Italienisch, vietnamesisch oder doch lieber äthiopisch? Die Redaktion der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Restaurants in München. Wo lohnt ein Besuch? Das große Spezial mit Restaurant-Tipps.
Neues aus der Gastro-Szene in München
:Erst ein Spritz, dann ein Tattoo
Straßenfest und Geburtstagssause: Im Sommer lässt sich fein im Freien trinken - ein kleiner Überblick.
Restaurant in Haidhausen
:Was wurde aus dem Preysinggarten?
Als Anfang 2025 das Aus des Preysinggartens verkündet wurde, war der Schrecken groß. Das Lokal öffnete zwar wieder – aber wie so häufig ist die Erinnerung an alte kulinarische Zeiten schöner als die Gegenwart.
Oktoberfest und Fine Dining
:Wie sich Münchner Wiesnwirte einen Michelin-Stern erobern
Lukas Adebahr arbeitet seit 2020 im Restaurant „1804 Hirschau“ mitten im Englischen Garten. In diesem Jahr hat er sich nun den „Oscar“ der Gastronomie erkocht – mit seinem „Farm-to-Table“-Konzept. Was es damit auf sich hat, und welche Rolle dabei Löwenbräu-Festwirte spielen.
Neues aus der Gastro-Szene in München
:Das Küchen-Kribbeln mehr Menschen nahe bringen
In der Amalienpassage gibt es mehr als einen neuen Look, im Westend ein Wermut-Pop-up und im Bahnwärter Thiel Pizza zum Einstiegspreis von neun Euro.
Restaurant Monti Monaco
:Einer der spannendsten Italiener Münchens ist umgezogen
Viele Jahre lang galt das Monti Monaco als italienische Feinkostoase im Schlachthofviertel. Seit 2025 empfängt Sarah di Santo alte und neue Gäste im Lehel. Was sich verändert hat und womit die Küche nach wie vor überzeugt.
Freiheitsgefühl und Lärmbeschwerden
:Streit über Schanigärten – gelingt der Balanceakt?
Die Stadt setzt sich für das Konzept ein, die Wirte ohnehin. Doch Anwohner fühlen sich immer wieder gestört, manche ziehen gar weg. Sind die Schanigärten doch keine Erfolgsgeschichte?
Neues aus der Gastro-Szene in München und Region
:Auf einen Drink in die Oper
Zu den Festspielen eröffnet wieder die Apollon Stufenbar vor dem Nationaltheater – und zwei Lokale vor den Toren der Stadt verteidigen ihren Ruf.
Eggdrop-Sandwiches
:Koreanischer Brunchtrend mit internationalem Twist
Im Laden von Pretty Pizza in der Schellingstraße gibt es neuerdings auch Frühstück: Das Pop-up Drop and Dream bietet angesagtes koreanisches Streetfood an.
Wirtshaus Zur Aubinger Einkehr
:Portionen, die man sich leisten kann
In der Aubinger Einkehr in Neuaubing sind die Portionen groß und die Preise vernünftig. Bei den meisten Gerichten stimmt auch die Qualität.
Smash87 im Münchner Süden
:Schlangestehen für den Tiktok-Burger
Die Influencer Matthias und Lejla Höhn eröffnen mit Freunden ein Fastfood-Restaurant in Ottobrunn. Am zweiten Tag sind die Fleisch-Patty-Brötchen gleich ausverkauft.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:„Der Bruch von Schick zu Birkenstock und Badeshorts tut uns gerade ganz gut“
Das Restaurant Komu und die Betreiber der Weinbar Avin eröffnen neue Freischankflächen: Mit Schanigarten und Freibadkiosk wenden sie sich an ein breiteres Publikum.
Sommer in München
:Die schönsten Sonnenterrassen der Stadt
Ein gutes Getränk und ein grandioser Ausblick: Was will man mehr, wenn die Sonne scheint? Neun Cafés, Bars und Lokale, in denen Gäste besonders schön im Freien sitzen.
Guide Michelin
:München hat ein zweites Drei-Sterne-Restaurant
Der Spitzenkoch Tohru Nakamura darf sich mit der höchsten Auszeichnung des Guide Michelin schmücken. Welche Restaurants in der Stadt auch ausgezeichnet wurden – und wo Sterne verloren gegangen sind.
Sterne-Vergabe beim Guide Michelin
:Tafelsilber trifft Lässigkeit
In Deutschland gibt es jetzt zwölf Drei-Sterne-Restaurants, so viele wie nie zuvor. Einer der neuen Spitzenköche ist Christoph Rüffer vom Hotel „Vier Jahreszeiten“ in Hamburg – der auch ein Kochbuch für den Hausgebrauch geschrieben hat, inklusive Rezept für Pesto-Nudeln.
Newsletter
:Satt und Glücklich
Kennen Sie Münchens beste Italiener? Wo isst man gut und günstig mit der Familie, wo kann man mit Freunden etwas Neues ausprobieren? Welche Sterne-Restaurants hat die Stadt zu bieten, wo sind die gemütlichsten Biergärten? Wer kocht gerade wo und wo ...
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Fantastico essen
München ist die nördlichste Stadt Italiens. Die Münchner Wirte wissen das schon lange – und treten in den kommenden Wochen den Beweis an.
Das Seerestaurant St. Alban
:St. Tropez liegt gleich am Ammersee
Das Seerestaurant St. Alban punktet mit Seeblick und Aussicht auf das Kloster Andechs. Aber auch mit zart gegrillten Meeresfrüchten. Klar, dass es bei dieser exklusiven Lage auch ein bisschen mehr Trüffel sein darf.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Eiswunder und ein Titanic-Menü
Die italienische Eismanufaktur Riva Reno eröffnete die erste Filiale Deutschlands in München, im Restaurant Broeding speist man wie einst auf dem Luxusdampfer.
Florio im Charles Hotel
:Der etwas andere Italiener
Im Florio im Charles Hotel setzt man auf den Geschmack guter Produkte, oft mit Erfolg. Als Gast muss man dafür tief in die Tasche greifen.
Neues aus der Münchner Gastroszene
:Tradition und Küchen-Avantgarde
Neustart für den traditionsreichen Tassilogarten und eine Küchen-Doppelspitze in der Brasserie Thi.
Saletta Giesing
:Ein neuer Lieblingsort für die Nachbarschaft
In Giesing schafft das Wirtshaus Saletta ein Kunststück: Es ersetzt eine lieb gewordene Pizzeria – und wird aus guten Gründen umgehend zum Stadtvierteltreff.
Lokale in Schwabing
:Sieht so die Zukunft der Gastronomie aus?
Die hohen Mieten in München machen auch Lokalen zu schaffen. Das Café Buur und die Hamburgerei gehen jetzt mit einem ungewöhnlichen Sharing-Modell an den Start.
Nach dem Einschreiten des Oberbürgermeisters
:Schanigärten in der Amalienstraße vorerst gerettet
Nach der Klage eines Anwohners mussten einige Gaststätten im Univiertel ihre Plätze reduzieren. Nun kündigt die Stadt an, vorerst auf strengere Auflagen zu verzichten – eine andere Lösung soll gefunden werden.
Lärm im Univiertel
:Oberbürgermeister Reiter schreitet im Streit um Schanigärten ein
Wegen der Klage einer Anwohnerpartei müssen einige Gaststätten in der Amalienstraße früher schließen und ihre Plätze deutlich reduzieren. OB Dieter Reiter will das nicht akzeptieren – und verlangt eine Prüfung.
Locanda Tramonto
:Wo alles passt, nicht nur die Pasta
Der Service ist aufmerksam und witzig, die etwas gehobene Küche köstlich und ohne Chichi. Kein Wunder, dass das italienische Lokal Locanda Tramonto in Oberföhring so gefragt ist.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Wein nach Bier geht auch
Besonderes und Rares in der Alten Münze und die Wiesn zu Gast im Biergarten.
Neue Auflagen
:Ist dies das Ende der Schanigärten?
Im Münchner Uni-Viertel müssen Kneipen ihre Sitzplätze und Öffnungszeiten draußen drastisch reduzieren. Die Wirte sehen sich in ihrer Existenz bedroht. Warum die Stadt so hart durchgreifen will.
Restaurant Piya
:Wo sich ein Restaurantbesuch lohnt, trotz der üppigen Preise
Das Restaurant Piya im Schlachthofviertel überzeugt mit einer abwechslungsreichen Karte und einem überaus aufmerksamen Service. Wer hier einen Tisch ergattert, den erwarten allerlei Überraschungen.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Zum Biertrinken raus aufs Land
Die Giesinger haben ihren ersten Land-Biergarten, und in der Jachenau gibt’s wieder Asado-Grillfeste.
Wiedereröffnung mit neuem Ansatz
:So sieht es im neuen „Blitz Bar & Bistro“ aus
Essen für vor dem Feiern oder danach: Das Restaurant auf der Museumsinsel wurde deutlich verändert. In dem Bistro soll eine Atmosphäre wie im Blitz Club zu erleben sein.
Das Restaurant Beetle in Bogenhausen
:Fleisch ist mein Gemüse
Früher gab es im „Green Beetle“ nur Veganes und Vegetarisches, aber das Konzept floppte. Jetzt serviert der Käfer-Ableger auch Fisch und Fleisch, der Besuch lohnt aber immer noch.
Murino in Haidhausen
:Weltläufig verwöhnt im Bistro
Direkt gegenüber dem Klinikum rechts der Isar bietet das „Murino“ edle Weine und feine Küche. Manchmal fühlt man sich hier wie in Wien. Oder wie in Bangkok.
Gastronomie in München
:Ratskeller schließt nach 150 Jahren
Wirt Peter Wieser will an Silvester noch eine große Abschiedsparty feiern. Warum er für das Traditionslokal im Rathaus keine Zukunft sieht.
Restaurant Gaia in Sendling
:Qualitativ ein irritierendes Auf und Ab
Im Gaia neben der Isarphilharmonie kocht man italienisch – mal mehr, mal weniger ambitioniert. Was zu empfehlen ist und was weniger.
Chinesisches Restaurant „Jackie Chan“ in München
:„Deutsche kommen sehr selten“
Seit gut zehn Jahren führt Yao Chen zusammen mit ihrem Sohn das chinesische Restaurant „Jackie Chan“ in Ramersdorf. Als sie es übernommen haben, war es ein typisch eingedeutschter Laden. Doch mittlerweile haben sie alles auf eine neue Zielgruppe umgestellt: Chinesen.
Gastronomie am St.-Jakobs-Platz
:Das „Nash“ folgt auf das Stadtcafé
Daniel Gitbud will dort jüdische Kultur erlebbar machen. Mitte Mai geht es los – zunächst allerdings nur für zwei Jahre.
Mehr Gewerbeanmeldungen als -abmeldungen
:Es geht wieder was in der Münchner Gastro-Szene
Überraschende Erkenntnisse zum Gastrosterben und ein Gespräch über unsere Esskultur.
Restaurant "Das Eisbach" im Lehel
:Purismus, der schmeckt
Das Eisbach im Lehel setzt auf eine sorgfältige Auswahl, hochwertige Produkte – geschickt kombiniert. Nur ein paar Kohlenhydrate wären nett.
Ausflugslokal vor der Wiedereröffnung
:So wird der neue Biergarten an der Isar
Wenn das Wetter mitspielt, laden Till Weiß und seine Frau Pamela als neue Wirte der Menterschwaige am Osterwochenende zur Eröffnung ein. Der von der Augustiner Brauerei sanierte Gutshof hat aber noch mehr zu bieten.
Spitzengastronomie in München
:Warum Jens Madsen kochen will wie Mama Agi vom Stamm der Zulu
Der Nachfolger von Bobby Bräuer will im ehemaligen Zwei-Sterne-Lokal in der BMW-Welt internationale Gerichte anbieten. Er setzt auf „kulinarisches Nomadentum“.
Restaurant Eli
:Leichte Kost am Elisabethmarkt
In Schwabing-West eröffnet das Eli, das sich mit seiner Küche ganz bewusst von den traditionellen Lokalen abheben soll. Die Spezialität des Hauses? Frisch gebackene Reiswaffeln – die aber ganz anders sind, als man vermuten könnte.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Neue Genuss-Inspirationen
Im Restaurant Brothers kann man sich von französischem Wein begeistern lassen, der Caterer Dahlmann hat einen neuen Spitzenkoch angeworben.
Ruta Bistro in München
:Ukrainisch essen im Westend
Im Ruta Bistro werden Klassiker wie Borschtsch und Warenyky neben kulinarisch ausgefeilten Gerichten serviert. Vieles ist gut gedacht, manches noch etwas verstolpert.
„Obers“ in Gern
:Sternekoch Jürgen Wolfsgruber eröffnet sein drittes Lokal
Im neuen Obers in Gern soll es mit Südtiroler Herzensküche gediegen und heimelig zugleich zugehen. Laut Speisekarte „wird gegessen, was auf den Tisch kommt“.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Es muss nicht immer Fleisch mit Sättigungsbeilage sein
In der Concept Kitchen in Giesing kann man die eigene Ernährung um neue Erfahrungen erweitern, in Johanneskirchen bekommt man Setzlinge für das Menü von morgen.
Restaurant Ha Veggie
:Traditionell vietnamesisch, ganz ohne Fleisch
Die Ha-Veggie-Restaurants setzen auf originär grüne Gerichte: Vegetarische Speisen, die keine Vorbilder aus Tierprodukten benötigen. In dem neuen Ableger im Dreimühlenviertel überzeugt nicht alles, aber vieles.
Restaurant in München
:Das Mural Farmhouse schließt
Schon die vergangenen Jahre waren unruhig für das Sterne-Restaurant im Hotel Wunder Locke. Im Mai ist endgültig Schluss – und es gibt weitere Abschiede in der Mural-Gruppe.
Wirtshaus mit Biergarten im Westpark
:Köstliche Erinnerungen an den Urlaub in Südtirol
Das behutsam renovierte Wirtshaus „Am Rosengarten“ mit Biergarten im Münchner Westpark bietet solide Alpenküche in ordentlichen Portionen – auch, wenn nicht alle Gerichte ganz überzeugen.
Restaurant Kyo
:Auf der Suche nach der Perfektion
Die Vorspeisen im Kyo geben Anlass zur Hoffnung, dass die Küche mehr als das übliche Asian-Allerweltsfood anstrebt. Aber nicht alles in dem Gräfelfinger Restaurant kann überzeugen.
Kultur- und Freizeittipps des Violinisten Kirill Troussov
:Italienisches Flair genießen in München
Der Geiger Kirill Troussov freut sich in der Woche von 17. bis 23. März auf sein Konzert in der Allerheiligen Hofkirche, Saunagänge und gastronomische Verlockungen, darunter feines mediterranes Essen.