Restaurants in München

Gut essen & trinken in München - Restauranttipps

Italienisch, vietnamesisch oder doch lieber äthiopisch? Die Redaktion der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Restaurants in München. Wo lohnt ein Besuch? Das große Spezial mit Restaurant-Tipps.

Murino in Haidhausen
:Weltläufig verwöhnt im Bistro

Direkt gegenüber dem Klinikum rechts der Isar bietet das „Murino“ edle Weine und feine Küche. Manchmal fühlt man sich hier wie in Wien. Oder wie in Bangkok.

SZ PlusVon Alois Gudmund

Gastronomie in München
:Ratskeller schließt nach 150 Jahren

Wirt Peter Wieser will an Silvester noch eine große Abschiedsparty feiern. Warum er für das Traditionslokal im Rathaus keine Zukunft sieht.

Von Joachim Mölter

Restaurant Gaia in Sendling
:Qualitativ ein irritierendes Auf und Ab

Im Gaia neben der Isarphilharmonie kocht man italienisch – mal mehr, mal weniger ambitioniert. Was zu empfehlen ist und was weniger.

SZ PlusVon Carolus Hecht

Chinesisches Restaurant „Jackie Chan“ in München
:„Deutsche kommen sehr selten“

Seit gut zehn Jahren führt Yao Chen zusammen mit ihrem Sohn das chinesische Restaurant „Jackie Chan“ in Ramersdorf. Als sie es übernommen haben, war es ein typisch eingedeutschter Laden. Doch mittlerweile haben sie alles auf eine neue Zielgruppe umgestellt: Chinesen.

Von Gregor Scheu und Joscha F. Westerkamp

Gastronomie am St.-Jakobs-Platz
:Das „Nash“ folgt auf das Stadtcafé

Daniel Gitbud will dort jüdische Kultur erlebbar machen. Mitte Mai geht es los – zunächst allerdings nur für zwei Jahre.

Von Sarah Maderer

Mehr Gewerbeanmeldungen als -abmeldungen
:Es geht wieder was in der Münchner Gastro-Szene

Überraschende Erkenntnisse zum Gastrosterben und ein Gespräch über unsere Esskultur.

Von Franz Kotteder

Restaurant "Das Eisbach" im Lehel
:Purismus, der schmeckt

Das Eisbach im Lehel setzt auf eine sorgfältige Auswahl, hochwertige Produkte – geschickt kombiniert. Nur ein paar Kohlenhydrate wären nett.

SZ PlusVon Tankred Tunke

Ausflugslokal vor der Wiedereröffnung
:So wird der neue Biergarten an der Isar

Wenn das Wetter mitspielt, laden Till Weiß und seine Frau Pamela als neue Wirte der Menterschwaige am Osterwochenende zur Eröffnung ein. Der von der Augustiner Brauerei sanierte Gutshof hat aber noch mehr zu bieten.

Von Sarah Maderer

Spitzengastronomie in München
:Warum Jens Madsen kochen will wie Mama Agi vom Stamm der Zulu

Der Nachfolger von Bobby Bräuer will im ehemaligen Zwei-Sterne-Lokal in der BMW-Welt internationale Gerichte anbieten. Er setzt auf „kulinarisches Nomadentum“.

SZ PlusInterview von Sarah Maderer

Restaurant Eli
:Leichte Kost am Elisabethmarkt

In Schwabing-West eröffnet das Eli, das sich mit seiner Küche ganz bewusst von den traditionellen Lokalen abheben soll. Die Spezialität des Hauses? Frisch gebackene Reiswaffeln – die aber ganz anders sind, als man vermuten könnte.

Von Sarah Maderer

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Neue Genuss-Inspirationen

Im Restaurant Brothers kann man sich von französischem Wein begeistern lassen, der Caterer Dahlmann hat einen neuen Spitzenkoch angeworben.

Von Sarah Maderer

Ruta Bistro in München
:Ukrainisch essen im Westend

Im Ruta Bistro werden Klassiker wie Borschtsch und Warenyky neben kulinarisch ausgefeilten Gerichten serviert. Vieles ist gut gedacht, manches noch etwas verstolpert.

SZ PlusVon Max Murke

Newsletter
:Satt und Glücklich

Kennen Sie Münchens beste Italiener? Wo isst man gut und günstig mit der Familie, wo kann man mit Freunden etwas Neues ausprobieren? Welche Sterne-Restaurants hat die Stadt zu bieten, wo sind die gemütlichsten Biergärten? Wer kocht gerade wo und wo ...

„Obers“ in Gern
:Sternekoch Jürgen Wolfsgruber eröffnet sein drittes Lokal

Im neuen Obers in Gern soll es mit Südtiroler Herzensküche gediegen und heimelig zugleich zugehen. Laut Speisekarte „wird gegessen, was auf den Tisch kommt“.

Von Sarah Maderer

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Es muss nicht immer Fleisch mit Sättigungsbeilage sein

In der Concept Kitchen in Giesing kann man die eigene Ernährung um neue Erfahrungen erweitern, in Johanneskirchen bekommt man Setzlinge für das Menü von morgen.

Von Sarah Maderer

Restaurant Ha Veggie
:Traditionell vietnamesisch, ganz ohne Fleisch

Die Ha-Veggie-Restaurants setzen auf originär grüne Gerichte: Vegetarische Speisen, die keine Vorbilder aus Tierprodukten benötigen. In dem neuen Ableger im Dreimühlenviertel überzeugt nicht alles, aber vieles.

SZ PlusVon Gene Tonic

Restaurant in München
:Das Mural Farmhouse schließt

Schon die vergangenen Jahre waren unruhig für das Sterne-Restaurant im Hotel Wunder Locke. Im Mai ist endgültig Schluss – und es gibt weitere Abschiede in der Mural-Gruppe.

Von Sarah Maderer

Wirtshaus mit Biergarten im Westpark
:Köstliche Erinnerungen an den Urlaub in Südtirol

Das behutsam renovierte Wirtshaus „Am Rosengarten“ mit Biergarten im Münchner Westpark bietet solide Alpenküche in ordentlichen Portionen – auch, wenn nicht alle Gerichte ganz überzeugen.

SZ PlusVon Pep Rooney

Restaurant Kyo
:Auf der Suche nach der Perfektion

Die Vorspeisen im Kyo geben Anlass zur Hoffnung, dass die Küche mehr als das übliche Asian-Allerweltsfood anstrebt. Aber nicht alles in dem Gräfelfinger Restaurant kann überzeugen.

SZ PlusVon Gertrude Fein

Kultur- und Freizeittipps des Violinisten Kirill Troussov
:Italienisches Flair genießen in München

Der Geiger Kirill Troussov freut sich in der Woche von 17. bis 23. März auf sein Konzert in der Allerheiligen Hofkirche, Saunagänge und gastronomische Verlockungen, darunter feines mediterranes Essen.

SZ Plus

Restaurant Zeitlang
:Ambitionierte Esskultur im Kraftwerk

Überwiegend regionale Zutaten, exotische Gewürze und ein Hauch mediterraner Aromen: Das Restaurant Zeitlang im Kunstkraftwerk Bergson macht sehr viel richtig, ein wenig fehlt aber noch der Mut zu kulinarischen Überraschungen.

SZ PlusVon Rosa Marín

Fischsommelier am Münchner Viktualienmarkt
:„Der Rochenflügel läuft auch sehr gut“

Marcel Mergen führt das Bistro und Fischgeschäft Poseidon am Viktualienmarkt. Wie er sich auf den Aschermittwoch vorbereitet hat, und warum an sonnigen Samstagen manchmal für kurze Zeit gar nichts mehr geht.

SZ PlusInterview von Sarah Maderer

Was läuft in der Gastro
:Wenn Max und Moritz eine Tagesbar eröffnen

Maximilian Schiefer und Moritz Schreiner, die Weinhändler vom Viktualienmarkt,  betreiben nun auch eine Bar. Und im Dreimühlenviertel gibt's ein neues Wirtshaus mit Herz.

Von Sarah Maderer

Wirtshaus Papa Benz
:Schwabings Seele suchen

Das Lokal Papa Benz in der Leopoldstraße tritt ein großes gastronomisch-kulturelles Erbe an, denn einst war dort Erich Kästner Stammgast. Das gelingt mal mehr – mal weniger.

SZ PlusVon Carolus Hecht

Was läuft in der Gastro
:Kulinarische Neustarts

Ein junges Bistro, bewährte Systemgastronomie und eine Sprituosenmesse.

Von Sarah Maderer

Restaurant Museum im Bayerischen Nationalmuseum
:Speisen im Prachtbau an der Prinzregentenstraße

Im Restaurant Museum im Bayerischen Nationalmuseum kann man einen netten Abend verbringen – oder eine herbe Enttäuschung erleben.

SZ PlusVon Toni Ego

Was läuft in der Gastronomie?
:Backen und brühen Stube an Stube

Im mit Cafés dicht besiedelten Glockenbachviertel will die fünfte Suuapinga-Filiale mit üppigen dänischen Klassikern punkten. Derweil verschlankt das Mural Farmhouse neuerdings sein Angebot.

Von Sarah Maderer

Gastronomie in der Krise?
:„Ich würde es gerne günstiger machen. Aber unsere Kosten explodieren“

Gesalzene Preise, Personalnöte, Reservierungszwang: Dennoch ist in der  Münchner Gastronomie nicht alles  so schlimm wie es scheint, finden Nockherberg-Wirt Christian Schottenhamel und Hofbräukeller-Wirtin Silja Steinberg. Aber vielleicht bräuchte es eine Image-Kampagne?

SZ PlusInterview von Philipp Crone und Ulrike Heidenreich

Was läuft in der Gastro?
:Lust auf kulinarische Entdeckungen

Ukrainische Spezialitäten, deutsche Weine und Tartar in allen Variationen – das ist neu in der Münchner Gastro-Szene.

Von Sarah Maderer

Gastronomie in München
:Was ist das Erfolgsgeheimnis von L'Osteria?

Wo andere Restaurants schließen müssen, zieht die Münchner Pizza-Kette ein. Sie hat schon zehn Lokale in der Stadt, 195 in ganz Europa. Und es sollen noch mehr werden.

SZ PlusVon Sandra Kunkel

Das Marie-Therese in der Ludwigsvorstadt
:Ein wechselhaftes Wirtshaus

In der Pettenkoferstraße soll das Marie-Therese-Gasthaus die Tradition in unsere Zeit führen. Da ist noch Raum für Entwicklung.

SZ PlusVon Tankred Tunke

Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Von roten Hauben und neuen Locations

"Das Tschecherl" bekommt einen zweiten Standort, die Bar Stenz ebenso.

Von Sarah Maderer

Gault & Millau 2025
:Viele Hauben für München

Nach einer zweijährigen Pause wurde am Montag in München die neue deutsche Ausgabe des Restaurantführers Gault & Millau präsentiert. Gleich mehrere Restaurants wurden erstmals für ihre Küchenleistung ausgezeichnet.

Von Sarah Maderer

Neues Pop-up-Lokal
:Eine Kneipe für alle Fans der Achtzigerjahre

Die Kneipe 80 eröffnet am Wochenende im alten Tresznjewski in der Maxvorstadt. Mit wenig Aufwand und fairen Preisen sollen Gäste aller Generationen angezogen werden.

Von Sarah Maderer

Was läuft in der Gastro
:Gemütlichkeit für Zwischendurch

Ein Stehausschank am Viktualienmarkt, ein Italiener an neuem Ort und Sonntags-Brunch im Ausbildungsrestaurant – das sind die Neuigkeiten aus Münchens Gastro-Szene.

Von Sarah Maderer

Das Restaurant Rice Garden in Neuhausen
:Genussreise ins Mekongdelta

Das vietnamesische Lokal Rice Garden soll mehr sein als eine weitere Garküche – und das gelingt durchaus.

SZ PlusVon Alois Gudmund

Wirtshaus in der Altstadt
:Viel Geschichte und klare Worte im neuen Haxnbauer

Im Februar soll das Wirtshaus im Tal in einem historischen Gebäude wiedereröffnen. Einst traf sich dort der NSDAP-Vorläufer. Die Wirte stellen deswegen klar: „Wir wollen kein braunes Wirtshaus sein.“

Von Sarah Maderer

Wirtshaus Drei Mühlen
:Der wohl beste Weißwurst-Deal der Stadt

Weißwurst, Brezn und Bier – den bayerischen Frühstücksdreiklang gibt es an vielen Orten in München. Aber selten so preiswert und gut wie im Wirtshaus Drei Mühlen.

Von Benedikt Karl

Neues aus der Münchner Gastroszene
:Genusstipps für den Januar

Neues aus der Macherei und eine vegane Entdeckung in der Maxvorstadt.

Von Sarah Maderer

Mehrwegpflicht in der Gastronomie
:„Es geht nicht, dass wir Becher einfach wegwerfen“

Restaurants und Cafés müssen längst Mehrwegverpackungen anbieten, um Müll zu vermeiden. Doch ein Test in München zieht eine ernüchternde Bilanz – für Gastronomen und für Kunden. Kommt nun eine Einwegsteuer?

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Wachters Foodbar in Prien
:Küchenzauber am Tresen

In Wachters Foodbar in Prien am Chiemsee kann man sich von natürlichen Aromen und reizendem Service-Personal verzaubern lassen – dafür gab es auch schon einen Stern.

SZ PlusVon Max Murke

Talstation by Alperie
:Was sie hier wirklich gut können, ist Dinge auf den Grill legen

Die Wurzeln des Restaurants „Talstation“ in der Münchner Innenstadt liegen am Schliersee. Auf der Karte finden sich aber auch italienische Anleihen. Besonders das Fleisch ist zu empfehlen.

SZ PlusVon Schalotte di Cipolla

Restaurant „Green Beetle“ muss umsatteln
:Warum Käfers Veggie-Küche nun auch Fleisch anbietet

Das „Green Beetle“ galt als Herzensprojekt von Michael und Clarissa Käfer. Doch das rein vegetarisch-vegane Restaurant erwies sich als wirtschaftlicher Flop. Anfang Januar wird es mit einem neuen Konzept starten.

SZ PlusVon Sarah Maderer

Events und Partys zum Jahreswechsel
:Das ist an Silvester in München geboten

Abtanzen auf Partys, Kunst in Museen, Jazz und Swing oder einfach nur gut essen gehen – in München gibt es viele schöne Möglichkeiten, den Jahreswechsel zu feiern. Die besten Tipps aus der Münchner Kultur und Gastronomie.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Cafés und Restaurants
:Sechs Tipps fürs erste Frühstück im neuen Jahr

Wer nach dem Silvester-Fondue schon wieder schlemmen will, kann an Neujahr in diesen Münchner Lokalen zum Brunchen vorbeischauen.

Restaurant Magari
:Mittags auf ein Steak ins Werksviertel

Das Magari gibt sich modern und urban wie sein Umfeld im Büroareal „iCampus“. Die italienisch geprägten Speisen überzeugen nicht immer, dennoch erfreut das Tageslokal in wichtigen Punkten.

SZ PlusVon Gene Tonic

Neues aus der Münchner Gastroszene
:Spendieren und speisen

Der Alte Simpl bietet „ein Festmahl für alle“ an, das Cebuana überrascht mit philippinischer Küche.

Von Sarah Maderer

Gastronomie in München
:Warum das Essen bei der „Frau im Mond“ eine Enttäuschung ist

Nach den Sternen greift hier keiner: Die Einrichtung zweckmäßig, die Speisen uninspiriert – und mit einem Steak hatte das servierte Gericht leider kaum etwas zu tun: Das Restaurant im Deutschen Museum macht viel zu wenig aus seinem außergewöhnlichen Ort.

SZ PlusVon Rosa Marín

Der Spieglwirt
:Ein Überbleibsel aus dem ursprünglichen Moosach

Wo bitte findet man heutzutage noch gesurtes Wammerl auf der Karte? Beim Spieglwirt in Moosach genießt man bodenständige bayerische Küche – mit einigen Besonderheiten.

SZ PlusVon Getrude Fein

Neues aus der Münchner Gastroszene
:Britisch, dänisch, belgisch? Hauptsache köstlich

Im Café Luitpold gibt’s derzeit die „Tea Time Etagere“, das Café Mari tauscht an einem Tag seine Küchenbelegschaft aus, und im Käfer wird gebratene Weißwurst mit Limette serviert.

Von Sarah Maderer

Gutscheine: