Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Bin ich authentisch?"
Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Über die Angst nicht geliebt zu werden und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
In aller Kürze
Es gibt drei Möglichkeiten, Hot Pants zu kommentieren. Erstens: Das macht krank. Zweitens: Zieh bitte was Richtiges an. Drittens: oh. Zum 50. Jubiläum der kurzen Höschen.
"Nur klagen bringt uns nicht weiter"
Warum der bayerische Realschullehrer Sebastian Schmidt das Jammern über den Distanzunterricht satthat - und wie Kinder beim Fernlernen gewinnen können.
Die Freiheit kauf ich mir
Was tut eine Konsumgesellschaft, wenn sie nicht mehr konsumieren darf? Sie sucht nach Schlupflöchern und nach Ersatz. Beobachtungen an einem Samstag in München.
Beim Schaufeln kam die Idee
Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.
Unter Freunden
Nach dem digitalen Parteitag der CDU ist klar: Kompliziert ist nicht die Technik, eher der Mensch. Von einem Sieger, der gleich ein Problem hat. Und von der toxischen Kraft verletzter Männlichkeit.
Es lebe der Trott!
Immer dasselbe zu machen, ist anstrengend und nervt. Sich ständig an Neues zu gewöhnen, auch. Langweilig kann beides sein. Wie wichtig Routine ist, merkt man erst, wenn sie plötzlich wegbricht.
Gebildet und verblendet
Sind gut informierte Wähler eine Gefahr für die Demokratie? Es klingt zwar absurd, aber einige Argumente sprechen dafür.
Familie heute
Vater, Mutter, Kind - die Kleinfamilie mit klarer Rollenverteilung war lange das Leitbild der Deutschen. Doch unser Zusammenleben verändert sich. Eine Annäherung in Zahlen.
Sigi Schelling arbeitete 15 Jahre als Sous-Chefin von Sternekoch Hans Haas - nun übernimmt sie den Werneckhof. Ihrem Küchenstil will die gebürtige Österreicherin treu bleiben.
Von Franz Kotteder
Gastro-Betriebe bekommen 500 Euro Zuschuss, wenn sie ein Pfandsystem einführen
Von Hubert Grundne r, Ramersdorf/Perlach
Eine Baustelle und eine Videokonferenz stehen am Ende der fast 30-jährigen Ära von Spitzenkoch Hans Haas. Seinem Nachfolger Matthias Hahn sollen zwei "junge Wilde" zur Seite gestellt werden.
Von Laura Kaufmann
Christian Lehner, der Wirt des Parkcafés, hat im ersten Lockdown ein Kochbuch geschrieben. Mit Gerichten, "die man daheim gut und leicht nachkochen kann", so lange die Lokale zu sind.
Sabine und Christian Kroiß eröffnen "Wilde Zeiten" am Viktualienmarkt
Als Chef des Armbrustschützenzelts auf dem Oktoberfest machte Richard Süßmeier des Öfteren Furore - und legte sich auch mit der Politik an. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben.
Neue Ideen für den neuen Lockdown: Restaurants haben zwar geschlossen, doch die Münchner Gastonomen haben ihren Gästen trotzdem einiges zu bieten.
Die Lokalpolitiker können sich im Zentrum Foodtrucks vorstellen
Von Julian Raff, Altstadt
In den Gemeinschaftsgärten der "Essbaren Stadt" kann jeder sein eigenes Gemüse anbauen. Green City versorgt die Gärtner mit Rezepten, etwa für Pesto aus Radieschenblättern.
Von Anton Kästner
Die Kooperative "Food Hub München" will einen kooperativen Laden im nächsten Mai eröffnen - noch fehlt die Immobilie dafür. Was es schon gibt: ein Rezept für "Schnelles Ofengemüse", das zum Inhalt der Einkaufskiste passt.
Das Café Chance im Lehel will das Beste der vietnamesischen und der deutschen Küche vereinen. Nun bietet das Lokal auch Frühstücksboxen an, die man sich liefern lassen oder abholen kann.
Von Jacqueline Lang
Weil das Gourmet-Restaurant von Bobby Bräuer coronabedingt geschlossen hat, gibt es die Gerichte nur zum abholen. Auf Wunsch wird aber auch geliefert. Mit etwas Glück fährt sogar der Chef selbst im Oldtimer vor.
Egal ob italienisch, gesund oder vegan: Mit den Frühstücksvariationen dieser Lokale ist ein opulenter Brunch auch daheim möglich.
Tohru Nakamura eröffnet seinen "Umai Streetfood Market" in bester Lage in der Münchner City - und alle Gerichte gibt's zum Mitnehmen.
Die "Genussgemeinschaft Städter und Bauern" will kleinteilige Landwirtschaft stärken - und das ganze Tier wertschätzen
Kolumne von Franz Kotteder
Wegen der Pandemie hatten Philipp Hanrieder, Moritz Jahn und Adi Sadija keine Aufträge mehr. Jetzt liefern sie Wein an junge Menschen, die bislang eher Wodka-Bull getrunken haben.
Von Julia Huber
Das Münchner Kartoffelkombinat ist ein Musterprojekt der solidarischen Landwirtschaft und versorgt schon 1800 Haushalte. Zum Ernteanteil bekommt man auch Rezeptvorschläge, etwa für eine "Herbstliche Kürbis-Apfel-Suppe".
"Gut, sauber und fair": Die internationale Slow-Food-Bewegung hat ein starkes Standbein in München. Wie die Bewegung entstand - und ein Rezept zum Nachkochen.
Im Barele in der Altstadt gibt es Antipasti, selbstkreierten Wein - und einen Tinder-Tisch, an dem sich Liebessuchende treffen können.
Von Lea Arbinger
Moritz Petan und Maximilian Weber wagen in der Corona-Krise den beruflichen Neustart und betreiben den Kiosk im Michaelibad. Ihr Konzept setzt auf hochwertige Produkte und verzichtet auf Plastik bei der Essensausgabe
Von Hubert Grundner, Ramersdorf
Was tun, wenn man als Restaurantchef nur ein mehrgängiges Menü auf der Karte stehen hat und bis 21 Uhr fertig sein muss? Eine Umfrage bei Münchens Gourmet-Lokalen.
Die Stadt ist damit jetzt dunkelrot auf der Corona-Ampel, von Montag an gelten schärfere Regeln: Die Sperrstunde wird auf 21 Uhr vorgezogen, Veranstaltungen aller Art auf 50 Teilnehmer begrenzt.
Von Kassian Stroh
Das Makassar ist wieder in der Stadt, und das Eataly feiert den "Vino Day"
Die Frühstückskarte der Kaffeerösterei Vogelmaier in Haidhausen ist klein, aber fein. Umso größer ist die Kaffee-Auswahl. Die Bohnen werden vor Ort frisch geröstet.
Von Katharina Federl