Archäologie und Menschheitsgeschichte

Archäologie und Menschheitsgeschichte

Archäologie
:Warum das Grab Ottos des Großen geöffnet werden muss

Der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches liegt seit mehr als 1000 Jahren in Magdeburg. Ausgerechnet Reparaturen vor 180 Jahren sind heute ein Problem.

Von Jakob Wetzel

Ausstellung
:Moderne Malerei und altes Handwerk

Der Historische Verein zeigt im Museum Fürstenfeldbruck Werke und Funde der Künstlerin und Hobbyarchäologin Roswitha Spohd.

Von Manfred Amann

Anthropologie
:Forscher finden das wahre Skelett des Schinderhannes

200 Jahre lang waren die Gebeine des berüchtigten Räubers mit denen eines anderen verwechselt worden. Doch die Verwirrung hatte womöglich auch ihr Gutes.

Von Jakob Wetzel

Geschichte und Tourismus
:Urlauben wie einst die Römer am Chiemsee

Auf ihren Landgütern im Chiemgau ließen es sich die römischen Ratsherren aus dem heutigen Salzburg gut gehen. 2000 Jahre später haben sich elf Gemeinden zur „Römerregion Chiemsee“ zusammengeschlossen. Urlauber können dort in alten Zeiten schwelgen.

Von Matthias Köpf

SZ PlusRaimund Schulz: „Welten im Aufbruch“
:Rätselhafte Römer

Der Bielefelder Historiker Raimund Schulz hat eine so gelehrte wie vergnügliche Geschichte der Antike geschrieben, in der Europa nicht mehr im Mittelpunkt steht. Das hat einen erstaunlichen Effekt.

Von Johan Schloemann

SZ PlusÄgyptologie
:Erneut Pharaonengrab entdeckt

Forscher haben ein altägyptisches Königsgrab aus der Zweiten Zwischenzeit gefunden. Die Grabkammer gehörte wohl einem Herrscher der rätselhaften Abydos-Dynastie.

Von Jakob Wetzel

Geschichte
:Spuren der Kelten

Beim Historischen Verein spricht der Archäologe Holger Wendling über die Relikte der alten Kultur zwischen Manching und Oberammergau.

Von Andreas Ostermeier

Oberbayern
:Archäologen sichern Funde aus Bronze- und Römerzeit

Lange war klar, dass es in der Gegend um Weilheim frühe Siedlungen und Gräber gab. Doch was die Archäologen fanden, übersteigt die Erwartungen.

Was läuft in München an Vorträgen?
:Einsichten in die Vergangenheit, Aussichten für die Zukunft

Während Michael Martin die Welt auf zwei Rädern durchquert, nimmt die Ärchäologische Staatssammlung die ferne Vergangenheit ins Visier. Der Youtuber Jacob Beautemps wiederum versucht sich als Visionär.

Von Barbara Hordych

SZ PlusLesung
:Retter der Himmelsscheibe

Harald Mellers Forscherleben ist untrennbar verbunden mit einem der bedeutendsten archäologischen Funde weltweit. Der gebürtige Olchinger liest in Germering aus seinem neuen Buch über Gewalt und Krieg.

Von Andreas Ostermeier

Archäologie
:Eine 1,5 Millionen Jahre alte Knochenwerkzeugfabrik in Afrika?

In Tansania wurden 1,5 Millionen Jahre alte Knochen gefunden, die wie Werkzeuge aussehen. Wurden sie von Menschen hergestellt? Es bleiben Zweifel.

Von Denis Pscheidl

SZ PlusComiczeichnerin Ulli Lust
:Und jetzt noch mal von vorn

In ihrem Comic „Die Frau als Mensch“ erzählt Ulli Lust Frühgeschichte aus weiblicher Perspektive und zeigt: Wenn sich die ersten Menschen so verhalten hätten, wie es heute als stark und männlich gilt, wären wir längst ausgestorben.

Von Martina Knoben

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Warum Archäologen jetzt das Programmieren lernen

Die Zukunft der Archäologie liegt nicht nur im Boden und in Laboren, sondern auch in Datenbanken: ein Besuch im neuen Institut für Archäoinformatik an der FU Berlin.

Von Jakob Wetzel

Pioniere der Luftbildarchäologie
:Bayerns Vergangenheit aus der Vogelperspektive

Um das Jahr 1980 fingen Pioniere wie Otto Braasch und Klaus Leidorf an, von der Luft aus nach vor- und frühgeschichtlichen Überresten im Boden zu suchen. Die Filme von Gertrud Diepolder machten die Luftbildarchäologie populär. Trotz überragender Erfolge ist dieser Forschungszweig nun aber bedroht.

Von Hans Kratzer

Archäologie
:Die Mumien verschwinden

Spaniens Kulturminister will menschliche Überreste aus den staatlichen Museen verbannen. Von dieser Woche an werden in vielen Ausstellungen des Landes keine Schädel und Skelette mehr zu sehen sein. Ist das ethisch angemessen?

Von Patrick Illinger

Altes Ägypten
:Forscher finden Pharaonengrab

In der Kammer nahe dem Tal der Könige wurde demnach einst König Thutmosis II. bestattet. Was über den Pharao bekannt ist.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Rätselhafte Vorfahren

Begegnung mit der dritten Art: Was weiß man über die Denisova-Menschen? Die Spur führt aus einer sibirischen Höhle in die Gegenwart.

Von Josef Schnelle

Römisches Reich
:Prellen zwei Sklavenhändler den Staat

Ein 1900 Jahre alter Papyrus entpuppt sich als Merkzettel für eine antike Gerichtsverhandlung – und erzählt womöglich sogar von einer Verschwörung gegen Rom.

Von Jan Krüßmann

Korrekturen
:Ein Museum und seine Macher

Eine Präzisierung zu einem deutschen Architektur- und Ausstellungsbüro, das am neuen Großen Ägyptischen Museum bei Gizeh beteiligt ist.

SZ PlusArchäologie in Bayern
:Das Geheimnis der „Wassergöttin“

Die als „Wassergöttin“ bekannt gewordene, etwa 2500 Jahre alte Skulptur hat in der Archäologischen Staatssammlung München eine neue Heimat gefunden. Im Frühjahr wird sie in Unterfranken, wo sie entdeckt wurde, ausgestellt.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusArchäologie
:Frauenpower bei den Kelten?

Gräber in Südengland deuten darauf hin, dass Frauen dort einst eine zentrale gesellschaftliche Rolle spielten. Was das bedeutet und was nicht.

Von Denis Pscheidl

SZ PlusÄgypten
:Wunder gibt es immer wieder

In der tristen, staubigen Gegenwart Ägyptens gibt es jetzt einen grandiosen Blick in die Vergangenheit: das Grand Egyptian Museum. Das monumentale Haus ist vollgepackt mit Artefakten – und mit riesigen Erwartungen für die Zukunft.

Von Bernd Dörries

Nordsee
:Spaziergänger findet Wrack – doch die Archäologen kommen zu spät

Am Strand von Sylt taucht plötzlich das Gerippe eines Schiffes auf. Als Experten es untersuchen wollen, ist es verschwunden.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusArchäologie
:Wellnessbad reicher Römer in Pompeji entdeckt

Die Therme gehört zu den größten ihrer Art. Funde aus demselben Häuserblock zeigen, wie es zur gleichen Zeit den Ärmsten ergangen ist.

Von Jakob Wetzel

Paläontologie
:Student findet neue Saurier-Art im Archiv

Bei der Auswertung von wiederentdeckten Fotos von 1914 stellen Münchner Forscher fest, dass die Skelett-Bilder einen bisher unbekannten Raubsaurier zeigen.

Tutanchamun-Multimediaschau in München
:Der Pharao erwacht durch digitalen Zauber

Wegen des großen Andrangs wurde das neue „immersive Ausstellungserlebnis“ über Tutanchamun bis März verlängert: Mit VR-Brille und Rundumprojektionen tauchen die Besucher ins alte Ägypten ein.

Von Michael Zirnstein

Höhlen aus dem Hochmittelalter
:Expedition in den Untergrund

Die Interessengemeinschaft Erdstallforschung hat nun auch für Oberbayern ein Kataster für die unterirdischen Gänge erstellt. Eine Frage bleibt weiterhin ungelöst: Wozu dienten die geheimnisvollen Stollen, die ins Nichts führen?

Von Regina Bluhme

SZ PlusAnthropologie
:Der Mensch ist ein Dauerläufer

Eine Simulation zeigt: Würden Vormenschen in einem Rennen gegen Homo sapiens antreten, gäbe es einen klaren Favoriten.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusArchäologie in Augsburg
:Claudius, der bayerische Römer

Durch zahlreiche Funde können Archäologen die Lebensgeschichten von Augsburger Römern ziemlich exakt nachzeichnen – manchmal hilft eine Amphore mit Fischsauce. Claudius Paternus Clementianus etwa drang in den engsten Machtzirkel des römischen Reichs vor – und reiste mehr als mancher Top-Manager im Jahr 2024.

Von Florian Fuchs

SZ PlusÄgyptologie
:Ein Schwein als Mumie: Wie Forscher ein ägyptisches Rätsel entschlüsseln

Ein Pathologe und sein Team haben 2011 ein außergewöhnliches Experiment gestartet, um die Geheimnisse der Mumifizierung zu lüften. Nun ziehen sie Bilanz – und die Ergebnisse könnten einzigartig sein.

Von Jakob Wetzel

Was läuft in der Kunst?
:Die schönsten Ausstellungen, die in die Vergangenheit führen

Statt „Weißer Weihnacht“ reisen wir zurück in die Eiszeit, reiten in die Antike und erforschen den Kolonialismus in den Dingen.

Von Evelyn Vogel

Römische Stadtgeschichte
:Eine App lässt die Römer in Augsburg auferstehen

„Augusta Vindelicum“ heißt die Anwendung, die den römischen Alltag virtuell anhand echter Ausgrabungsstücke darstellt – und den Nutzer mitnimmt auf eine lohnenswerte Zeitreise.

Von Florian Fuchs

Bandenkriminalität
:Prozess um gestohlenes Keltengold beginnt im Januar

Es war einer der spektakulärsten Museumseinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren. Diebe hatten in Manching einen zwei Jahrtausende alten Goldschatz gestohlen. Nun stehen die Prozesstermine fest.

SZ PlusFrankfurt am Main
:1800 Jahre alt: Forscher staunen über christliches Schutzamulett

Archäologen haben eines der frühesten Zeugnisse des Christentums nördlich der Alpen entdeckt.

Von Jakob Wetzel

Archäologie
:Nahmen germanische Krieger Drogen vor dem Kampf?

Das legt eine neue Studie nahe. Forscher interpretieren darin Funde von löffelförmigen Objekten in Nordeuropa als Werkzeuge zum Gebrauch von Rauschmitteln.

Von Victoria Gebler

SZ PlusArchäologie
:Sind das die allerersten Buchstaben der Menschheit?

Forscher glauben, in Syrien das früheste Beispiel einer alphabetischen Schrift entdeckt zu haben. Sicher ist vor allem: Der Fund gibt Rätsel auf.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusEvolution der Gewalt
:„Wir sind eigentlich die netten Affen“

Haben Menschen früher friedlicher gelebt, und wäre das wieder möglich? Archäologe Harald Meller über die Frage, wie sehr Gewalt in der Natur des Menschen liegt.

Interview von Jakob Wetzel

Aktuelles Lexikon
:Pyramide

Monumentalbau, der sich nach oben hin verjüngt. Nicht zu verwechseln mit einem Zeitplan, wie dies die FDP offenbar getan hat.

Von Joachim Käppner

SZ PlusMünchner Ausstellung über die Eiszeit
:Mammuts streicheln

Die erste Sonderausstellung in der Archäologischen Staatssammlung nach der Wiedereröffnung widmet sich der Eiszeitkunst. Die ältesten Objekte sind rund 40 000 Jahre alt, dennoch gilt: Anfassen erlaubt.

Von Jürgen Moises

SZ PlusTourismus
:Gladiator Teil III

Im Kolosseum, der berühmtesten Arena der Welt, will Airbnb 32 Menschen als Gladiatoren gegeneinander kämpfen lassen. Nun startet die Anmeldung – aber in Rom formiert sich der Widerstand.

Von Marc Beise

Paläontologie
:Forscher finden einen kleinen Säbelzahntiger im Eis

Kugelige Pfoten, runder Kopf und ein dunkles, plüschiges Fell: Ein Glücksfund in Sibirien zeigt erstmals, wie die berühmten Eiszeit-Tiere tatsächlich aussahen.

SZ PlusRömisches Reich
:Gladiatorenkämpfe: Mythos und Wahrheit

„Gladiator 2“ zeigt viel Blut und Muskeln und nimmt es dafür mit der historischen Realität nicht allzu genau. Höchste Zeit für ein paar Fakten.

Von Jan Krüßmann

SZ PlusNigeria
:Eines der größten archäologischen Denkmäler der Welt ist in Gefahr

Das einstige Königreich von Benin hinterließ prächtige Bronzen – und Tausende Kilometer lange Wälle und Gräben, die nun zu verschwinden drohen. Wie Forscher versuchen, sie zu bewahren.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusAktuelles Lexikon
:Maya

Große Zivilisation Mittelamerikas, die immer noch für Überraschungen sorgt.

Von Sebastian Herrmann

50 000 Einwohner?
:Verborgene Maya-Stadt im mexikanischen Dschungel entdeckt

Pyramiden, Sportplätze und Amphitheater: Dank moderner Lasertechnologie haben Archäologen eine 1200 Jahre alte Stadt ausgemacht.

Von Simon Angelo Meier

SZ PlusReligionen
:Als Jesus ein kleiner Junge war

Zuerst hielten Forscher den Papyrus für eine Einkaufsliste, dann zeigte sich: Er erzählt von der Kindheit von Jesus Christus – und gehört nicht zur Bibel. Was verraten solche Texte über das Christentum?

Von Jan Krüßmann

Kunst-Event
:Was die Lange Nacht der Münchner Museen zu bieten hat

Ob klassische Kunst oder avantgardistische Performance, ob Konzerte oder mitternächtliche Sinnesführung: Mehr als 100 Institutionen bieten am Samstag, 19. Oktober, ein vielfältiges Programm. Besondere Tipps zur 25. Ausgabe.

Von Benedikt Karl, Andra Vahldiek

Sprachwissenschaft
:Ötzi, Hauni und Lucy – niedlich oder respektlos?

Wie sollte man historische Menschenfunde benennen? Forscher sind dieser Frage in einer Studie nachgegangen. Ergebnis: Es kommt darauf an, wen man fragt.

Von Werner Bartens

SZ PlusArchäologie
:Das Rätsel der Linien

Einst haben Menschen gigantische Bodenzeichnungen in das Hochland von Peru gegraben, so groß, dass man sie am besten aus der Luft erkennt. Nun zeigt sich: Es gibt noch viel mehr Bilder als gedacht. Was bedeuten sie?

Von Jakob Wetzel

Dorfprozelten
:Wo jeder Archäologe sein kann

Geschirrscherben, Mauerreste, alte Wasserstellen – verborgen im Spessart kann jeder Mensch mit wissenschaftlichen Archäologen in der Vergangenheit graben. Auch Kinder dürfen mitmachen.

Gutscheine: