Streaming-Guide: Durchblick behalten bei Krimi-Serien
Hier finden Sie Rezensionen, Essays, Interviews, Porträts und Tipps, welche Serien sich lohnen - und welche nicht. Klicken, lesen und sofort gucken.
Vorletzter Borowski-„Tatort“ aus Kiel
:Ermittler, die auf Penisringe starren
In „Borowski und das hungrige Herz“ geht es um Sex. Und das ungewohnt plakativ.
ARD-Serie „Die Toten von Marnow“
:Was einen guten Krimi ausmacht
Die ARD-Miniserie „Die Toten von Marnow“ ist besonderes Fernseherlebnis - auch, weil sie speziellen Regeln folgt. Ein Gespräch mit Hauptdarstellerin Petra Schmidt-Schaller und Drehbuchautor Holger Karsten Schmidt.
„Tatort“ aus Köln
:Jemand muss dafür bezahlen
Im Kölner „Tatort“ verschwindet ein besonders fieser Mitarbeiter eines Inkasso-Unternehmens. Die Verdächtigen haben eines gemeinsam: Schulden.
„Tatort“ aus Ludwigshafen
:Grimmig und graubraun
Im düsteren Neujahrs-„Tatort“ sucht Kommissarin Lena Odenthal ein entführtes Kind. Damit es gefunden werden kann, muss sich ein junger Mann seinen Traumata stellen. Harter Stoff.
„Tatort“ aus Dortmund
:Wat sachste?
Die Dortmunder versuchen, einen Geheimdienstthriller als Familiendrama zu erzählen. Das glückt nur so halb. Dafür hört man gern den Dialogen von Faber und Herzog zu.
„Tatort“ aus Münster
:Schmerzvoll, nicht zu albern
Thiel und Boerne untersuchen den Mord an einem Anwalt und halten sich mit Münster-typischem Geplänkel zurück. Im Fokus steht die Frage: Wie löst man sich aus einer manipulativen Beziehung?
„Fünf Freunde“-Remake im ZDF
:Kindsein ist der beste Job
Poppig und neonbunt: Starregisseur Nicolas Winding Refn hat Enid Blytons „Fünf Freunde“ für das ZDF neu verfilmt – und ins England zwischen den Weltkriegen zurückversetzt.
„Tatort“ aus Bremen
:Schlackerschnee
Familiendrama, Versöhnungsgeschichte: Der Bremer „Tatort“ will vieles sein, ist aber nichts richtig – und bleibt mit blassen Figuren unter seinen Möglichkeiten
ARD-Serie „Die Toten von Marnow“
:Furchtlos im Schnee
In der zweiten Staffel der ARD-Krimiserie geht es um Menschenhandel. Und wenn es im deutschen Fernsehen schon immer mehr Tote geben muss, dann bitte die von Marnow.
Der neue Kluftinger-Krimi
:Kluftinger kämpft für die Demokratie
Volker Klüpfel und Michael Kobr lassen ihren Allgäuer Kommissar die Lokalpolitik für sich entdecken. Als Ermittler bekommt er es mit Querdenkern und „Reichsbürgern“ zu tun.
Serie „Get Millie Black“
:Jamaika Noir
Die Sky-Serie „Get Millie Black“ ermittelt in famoser Filmästhetik in der Karibik. Nicht der einzige Grund, sie anzuschauen.
BR-„Tatort“
:Carlo Ljubek wird neuer Münchner „Tatort“-Kommissar
Der Schauspieler folgt damit auf Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl, die 2026 nach der 100. Folge aufhören werden.
Psycho-Serien „Cross“ und „Hungry“
:Nicht ohne meine Therapeutin
Serien über Psychotherapie sind gerade Unterhaltungsstoff Nummer eins. Im November kommen zwei neue Analytiker hinzu. Wie die Seele im Fernsehen untersucht wird.
„Der Alte“ wird 100
:„Ach weeste, ich bin kein Überflieger“
Rolf Schimpf hat 222 Folgen als „Der Alte“ ermittelt. Ein Gespräch mit dem Schauspieler über den späten Ruhm, den Tod seines Vaters und die letzten kleinen Freuden im Leben.
„Tatort“ aus Ludwigshafen
:Jenseits von Gut und Böse
In ihrem 80. Fall erkundet Lena Odenthal auf verschiedenen Ebenen, wer recht hat oder nur zu haben glaubt. Und muss nebenbei noch Nachwuchskräfte casten.
100 Jahre Hörspiel in Deutschland
:„Sherlock Holmes war einer der Top-Artists bei Spotify“
Audio boomt – auch hundert Jahre nach seiner Premiere hat das Hörspiel hierzulande noch Millionen Fans. Hörspiel-Produzent Sebastian Pobot verrät, warum Krimis aus der viktorianischen Zeit ein Selbstläufer sind, wie KI tote Stimmen zum Sprechen bringt und warum Thomas Mann fürs Streaming nichts taugt.
Murot-„Tatort“
:Spiel mit dem Was-wäre-wenn
Der HR verlegt den Murot-„Tatort“ erstmal um 80 Jahre nach hinten – um dann in der Gegenwart über Terror und Reue nachzudenken. Das Ganze mit reizvoller welthistorischer Pointe.
Fernsehgeschichte
:Ein deutscher Krimi
Vor genau fünfzig Jahren fing Horst Tappert als Derrick an, Verbrecher zu jagen. Dass da eine Generation nicht nur den Abgründen in der Münchner Vorstadt nachspürte, sondern auch denen in sich selbst, wird erst mit dem Blick von heute so richtig klar.
Polizeiruf 110 „Wasserwege“
:Warum siezen sich hier alle?
Der „Polizeiruf“ spielt an der deutsch-polnischen Grenze diesmal auf und am Wasser. Die Kommissare sind sich leider noch gar nicht nah.
Psychologie
:„Psychopathen haben mehr Sexualpartnerinnen als andere Männer“
Vergewaltiger, Mörder, Psychopathen: In der Sicherungsverwahrung einer Justizanstalt hat die forensische Psychologin Gilda Giebel mit allen zu tun gehabt. Ein Gespräch über menschliche Abgründe.
„Tatort“-Ermittler Broich und Koch
:„Abgang muss Effekt haben“
Margarita Broich und Wolfram Koch hören nach fast zehn Jahren im Frankfurt-„Tatort“ auf. Ein Gespräch über Wohnwagenkriege, motzende Zuschauer und Eintracht-Fans am Set.
„Tatort: Ad Acta“
:Mit Recht verzweifeln
Wie gerecht ist die Justiz? Im neuen Schwarzwald-„Tatort“ hadert das Ermittlerteam – dazu gibt es ein paar harte Wahrheiten.
Tatort „Deine Mutter“
:Die Kommissare rappen
Die Wiener „Tatort“-Ermittler Fellner und Eisner nähern sich der Hip-Hop-Szene an. Unterhaltsam – aber war da nicht ein Mordfall?
Netflix-Serie „Ein neuer Sommer“
:Selten macht Sozialneid so viel Spaß
Nicole Kidman inszeniert in Susanne Biers herrlicher Netflix-Krimiserie „Ein neuer Sommer“ das perfekte Familienleben. Bis eine Leiche am Privatstrand auftaucht.
Davide Longo
:Der gefrorene Blick
Davide Longo schreibt Krimis mit großartig cineastischer Atmosphäre. In „Am Samstag wird abgerechnet“ kann der Turiner Commissario den Fall eines verschwundenen Stars nur auf krummen Wegen lösen.
Fernsehen
:Ein Hoch auf das Herrenhaus
Wir lieben das englische Landleben, als Roman, verfilmt und überhaupt. Warum eigentlich?
„Tatort“
:Sehr große Ferien
Wegen der Fußball-EM, der Olympischen Spiele und der Paralympics gibt es bis Mitte September keine neuen „Tatort“-Folgen. So eine lange Sommerpause gab es noch nie.
„Paris Police 1900“ auf One
:Alle verdorben
Heroin im Oberschenkel und ein Dreyfus-Ferkel: Die französische Krimiserie zeigt die Belle Époque von ihrer dunklen Seite.
„Eric“ bei Netflix
:Blut auf dem Plüsch
Die Thriller-Serie „Eric“ mit Benedict Cumberbatch zeichnet ein düsteres Porträt vom New York der Achtzigerjahre. Leider bleibt sie oberflächlich.
Eberhofer-Krimis
:Autorin Rita Falk: Kein böses Blut zwischen ihr und Produktionsfirma
Trashig, platt, ordinär: Die Bestseller-Autorin war nicht gerade begeistert von der "Rehragout-Rendezvous"-Verfilmung. Nun ist der Streit wohl beigelegt. Man nähere sich in großen Schritten an.
"Polizeiruf" aus München
:Gut gelogen
In der Episode "Funkensommer" ist Wahrheit ein dehnbarer Begriff. Der Film plätschert dahin, denkt man, dann erwischt einen das Ende eiskalt.
"Bodkin" auf Netflix
:Nieder mit der Kirche, nieder mit Podcasts
Die von den Obamas mitproduzierte Mystery-Serie "Bodkin" überzeugt mit dunklem Humor.
Schwarzwald-"Tatort"
:Schamlos Wohnen
Der Tatort "Letzter Ausflug Schauinsland" sieht aus wie ein lakonischer Heimatfilm. Spannungsmäßig punktet ein Dachziegel.
"Polizeiruf" aus Magdeburg
:Router aus und Feierabend
In der MDR-Episode "Unsterblich" treten Online-Welten und echtes Leben gegeneinander an - das gerät mitunter holzschnittartig.
"Tatort" aus Köln
:Zärtlich ist der Kommissar
Der Kölner "Tatort" schiebt einen Liebesfilm in den üblichen Krimi. Und Max Ballauf fragt sich bei seiner Romanze: Will man das alles noch mal?
Promi-Tipps für München
:Eine Frau für alle Fälle
Die Schauspielerin Stephanie Stumph freut sich in der Woche von 29. April bis 5. Mai auf Krimi-Abende auf der Couch, eine große Schlagerparty - und Hollywood-Star Ryan Gosling.
"Tatort" aus Zürich
:Neben der Spur
In Zürich müssen die Ermittlerinnen Ott und Grandjean Bluttaten an Menschen und Affen aufklären. Die Motivsuche gerät zum irren Ritt. Ein Segen.
"Tatort" aus München
:Mehr Dackel wagen
Der Münchner "Tatort" schockt mit Folter im Internet und bleibt lange verwirrend. Wird man Batic und Leitmayr vermissen, wenn das so weitergeht?
"Sugar" auf Apple TV+
:Was hätte aus ihm werden können
In "Sugar" ermittelt Colin Farrell als smarter Privatdetektiv in Los Angeles. Toll, aber was ist mit diesem Plot los?
"Tatort" aus Bremen
:Wenigstens lakonisch
Der Bremer Fall "Angst im Dunkeln" ist ambitioniert aus zwei Strängen montiert, aber zu viele Personen bleiben blass. Zum Glück nicht die Kommissarinnen.
ARD-Serie "Simon Becketts: Die Chemie des Todes"
:Der die Toten liest
Zu Ostern zeigt die ARD die Serienadaption der Krimis von Simon Beckett. "Die Chemie des Todes" mit dem düsteren Ermittler David Hunter ist faszinierend schaurig.
"Polizeiruf 110"
:Wer ist hier das Schwein?
Im "Polizeiruf 110" an der Oder geht es diesmal um arrogante Anwälte und arme Bauern. Schade nur, dass Kommissar Ross nicht dabei ist.
"Nach dem Attentat" auf Apple TV+
:Am Ende rezitiert er Edgar Allan Poe
Aufregendes True-Crime: Die Serie "Nach dem Attentat" zeigt die Jagd nach John Wilkes Booth, der US-Präsident Lincoln erschossen hat.
"Tatort" aus Wien
:Loyal Family
Mal wieder ein Ermittler unter Mordverdacht: Oberstleutnant Eisner kann sich auf die Standhaftigkeit von Majorin Fellner natürlich trotzdem verlassen. Überraschend ist das alles nicht - aber angenehm heimelig.
"Tatort" Kiel
:Fickfackerei
Borowski ermittelt im Fall des vermissten Toyboys einer Unternehmerin. Ist er tot? Das ist allen relativ egal in diesem Krimi, der großartig die Psyche und Schrullen der Reichen ausleuchtet.
"Tatort" aus Dortmund
:Chancentod
Der letzte Einsatz von Hauptkommissar Jan Pawlak spielt im Sportwetten-Milieu. Ein Mann wird mit einem Fair-Play-Pokal erschlagen. Auch sonst geht es in "Cash" rau zu.
"Tatort"
:Genug geballert
Til Schweiger hat keine Lust mehr auf den "Tatort". Oder ist es der NDR, der "keinen Bock" hat? Was der Sender zum voraussichtlichen Ende des Ermittlers Nick Tschiller sagt.
Tatort aus München
:Papa hat kein Klavier
Im Münchner "Tatort" ermitteln die Kommissare in der Parallelwelt JVA - und ein haftentlassener Vater bekommt Leitmayr zum Feind.
"Testo" im Ersten
:Zehn Döner und drei Leichen
"Testo", die neue Serie von und mit Kida Ramadan über einen missglückten Banküberfall, ist eine Art absichtlich unabsichtliche Parodie auf sich selbst.
"Tatort" aus Saarbrücken
:"Wetten, dass ...?"
Die SR-Episode aus dem Zockermilieu illustriert einerseits die Gegenwart, in der permanent alles mit allem verglichen wird. Andererseits ist sie ziemlich museal geraten.