Archäologie und Menschheitsgeschichte - SZ.de

Archäologie und Menschheitsgeschichte

Archäologie und Menschheitsgeschichte

Augmented Reality Game in der Archäologischen Staatssammlung
:Schatzsuche im Museum

Von sofort an werden in der Archäologischen Staatssammlung nicht nur Schätze betrachtet, sondern auch gesucht. Das neue Augmented Reality Game ermöglicht jungen Museumsgästen eine abenteuerliche Jagd durch die aktuellen Ausstellungen.

Von Andra Vahldiek

Archäologische Ausstellung in München
:Die Kelten – brutale Krieger oder intellektuelle Philosophen?

Viele haben eine Vorstellung davon, wer „die Kelten“ waren. Doch vieles, was über sie kursiert, entspringt dem Reich der Mythen. Das Keltenwochenende der Archäologischen Staatssammlung verspricht Aufklärung – muss aber ohne den Schatz von Manching auskommen.

Von Dana-Marie Luttert, Susanne Hermanski

Überraschender Fund
:500 Millionen Jahre alte Fossilien im Frankenwald entdeckt

Forscher haben gleich elf weltweit unbekannte Überreste von Krebsen gefunden. Zwei davon wurden nun nach den fiktiven Lausbuben Max und Moritz benannt.

Verbrechen
:Vier Männer wegen Manchinger Golddiebstahl angeklagt

Im November 2022 verschwand bei einem spektakulären Einbruch der Keltenschatz aus dem Manchinger Museum. Von einem Großteil der Münzen fehlt weiter jede Spur. Ein erster Einbruchsversuch soll gescheitert sein.

Von Thomas Balbierer

Archäologie
:Versunkene Brücke deutet auf frühe Besiedlung Mallorcas hin

Eine Brücke unter Wasser legt nahe, dass die Inselgruppe schon viel länger bewohnt ist als zuletzt gedacht. Warum wurde sie gebaut?

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Wer ermordete den Pharao?

Der Tod von Ramses III. stellt sich als verwickelter Kriminalfall dar. Womöglich gab es eine Haremsverschwörung.

Von Josef Schnelle

SZ PlusArchäologie
:Hat Shakespeare sich hier umgezogen?

Bei Arbeiten im Theater von King’s Lynn entdecken Archäologen einen Torbogen – hinter ihm könnte eine Garderobe gelegen haben, die der Dramatiker auf Tournee benutzt hat.

Von Alexander Menden

Schaugrabung im Park Cambodunum
:Antikes Erbe neu entdeckt und bald verschwunden

Im Archäologischen Park Cambodunum wird diesen Sommer nach dem ältesten Forum der ersten Römerstadt Deutschlands geforscht. Besucher haben die Möglichkeit, die Ausgrabungen zu beobachten und mehr über die Bedeutung dieser historischen Entdeckungen zu erfahren.

Von Lara Kipper

Archäologie
:Das Herzstück von Stonehenge stammt aus Schottland

Den zentralen Altarstein des weltberühmten Bauwerks transportierten die Menschen in der Steinzeit einmal quer durch ganz Großbritannien.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusGeschichte
:Archäologen finden vergessenes Dorf

Im Norden von München stoßen Archäologen auf eine Siedlung aus dem Mittelalter, die auf keiner Karte verzeichnet worden ist. Sie sind überzeugt: Der Fund wird das Verständnis jener Zeit nachhaltig prägen.

Von Jakob Wetzel

Ägyptologie
:Half ein Fahrstuhl mit Wasserkraft beim Bau der Pyramiden?

Wie konnten Menschen vor etwa 4500 Jahren die Pyramiden bauen? Eine neue Theorie gibt eine spektakuläre Antwort – doch unter Fachleuten sind die Zweifel groß. Es ist nicht das erste Mal, dass sich Ägyptologen mit abenteuerlichen Ideen konfrontiert sehen.

Von Jan Krüßmann

Geschichte
:Riesiger Pestfriedhof birgt wissenschaftliche Schätze

Tausende jahrhundertealte Knochen haben Fachleute in Nürnberg ausgegraben – die Überreste von Opfern einer großen Pestwelle. Die Forscher wollen dem größten Pestfriedhof in Deutschland nun seine Geheimnisse entlocken.

SZ PlusAnfänge der Kultur
:Als wir Menschen wurden

Warum konnte der Mensch die Welt erobern, was unterscheidet ihn von allen anderen Tieren? Forscher argumentieren: Es ist eine ganz bestimmte Fähigkeit - und die entstand viel später als gedacht.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusTierfigur aus der Altsteinzeit
:Ist das – ein Fischotter?

In einer Höhle der Schwäbischen Alb haben Archäologen eine weltweit einzigartige Tierfigur entdeckt, eine der ältesten der Menschheit. Sie stellt infrage, was man über solche Statuen zu wissen glaubte.

Von Jakob Wetzel

Nürnberg
:Germanisches Nationalmuseum präsentiert Schätze aus der Bronzezeit

Der Fund eines Prunkgrabes aus der Bronzezeit in Niederbayern war eine Sensation. Die Beigaben geben Auskunft über Handelsnetzwerke bis Asien und herrschende Eliten.

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Post von Mister X

Das irische Nationalmuseum bekommt zwei prähistorische Axtköpfe per Post zugeschickt – in einer Haferflockenverpackung. Nun wird der Absender gesucht. Doch der bleibt vielleicht aus guten Gründen lieber anonym.

Von Marcel Laskus

Peru
:Indigene im Urwald nehmen Kontakt zur Außenwelt auf

Sie leben völlig abgeschieden im Regenwald. Doch nun haben sich Mitglieder vom Volk der Mashco-Piro an die Bewohner eines Dorfes gewandt. Womöglich aus einer Notlage heraus.

Von Kassian Stroh

Ausstellung
:Von Augusta Vindelicum nach Grünwald

Mit der Sonderausstellung „Antike in Bayern“ auf der Burg Grünwald stellt sich das gleichnamige Museumsnetzwerk vor. Dahinter stecken acht Häuser aus dem Freistaat.

SZ PlusWissenschaft und Geschichte
:Archäologen geben sich Regeln zum Umgang mit NS-Massenfunden

Das Grauen des Nationalsozialismus liegt Jahrzehnte zurück. Immer noch tauchen vielerorts Überreste auf. Doch wie damit umgehen? Experten aus Bayern und Österreich haben darauf eine Antwort gefunden.

Von Matthias Köpf

SZ PlusPsychologie
:Warum gibt es Angststörungen, Depressionen und Schizophrenie?

Psychische Krankheiten sind im Laufe der Evolution nicht verschwunden. Manche Experten meinen: Das liegt daran, dass es gute Gründe für ihre tieferen Ursachen gibt. Was heißt das für jeden Einzelnen?

Von Christian Weber

Mittelalterliche Münzen
:Schatzsucher entdeckt 600 Jahre alte Silbermünzen

Pfennige und Schillinge aus Ulm und Konstanz mit einer Prägung ab 1423 hat Schatzsucher Carsten Konze in Bayern gefunden. Behalten darf er den besonderen Fund allerdings nicht.

SZ PlusArchäologie
:Forscher finden den ältesten Wein der Welt – und trinken einen Schluck

Und, wie schmeckt’s?

Von Jan Krüßmann

Geschichte Bayerns
:Wie Augsburg und Kempten römische Geschichte erlebbar machen wollen

Die beiden ältesten römischen Städte in Bayern wollen bei der Vermittlung ihres antiken Erbes kooperieren – auch mit Blick auf die Landesausstellung 2028, die Augsburg endlich ein römisches Museum bringen soll.

Von Florian Fuchs

SZ PlusDas Geheimnis der Osterinsel
:Ist die Osterinsel das beste Beispiel für eine ökologische Katastrophe?

Oder genau das Gegenteil? Lange galt sie Paradebeispiel dafür, was geschieht, wenn Menschen Raubbau an der Natur betreiben. Doch Satellitenbilder wecken nun Zweifel an der Geschichte.

Von Jakob Wetzel

Manching
:Archäologen finden römische Schuhsohle mit Nägeln

Durch moderne Technik konnten Archäologen in einem antiken Metallstück einen Überraschungsfund machen. Dieser belegt einmal mehr, wie präsent die Römer vor rund 2000 Jahren im heutigen Bayern waren.

SZ PlusArchäologie
:Zerstückelungen und Zwillingsopfer

Die Maya opferten ihren Göttern reihenweise Menschen. Forscher haben nun Knochen aus Massengräbern analysiert – und Überraschendes gefunden.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusTerrakotta
:Die Farbe der Erde

Sehnsucht nach dem Süden? Terrakotta bringt mediterranes Flair in Häuser und Gärten. Über toskanisches Kunsthandwerk, warme Wandfarben und eine Armee aus Ton.

Von Stephanie Schmidt

SZ-Kolumne „Bester Dinge“
:Der pazifistische Springer

Im Landkreis Reutlingen wurden fast tausend Jahre alte Schachfiguren entdeckt. Aber was sagt uns der entsetzte Blick des Pferdes heute?

Von Martin Zips

SZ PlusUrgeschichte
:Was ist männlich, was ist weiblich?

Je mehr sich traditionelle Rollenbilder aufweichen, desto hitziger stellt sich diese Frage, und die Antwort wird oft in der Steinzeit vermutet. Was aber sagen archäologische Funde wirklich über Geschlechterrollen?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusPremiere in der Archäologie
:Stück für Stück zurück in die Vergangenheit

Stefan Gußmann, Restaurator in der wiedereröffneten Archäologischen Staatssammlung, hat sein halbes Berufsleben mit „Otzi“ verbracht. Jetzt will er endlich die letzten Rätsel um den Edelmann aus der Eisenzeit lösen.

Von Martina Scherf

Funde aus Schlehdorf und Kochel
:Weltgeschichte in Vitrinen

In der erst kürzlich neu eröffneten Archäologischen Staatssammlung München gibt es auch Exponate aus dem Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Sie belegen, wie facettenreich und teils wohlsituiert das Leben vor mehreren Tausend Jahren im Voralpenland war. Aber auch, dass die Menschen mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen hatten.

Von Anja Brandstäter

Historische Fundorte
:Geschichte, zum Greifen nah: Stelen erklären die Archäologie Münchens

Die Kuh im Brunnen, die Münchner Kaiserburg und ein vergrabenes Relief sind Themen an drei von 13 Stationen in der Innenstadt. Die Archäologische Staatssammlung betreut das Projekt.

Von Martin Bernstein

SZ PlusPyramiden
:Warum die meisten Pyramiden in einer Reihe stehen

Die Ägypter bauten die meisten Pyramiden in einer Reihe. Jetzt ist klar, warum: Damals floss dort ein mittlerweile verschwundener Seitenarm des Nil.

Von Hubert Filser

SZ-Klimakolumne
:Wenn die Rekorde sich abnützen

Die Temperaturen auf der Welt eilen von Höchststand zu Höchststand. Das stellt auch Redaktionen vor Probleme.

Von Jakob Wetzel

Archäologie
:6800 Jahre altes Skelett in Niederbayern entdeckt

"So eine Art früher Bürgermeister": Vor dem Beginn von Bauarbeiten wurde in Eichendorf ein Grab mit zahlreichen Beigaben gefunden - darunter eine ungewöhnliche Steinklinge.

SZ PlusPolitik in der Steinzeit
:Müssen Städte ungerecht sein?

Lange dachten Archäologen: Sobald Menschen in großen Siedlungen leben, entstehen Hierarchien, Armut und Reichtum. Steinzeit-Funde in Osteuropa zeigen jedoch, dass das nicht überall so war. Gab es schon damals einen Wettstreit der Systeme?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusFlintknapping
:„Je dünner die Klinge, desto größer der Meister“

In Blaubeuren hämmert die internationale Elite der Steinschläger auf Feuersteine, trotz gelegentlicher Splitter im Bein. Was sich durch das Handwerk über die Anfänge der menschlichen Kultur lernen lässt.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusErnährung in der Steinzeit
:Hunger? Hier, nimm eine Schildkröte

In der Steinzeit waren Schildkröten womöglich ein beliebter Proviant. Darauf lassen anscheinend Funde aus Sachsen-Anhalt schließen. Doch es könnte auch ganz anders gewesen sein.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Warum Männer genetisch ärmer sind als Frauen

Vor mehreren Jahrtausenden ging die Menschheit durch einen genetischen Flaschenhals, der nur Männer betraf. Schuld daran könnte ausgerechnet die Erfindung der männlichen Erbfolge sein.

Von Hubert Filser

SZ PlusWolfsschanze
:Die Toten unter Görings Schlafzimmer

Bei Ausgrabungen am ehemaligen Nazi-Hauptquartier Wolfsschanze haben Hobby-Archäologen Überreste mehrerer Menschen gefunden, unter anderem die einer schwangeren Frau. Der Fund unter Hermann Görings Haus wirft Fragen auf.

Von Viktoria Großmann

SZ PlusArchäologie
:"Feuer betritt sein Grab"

Archäologen sind auf einer Pyramide in Guatemala auf Spuren eines morbiden Brandrituals der Maya gestoßen. Zeugnis einer Revolution?

Von Jakob Wetzel

SZ PlusKulturzerstörung
:Es war einmal in Gaza

Sechs Monate nach Kriegsbeginn zwischen Israel und der Hamas liegen viele Kulturstätten in Trümmern. Die Schäden sind immens, die Schuldfrage ist umstritten – aber es gibt auch ein wenig Hoffnung.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusArchäologische Staatssammlung
:Aus der Erde ans Licht

Die neue Dauerausstellung der Archäologischen Staatssammlung erzählt auf zwei Etagen bayerische Vor- und Frühgeschichte - modern, frisch und herrlich abwechslungsreich inszeniert.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusArchäologische Staatssammlung
:Das Haus rostet, "das soll so sein"

Die Archäologische Staatssammlung wurde umfassend nach Plänen von Nieto Sobejano Arquitectos und dem Atelier Brückner saniert - ein gutes Beispiel für eine gelungene Modernisierung.

Von Gerhard Matzig

News-Überblick
:Das sind die Nachrichten des Tages

Die Archäologische Staatssammlung öffnet nach acht Jahren wieder, ein neues Stadtquartier für 30 000 Menschen soll im Nordosten entstehen, mit einer Klage möchte ein Ehepaar das Spielen in Teilen eines Kita-Gartens verbieten und mehr.

Von Anne Eberhard

Archäologie
:Zehn Millionen Jahre alte Sensation ausgegraben

Die Kinder eines Museumsleiters entdecken beim Spielen im Landkreis Erding Überreste von Urelefanten. Diese sind in einem derart guten Zustand, dass Wissenschaftler begeistert sind.

Von Thomas Daller

Museen in München
:Archäologische Staatssammlung: Mit Faustkeil und Handy in die Vergangenheit

Acht Jahre lang war die Archäologische Staatssammlung geschlossen. Nun wurde sie wieder eröffnet, nach einer 66 Millionen Euro teuren Sanierung. Von Fundstücken und Abenteurer-Hüten.

Von Joachim Mölter

Archäologie
:Wie die Wikinger ihre Körper traktierten

Eingekerbte Zähne, deformierte Schädel: Immer häufiger stoßen Forscher auf Spuren davon, wie die Skandinavier der Wikingerzeit ihr Aussehen veränderten. Zwei Archäologen haben einen neuen Verdacht, was das sollte.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusDebatte über Rückgabe menschlicher Überreste
:Die echten Leichen in den Kellern der Münchner Museen

Skelette, Zähne, Haare: In mehreren Sammlungen finden sich menschliche Überreste, die oft in einstigen deutschen Kolonien entwendet wurden und nun zurückgegeben werden sollen. Warum das alles andere als einfach ist.

Von Veronica Habela, Jan Krüßmann, Livia Lergenmüller und Paula Meister

SZ PlusNotre-Dame
:Das Wunder von Paris

Vor fünf Jahren brannte Notre-Dame. Doch bald wird die Kirche wieder stehen, als wäre nichts gewesen - weil Forscher sie digital rekonstruieren konnten. Eine virtuelle Besichtigung.

Von Oliver Meiler

Gutscheine: