:Forscher finden das Grab des ersten Maya-Königs von Caracol
Kurz vor der goldenen Hochzeit entdeckt ein Archäologenpaar das Grab von Te K’ab Chaak. Was über den Herrscher und sein Reich bekannt ist - und welche Rolle der Nasenbär dabei spielt.
Archäologie
:Der Neandertaler und seine „Fett-Fabrik“
Knochenmark enthält wertvolle Nährstoffe. Neue Funde aus Mitteldeutschland zeigen nun: Schon Neandertaler könnten systematisch Karkassen ausgekocht haben. Aber was machten sie mit dem gewonnenen Fett?
Plädoyers im Keltenschatz-Prozess
:Staatsanwaltschaft fordert zwölf Jahre Haft für Golddiebstahl von Manching
Die Staatsanwaltschaft hat zwar weder Geständnis noch Videoaufnahmen von den Dieben des Goldschatzes, dafür eine sehr lange Indizienkette. Sie führt von Mietwagen über hellblaue Brecheisen bis zu einem verdächtigen Autokauf.
Bei Grabungen in Rothenburg
:Und plötzlich taucht da eine mittelalterliche Synagoge auf
Das mittelfränkische Rothenburg war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum jüdischen Lebens. Der jetzige Fund unter dem Kapellenplatz überrascht jedoch auch Fachleute.
Klimakrise
:Wie bewahrt man eine Kultur vor dem Untergang?
Weil der Meeresspiegel steigt, könnte Tuvalu in wenigen Jahrzehnten unbewohnbar sein. Wie Archäologen versuchen, zumindest das kulturelle Erbe zu retten.
Dinosaurier
:„Wenn wir einen ganzen Schädel finden, gibt’s Champagner“
Mitten im menschenleeren Wyoming heben vier Deutsche eine spektakuläre Sauriergrube aus. Klar geht es hier auch ums Geld, für einen gut erhaltenen Ceratosaurus werden Millionen bezahlt. Expedition in den real existierenden Jurassic Park.
Magdeburger Dom
:Unruhige Jahre im Grab Ottos des Großen
Ein neuer Sarg, andere Bettwäsche, Luftzufuhr und dann noch die Sache mit den Eiern: Die Gebeine von Kaiser Otto I. haben in den vergangenen 1000 Jahren einiges mitgemacht. Was Forschern bei der Öffnung des Grabs aufgefallen ist.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Das Vermächtnis der Maya
Ihre Schriften wurden von Missionaren verbrannt. Eine aber soll erhalten geblieben sein. Was hat es auf sich mit „Popol Vuh“, dem heiligen Buch der Maya?
True Crime
:Kriminologe löst 688 Jahre alten Mordfall
Klingen in Hals und Unterleib: Im Jahr 1337 stirbt ein Priester auf offener Straße. Dahinter steckt offenbar eine Geschichte voller Intrigen, Sex und Scheinheiligkeit.
Archäologische Funde in Taufkirchen
:Bayerische Geschichte aus dem Erdreich
In Taufkirchen graben Forscher Relikte einer 1300 Jahre alten Siedlung aus, darunter ein Skelett, Grabbeigaben und Überreste von Häusern. Dabei sollen hier schon bald neue Wohnungen gebaut werden.
Archäologie
:Das Massaker, das keines war
Filme und Bücher erzählen davon, wie vor 2000 Jahren verzweifelte Briten in Dorset bis zum Tod gegen die römischen Invasoren gekämpft haben sollen. Warum das nicht stimmen kann.
Archäologie
:Forscher finden Neandertaler-Fingerabdruck
„Das ist doch ein Gesicht!“ Das dachte sich womöglich einst ein Urmensch, als er einen Kieselstein betrachtete – und malte eine rote Nase dazu. Oder nicht? Warum dieser Fund wirklich herausragend ist.
Mangfallgebirge
:Uralte Elchknochen sollen endlich ausgestellt werden
Vor mehr als vier Jahrzehnten hat der Lenggrieser Josef Wasensteiner in einer Schachthöhle ein recht vollständiges Skelett dieser Tierart gefunden. Nun hofft er, dass es bald im Heimatmuseum zu sehen sein wird.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die Geliebte des Pharao
Die Britin Dorothy Eady behauptete, die Wiedergeburt einer altägyptischen Priesterin zu sein. Hing das vielleicht mit einem Unfall in der Kindheit zusammen?
Schockgefrostetes Kindergrab
:Was das Grab des „Eisprinzen“ über Bayern im 7. Jahrhundert verrät
Das Schockfrosten hat sich gelohnt: Als „Eisprinz von Mattsies“ wurde 2021 ein frühmittelalterliches Kindergrab aus dem Allgäu bekannt. Jetzt stellen Forscher ihre überraschend präzisen Einblicke vor.
Gestohlener Goldschatz
:Tomatensoße am Tresor
Das Landgericht Ingolstadt müht sich seit Januar mit einer mutmaßlichen Bande ab, die den Manchinger Goldschatz gestohlen und Dutzende Einbrüche begangen haben soll. Über einen zähen Prozess.
Sozialer Wohnungsbau versus Denkmalschutz
:Wie Bayern günstige Wohnungen verhinderte
Eine Genossenschaft will im mittelfränkischen Weißenburg 100 erschwingliche Mietwohnungen bauen. Doch dann müssen auf dem Grundstück erst einmal monatelang archäologische Grabungen durchgeführt werden, die den Bauträger 1,14 Millionen Euro kosten.
Archäologie
:Stammen die ältesten Speere der Welt von Neandertalern?
Forscher haben die weltberühmten Schöninger Speere neu datiert und argumentieren nun, sie seien viel jünger als bislang gedacht. Was ist dran an der Analyse?
Historie
:Das Rätsel des mumifizierten Priesters
Bei der Aufklärung eines vermeintlichen historischen Mordfalls haben Forscher eine bizarre Mumifizierungstechnik entdeckt: Offenbar wurde der Tote anal mit Trockenmaterial gefüllt. Vielleicht war das kein Einzelfall.
Archäologie
:In der Arena vom Löwen gebissen
In York im Nordosten Englands haben Forscher einen einzigartigen Fund gemacht: Was Zahnabdrücke in einem antiken Beckenknochen über Schaukämpfe im Römischen Reich erzählen.
Archäologie
:Die geheimnisvollen Eier von Villaricos
Lange vor der christlichen Tradition der bemalten Ostereier verzierten Menschen bereits die Schalen von Straußeneiern. Doch wer bemalte sie, und wozu?
Seltsame Knochenfunde
:War Kannibalismus in der Urgeschichte verbreitet?
Immer wieder stoßen Archäologen auf eigenartig bearbeitete Überreste menschlicher Knochen. Sie legen nahe, dass hier Artgenossen verspeist wurden. Aber war das wirklich so? Von wem? Und warum?
Archäologie in Bayern
:„Wassergöttin“ kehrt in Fundregion zurück
Der Fund einer rätselhaften mehrere Tausend Jahre alten Keramikfigur in Unterfranken sorgte vor drei Jahren für Aufsehen. Nun soll sie erstmals ausgestellt werden.
Archäologie
:Warum das Grab Ottos des Großen geöffnet werden muss
Der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches liegt seit mehr als 1000 Jahren in Magdeburg. Ausgerechnet Reparaturen vor 180 Jahren sind heute ein Problem.
Anthropologie
:Forscher finden das wahre Skelett des Schinderhannes
200 Jahre lang waren die Gebeine des berüchtigten Räubers mit denen eines anderen verwechselt worden. Doch die Verwirrung hatte womöglich auch ihr Gutes.
Geschichte und Tourismus
:Urlauben wie einst die Römer am Chiemsee
Auf ihren Landgütern im Chiemgau ließen es sich die römischen Ratsherren aus dem heutigen Salzburg gut gehen. 2000 Jahre später haben sich elf Gemeinden zur „Römerregion Chiemsee“ zusammengeschlossen. Urlauber können dort in alten Zeiten schwelgen.
Raimund Schulz: „Welten im Aufbruch“
:Rätselhafte Römer
Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.
Ägyptologie
:Erneut Pharaonengrab entdeckt
Forscher haben ein altägyptisches Königsgrab aus der Zweiten Zwischenzeit gefunden. Die Grabkammer gehörte wohl einem Herrscher der rätselhaften Abydos-Dynastie.
Geschichte
:Spuren der Kelten
Beim Historischen Verein spricht der Archäologe Holger Wendling über die Relikte der alten Kultur zwischen Manching und Oberammergau.
Oberbayern
:Archäologen sichern Funde aus Bronze- und Römerzeit
Lange war klar, dass es in der Gegend um Weilheim frühe Siedlungen und Gräber gab. Doch was die Archäologen fanden, übersteigt die Erwartungen.
Was läuft in München an Vorträgen?
:Einsichten in die Vergangenheit, Aussichten für die Zukunft
Während Michael Martin die Welt auf zwei Rädern durchquert, nimmt die Ärchäologische Staatssammlung die ferne Vergangenheit ins Visier. Der Youtuber Jacob Beautemps wiederum versucht sich als Visionär.
Lesung
:Retter der Himmelsscheibe
Harald Mellers Forscherleben ist untrennbar verbunden mit einem der bedeutendsten archäologischen Funde weltweit. Der gebürtige Olchinger liest in Germering aus seinem neuen Buch über Gewalt und Krieg.
Archäologie
:Eine 1,5 Millionen Jahre alte Knochenwerkzeugfabrik in Afrika?
In Tansania wurden 1,5 Millionen Jahre alte Knochen gefunden, die wie Werkzeuge aussehen. Wurden sie von Menschen hergestellt? Es bleiben Zweifel.
Comiczeichnerin Ulli Lust
:Und jetzt noch mal von vorn
In ihrem Comic „Die Frau als Mensch“ erzählt Ulli Lust Frühgeschichte aus weiblicher Perspektive und zeigt: Wenn sich die ersten Menschen so verhalten hätten, wie es heute als stark und männlich gilt, wären wir längst ausgestorben.
Künstliche Intelligenz
:Warum Archäologen jetzt das Programmieren lernen
Die Zukunft der Archäologie liegt nicht nur im Boden und in Laboren, sondern auch in Datenbanken: ein Besuch im neuen Institut für Archäoinformatik an der FU Berlin.
Pioniere der Luftbildarchäologie
:Bayerns Vergangenheit aus der Vogelperspektive
Um das Jahr 1980 fingen Pioniere wie Otto Braasch und Klaus Leidorf an, von der Luft aus nach vor- und frühgeschichtlichen Überresten im Boden zu suchen. Die Filme von Gertrud Diepolder machten die Luftbildarchäologie populär. Trotz überragender Erfolge ist dieser Forschungszweig nun aber bedroht.
Archäologie
:Die Mumien verschwinden
Spaniens Kulturminister will menschliche Überreste aus den staatlichen Museen verbannen. Von dieser Woche an werden in vielen Ausstellungen des Landes keine Schädel und Skelette mehr zu sehen sein. Ist das ethisch angemessen?
Altes Ägypten
:Forscher finden Pharaonengrab
In der Kammer nahe dem Tal der Könige wurde demnach einst König Thutmosis II. bestattet. Was über den Pharao bekannt ist.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Rätselhafte Vorfahren
Begegnung mit der dritten Art: Was weiß man über die Denisova-Menschen? Die Spur führt aus einer sibirischen Höhle in die Gegenwart.
Römisches Reich
:Prellen zwei Sklavenhändler den Staat
Ein 1900 Jahre alter Papyrus entpuppt sich als Merkzettel für eine antike Gerichtsverhandlung – und erzählt womöglich sogar von einer Verschwörung gegen Rom.
Korrekturen
:Ein Museum und seine Macher
Eine Präzisierung zu einem deutschen Architektur- und Ausstellungsbüro, das am neuen Großen Ägyptischen Museum bei Gizeh beteiligt ist.
Archäologie in Bayern
:Das Geheimnis der „Wassergöttin“
Die als „Wassergöttin“ bekannt gewordene, etwa 2500 Jahre alte Skulptur hat in der Archäologischen Staatssammlung München eine neue Heimat gefunden. Im Frühjahr wird sie in Unterfranken, wo sie entdeckt wurde, ausgestellt.
Archäologie
:Frauenpower bei den Kelten?
Gräber in Südengland deuten darauf hin, dass Frauen dort einst eine zentrale gesellschaftliche Rolle spielten. Was das bedeutet und was nicht.
Ägypten
:Wunder gibt es immer wieder
In der tristen, staubigen Gegenwart Ägyptens gibt es jetzt einen grandiosen Blick in die Vergangenheit: das Grand Egyptian Museum. Das monumentale Haus ist vollgepackt mit Artefakten – und mit riesigen Erwartungen für die Zukunft.
Nordsee
:Spaziergänger findet Wrack – doch die Archäologen kommen zu spät
Am Strand von Sylt taucht plötzlich das Gerippe eines Schiffes auf. Als Experten es untersuchen wollen, ist es verschwunden.
Archäologie
:Wellnessbad reicher Römer in Pompeji entdeckt
Die Therme gehört zu den größten ihrer Art. Funde aus demselben Häuserblock zeigen, wie es zur gleichen Zeit den Ärmsten ergangen ist.
Paläontologie
:Student findet neue Saurier-Art im Archiv
Bei der Auswertung von wiederentdeckten Fotos von 1914 stellen Münchner Forscher fest, dass die Skelett-Bilder einen bisher unbekannten Raubsaurier zeigen.
Tutanchamun-Multimediaschau in München
:Der Pharao erwacht durch digitalen Zauber
Wegen des großen Andrangs wurde das neue „immersive Ausstellungserlebnis“ über Tutanchamun bis März verlängert: Mit VR-Brille und Rundumprojektionen tauchen die Besucher ins alte Ägypten ein.
Höhlen aus dem Hochmittelalter
:Expedition in den Untergrund
Die Interessengemeinschaft Erdstallforschung hat nun auch für Oberbayern ein Kataster für die unterirdischen Gänge erstellt. Eine Frage bleibt weiterhin ungelöst: Wozu dienten die geheimnisvollen Stollen, die ins Nichts führen?
Anthropologie
:Der Mensch ist ein Dauerläufer
Eine Simulation zeigt: Würden Vormenschen in einem Rennen gegen Homo sapiens antreten, gäbe es einen klaren Favoriten.