Archäologie und Menschheitsgeschichte

Thema folgen lädt

Archäologie und Menschheitsgeschichte

SZ PlusArchäologie
:Die vielen Sprachen der Hethiter

Archäologen haben in Zentralanatolien Tontafeln mit einer Beschwörung in einer bislang unbekannten Sprache entdeckt. Warum das kein Zufall ist.

Von Niccolò Schmitter

Kronach
:Auf den Spuren der eigenen Geschichte

In Oberfranken beteiligen sich Freiwillige bei einem archäologischen Projekt. Die Erkenntnisse durch die Ausgrabungen könnten die Stadthistorie verändern.

Von Kathrin Zeilmann /dpa

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:In welchem Alter werden Staaten gebrechlich?

Auch Gemeinwesen altern - das schließen Forscher aus einer Analyse untergegangener Reiche. Ab 200 Jahren ist das Risiko eines Zusammenbruchs hoch. Darin steckt auch eine Warnung an moderne Staaten.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusGolddiebstahl in Manching
:Der Tag, an dem der Schatz verschwand

Am 22. November 2022 bricht eine Bande ins Manchinger Museum ein und stiehlt das einzigartige Keltengold. Die Verdächtigen werden zwar geschnappt – große Teile der Beute bleiben aber verschwunden. Protokoll eines Hollywood-reifen Verbrechens.

Von Thomas Balbierer und Lisa Schnell

SZ PlusKlimakrise
:„Wir schmelzen in der Zeit zurück“

Jahrtausendelang verwahrten Gletscher in Norwegen die Spuren von Steinzeitmenschen – jetzt spucken sie alles schneller wieder aus, als man es einsammeln kann. Zu Besuch bei einem Archäologen, der zwischen Begeisterung und Entsetzen schwankt.

Von Alex Rühle

SZ PlusAusstellung
:Mammuts und Geierknochenflöten

Die "Eiszeit Safari Allgäu" zeigt, wie die Menschen und Tiere in der Eiszeit lebten. Es ist die größte und aufwendigste Ausstellung, die es je in Kempten gab.

Von Florian Fuchs

Archäologie
:Forscher finden Hunderte alte Römerlager auf Spionage-Bildern

Im Nahen Osten sind 396 bislang unbekannte römische Festungen entdeckt worden - auf Satellitenaufnahmen der USA aus dem Kalten Krieg. Die Daten werfen bisherige Gewissheiten über den Haufen.

Von Hanno Charisius

Archäologie
:Die "Eiserne Hand" aus Freising

Was sich nach Halloween-Verkleidung anhört, ist offenbar ein medizinisches Meisterstück aus dem Mittelalter. Bei Straßenbauarbeiten finden Arbeiter eine historische Handprothese in einem Grab. Der Tote und seine Bestattung geben den Forschern Rätsel auf.

Von Birgit Goormann-Prugger

SZ PlusArchäologie
:Wie unsere Vorfahren auf Klimakrisen reagierten

Bereits am Ende der Steinzeit schwankte das Klima, auch in Mitteleuropa. Verschärfte das schon damals die Gegensätze zwischen Arm und Reich?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusArchäologische Funde
:München ist ein guter Ort zum Leben - seit mehr als 2000 Jahren

Archäologen entdecken im Norden der Stadt die Überreste einer keltischen und einer römischen Siedlung. Warum die Menschen sich dort niederließen und wie sie lebten.

Von Patrik Stäbler

Archäologie
:Die Steinzeit-Europäer aßen Algen

Seetang wird heute hauptsächlich in Asien gegessen. Dabei zeigen Analysen fossiler Zähne: In der Steinzeit standen Algen auch in Europa auf dem Speisezettel.

Von Sina Metz

Geochemie
:Stärkster Sonnensturm der Erdgeschichte nachgewiesen

Vor 14 300 Jahren ging ein verheerender Sonnensturm auf der Erde nieder, das zeigen Jahresringe von fossilen Bäumen. Heute hätte ein solches Ereignis schwerwiegende Folgen.

Von Andreas Jäger

Menschheitsgeschichte
:Amerika ist länger besiedelt als vermutet

Menschen betraten den amerikanischen Kontinent erst nach der letzten Eiszeit, nachdem sich die Gletscher zurückgezogen hatten, hieß es bislang. Doch Analysen bestätigen nun: Schon Jahrtausende früher hinterließen dort Menschen Fußabdrücke.

SZ PlusÄgyptologie
:"Der König hatte einfach sehr viele Sachen"

Die Sahure-Pyramide in Abusir ist baufällig und wurde deshalb im Inneren bislang kaum erforscht. Nun haben Ausgräber in ihr gleich acht unbekannte Kammern gefunden. Ausgrabungsleiter Mohamed Ismail Khaled über eine unverhoffte Entdeckung.

Interview von Jakob Wetzel

Anthropologie
:Ist das biologische Geschlecht des Menschen relevant?

Sechs Forscherinnen wollten auf einem Anthropologie-Kongress über Geschlechterkategorien diskutieren. Nun haben die Veranstalter die Runde abgesagt. Begründung: die Sicherheit der Mitglieder und die wissenschaftliche Integrität des Programms.

Von Hanno Charisius

SZ PlusRömische Geschichte
:Keine Gnade für die Nachbarn

Die Stadt zerstört, das Umland verheert: Eine Ausgrabung bei Fregellae zeigt, wie brutal die Römer Krieg führten - selbst wenn es gegen langjährige Verbündete ging.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusMeinungMenschheitsgeschichte
:Uga uga? Von wegen

Sie hockten vor Höhlen, klopften Steine und jagten hin und wieder ein Mammut? Solche Klischees über Urmenschen aus der Steinzeit verraten mehr über uns als über sie. Es ist Zeit für einen Imagewandel.

Von Jakob Wetzel

Weltraumtourismus
:PR-Stunt? Fluggesellschaft schickt Frühmenschenknochen ins All

Ein Raumfahrtunternehmen hat Knochen menschlicher Vorfahren für eine Stunde in den Weltraum geflogen. Archäologen sind entgeistert: Was soll das?

Von Susanne Herresthal

SZ PlusEvolution
:Machte die Jagd den Menschen schlau?

Im Lauf der Geschichte jagten Menschen immer kleinere Tiere mit immer fortschrittlicheren Jagdwaffen - und wurden immer intelligenter. Forscher sehen darin einen ursächlichen Zusammenhang.

Von Jakob Wetzel

Menschheitsgeschichte
:Bauten Frühmenschen bereits mit Holz?

Schon vor fast einer halben Million Jahren haben Vormenschen in Afrika eine Konstruktion aus Holz angefertigt. Waren sie womöglich viel früher als gedacht sesshaft?

Von Jakob Wetzel

Unesco
:Erfurt ist Weltkulturerbe

Die Unesco hat mehrere aus dem Mittelalter stammende Gebäude der Erfurter jüdischen Gemeinde in die Welterbeliste aufgenommen.

SZ PlusAltertümliches erforschen mit Raoul Schrott
:"Wenn mich etwas interessiert, möchte ich das begreifen"

Der österreichische Schriftsteller Raoul Schrott ist fasziniert von den großen Zusammenhängen der Menschheitsgeschichte. Teile davon kann er sogar von seiner Terrasse aus sehen.

Von Titus Arnu

SZ PlusArchäologie
:In der Jäger-und-Sammler-Schule

In den Bergen Namibias haben Menschen einst Abbildungen von Trittspuren in Felswände geschlagen. Haben Jäger und Sammler hier ihrem Nachwuchs das Fährtenlesen beigebracht?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Als wir fast ausgestorben wären

Bislang galt ein Vulkanausbruch vor 74 000 Jahren als größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte. Nun zeigen Genanalysen: Ein früheres Ereignis könnte noch viel schlimmer gewesen sein.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusMittelalter
:Kampf der Geschlechter

Konnten Eheleute ihren Streit einst in einem bewaffneten Gerichtskampf klären? Über einen modernen Mythos.

Von Jakob Wetzel

Endlich entziffert
:Junge Forscher entschlüsseln mysteriöse Schrift

Jahrzehntelang verzweifelten Linguisten an Zeichen aus dem antiken Kuschana-Reich in Zentralasien. Jetzt hat eine Gruppe aus Köln das Rätsel gelöst.

Von Niccolò Schmitter

SZ PlusDiebstahlverdacht
:Antiker Schmuck aus dem British Museum geklaut

Aus der Sammlung des berühmten Museums ist eine erhebliche Anzahl von kleineren Objekten verschwunden. Beschuldigt wird ein inzwischen entlassener Kurator.

Von Alexander Menden

Kriminalität
:Die Suche nach den gestohlenen Goldstücken geht weiter

Der Einbruch in das Kelten- und Römermuseum Manching ist geklärt, vier Verdächtige sind inhaftiert - doch der größte Teil des Keltenschatzes bleibt verschwunden.

SZ PlusArchäologie
:Wie Ötzi wirklich aussah

Eine neue Gen-Analyse liefert auch eine Überraschung zur Abstammung des Mannes aus dem Eis.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusArchäologie
:"Geschichte kann Mut machen, über Alternativen nachzudenken"

Könnte die Menschheit viel freier, kreativer und gerechter zusammenleben, als sie es tut? Ein Grundsatzgespräch mit dem britischen Archäologen David Wengrow.

Interview von Marlene Weiß und Jakob Wetzel

Bodendenkmäler
:"Viele sehen die Archäologie als Störfaktor an"

Der Verein "Zeitreise Gilching" hat kürzlich die Denkmalschutzmedaille verliehen bekommen. Durch die Geschichtsforschung kann man Dinge erfahren, die Tausende Jahre zurückliegen. Doch mit Häuslebauern kommt es immer wieder zu Konflikten: ein Gespräch mit der Vereinsvorsitzenden Annette Reindel.

Interview von Patrizia Steipe

Archäologie
:Sondengänger entdeckt keltische Goldmünze, die so noch nie gefunden wurde

Der Mann hat das sogenannte Regenbogenschüsselchen nun der Archäologischen Staatssammlung München geschenkt - obwohl er ein unmoralisches Angebot dafür erhalten hatte.

Von Florian Fuchs

Bären
:Wer bindet hier wem einen Bären auf?

Eine Malaienbärin aus China wehrt sich gegen den Vorwurf, ein verkleideter Mensch zu sein, ein Braunbär erfrischt sich im Pool einer Villa, und eine Eisbärin zwingt einen Basketballer zur Flucht.

Dem Geheimnis auf der Spur
:Mit Pferd und Streitwagen

Mehr als hundert Jahre lang beherrschte ein fremdes Volk das alte Ägypten. Wer waren die mysteriösen Hyksos?

Von Josef Schnelle

Archäologie
:Die geheimnisvollen Einwohner von Machu Picchu

In der Bergstadt der Inka wohnten wohl vor allem Palastdiener der Herrscher. Eine Genanalyse zeigt nun: Die Einwohner stammten aus fast allen Teilen des Inka-Reiches.

Von Jakob Wetzel

Kultur und Wissenschaft in Bayern
:Zwei Millionen Euro für sichere Museen

Nach dem Goldschatz-Diebstahl von Manching sind auch andere Museen im Freistaat alarmiert. Das Kunstministerium will mit Geld helfen. Verteilt sind die Mittel bislang aber noch nicht.

SZ PlusAberglaube
:Gib Ruhe in Frieden

Abgehackte Köpfe, mit Steinen beschwerte Körperteile, ein Loch im Bauch: Schon in der Antike versuchten Menschen, sich vor Untoten zu schützen. Woher kommt die Angst?

Von Marie Christin Essert

Golddiebstahl von Manching
:"Anschlag auf unser kulturelles Gedächtnis"

Nach der Festnahme einer Bande im Fall des gestohlenen Keltengoldes feiern Politiker und Polizei den Ermittlungserfolg. Doch in Manching ist die Freude getrübt, ein Teil des Schatzes ist für immer verloren. Ein kleiner Trost bleibt.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusMuseum in Oberbayern
:Vier Festnahmen nach Goldschatz-Diebstahl in Manching

483 Goldmünzen hatten Diebe im November aus dem Kelten- und Römermuseum in Manching bei Ingolstadt gestohlen. Zumindest ein Teil des Schatzes konnte wohl sichergestellt werden.

Von Thomas Balbierer

Anthropologie
:Bislang älteste Gene von Vormenschen identifiziert

Aus zwei Millionen Jahre altem Zahnschmelz haben Forscher Eiweiß-Bruchstücke extrahiert, die Rückschlüsse auf das Erbgut erlauben - und auf eine erstaunliche Vielfalt hindeuten.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusBayerische Frühgeschichte
:Der Jahrhundertfund von Irlbach

Archäologen stoßen in der niederbayerischen Gemeinde auf ein 2500 Jahre altes Fürstengrab mit spektakulären Beigaben und Abbildungen, die eine Menge Fragen aufwerfen.

Von Hans Kratzer

Favoriten der Woche
:Als Disney noch wild war

Eine Auswahl früher Disney-Kurzfilme zeigt die Slapstick-Kunst des alten Hollywood: Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

Von Reinhard J. Brembeck, Andrian Kreye, Gerhard Matzig, David Steinitz und Egbert Tholl

Museum Erding
:Neueste Erkenntnisse zur Frühgeschichte

Das 8. Archäologische Sommersymposium bietet einen Tag lang Fachvorträge zu "Erding im ersten Jahrtausend".

Von Florian Tempel

SZ PlusGeschichte
:Augsburg will ein Römisches Museum

Die Stadt ist der bedeutendste Römerstandort in Bayern, hat aber kein adäquates Museum. Nun endlich soll es klappen mit einem Neubau, für den Augsburg eigentlich gar kein Geld hat.

Von Florian Fuchs

Römisches Reich
:Gab es Buddhisten im alten Ägypten?

In einem Isis-Tempel der altägyptischen Hafenstadt Berenike haben Forscher eine Buddha-Statue gefunden - mit Lotosblüte und Heiligenschein. Nun stehen Historiker vor einem Rätsel.

Von Niccolò Schmitter

Antrag im Landtag
:Große Landesausstellung zu den Römern geplant

Lange bevor die Bayern die Lederhosen für sich entdeckten, herrschten in weiten Landesteilen für mehr als 500 Jahre die Römer. Nun soll das historische Erbe der Provinz Raetien wieder sichtbarer werden.

Geschichte
:Die Deuterin der Keilschrift

Karen Radner ist Expertin für das alte Assyrien. Sie kennt die erste Supermacht der Geschichte so gut wie nur wenige Forscher. Vor Kurzem kehrte sie von den Ausgrabungen im Irak zurück. Ihre Erlebnisse dort verfolgten sie bis in ihre Träume.

Von Martina Scherf

Kanalbauarbeiten
:Gräberfeld in Mörlbach entdeckt

Archäologen legen an der Kirche St. Stephan Skelette frei. Die Fachleute gehen von Funden aus dem frühen Mittelalter aus.

Von Sabine Bader

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Von wegen Jäger und Sammlerin

Männer haben in der Steinzeit Mammuts erlegt und Kämpfe ausgefochten, Frauen wiederum Früchte gesammelt und Kinder großgezogen? Neue Funde zeigen: So war es wohl nicht.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusGeschichte der Parther
:Der unbekannte Vielvölkerstaat, der sich den Römern widersetzte

Bisher waren die Parther vor allem als mysteriöse Feinde der Römer bekannt. Doch neue Funde lassen das Großreich in neuem Licht erscheinen: als multikulturell, technisch fortschrittlich und politisch stabil.

Von Niccolò Schmitter

Gutscheine: