „Nine Perfect Strangers“ mit Nicole Kidman ist in Bayern gedreht worden. Das kann auch süddeutsche Lokalpatrioten nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Serie ihren Humor verloren hat.
„Tatort“ aus Wien
:Es ist ernst
Die Ermittler Eisner und Fellner finden nach einem Aufmarsch von Demokratieverächtern ihre Stadt in Scherben. Ein „Tatort“, der viel will und sich dabei verhebt.
Fernsehen
:Der quälend lange Quotentod
Stefan Raab, Joko und Klaas, Krimiflut: Warum wird in Deutschlands Sendern kaum mehr etwas gewagt? Stattdessen Programm von der Stange und die Entdeckung des Immergleichen.
„Polizeiruf 110“
:Vater, unbekanntes Wesen
Im Rostocker Polizeiruf „Böse geboren“ wird gewütet, geschossen und gestorben. Dabei wollen alle nur wissen: Wo gehöre ich hin?
„Polizeiruf 110“ aus München
:Alles so schön bunt hier
Drei Dragqueens treffen auf einen konservativen Kommissar: Der „Polizeiruf “ aus München beginnt grell und wird dann schnell sehr einfühlsam.
„Tatort“ aus Bremen
:Zu viel Stoff, zu viel Zoff
Die Episode will Stalking-Krimi, Kommissarinnen-Psychogramm und Sozialdrama sein: Dieser „Tatort“ leidet unter Überlastung.
Nachruf auf Schauspieler Dietmar Mössmer
:Sergente Alvise ist tot
Vor allem seine Rolle in den Donna-Leon-Verfilmungen machte ihn bekannt. Der gebürtige Tiroler war aber auch in vielen anderen Krimi-Formaten und im Theater zu sehen.
Thriller-Serie
:Ihr schaut man gern zu
Drei tote Biker, zwei verliebte Teenies und eine Kommissarin: Nicolette Krebitz rettet die eher konventionelle ARD-Produktion „Die Augenzeugen“.
„Polizeiruf 110“ aus Magdeburg
:Als hätte es sie nie gegeben
Eine Unbekannte wird von einem Auto angefahren. Alle glauben an einen Unfall, außer Kommissarin Brasch. Ein berührender „Polizeiruf“ über Verlust und Schicksal.
Kultur- und Freizeittipps des beliebten Schauspielers
:Thomas Heinze hat ein Herz für München
Der Schauspieler Thomas Heinze freut sich in der Woche von 5. bis 11. Mai auf seine Dreharbeiten in München und die Stadt: auf die Lange Nacht der Musik, das Glockenbachviertel, Ausstellungen und einen Biergarten.
„Tatort“ aus München
:Wer nicht aufpasst, kommt nicht mit
Der „Tatort“ aus München beginnt dieses Mal ähnlich kompliziert wie eine Schachpartie. Aber es lohnt sich.
Serie
:Routiniertes Kidnapping
In „The Stolen Girl“ verschwindet auf merkwürdige Weise ein Mädchen. Das sieht aus wie eine dieser sehr guten britischen Krimiserien – aber leidet an Klischees.
„Tatort“ aus Hannover
:Kroisos lebt
Künstliche Intelligenz bei der Tätersuche: Ein großes Thema, aus dem sie beim NDR keinen großen „Tatort“ machen.
„Tatort“ aus Wien
:Lieber Leberkas mit Gurkerl
Eisner und Fellner ermitteln einen Mord in der Spitzengastronomie. Der Hauptgang im neuen Wiener „Tatort“ ist aber das Zwischenmenschliche - der Fall höchstens Beilage.
„Tatort“ Dortmund
:Faberflucht
In „Abstellgleis“ gerät Faber selbst unter Verdacht. Eigentlich spannend - aber mit all ihren Anspielungen, Rückblenden und Querbezügen verlangt die Episode dem Publikum einiges ab.
„Tatort“ Freiburg
:Bitte Ruhe bewahren
Im „Tatort: Die große Angst“ herrscht eine Hitze, die alle fast verrückt macht. So viel Eskalation hätte es für einen guten Krimi nicht gebraucht.
Serie „Adolescence“
:In was für einer Welt kann das geschehen?
In „Adolescence“ wird ein 13-Jähriger zum Mörder seiner gleichaltrigen Mitschülerin. Die beeindruckende Netflix-Serie lässt einen so schnell nicht mehr los.
„Tatort“ München
:Mord vor Panzern
In „Charlie“ müssen die Münchner „Tatort“-Kommissare Batic und Leitmayr auf einer Militärbasis der US-Army ermitteln. Auch noch undercover. Der Fall geht vor bombastischer Kulisse jedoch fast unter.
„Stromberg“-Star Oliver Wnuk im Porträt
:Sauna und Proktologie – „an beiden Orten bin ich schon erkannt worden“
Die Serie „Stromberg“, die frühere Beziehung zu Yvonne Catterfeld und die Krimi-Reihe „Nord Nord Mord“ haben Oliver Wnuk berühmt gemacht. Nun dreht er einen neuen „Stromberg“-Kinofilm. Zeit für Fragen: Wer ist dieser Mann?
"Rapa" auf Arte
:Im Nebel Galiciens
Verbrecherjagd vor grandioser Kulisse: In „Rapa“ verschmelzen Landschaft, Lokalpolitik und vielschichtige Protagonisten zu einer spannenden Krimiserie.
„Die Åre-Morde“ auf Netflix
:Raus in die Kälte
Netflix hat die ersten beiden Hanna-Ahlander-Krimis von Viveca Sten verfilmt. Eine Nordic-Noir-Serie, die einen wie eine Daunenjacke umhüllt.
ARD-Krimiserie „Spuren“
:CSI im Weinberg
Beharrlichkeit kann spannend sein: Die ARD-Krimiserie „Spuren“ mit Nina Kunzendorf stellt sehr realistisch die Arbeit einer Soko dar.
Vorletzter Borowski-„Tatort“ aus Kiel
:Ermittler, die auf Penisringe starren
In „Borowski und das hungrige Herz“ geht es um Sex. Und das ungewohnt plakativ.
ARD-Serie „Die Toten von Marnow“
:Was einen guten Krimi ausmacht
Die ARD-Miniserie „Die Toten von Marnow“ ist besonderes Fernseherlebnis - auch, weil sie speziellen Regeln folgt. Ein Gespräch mit Hauptdarstellerin Petra Schmidt-Schaller und Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt.
„Tatort“ aus Köln
:Jemand muss dafür bezahlen
Im Kölner „Tatort“ verschwindet ein besonders fieser Mitarbeiter eines Inkasso-Unternehmens. Die Verdächtigen haben eines gemeinsam: Schulden.
„Tatort“ aus Ludwigshafen
:Grimmig und graubraun
Im düsteren Neujahrs-„Tatort“ sucht Kommissarin Lena Odenthal ein entführtes Kind. Damit es gefunden werden kann, muss sich ein junger Mann seinen Traumata stellen. Harter Stoff.
„Tatort“ aus Dortmund
:Wat sachste?
Die Dortmunder versuchen, einen Geheimdienstthriller als Familiendrama zu erzählen. Das glückt nur so halb. Dafür hört man gern den Dialogen von Faber und Herzog zu.
„Tatort“ aus Münster
:Schmerzvoll, nicht zu albern
Thiel und Boerne untersuchen den Mord an einem Anwalt und halten sich mit Münster-typischem Geplänkel zurück. Im Fokus steht die Frage: Wie löst man sich aus einer manipulativen Beziehung?
„Fünf Freunde“-Remake im ZDF
:Kindsein ist der beste Job
Poppig und neonbunt: Starregisseur Nicolas Winding Refn hat Enid Blytons „Fünf Freunde“ für das ZDF neu verfilmt – und ins England zwischen den Weltkriegen zurückversetzt.
„Tatort“ aus Bremen
:Schlackerschnee
Familiendrama, Versöhnungsgeschichte: Der Bremer „Tatort“ will vieles sein, ist aber nichts richtig – und bleibt mit blassen Figuren unter seinen Möglichkeiten
ARD-Serie „Die Toten von Marnow“
:Furchtlos im Schnee
In der zweiten Staffel der ARD-Krimiserie geht es um Menschenhandel. Und wenn es im deutschen Fernsehen schon immer mehr Tote geben muss, dann bitte die von Marnow.
Der neue Kluftinger-Krimi
:Kluftinger kämpft für die Demokratie
Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen ihren Allgäuer Kommissar die Lokalpolitik für sich entdecken. Als Ermittler bekommt er es mit Querdenkern und „Reichsbürgern“ zu tun.
Serie „Get Millie Black“
:Jamaika Noir
Die Sky-Serie „Get Millie Black“ ermittelt in famoser Filmästhetik in der Karibik. Nicht der einzige Grund, sie anzuschauen.
BR-„Tatort“
:Carlo Ljubek wird neuer Münchner „Tatort“-Kommissar
Der Schauspieler folgt damit auf Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die 2026 nach der 100. Folge aufhören werden.
Psycho-Serien „Cross“ und „Hungry“
:Nicht ohne meine Therapeutin
Serien über Psychotherapie sind gerade Unterhaltungsstoff Nummer eins. Im November kommen zwei neue Analytiker hinzu. Wie die Seele im Fernsehen untersucht wird.
„Der Alte“ wird 100
:„Ach weeste, ich bin kein Überflieger“
Rolf Schimpf hat 222 Folgen als „Der Alte“ ermittelt. Ein Gespräch mit dem Schauspieler über den späten Ruhm, den Tod seines Vaters und die letzten kleinen Freuden im Leben.
„Tatort“ aus Ludwigshafen
:Jenseits von Gut und Böse
In ihrem 80. Fall erkundet Lena Odenthal auf verschiedenen Ebenen, wer recht hat oder nur zu haben glaubt. Und muss nebenbei noch Nachwuchskräfte casten.
100 Jahre Hörspiel in Deutschland
:„Sherlock Holmes war einer der Top-Artists bei Spotify“
Audio boomt – auch hundert Jahre nach seiner Premiere hat das Hörspiel hierzulande noch Millionen Fans. Hörspiel-Produzent Sebastian Pobot verrät, warum Krimis aus der viktorianischen Zeit ein Selbstläufer sind, wie KI tote Stimmen zum Sprechen bringt und warum Thomas Mann fürs Streaming nichts taugt.
Murot-„Tatort“
:Spiel mit dem Was-wäre-wenn
Der HR verlegt den Murot-„Tatort“ erstmal um 80 Jahre nach hinten – um dann in der Gegenwart über Terror und Reue nachzudenken. Das Ganze mit reizvoller welthistorischer Pointe.
Fernsehgeschichte
:Ein deutscher Krimi
Vor genau fünfzig Jahren fing Horst Tappert als Derrick an, Verbrecher zu jagen. Dass da eine Generation nicht nur den Abgründen in der Münchner Vorstadt nachspürte, sondern auch denen in sich selbst, wird erst mit dem Blick von heute so richtig klar.
Polizeiruf 110 „Wasserwege“
:Warum siezen sich hier alle?
Der „Polizeiruf“ spielt an der deutsch-polnischen Grenze diesmal auf und am Wasser. Die Kommissare sind sich leider noch gar nicht nah.
Psychologie
:„Psychopathen haben mehr Sexualpartnerinnen als andere Männer“
Vergewaltiger, Mörder, Psychopathen: In der Sicherungsverwahrung einer Justizanstalt hat die forensische Psychologin Gilda Giebel mit allen zu tun gehabt. Ein Gespräch über menschliche Abgründe.
„Tatort“-Ermittler Broich und Koch
:„Abgang muss Effekt haben“
Margarita Broich und Wolfram Koch hören nach fast zehn Jahren im Frankfurt-„Tatort“ auf. Ein Gespräch über Wohnwagenkriege, motzende Zuschauer und Eintracht-Fans am Set.
„Tatort: Ad Acta“
:Mit Recht verzweifeln
Wie gerecht ist die Justiz? Im neuen Schwarzwald-„Tatort“ hadert das Ermittlerteam – dazu gibt es ein paar harte Wahrheiten.
Tatort „Deine Mutter“
:Die Kommissare rappen
Die Wiener „Tatort“-Ermittler Fellner und Eisner nähern sich der Hip-Hop-Szene an. Unterhaltsam – aber war da nicht ein Mordfall?
Netflix-Serie „Ein neuer Sommer“
:Selten macht Sozialneid so viel Spaß
Nicole Kidman inszeniert in Susanne Biers herrlicher Netflix-Krimiserie „Ein neuer Sommer“ das perfekte Familienleben. Bis eine Leiche am Privatstrand auftaucht.
Davide Longo
:Der gefrorene Blick
Davide Longo schreibt Krimis mit großartig cineastischer Atmosphäre. In „Am Samstag wird abgerechnet“ kann der Turiner Commissario den Fall eines verschwundenen Stars nur auf krummen Wegen lösen.