Gerichtsprozesse

Wichtige Urteile, menschliche Schicksale, kuriose Auseinandersetzungen: Hier erfahren Sie aktuelle Nachrichten und Geschichten aus Gerichtssälen aus aller Welt.

SZ PlusProzess in Berlin
:Und keiner schreitet ein

Eine Berliner Familie driftet immer weiter ab in Esoterik und Verschwörungserzählungen. Am Ende ist ein elfjähriges Mädchen tot.

Von Verena Mayer

SZ PlusFall Maddie
:Schatten der Vergangenheit

Er hat geklaut, vergewaltigt, Kinder belästigt. Und womöglich hat Christian B. auch etwas mit dem Verschwinden von Maddie McCann zu tun. In Braunschweig steht er mal wieder vor Gericht, und geht es so weiter, könnte er bald ein freier Mann sein.

Von Moritz Geier, Annette Ramelsberger und Benedikt Warmbrunn

SZ PlusProzess im Fall Emily
:Sie hätte noch leben können

Nach dem Tod einer Schülerin bei einer Schulfahrt sind zwei Lehrerinnen verurteilt worden. Sie hatten nicht gewusst, dass die 13-Jährige Diabetikerin war. Doch der Richter findet: Sie hätten sich informieren müssen.

Von Jana Stegemann

SZ PlusDoppelgängerin-Mord
:"Ich habe die ganze Zeit das Blut gerochen"

Schahraban K. B. aus Ingolstadt ist wegen der Ermordung einer Frau angeklagt, die ihr zum Verwechseln ähnlich sah. Weil sie selbst untertauchen wollte? Ihre vor Gericht abgelesene Erklärung ist grausam detailliert und lückenhaft zugleich - und passt nicht zu den Ermittlungsergebnissen.

Von Annette Ramelsberger

Weitere Artikel

Rumänien
:Die Tate-Brüder sind nach Bukarest zurückgekehrt

Vor vier Wochen flogen die berüchtigten Influencer plötzlich nach Florida, am Montag sollen sich Andrew und Tristan Tate in Rumänien bei den Behörden melden. Gegen sie wird wegen Menschenhandels und Vergewaltigung ermittelt.

MeinungÖsterreich
:Ex-Minister Grasser steht wegen mutmaßlichen Korruptionsfalls vor Gericht

Zu jung. Zu schön. Zu korrupt? Der frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser soll beim Verkauf staatlicher Wohnungen Provisionen kassiert haben.

Kolumne von Verena Mayer

SZ PlusMissbrauch
:Arzt aus der Bretagne gesteht alle 299 Taten

Wende im Prozess von Vannes: Der frühere Chirurg Joël Le Scouarnec räumt ein, 299 meist minderjährige Opfer missbraucht zu haben.

Von Oliver Meiler

SZ PlusLinksextremistischer Bombenanschlag
:Das Ende einer langen Flucht

In Berlin stehen zwei Männer vor Gericht, die 1995 eine Abschiebehaftanstalt bei Berlin sprengen wollten. Der Plan misslang. Nach Jahrzehnten in Südamerika haben sie nun einen Deal mit der Bundesanwaltschaft geschlossen.

Von Constanze von Bullion und Christoph Gurk

SZ PlusProzess Anika Decker vs. Til Schweiger
:Ein Sieg für das Studio

Anika Decker hat zwei Superhits für Til Schweiger geschrieben und wurde nie fair entlohnt. Das steht nach acht Jahren Prozess nun fest – nur hat sie wenig davon.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusBGH-Urteil im Immobilienstreit
:Schafft es die Gerechtigkeit doch noch nach Rangsdorf?

Eine Familie kauft ein Grundstück und baut ein Haus, dann macht ein Ex-Eigentümer ihr die Immobilie streitig und ein Gericht fällt ein folgenschweres Urteil. Nun hat der BGH eine Entscheidung getroffen, die für die Familie ein Hoffnungsschimmer sein könnte.

Von Wolfgang Janisch

Prozess wegen Messerangriffs
:„Wie so ein Vulkan“

Ein an paranoider Schizophrenie erkrankter Mann soll in Geretsried mit einem Küchenmesser auf seinen Vater eingestochen haben. Für die mutmaßliche Tat muss sich der 26-Jährige jetzt vor dem Landgericht München II verantworten.

Andreas Salch

SZ PlusWirecard-Prozess
:Braun scheitert, gleich zweifach

Der frühere Wirecard-Boss sitzt weiter im Gefängnis, und die Richter im Strafprozess wurden als nicht befangen befunden. Für Brauns früheren Chefbuchhalter läuft es auch schlecht.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusGerichtsreporterin Peggy Parnass
:Die Persönliche

Die Menschen, die angeklagt wurden, waren ihre Leute. Sie verurteilte nicht, sie versuchte zu verstehen. Zum Tod der Gerichtsreporterin Peggy Parnass.

Von Willi Winkler

SZ PlusInterview mit Autorin Yasmina Reza
:Verlieren wir die Kontrolle, Frau Reza?

Wenn normalen Menschen die Sicherungen durchbrennen: Für ihre Geschichten recherchiert Yasmina Reza seit mehr als einem Jahrzehnt in Gerichtssälen. Ein Gespräch über Leidenschaften, Entgleisungen und eine Gegenwart, mit der Schriftsteller kaum noch konkurrieren können.

Von Johanna Adorján

SZ PlusKalifornien
:„Gladiatorenkämpfe“ im Jugendknast

In der Jugendstrafanstalt Los Padrinos in Kalifornien sollen Mitarbeiter regelmäßig Kämpfe zwischen Gefangenen organisiert haben. 30 Beamte werden nun dafür angeklagt. Ihre Verteidigung sagt: Schuld seien die unzumutbaren Zustände im Gefängnis.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusProzess
:Seine Pfleger nannten ihn nur „den Dicken“

Diego Maradona verbrachte seine letzten Tage abgeschottet mit einem medizinischen Team. Doch statt Medikamenten bekam der Fußballer vor allem Alkohol und Drogen. Haben die Ärzte ihn womöglich gefügig gemacht, um sich an ihm zu bereichern?

Von Christoph Gurk

Großbritannien
:Spionagering um Jan Marsalek verurteilt

Ein Gericht in London hat drei Bulgaren der Spionage für schuldig befunden. Sie sollen für Moskau russlandkritische Journalisten und eine Militärbasis in Stuttgart ausgespäht haben. Beauftragt wurden sie von Jan Marsalek.

Von Martin Wittmann

SZ PlusProzess
:Plagiatsintrige: Aus Rache gefälscht

Es war ein Prozess um eine beispiellose Intrige: Der Angeklagte hat ein ganzes Buch gefälscht, nur um einem anerkannten Rechtsmediziner zu schaden. So sieht es das Gericht und findet zu einem harten Urteil.

Von Hanno Charisius

Fall Dominique Pelicot
:Caroline Darian geht gerichtlich gegen ihren Vater vor

Die Tochter des verurteilten Serienvergewaltigers Dominique Pelicot ist überzeugt, dass auch sie von ihrem Vater sediert und missbraucht wurde. Sie möchte, dass nun weiter ermittelt wird.

SZ PlusFrankreich
:Ein ungeheuerlicher Verdacht

Die Franzosen wählten Nicolas Sarkozy 2007 zum Präsidenten. Aber wenn die Staatsanwaltschaft recht behält, waren es auch die Millionen des libyschen Diktators Gaddafi, die seinen Weg zur Macht ebneten. Szenen aus einem beispiellosen Prozess.

Von Oliver Meiler

SZ PlusProzess in Oxford
:Mehr als ein „One-Shit-Wonder“

Vor mehr als fünf Jahren verschwand aus dem Blenheim Palace in England eine goldene Kloschüssel des Künstlers Maurizio Cattelan. Jetzt stehen drei Kloräuber vor Gericht. Eine Inspektion.

Von Martin Wittmann

SZ PlusMusterklage
:Ein Dämpfer für die Wirecard-Aktionäre

Über Jahre fiel niemandem auf, dass die Wirecard-Bilanzen falsch waren. Anleger verloren Milliarden und fordern Schadenersatz von den Wirtschaftsprüfern von EY. Die Entscheidung des Gerichts dazu wird den Aktionären nicht gefallen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusAndrew und Tristan Tate
:Rätsel um die Ausreise der Tate-Brüder

Die Männlichkeits-Influencer Andrew und Tristan Tate, in Rumänien angeklagt wegen Vergewaltigung und Menschenhandels, sind mit einem Privatjet nach Florida ausgeflogen. Damit könnte einer der meistbeachteten Prozesse Europas platzen. Wie konnte es so weit kommen?

Von Lina Verschwele

Landgericht Verden
:Soldat wegen Mordserie zu lebenslanger Haft verurteilt

Er erschoss ein dreijähriges Mädchen, zwei Frauen und einen Mann aus dem Umfeld seiner Ehefrau. Jetzt wurde der Soldat wegen dreifachen Mordes und fahrlässiger Tötung verurteilt.

Berichte über Druck von Trump
:Tate-Brüder in Florida angekommen - Gouverneur distanziert sich

Der britisch-amerikanische Influencer Andrew Tate und sein Bruder Tristan werden der Vergewaltigung und sexuellen Ausbeutung verdächtigt. Nach der Ausreise aus Rumänien äußern sie sich in einem kurzen Statement.

SZ PlusWirecard-Prozess
:Das Gericht kürzt die Anklage, Braun ist sauer

Oft sind Angeklagte froh, wenn Vorwürfe gegen sie fallen gelassen werden – nicht so der Ex-Wirecard-Boss. Er ist sogar so erbost darüber, dass er den Richtern Befangenheit vorwirft.

Von Stephan Radomsky

Bielefeld
:Schüsse und Verletzte nach Prozess um Ermordung von Profiboxer - Zwei Festnahmen

Es soll mindestens vier Verletzte geben. Möglicherweise handelt es sich bei dem Vorfall um einen gezielten Angriff auf Personen, die Bezug zu dem Prozess haben. Die Polizei meldet zwei Festnahmen, eine weitere Person wird gesucht.

Prozess in Berlin
:Höchststrafe für Mord an Ex-Frau

Norhan A. wurde in Berlin vor ihrem Wohnhaus von ihrem Ex-Mann erstochen. Nun muss er lebenslang in Haft. Wegen der „öffentlichen Hinrichtung“ stellte das Gericht auch die besondere Schwere der Schuld fest.

SZ PlusMissbrauchskomplex um Josephine R.
:Staatsanwältin wegen Freiheitsberaubung angezeigt

Insgesamt sei sie von knapp 60 Menschen vergewaltigt worden, hatte Josephine R. behauptet und so unter anderem ihre Mutter und ihren Adoptivvater ins Gefängnis gebracht. Die Staatsanwältin soll Warnsignale missachtet haben, dass die Geschichten erlogen waren.

Von Benedikt Warmbrunn

SZ PlusProzess in Frankreich
:„Ich habe abscheuliche Dinge getan“

In der Bretagne hat der Prozess gegen den Chirurgen Joël Le Scouarnec begonnen, der 299 Kindern sexuelle Gewalt angetan haben soll. Da der Platz im Gericht nicht reicht, werden viele der mutmaßlichen Opfer ausquartiert, als wären sie nur Randerscheinungen in diesem großen Verfahren.

Von Oliver Meiler

SZ PlusProzessbeginn in der Bretagne
:299 Opfer, Durchschnittsalter: elf Jahre

Als Arzt wollte Joël Le Scouarnec seine kleinen Patienten immer allein behandeln. Heute weiß man wohl, warum: Er soll über Jahrzehnte hinweg Hunderte Kinder vergewaltigt haben, in zahlreichen Krankenhäusern Frankreichs.

Von Oliver Meiler

Ungarn
:Prozess gegen mutmaßlich linksextreme deutsche Person gestartet

Maja T. wird vorgeworfen, vor zwei Jahren in Budapest an mehreren Angriffen auf Rechtsextremisten beteiligt gewesen zu sein, sie wurden teils schwer verletzt. Nun steht sie dort vor Gericht, obwohl sie eigentlich nicht ausgeliefert werden durfte.

Geldstrafe wegen aufgezwungenem Kuss
:Luis Rubiales wegen sexuellen Übergriffs verurteilt

Ein aufgezwungener Kuss kostete den früheren spanischen Fußball-Verbandschef Luis Rubiales als Erstes den Job. Jetzt wurde er zwar schuldig gesprochen wegen eines sexuellen Übergriffs, kommt aber um eine Gefängnisstrafe herum.

Prozess am Amtsgericht München
:Tiktoker schändet Grab von ukrainischem Nationalistenführer Bandera

Ivan T. verrichtet dreimal seine Notdurft auf der Ruhestätte und postet Videos davon. Bei Ukrainern führt das zu größerer Aufruhr. Dafür muss der 42-Jährige nun in Haft.

Von Susi Wimmer

SZ PlusWirecard-Prozess
:Das Rätsel um Markus Brauns Millionen

Haben die Angeklagten im Wirecard-Prozess noch irgendwo Geld versteckt? Zumindest beim früheren Boss des Konzerns hat ein Ermittler da offenbar einen Verdacht.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusProzess in München
:Antifa mit Teleskopknüppel

Vermummte Gewalttäter haben vor zwei Jahren in Budapest Jagd auf mutmaßliche Neonazis gemacht und einige von ihnen schwer verletzt. Nun steht die erste Beschuldigte vor Gericht. Eine zentrale Frage: Waren die Taten versuchter Mord?

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusEuropäischer Gerichtshof für Menschenrechte
:Können Pushbacks rechtens sein?

Zwischen 2021 und 2023 schoben Polen, Litauen und Lettland Flüchtlinge nach Belarus zurück. Über diese Pushbacks verhandelt nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er will endlich die Rechtsprechung dazu klären.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusWirecard-Prozess
:Wer den Schaden hat – und wie viel

Im Wirecard-Prozess geht es auch um einen Milliardenkredit, den Banken dem Konzern gewährten. Die Sache ist kompliziert – könnte aber zum wichtigen Puzzleteil werden, wenn ein Urteil gegen Ex-Boss Markus Braun fällt.

Von Stephan Radomsky

Schumacher-Prozess
:„Eine sehr, sehr widerliche Sache, was ich da gemacht habe“

Drei Männer sind verurteilt worden, weil sie versuchten, die Familie von Michael Schumacher mit intimen Videos vom Krankenbett um 15 Millionen Euro zu erpressen. Im Prozess geben sich zwei von ihnen reumütig. Der Dritte ist sich keiner Schuld bewusst.

Von Annette Ramelsberger

SZ PlusKinderpsychiater Michael Winterhoff vor Gericht
:Der Kindheit beraubt

Jahrelang soll der Kinderpsychiater Michael Winterhoff Kinder ruhiggestellt haben, um sie für seine Behandlungsmethoden gefügig zu machen. In Bonn hat nun der Prozess gegen ihn begonnen, seine Verteidigerin hält die Vorwürfe für haltlos.

Von Rainer Stadler

SZ PlusMarkus Braun
:Staatsanwaltschaft kürzt Anklage im Wirecard-Prozess ein

Markus Braun und die anderen Angeklagten müssen sich ab sofort deutlich weniger Vorwürfen stellen. Für den Ex-Wirecard-Boss dürfte das kein gutes Zeichen sein, ein Urteil könnte noch in diesem Jahr fallen.

Von Stephan Radomsky

SZ PlusMordprozess in Mannheim
:Zurück bleibt Mia

Ein deutsches Ehepaar muss lebenslang in Haft, weil es zwei Ukrainerinnen ermordet und ein Baby entführt hat. Es wollte das Kind als sein eigenes ausgeben. Chatnachrichten zeigen: Die Tat war akribisch geplant. Doch einiges haben die Täter übersehen.

Von Veronika Wulf

SZ PlusUrteil nach Prozess in Oldenburg
:„Weil niemand über das Leben eines anderen entscheiden darf“

Eine verzweifelte Mutter fasst den Entschluss, sich und ihren schwerbehinderten Sohn zu ersticken, weil sie glaubt, das sei das Beste für ihn. Er stirbt, sie überlebt. Und ein Gericht ringt um das richtige Strafmaß.

Von Benedikt Warmbrunn

SZ PlusGroßbritannien
:Vom Observieren und Abservieren

In London sind zwei Frauen und ein Mann aus Bulgarien der Verschwörung angeklagt. Sie sollen im Auftrag des früheren Wirecard-Managers Jan Marsalek für Russland spioniert haben. In dem Prozess nun geht es weniger um Staatsaffären als um Sex-Affären. Szenen einer juristischen Soap-Opera.

Von Martin Wittmann

SZ Ungeklärt II
:Auf den Spuren ungeklärter Kriminalfälle

Eine Frau flieht nach einem Anruf. Ein Student verschwindet in der Eifel. Und eine Zugfahrerin steigt am falschen Bahnhof aus, mit fatalen Folgen. Die SZ erzählt die Geschichten rätselhafter Todesfälle.

SZ PlusProzess gegen „Mönch von Lützerath“
:„Das Video hat ganz viele Menschen zum Lachen gebracht“

Ein viraler Clip hat ihn zur Kultfigur der Klimaszene gemacht: Loïc S., der „Mönch von Lützerath“, schubste bei einer Demo einen Polizisten in den Matsch. Vor Gericht gesteht der Franzose, er findet aber, er habe für gute Unterhaltung gesorgt.

Von Joshua Beer

SZ PlusFall Lucy Letby
:„Es gab überhaupt keinen Mord“

Die britische Krankenschwester Lucy Letby sitzt seit fast zwei Jahren eine lebenslange Haftstrafe ab, sie wurde wegen Mordes an sieben Neugeborenen verurteilt. Eine internationale Expertenkommission kommt nun zu einem anderen Schluss.

Von Michael Neudecker

SZ PlusSpanien
:Die rüde Gewalt eines Kusses

Ein aufgezwungener Kuss kostete Spaniens Fußballverbandschef Luis Rubiales den Job – und nun womöglich auch die Freiheit. Der Prozess hat begonnen.

Von Patrick Illinger

SZ PlusExklusivAndrew Tate
:König der toxischen Männlichkeit

Andrew Tate will bald Großbritannien regieren – obwohl er in Rumänien unter Hausarrest steht. Über eine Anklage wegen Menschenhandels und Vergewaltigung, die nun trotz vieler Beweise zu scheitern droht.

Von Lina Verschwele

SZ PlusStellvertreter-Femizid
:„Du wirst weinen bis zum Ende deines Lebens“

Andrei P. wird für den Mord an der neunjährigen Valeriia in Döbeln verurteilt. Das Gericht sieht als erwiesen an: Der 37-Jährige hat die Tochter seiner Ex-Freundin erwürgt, nachdem Letztere mit ihm Schluss gemacht hatte. Nur um die Mutter zu bestrafen.

Von Uta Eisenhardt

SZ Plus„Fall Leon“ in Österreich
:„Wir werden nicht ruhen, bis der wahre Täter gefasst ist“

Florian Apler wurde vorgeworfen, seinen geistig beeinträchtigten Sohn getötet zu haben. Davon sprach ihn ein Gericht frei. Nun hat er ein wütendes Buch geschrieben – über seine Zeit in Haft und vermeintliche Pannen der Ermittler.

Von Gerhard Fischer

SZ PlusExklusivSigna-Insolvenz
:Mama Benko und die goldenen Uhren

Veganer Wurstsalat statt Menü vom Leibkoch: René Benko sitzt in U-Haft. Was die Ermittler über seine Geschäfte zusammengetragen haben, liest sich wie das Drehbuch eines Hütchenspielers.

Von Michael Kläsgen, Uwe Ritzer und Jörg Schmitt

SZ PlusFrankreich
:Hat Dominique Pelicot auch gemordet?

Nach dem Prozess von Avignon geht die Justiz in Frankreich einer Reihe ungeklärter Verbrechen nach, in denen Frauen betäubt, vergewaltigt und in einem Fall auch getötet wurden. Im Verdacht: Dominique Pelicot.

Von Oliver Meiler

Schweiz
:Im Bummelzug zum Urteil

An Gerichten in der Schweiz sind Tausende Fälle offen, teilweise seit Jahren und Jahrzehnten. Warum ausgerechnet die dortige Justiz so langsam arbeitet.

Von Nicolas Freund

Gutscheine: