Italienisch, vietnamesisch oder doch lieber äthiopisch? Die Redaktion der Süddeutschen Zeitung testet für Sie Restaurants in München. Wo lohnt ein Besuch? Das große Spezial mit Restaurant-Tipps.
Wirtshaus in der Altstadt
:Viel Geschichte und klare Worte im neuen Haxnbauer
Im Februar soll das Wirtshaus im Tal in einem historischen Gebäude wiedereröffnen. Einst traf sich dort der NSDAP-Vorläufer. Die Wirte stellen deswegen klar: „Wir wollen kein braunes Wirtshaus sein.“
Wirtshaus Drei Mühlen
:Der wohl beste Weißwurst-Deal der Stadt
Weißwurst, Brezn und Bier – den bayerischen Frühstücksdreiklang gibt es an vielen Orten in München. Aber selten so preiswert und gut wie im Wirtshaus Drei Mühlen.
Neues aus der Münchner Gastroszene
:Genusstipps für den Januar
Neues aus der Macherei und eine vegane Entdeckung in der Maxvorstadt.
Mehrwegpflicht in der Gastronomie
:„Es geht nicht, dass wir Becher einfach wegwerfen“
Restaurants und Cafés müssen längst Mehrwegverpackungen anbieten, um Müll zu vermeiden. Doch ein Test in München zieht eine ernüchternde Bilanz – für Gastronomen und für Kunden. Kommt nun eine Einwegsteuer?
Wachters Foodbar in Prien
:Küchenzauber am Tresen
In Wachters Foodbar in Prien am Chiemsee kann man sich von natürlichen Aromen und reizendem Service-Personal verzaubern lassen – dafür gab es auch schon einen Stern.
Talstation by Alperie
:Was sie hier wirklich gut können, ist Dinge auf den Grill legen
Die Wurzeln des Restaurants „Talstation“ in der Münchner Innenstadt liegen am Schliersee. Auf der Karte finden sich aber auch italienische Anleihen. Besonders das Fleisch ist zu empfehlen.
Restaurant „Green Beetle“ muss umsatteln
:Warum Käfers Veggie-Küche nun auch Fleisch anbietet
Das „Green Beetle“ galt als Herzensprojekt von Michael und Clarissa Käfer. Doch das rein vegetarisch-vegane Restaurant erwies sich als wirtschaftlicher Flop. Anfang Januar wird es mit einem neuen Konzept starten.
Events und Partys zum Jahreswechsel
:Das ist an Silvester in München geboten
Abtanzen auf Partys, Kunst in Museen, Jazz und Swing oder einfach nur gut essen gehen – in München gibt es viele schöne Möglichkeiten, den Jahreswechsel zu feiern. Die besten Tipps aus der Münchner Kultur und Gastronomie.
Cafés und Restaurants
:Sechs Tipps fürs erste Frühstück im neuen Jahr
Wer nach dem Silvester-Fondue schon wieder schlemmen will, kann an Neujahr in diesen Münchner Lokalen zum Brunchen vorbeischauen.
Restaurant Magari
:Mittags auf ein Steak ins Werksviertel
Das Magari gibt sich modern und urban wie sein Umfeld im Büroareal „iCampus“. Die italienisch geprägten Speisen überzeugen nicht immer, dennoch erfreut das Tageslokal in wichtigen Punkten.
Newsletter
:Satt und Glücklich
Kennen Sie Münchens beste Italiener? Wo isst man gut und günstig mit der Familie, wo kann man mit Freunden etwas Neues ausprobieren? Welche Sterne-Restaurants hat die Stadt zu bieten, wo sind die gemütlichsten Biergärten? Wer kocht gerade wo und wo ...
Neues aus der Münchner Gastroszene
:Spendieren und speisen
Der Alte Simpl bietet „ein Festmahl für alle“ an, das Cebuana überrascht mit philippinischer Küche.
Gastronomie in München
:Warum das Essen bei der „Frau im Mond“ eine Enttäuschung ist
Nach den Sternen greift hier keiner: Die Einrichtung zweckmäßig, die Speisen uninspiriert – und mit einem Steak hatte das servierte Gericht leider kaum etwas zu tun: Das Restaurant im Deutschen Museum macht viel zu wenig aus seinem außergewöhnlichen Ort.
Der Spieglwirt
:Ein Überbleibsel aus dem ursprünglichen Moosach
Wo bitte findet man heutzutage noch gesurtes Wammerl auf der Karte? Beim Spieglwirt in Moosach genießt man bodenständige bayerische Küche – mit einigen Besonderheiten.
Neues aus der Münchner Gastroszene
:Britisch, dänisch, belgisch? Hauptsache köstlich
Im Café Luitpold gibt’s derzeit die „Tea Time Etagere“, das Café Mari tauscht an einem Tag seine Küchenbelegschaft aus, und im Käfer wird gebratene Weißwurst mit Limette serviert.
Restaurant Saluki
:Auf eine Burrata mit Bruce Lee
Tapas, Pizza, Ramen, dazu japanische Kampfkunst – auf den ersten Blick passt im Saluki in Sendling nicht viel zusammen. Was Besucher dann aber lernen: Eine Speisekarte braucht nicht unbedingt ein übergeordnetes Konzept, um zu funktionieren.
Was läuft in der Gastro
:Pop-up-Sterneküche und Genuss-Entdeckungen
Ins Tambosi zieht ein Restaurant ein und auf der Messe „Food & Life“ denkt man über ein Gegenmodell zur Lebensmittelindustrie nach.
Alba Trattoria in Bogenhausen
:Nostalgie beim Edelitaliener
In der Alba Trattoria sitzt man an fürstlich gedeckten Tischen und lässt sich für einen stolzen Preis umsorgen und bekochen.
Umstellung der Speisekarte
:Restaurant auf der Zugspitze wird fleischlos
Im „Gletscher 2600“ kommen mit Beginn der Skisaison nur noch vegetarische und vegane Gerichte auf die Teller. Liebhaber bayerischer Spezialitäten müssen sich aber nicht sorgen.
Was läuft in der Münchner Gastro?
:Streetfood und Sternemenü am Mittag
In der Fraunhoferstraße zaubert man Pizza und Rinderbrühe, in Schwabing speist man Wachteln.
Trattoria Lindengarten
:Als ob die Oma kocht
In der Trattoria Lindengarten in Laim sitzt man behaglich und genießt die italienische Küche. Qualität und Preise haben ein hohes Niveau.
Restaurant Mural
:Ein Nachfolger für Münchens jüngsten Sternekoch
Im Restaurant Mural gibt es einen neuen Küchenchef: Felix Adebahr folgt auf Joshua Leise. Er möchte andere Schwerpunkte in den Menüs setzen – und günstige Sternegastronomie anbieten.
Was läuft in der Gastro
:Großes Küchentheater
Im Westend bereitet das Restaurant Mr. Tonkey seinen Auftritt vor, im Tantris beklatscht man Amaury Bouhours, und im Mural setzt sich ein neuer Küchenchef in Szene.
Das La Favela auf dem Viehhof-Gelände
:Brasilianisch speisen in der U-Bahn
La Favela passt zum improvisierten Umfeld auf dem Gelände des Bahnwärter Thiel – und überzeugt in einem ausrangierten U-Bahn-Waggon mit köstlicher brasilianischer Küche.
SZ-Kostprobe: Truderinger Wirtshaus
:Wo der Knödel satte 300 Gramm wiegt
Das Truderinger Wirthaus erfreut mit bodenständigen, qualitativ herausragenden Gerichten und einer Atmosphäre ohne Volkstumsfirlefanz.
Münchner Gastro-Szene
:Rosé gegen den Winterblues
Ob als Verlängerung des Sommers zur japanischen Küche oder als Einstimmung auf den Winter nebst persischen Gerichten: Wein passt immer. Drei Tipps.
Aus nach 37 Jahren
:Münchner Kultgrieche schließt
Bereits Ende Oktober läuft der Mietvertrag der griechischen Taverne Lucullus in Untergiesing aus. Der Hausbesitzer möchte das Gebäude sanieren.
SZ MagazinEssen und Trinken
:"Meinen Ofen habe ich zuletzt benutzt, als Obama noch Präsident war"
Unser Autor kann dem Kochen nichts abgewinnen, er geht fast nur auswärts essen. Aber ist das nicht wahnsinnig teuer? Und einsam?
Das Restaurant Zauberberg in Neuhausen
:Jahreszeiten auf dem Teller
Im Zauberberg in Neuhausen überzeugt ein saisonal wechselndes Menü ganz unaufdringlich mit Qualität.
Restaurant Greta Oto im Königshof
:Wenig aufregende Amazonas-Aromen
Das Restaurant im neuen Königshof setzt auf südamerikanische Sharing-Gerichte, Cocktails und Luxus. Dabei verrennen sich Küche und Service in viel Attitüde. Gut gewürzt sind im Greta Oto vor allem die Preise.
Acht Jahre nach Rotlicht-Skandal
:Die Rückkehr eines CSU-Überfliegers – der abgestürzt war
Georg Schlagbauer war eine Zukunftshoffnung seiner Partei, bis der Metzger und Wiesn-Stadtrat über Drogen- und Rotlicht-Verstrickungen stolperte. Nun feiert er sein Comeback in Münchens bester Stube.
Restaurant „Greek Stüberl“
:Bei diesem Griechen isst man oft einfach – und oft einfach gut
In Haidhausen zelebriert man die griechisch-bayerische Freundschaft. Bodenständig geht es im „Greek Stüberl“ zu, den ausgetretenen Pfad überlieferter Küchentradition verlässt das Lokal nicht, was kein Nachteil sein muss.
Was läuft in der Münchner Gastro-Szene
:Neue Genussräume
Das Sparkling Bistro wurde renoviert, und auch auf dem Viktualienmarkt und im Gärtnerplatzviertel tut sich was.
Service
:Hier gelten die Wiesn-Marken nach dem Oktoberfest
Noch Wertzeichen fürs Festzelt übrig? In diesen Gaststätten in und um München können sie auch jetzt noch eingelöst werden. Besucher eines Zelts haben allerdings Pech.
Lokalrunde
:Aus Sophia’s wird Florio
Münchner Gastro-News: Die Küche im Hotel The Charles ist nun zu 100 Prozent italienisch. Auch das Tivu wagt einen Neustart.
Lokalrunde
:Platz für neue Sterneköche?
Bobby Bräuer verlässt das Esszimmer, Joshua Leise das Mural.
Boandlkramerei
:Im Rausch der Roulade
Wer auf dem Oktoberfest nicht nur trinken, sondern auch essen will, wird im neuen Zelt Boandlkramerei auf der Oidn Wiesn gut bedient.
Lokalrunde: Gastro-News aus München
:Von der Talstation nach Neapel
Ein neues Alpen-Restaurant in München und ein gastrosophischer Salon.
Pizza Studio
:Die Ehrenrettung der Pizza Hawaii
Das Pizza Studio in Schwabing taugt nicht nur als Pizzeria, sondern auch als Cocktail-Bar. Auf der Karte steht eine Pizza mit Wagyu-Rind für 79 Euro – aber es gibt auch überraschende Variationen von Klassikern.
Sterneküche in München
:Die Gäste bekommen Sashimi, die Chefs essen Schnitzel
Zwei Restaurants im Bayerischen Hof feiern ihr 15-jähriges Bestehen mit Champagner und Kaviar – während sich ein paar Spitzenköche an der Bar treffen.
50 Jahre Pusser’s Bar in München
:Drinks für Helmut Schmidt und Markus Söder
Bill Deck und sein Sohn David sind Gastgeber aus Leidenschaft, ihre Bar in München existiert seit 50 Jahren. Geschichten über prominente Gäste, Höhen und Tiefen gibt es zuhauf. Kein Wunder, dass die beiden gerade an einem Buch arbeiten.
Frühstück
:Wo es in München die besten Weißwürste gibt
Kenner gehen "beim Wallner" Weißwürste essen, in der Augustiner Bräustuben wird ohne viel Aufhebens Münchner Tradition gepflegt und im Hofbräuhaus kommt Mitleid auf. Fünf Tipps.
Lokalrunde
:Die „Brosserie“ und der Herzog
Münchner Gastro-News: Das „Brothers“ kocht französische Klassiker und „The Duke“ feiert den ausklingenden Sommer.
Jan Hartwig im Interview
:„Kein Stern bringt dir etwas, wenn das Restaurant nicht voll ist“
Der Münchner Spitzenkoch Jan Hartwig über die Bedeutung von Alkohol für die gehobene Küche und die Herausforderungen, ein eigenes Sternelokal zu führen.
Restaurant und Bar Akimy
:Lachs und Schweinebauch, aber bitte vegan
Asiatische Küche, die ohne Fisch und Fleisch verzückt, liegt im Trend. Das Akimy im Gärtnerplatzviertel ist ein junges, buntes Restaurant, das dem Zeitgeist folgt. Motto: Verführen statt missionieren.
Restaurant Malva
:Kleine Kunstwerke auf hohem Niveau
Im „Malva“ in Haidhausen gibt es ein Menü am Abend, alle essen gemeinsam – und nicht nur die Brennesselchips sorgen hier für Überraschungen.
Lokalrunde
:Delhi, München, Kreuzberg
Ein TV-Porträt über „Madam Chutney“ und Philipp Vogels Münchner Kurztrip mit der „XBerg Duck“.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Kochkunst und hippe Schüsseln
Geisels Vinothek hat einen neuen Koch und „The Klub Kitchen“ folgt auf das „Kismet“.
Gasthaus Zum Fischmeister
:Der Pächterwechsel hat dem Traditionslokal richtig gutgetan
Der Platzhirsch am Ambacher Seeufer wagt den Neuanfang – und es sieht aus, als mache er alles richtig. Reservierung wird deshalb unbedingt empfohlen, gerade am Wochenende.
Der Alte Wirt in Grünwald
:Schweinsbraten, wie er besser nicht sein kann
Beim Alten Wirt in Grünwald strebt der Wirt Jakob Portenlänger in die Zukunft – auch die Qualität gibt ihm Recht.