Essen und Trinken in München

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten rund um die Gastro-Szene und Empfehlungen für die besten Restaurants, Bars und Cafés in München.

Frühstück
:Wo es in München die besten Weißwürste gibt

Kenner gehen "beim Wallner" Weißwürste essen, in der Augustiner Bräustuben wird ohne viel Aufhebens Münchner Tradition gepflegt und im Hofbräuhaus kommt Mitleid auf. Fünf Tipps.

Von Laura Kaufmann

Weitere Artikel

SZ PlusNeuer Technoclub für München
:Mach mal lauter

Techno bekommt in München wieder ein Zuhause. Das DNA im Werksviertel soll an goldene Club-Zeiten anknüpfen.

Von Anastasia Trenkler

SZ PlusDie Küche im Kraftwerk
:Designertischlein, deck dich

Die Küche im Kraftwerk ist mehr als ein Möbelhaus-Restaurant. In spannendem Ambiente lässt es sich schnörkellos und gut speisen - von ein paar Schwächen hier und da einmal abgesehen.

Von Gertrude Fein

SZ PlusChristkindlmärkte
:Glühwein mit Hexenschuss

Winterzauber, Weihnachtszauber, Hüttenzauber: Im Advent kann man in München kaum einen Fuß vor die Tür setzen, ohne in irgendeinen Hokuspokus hineinzustolpern. Gibt es keine kreativeren Namen?

Glosse von Nadeschda Scharfenberg

Brauerei Giesinger
:Ein Stück Giesing in der Maxvorstadt

Die Brauerei Giesinger eröffnet ihren nächsten Stehausschank - diesmal in der Augustenstraße. Für ein vertrauliches Gespräch ist man dort eher falsch, für neue Kontakte hingegen goldrichtig.

Von Linus Freymark

Gourmet-Lokal
:München bekommt eine neue Sterneköchin

Rosina Ostler wird im Restaurant Alois bei Dallmayr Küchenchefin. Die 31-Jährige ist damit eine der wenigen Ausnahmen in der männlich dominierten Sterne-Gastronomie.

Von Ulrike Heidenreich

SZ PlusLokalrunde
:Wärmendes für Magen und Herz

Whisky im Luxushotel und demnächst Bier mit Pizza in Untergiesing.

Von Franz Kotteder

Münchner Ratskeller
:Fränkisch-Badische Weinwirtschaft schließt

Wirt Peter Wieser sperrt die Türen aus wirtschaftlichen Gründen zu. 360 Plätze fallen weg, die Gastronomie in den Rathausgewölben schrumpft um ein Drittel.

Von Julian Raff

SZ PlusGastronomie Pullach
:"Für uns ist es die größere Herausforderung, Leute auch ohne Fleisch zu begeistern"

Sebastian Fasching hat im Oktober die "Alte Brennerei" in Pullach übernommen. In seiner Küche setzt er auf Regionalität und vegetarische Kostbarkeiten wie Kerbelwurzel oder Gänsestopfleber ohne Gans und Leber.

Von Lisa Marie Wimmer

Release-Party der Münchner Bass-Meister
:Das Labor Dancefloor

Weltberühmt in ihrer Nische: Die "Schlachthofbronx" liefert auf dem neuen Album "More Rave And Romance" und etliche Subkultur-Clubstars. Viele der Ideen und Beats darauf entstanden beim Auflegen.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusSt. Ribs
:Hippe Rippe

Im St. Ribs am Viktualienmarkt wird Fleischgenuss zum Tiktok-tauglichen Event. Trotz kleiner Schwächen geht die Rechnung auf.

Von Gene Tonic

SZ PlusVerwaltungsgericht München
:Wirt klagt gegen Auflagen wegen Gerüchen aus der Küche

Die Stadt hatte ihn mehrfach aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen. Die sind allerdings nutzlos, teuer oder scheitern am Einverständnis des Hauseigentümers in der Rumfordstraße.

Von Andreas Salch

Isarbar
:Drinks wie flüssiges Gold

In der Hotelbar in der Bayerstraße treffen sich Reisende und erzählen interessante Geschichten. Eine Stimmung fast wie in einem internationalen Hostel, doch die Getränke haben ihren Preis. Ein Bier kostet 7,70 Euro.

Von Sarah Maderer

Zucker Bakery
:Ziemlich süß

In der Zucker Bakery in Schwabing verkauft ein junges Team mit viel Freundlichkeit frische Backwaren und wärmende Getränke. Und hellt damit auch den grausten Morgen auf.

Von Katharina Haase

Lokalrunde
:Naher Osten, ferne Zeiten

Das Neni zelebriert seine neue Karte und Atlantik Fisch seine wilde Vergangenheit.

Von Franz Kotteder

SZ PlusAmtsgericht
:Mäusekot in Münchner Nobel-Lokal

Lebensmittelkontrolleure haben 51 hygienische Mängel in einem Restaurant an der Maximilianstraße beanstandet. Nun wurde der Betriebsleiter verurteilt.

Von Andreas Salch

SZ PlusYa | The Mandarin Room
:Chinesisch? Kantonesisch!

Das Ya | The Mandarin Room hat sich der Küche Südostchinas verschrieben. Ein wahrer Genuß - an einem unerwarteten Ort.

Von Schalotte di Cipolla

Gastronomie
:Kalter Kaffee? Nicht die Bohne!

Ein neues Buch stellt die schönsten Cafés in und um München vor. Viele davon sind wirklich eine Entdeckung, die selbst Profis nicht kennen.

Von Franz Kotteder

Dallmayr-Chefkoch holt Titel
:Münchner Küchenchef ist "Koch des Jahres"

Miguel Marques, der erst 26-jährige Chefkoch in Dallmayrs Zwei-Sterne-Restaurant Alois, gewinnt das Finale.

SZ PlusPark Korean Eatery
:Dieser neue Koreaner tischt exzellentes Soulfood auf

Im "Park Korean Eatery" ist das Ambiente Schwarz in Schwarz - das junge Serviceteam macht jedoch einen weniger kühlen Eindruck, und auch die Gerichte strahlen Wärme aus.

Von Toni Ego

SZ PlusSpitzengastronomie in München
:Der portugiesische Joker

Miguel Marques wurde von heute auf morgen Küchenchef in Dallmayrs Sternerestaurant Alois - nun strebt er mit 26 Jahren den Titel "Koch des Jahres" an.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Ausflug nach Italien

Der Käfer lädt zum Trüffelmarkt und Garibaldi zur hauseigenen Weinmesse.

Von Franz Kotteder

Frühstück und Kaffee
:Diese Cafés in der Innenstadt sollten Sie kennen

In der Münchner Altstadt gibt es einige Orte, die sich für eine Pause eignen. Sieben Tipps.

Service
:Hier gelten die Wiesn-Marken nach dem Oktoberfest

Sie konnten Ihre Wertzeichen im Festzelt nicht aufbrauchen? In diesen Gaststätten in München geht das auch nach der Wiesn noch.

Tillu-Coffee
:Äthiopisch frühstücken in der Maxvorstadt

Spicy Kaiserschmarrn und äthiopische Kaffeezeremonie: Mit dem Tillu-Coffee in der Augustenstraße hat Inhaberin Meseret Moges ein Reisebüro in ein Café gegen Fernweh verwandelt.

Von Anne Eberhard

Lagerhaus
:Lagerbier, das rat' ich Dir

Die Jungs von True Brew haben in Untergiesing einen Ableger eröffnet. Statt Craftbiere gibt es in der Humboldtstraße aber eher klassisch-süffige Varianten vom Fass, dazu "deftig-bayerische Küche mit eigenem Twist".

Von Oliver Klasen

Kontroverse im Club
:Nachdenken statt tanzen

Der Münchner Blitz-Club hat für einen Abend seine Türen geschlossen, weil ein gebuchter Künstler auf Social Media die "Auflösung Israels" fordert.

Von Anastasia Trenkler

Restaurant "Mas-Tava"
:Wo die Austern niemals ausgehen

Im Asamhof eröffnet das Fisch- und Steaklokal "Mas-Tava", ein Ableger des Restaurants "Wolfsbarsch" aus Vaterstetten. Die Inhaber beziehen ihre Ware großteils von eigenen Lieferanten.

Von Franz Kotteder

Karrierewege
:Wie die Eltern die berufliche Identität prägen

Gabriele Bachmann arbeitet bei Dallmayr an der Käsetheke. Ihr Sohn Julius ist Volkswirt, coacht Unternehmer und Investoren. Seine Vorbilder: die Eltern, die Karrieren haben, wie es sie heute kaum noch gibt.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusLokalrunde
:Gin für Blaue und Rote

Schnaps für Bayernfans und Freunde des Hotels Vier Jahreszeiten.

Von Franz Kotteder

Kolumne "Hertzkammer"
:Die guten alten Tage

Das DJ-Trio Apeiron Crew feiert sein Jubiläum - unter anderem im Münchner Blitz.

Von Vivian Harris

SZ PlusPardi
:Schön scharf

Traditionelle türkische Küche auf hohem Niveau, serviert in stilvoll behaglichem Bar-Ambiente: Im Pardi in Neuhausen fühlen sich die Gäste rasch gut aufgehoben.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Gastro und Musik
:Wer nachts im Schumann's hinter verschlossenen Türen feiert

Drei fröhliche Köche, ein Jedi-Meister namens Charles Schumann und dessen DJ-Sohn geben 150 Gästen mit einem Sieben-Gänge-Menü die Ehre.

Von Ulrike Heidenreich

Hopfendolde
:Tequila Sunrise und Kondome aus dem Automaten

In der Bar Hopfendolde füllen sich mit dem Wintersemester wieder die Bänke. Wer Ungezwungenheit in Schwabing sucht, findet sie hier bei blinkender Dartscheibe und günstigem Bier.

Von Joshua Beer

SZ PlusLokalrunde
:Weine ohne Ende

Vom Wirtshaus bis zum Fine-Dining-Lokal widmen sich Münchens Gastronomen jetzt dem edlen Getränk.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Diese Cafés in Schwabing sollten Sie kennen

Kuchen von Tante Emma, Gesundes in Schüsseln oder ein Konzept aus New York: Wer auf der Suche nach leckerem Frühstück ist, wird in Schwabing schnell fündig. Acht Tipps im Überblick.

Von Katharina Federl und Katharina Haase

SZ PlusKolumne "Hertzkammer"
:Treiben und Träumen

In seiner Musik kombiniert Fejká Ambiente und Techno. Am Freitag spielt der Stuttgarter Produzent im Münchner Ampere.

Von Anastasia Trenkler

SZ PlusObalski
:Spitzkohl übertrumpft Entrecôte

Das Restaurant Obalski versucht den Spagat zwischen Lässigkeit und Anspruch. Das gelingt erstaunlich gut.

Von Juniper Rocket

Viktualienmarkt
:Münchner Gastronom übernimmt Schlemmermeyer-Stand

Suppenküchen-Betreiber Manfred Kneifel hat den Zuschlag für den Stand am Viktualienmarkt bekommen. Er will weiterhin regionale Wurst- und Fleischwaren anbieten - und "so schnell wie möglich" öffnen.

SZ PlusKompass
:Steter Tropfen

Berauschend sind hier nicht nur die alkoholischen Erzeugnisse - fünf Wein- und Spirituosenmessen in München bieten Weine für den Winter und laden zu Genuss und Gespräch. Ein Überblick.

Von Enna Kelch und Allegra Knobloch

SZ PlusRestaurant Ten Inch
:Köstlicher hat man nur selten in München gespeist

Im Ten Inch in Sendling bekommt man allerlei Köstlichkeiten aus der Levante, dem näheren Orient, serviert. Von einer Sache sollte man sich allerdings nicht abschrecken lassen.

Von Iwan Lende

Fünf für München
:Ende und Neuanfang

Gastronom Hugo Bachmaier hört auf, Julian Holzapfl leitet jetzt das Staatsarchiv und die Klinik-Clowns feiern ein Jubiläum - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone und Sonja Niesmann

SZ PlusSZenario
:Käfer statt Schuhbeck

Nach 20 Jahren musste sich das Teatro einen neuen Gastronomie-Partner suchen. Das möchte das Gourmettheater zu einem Neustart nutzen.

Von René Hofmann

Café Duuo
:Moderner Brunch-Spot für das Westend

Simon Marschalek hat mit seiner Partnerin das gemütliche Café Duuo eröffnet. Hier tischen die beiden Köstlichkeiten auf, die in München nicht so leicht zu finden sind.

Von Sarah Maderer

SZ PlusLokalrunde
:Sonntagsbrunch und Kneipensterben

Im La Grenouille lässt sich französisch tafeln, und das Huiras wird jetzt asiatisch

Von Franz Kotteder

Yokocho Karaoke Box & Bar
:Japanischer Whisky, Mamma Mia!

In der Yokocho Karaoke Bar im Werksviertel fühlt man sich wie im japanischen Nachtleben. Gesungen wird in kleinen Räumen - oder vor großem Publikum.

Von Alexandra Ketterer

SZ PlusKolumne "Hertzkammer"
:Neue Perspektiven

Irritierend reizvoll: Die Shift-Clubnacht im Import Export überrascht mit experimentierfreudigen Künstlern.

Von Anna Weiß

Elektronik-Festival in München
:Aus dem Wurmloch in die Welt

Das avancierte Festival "Ritournelle" mit Stars wie "Schlachthofbronx" und "Objekt" lotet die Grenzen der Club-Kultur aus.

Von Michael Zirnstein

Fünf für München
:Spielen, helfen, trinken

Die Bar Gabányi wird geehrt, die Münchner Selbsthilfe neu geführt und "Die kleine Hexe" von Kindern aufgeführt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Sonja Niesmann, Andrea Schlaier und Anastasia Trenkler

Bar Valentin
:Gute neue Zeit

In der Bar Valentin am Platzl erinnert nicht nur der Name an den Komiker Karl Valentin. Steht "dem Frohsinn liebstes Lokal" wirklich in der Münchner Altstadt?

Von Berit Kruse

A Little Lost
:Kokos-Cappuccino im Klassenzimmer

Am Hauptbahnhof hat das A Little Lost eröffnet, die kleine Schwester des Lost Weekend an der Schellingstraße. Auch hier ist das gesamte Angebot vegan.

Von Laura Kaufmann

Gutscheine: