Aktuelle Nachrichten rund um die Gastro-Szene und Empfehlungen für die besten Restaurants, Bars und Cafés in München.
Weitere Artikel
Pionier der Münchner Edel-Gastronomie
:Tantris-Gründer Fritz Eichbauer gestorben
Ein Mann, der stets groß gedacht hat: Der Gastro-Visionär und Bauunternehmer ist im Alter von 97 Jahren gestorben.
Smash87 in Ottobrunn
:Schlangestehen für den Tiktok-Burger
Die Influencer Matthias und Lejla Höhn eröffnen mit Freunden ein Fastfood-Restaurant im Südosten Münchens. Am zweiten Tagen sind die Fleisch-Patty-Brötchen gleich ausverkauft.
Franz Bar
:Savoir-Vivre in Sendling
Die Franz Bar bringt französische Bistroküche, Sommerweine und feine Cocktails in den Münchner Süden – mit ganz viel Herz und einem Tropfen Wermut.
Schwabinger 7
:Eine legendäre Kneipe erwacht aus dem Koma
Wegen eines Wasserschadens wurde die Schwabinger 7 ein halbes Jahr umgebaut. Nun öffnet sie wieder – und Gerd Waldhauser kehrt als Wirt zurück. Welche Mühen er auf sich nimmt, damit die neue Schwabinger 7 so aussieht wie die alte.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:„Der Bruch von Schick zu Birkenstock und Badeshorts tut uns gerade ganz gut“
Das Restaurant Komu und die Betreiber der Weinbar Avin eröffnen neue Freischankflächen: Mit Schanigarten und Freibadkiosk wenden sie sich an ein breiteres Publikum.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Grillen oder gegrillt werden
Viele Münchner wissen wahrscheinlich gar nicht, welch großes Glück sie haben, im Sommer tagsüber ein BBQ abzuhalten. Unser Autor stammt aus einem Land, wo die Verbindung aus Daydrinking und Holzkohle im Fiasko enden würde.
Kultur- und Freizeittipps des Opernsängers Konstantin Krimmel
:Münchens neuer Don Giovanni ganz privat
Bariton Konstantin Krimmel singt bei den Opernfestspielen München den Don Giovanni. In der stressigen Premierenwoche von 23. bis 29. Juni freut er sich auf Entspannung an der Isar, Bergtouren, feine indische Küche, einen Theaterbesuch und viel Kaffee.
Pizzeria Calvello's
:„Viele sagen mittlerweile: Bei euch schmeckt die Pizza besser als in Italien“
Seit zweieinhalb Jahren betreiben die Calvello-Brüder in der Heßstraße eine kleine neapolitanische Pizzeria. Nun gehört sie offiziell zu den besten 50 in ganz Europa. Wie kam es dazu – und warum legen sie schon mal Blattgold auf ihre Pizzen?
Sommer in München
:Die schönsten Sonnenterrassen der Stadt
Ein gutes Getränk und ein grandioser Ausblick: Was will man mehr, wenn die Sonne scheint? Neun Cafés, Bars und Lokale, in denen Gäste besonders schön im Freien sitzen.
Guide Michelin
:München hat ein zweites Drei-Sterne-Restaurant
Der Spitzenkoch Tohru Nakamura darf sich mit der höchsten Auszeichnung des Guide Michelin schmücken. Welche Restaurants in der Stadt auch ausgezeichnet wurden – und wo Sterne verloren gegangen sind.
Café Winkelgasse
:Ein zauberhaftes Frühstück
In der Maxvorstadt hat ein Café eröffnet, das an ein Kapitel aus einem Zauberbuch erinnert. Das Frühstück ist britisch inspiriert, die Speisekarte umfasst kreative Gerichte wie veganen Shepherd’s Pie und Hash Browns mit Lachs.
Newsletter
:Satt und Glücklich
Kennen Sie Münchens beste Italiener? Wo isst man gut und günstig mit der Familie, wo kann man mit Freunden etwas Neues ausprobieren? Welche Sterne-Restaurants hat die Stadt zu bieten, wo sind die gemütlichsten Biergärten? Wer kocht gerade wo und wo ...
Kaffeeindustrie
:Steigt Lavazza bei Dallmayr ein?
Steigende Kaffeepreise setzen die Röstereien unter Druck. Nun soll der italienische Kaffeekonzern eine Beteiligung am Münchner Familienunternehmen in Betracht ziehen. Für deren Eigentümer wäre das nicht der erste Anteilsverkauf.
Treffen der Schwarzen Szene
:Wenn der Goth in der Provinz tanzt
Für Subkultur wird es teils eng in München. Die Schwarze Szene etwa hat gleich drei ihrer Lieblingstreffpunkte verloren. Platz ist dafür in einer Tanzschule in Puchheim. Ein Abend zwischen Elfenohren, Korsagen und Discofox zu Mittelalterrock.
Restaurant Roecklplatz
:Warum sich ein Besuch im Roecklplatz auch am Morgen lohnt
Seit Januar hat das Ausbildungsrestaurant in der Isarvorstadt am Sonntag auch tagsüber geöffnet. Bei Trüffelomelett, French Toast und Shakshuka lässt sich dort genussreich in den Tag starten.
Gastronomie
:Die Gentrifizierung erreicht Münchens Dachterrassen
Einen Drink in luftiger Höhe genießen, das ist in der Stadt immer häufiger möglich. Doch der Zutritt ist oft teuer oder nur für ausgewählte Gäste. Ein Streifzug über Dächer, auf denen sich Menschen in Polohemden oder mit perfektem Make-up tummeln.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Fantastico essen
München ist die nördlichste Stadt Italiens. Die Münchner Wirte wissen das schon lange – und treten in den kommenden Wochen den Beweis an.
Gastronomie
:Die Wirte vom Deininger Weiher geben auf
Die Gaststätte war all die Jahre stets gut besucht. Trotzdem gibt das Familienunternehmen Tschurtschenthaler diesen Standort auf. Die Zahl der Gäste geht zurück.
Kultur- und Freizeittipps von Mira Cardui
:Songs und Savoir vivre in München
Die Sängerin und Gitarristin Mira Cardui spielt demnächst im Schlachthof. In der Woche von 16. bis 22. Juni feilt sie an ihrem Programm, freut sich aber auch auf Essen wie in Frankreich, Konzerte von Kollegen und Ausflüge ins Fünf-Seen-Land.
Das Seerestaurant St. Alban
:St. Tropez liegt gleich am Ammersee
Das Seerestaurant St. Alban punktet mit Seeblick und Aussicht auf das Kloster Andechs. Aber auch mit zart gegrillten Meeresfrüchten. Klar, dass es bei dieser exklusiven Lage auch ein bisschen mehr Trüffel sein darf.
Gastronomie
:Spitzenkoch wechselt nach Eichstätt
Nach der Schließung des Sternelokals „Camers“ in Schloss Hohenkammer geht Spitzenkoch Florian Vogel nach Eichstätt. Er wird dort Küchenchef im neuen Fine-Dining-Restaurant „Staderer“.
Das läuft in den Münchner Clubs
:Draußen tanzen, drinnen träumen
Christian Löffler bezirzt als Live-Act an der frischen Luft, die Rote Sonne feiert eine Berliner House-Sause, und die Tam Tam Treppenbar lädt zum Entspannen im Schlafsack ein.
Neuer Ausgeh-Trend
:Wo es in München überall Stehausschänke gibt
Die geselligen Lokale beleben eine urbayerische Tradition wieder. Da verwundert es nicht, dass sie sich in der Stadt an verschiedensten Orten etabliert haben. Eine Übersicht.
Gastronomie
:Wie die Halbe aus München verschwindet
Was bisher vor allem beim Weinausschank zu beobachten war, schwappt nun auch aufs Bier über: Die Menge wird reduziert, der Preis bleibt gleich.
Café „Life is Sweet“
:Hier backt der Biochemiker die Kuchen
Wer das Café „Life is Sweet“ im Glockenbachviertel betritt, bekommt gleich gute Laune. Die Kaffeemaschine ist riesig und rosa, die Wände mintfarben, die Lampen federgeschmückt – und die Torten außergewöhnlich.
Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Eiswunder und ein Titanic-Menü
Die italienische Eismanufaktur Riva Reno eröffnete die erste Filiale Deutschlands in München, im Restaurant Broeding speist man wie einst auf dem Luxusdampfer.
Rettung des Legal-Clubs
:„Es ist überwältigend, zu merken, wie viele hinter uns stehen“
Vor nicht mal einem Monat stand das Legal am Sendlinger Tor vor dem Aus. Jetzt wird es voraussichtlich gerettet, von Fans und Kollegen. Was diese Geschichte über den Zustand der Münchner Subkultur verrät.
Heir Beverage House
:Wo selbst die Shots raffinierte Mini-Cocktails sind
Die Cocktailbar Heir Beverage House schließt eine Lücke im Westend. Hier gibt es nur saisonale Cocktails, sondern auch einen Begrüßungs-Trunk für jeden Gast.
Florio im Charles Hotel
:Der etwas andere Italiener
Im Florio im Charles Hotel setzt man auf den Geschmack guter Produkte, oft mit Erfolg. Als Gast muss man dafür tief in die Tasche greifen.
Gaststätte in Harlaching
:In der Menterschwaige tönt wieder die Fassglocke
Das Wirtepaar Till und Pamela Weiß und die Augustiner-Brauerei laden zur Wiedereröffnung des Biergartens. Und Pfarrer Schießler muss seine Predigt wegen höherer Gewalt kurz halten.
In München essen wie in Mexiko
:Was einen guten Taco ausmacht
„Die mexikanische Küche ist in Deutschland schlecht repräsentiert“, sagt Luis Fernando Gonzalez Cortes. Deshalb eröffnet der Food-Blogger nun seine eigene „Taqueria con Salsa“.
Keep Banana am Sendlinger Tor
:Ein Paradies für Bananenliebhaber – und Umweltbewusste
Das Keep Banana am Sendlinger Tor rettet Bananen aus dem Großhandel und verwandelt sie in Eis und Bananenbrot – komplett vegan und Zero Waste. Selbst Verpackungen kann man hier essen.
Neues aus der Münchner Gastroszene
:Tradition und Küchen-Avantgarde
Neustart für den traditionsreichen Tassilogarten und eine Küchen-Doppelspitze in der Brasserie Thi.
Münchner Innenstadt
:Nach 48 Jahren: Café Guglhupf muss schließen
Die grassierende Gastro-Baisse hat ein neues Opfer: das Café Guglhupf, das versteckt in einem Hinterhof unweit des Marienplatzes liegt. Ende Juni ist dort Schluss mit Marmorkuchen auf der beliebten Terrasse. Und dann?
Kultur- und Freizeittipps der Schauspielerin Meike Rötzer
:Schwungvoll durch die alte Heimat München
Die Schauspielerin und Sprecherin Meike Rötzer freut sich in der Woche von 2. bis 8. Juni auf München mit ihrem Thomas-Mann-Abend, spannenden Ausstellungen und Schwimmen im wieder eröffneten Naturbad Georgenschwaige.
Saletta Giesing
:Ein neuer Lieblingsort für die Nachbarschaft
In Giesing schafft das Wirtshaus Saletta ein Kunststück: Es ersetzt eine lieb gewordene Pizzeria – und wird aus guten Gründen umgehend zum Stadtvierteltreff.
Rap im Münchner Blitz Club
:Beats und Ballroom mit Zebra Katz
Der Ausnahmerapper Zebra Katz kommt in den Münchner Blitz Club und spielt bei der Closing Party des International Dance Festival München.
Gastro und Kultur im Schloss Egglkofen
:Im Biergarten bei Montgelas
Viele Jahre war es ruhig geworden in dem Schloss, das einst der berühmte Minister Montgelas bewohnte. Das soll sich jetzt ändern. Ein junges Köchepaar ist auf der Schlossanlage eingezogen und bringt frischen Wind in die alten Gemäuer.
Lokale in Schwabing
:Sieht so die Zukunft der Gastronomie aus?
Die hohen Mieten in München machen auch Lokalen zu schaffen. Das Café Buur und die Hamburgerei gehen jetzt mit einem ungewöhnlichen Sharing-Modell an den Start.
Freizeit
:Sieben schöne Biergärten im Landkreis Freising
Wo kann man am besten einkehren? Eine kleine Auswahl an Biergärten im Landkreis Freising, die sich gut mit einem Ausflug kombinieren lassen.
Nach dem Einschreiten des Oberbürgermeisters
:Schanigärten in der Amalienstraße vorerst gerettet
Nach der Klage eines Anwohners mussten einige Gaststätten im Univiertel ihre Plätze reduzieren. Nun kündigt die Stadt an, vorerst auf strengere Auflagen zu verzichten – eine andere Lösung soll gefunden werden.
Lärm im Univiertel
:Oberbürgermeister Reiter schreitet im Streit um Schanigärten ein
Wegen der Klage einer Anwohnerpartei müssen einige Gaststätten in der Amalienstraße früher schließen und ihre Plätze deutlich reduzieren. OB Dieter Reiter will das nicht akzeptieren – und verlangt eine Prüfung.
Lokalrunde: Neues aus der Münchner Gastro-Szene
:Ein neues Heim für den Wein
Im Glockenbachviertel eröffnen Markus Hirschler und Stefan Grabler bald die Weinbar Garbo. Und neue Ramen-Rezepte von seiner Japanreise präsentiert Erim Kreidel in einem Interims-Lokal.
Nine Fine Roastery
:Ein Café für Sportfans und Kaffeeliebhaber
Die Bayern-Spielerin Jovana Damnjanović hat das Café Nine Fine Roastery am Hirschgarten eröffnet. Ihre Ambition: die Beste sein. Nicht nur auf dem Platz, sondern auch beim Kaffeekochen.
Electropop
:Fluffige Melodien aus Frankreich
Auf seinem wunderbar wattierten Album „Moda“ bittet der französische Electropop-Feingeist Kazy Lambist eine Riege internationaler Sängerinnen zum Duett. Nun stellt er die elegante Sommer-Platte in München vor.
Kultur- und Freizeittipps des Sängers und Schlagzeugers Manni Müller
:Musik und München neu entdecken
Der Münchner Schlagzeuger und Sänger Manni Müller freut sich in der Woche von 26. Mai bis 2. Juni auf seinen Auftritt in der Pasinger Fabrik, auf Kunst, Schwimmen und ein spannendes Fußballspiel.
Locanda Tramonto
:Wo alles passt, nicht nur die Pasta
Der Service ist aufmerksam und witzig, die etwas gehobene Küche köstlich und ohne Chichi. Kein Wunder, dass das italienische Lokal Locanda Tramonto in Oberföhring so gefragt ist.
Aus Liebe zu Italien
:Laura und Michael Streng eröffnen in Erding eine Kochschule
Tochter und Vater wollen auch zu Hause für Urlaubsstimmung sorgen – mit Kursen und Festen im „Ape Maria“. Im Juni soll es losgehen mit dem Dolce Vita an der Sempt.
Café Simurg im Westend
:Der alte Herr Grobitsch ist noch da
Das Café Simurg im Westend war früher ein Tante-Emma-Laden, das ist nicht zu übersehen. Doch die neuen Betreiber haben auch ihre eigenen Ideen eingebracht.
„Schwarzer Metzger“ in Berlin
:Mampfansage an Vegetarier: Jetzt kommt die Fleischwende!
Ein grüner Landwirtschaftsminister? Das war einmal. Nun hat CSU-Mann Alois Rainer das Amt übernommen. Das versetzt Markus Söder in einen kreativen Proteinrausch.