Das vietnamesische Lokal Rice Garden soll mehr sein als eine weitere Garküche – und meist gelingt das auch.
Wachters Foodbar in Prien
:Küchenzauber am Tresen
In Wachters Foodbar in Prien am Chiemsee kann man sich von natürlichen Aromen und reizendem Service-Personal verzaubern lassen – dafür gab es auch schon einen Stern.
Talstation by Alperie
:Was sie hier wirklich gut können, ist Dinge auf den Grill legen
Die Wurzeln des Restaurants „Talstation“ in der Münchner Innenstadt liegen am Schliersee. Auf der Karte finden sich aber auch italienische Anleihen. Besonders das Fleisch ist zu empfehlen.
Restaurant Magari
:Mittags auf ein Steak ins Werksviertel
Das Magari gibt sich modern und urban wie sein Umfeld im Büroareal „iCampus“. Die italienisch geprägten Speisen überzeugen nicht immer, dennoch erfreut das Tageslokal in wichtigen Punkten.
Gastronomie in München
:Warum das Essen bei der „Frau im Mond“ eine Enttäuschung ist
Nach den Sternen greift hier keiner: Die Einrichtung zweckmäßig, die Speisen uninspiriert – und mit einem Steak hatte das servierte Gericht leider kaum etwas zu tun: Das Restaurant im Deutschen Museum macht viel zu wenig aus seinem außergewöhnlichen Ort.
Der Spieglwirt
:Ein Überbleibsel aus dem ursprünglichen Moosach
Wo bitte findet man heutzutage noch gesurtes Wammerl auf der Karte? Beim Spieglwirt in Moosach genießt man bodenständige bayerische Küche – mit einigen Besonderheiten.
Restaurant Saluki
:Auf eine Burrata mit Bruce Lee
Tapas, Pizza, Ramen, dazu japanische Kampfkunst – auf den ersten Blick passt im Saluki in Sendling nicht viel zusammen. Was Besucher dann aber lernen: Eine Speisekarte braucht nicht unbedingt ein übergeordnetes Konzept, um zu funktionieren.
Alba Trattoria in Bogenhausen
:Nostalgie beim Edelitaliener
In der Alba Trattoria sitzt man an fürstlich gedeckten Tischen und lässt sich für einen stolzen Preis umsorgen und bekochen.
Trattoria Lindengarten
:Als ob die Oma kocht
In der Trattoria Lindengarten in Laim sitzt man behaglich und genießt die italienische Küche. Qualität und Preise haben ein hohes Niveau.
Das La Favela auf dem Viehhof-Gelände
:Brasilianisch speisen in der U-Bahn
La Favela passt zum improvisierten Umfeld auf dem Gelände des Bahnwärter Thiel – und überzeugt in einem ausrangierten U-Bahn-Waggon mit köstlicher brasilianischer Küche.
SZ-Kostprobe: Truderinger Wirtshaus
:Wo der Knödel satte 300 Gramm wiegt
Das Truderinger Wirthaus erfreut mit bodenständigen, qualitativ herausragenden Gerichten und einer Atmosphäre ohne Volkstumsfirlefanz.
Restaurant Greta Oto im Königshof
:Wenig aufregende Amazonas-Aromen
Das Restaurant im neuen Königshof setzt auf südamerikanische Sharing-Gerichte, Cocktails und Luxus. Dabei verrennen sich Küche und Service in viel Attitüde. Gut gewürzt sind im Greta Oto vor allem die Preise.
Restaurant „Greek Stüberl“
:Bei diesem Griechen isst man oft einfach – und oft einfach gut
In Haidhausen zelebriert man die griechisch-bayerische Freundschaft. Bodenständig geht es im „Greek Stüberl“ zu, den ausgetretenen Pfad überlieferter Küchentradition verlässt das Lokal nicht, was kein Nachteil sein muss.
Boandlkramerei
:Im Rausch der Roulade
Wer auf dem Oktoberfest nicht nur trinken, sondern auch essen will, wird im neuen Zelt Boandlkramerei auf der Oidn Wiesn gut bedient.
Pizza Studio
:Die Ehrenrettung der Pizza Hawaii
Das Pizza Studio in Schwabing taugt nicht nur als Pizzeria, sondern auch als Cocktail-Bar. Auf der Karte steht eine Pizza mit Wagyu-Rind für 79 Euro – aber es gibt auch überraschende Variationen von Klassikern.
Restaurant und Bar Akimy
:Lachs und Schweinebauch, aber bitte vegan
Asiatische Küche, die ohne Fisch und Fleisch verzückt, liegt im Trend. Das Akimy im Gärtnerplatzviertel ist ein junges, buntes Restaurant, das dem Zeitgeist folgt. Motto: Verführen statt missionieren.
Restaurant Malva
:Kleine Kunstwerke auf hohem Niveau
Im „Malva“ in Haidhausen gibt es ein Menü am Abend, alle essen gemeinsam – und nicht nur die Brennesselchips sorgen hier für Überraschungen.
Gasthaus Zum Fischmeister
:Der Pächterwechsel hat dem Traditionslokal richtig gutgetan
Der Platzhirsch am Ambacher Seeufer wagt den Neuanfang – und es sieht aus, als mache er alles richtig. Reservierung wird deshalb unbedingt empfohlen, gerade am Wochenende.
Der Alte Wirt in Grünwald
:Schweinsbraten, wie er besser nicht sein kann
Beim Alten Wirt in Grünwald strebt der Wirt Jakob Portenlänger in die Zukunft – auch die Qualität gibt ihm Recht.
Restaurant Sanji’s in Haidhausen
:Steaks, die ein echtes Spektakel bieten
Das Sanji’s beeindruckt mit seinem Service und der Küchenkunst von Nizam Din Hamid. Hat man die Soße des Hauses aus roten Bohnen probiert, möchte man ohne sie kein Steak mehr essen.
Restaurant „Das Tschecherl“
:Österreichische Köstlichkeiten – mit Überraschungen
Innviertler Grammelknödel, Traunviertler Milchkalb oder ein Seeforellenmatjes vom Birnbaum: Mit dem Tschecherl in der Amalienstraße hat sich Sternekoch Jürgen Wolfsgruber den Traum von einem einfachen Gastbetrieb erfüllt. Doch ganz so einfach gestrickt ist der gar nicht.
Alter Wirt in München
:Ein Wirtshaus – so bayerisch, dass man Preißn damit beeindrucken kann
Beim Alten Wirt mitten in Forstenried gibt man sich bodenständig – und isst mal mehr, mal weniger gut.
Restaurant Indian Bites in München
:Tangri Curry statt Souvlaki
Das Indian Bites, ein Ableger des beliebten Royal India, hat seine Heimat in einer früheren griechischen Taverne gefunden. Die Küche überrascht mit nordindischen Spezialitäten.
Schlosswirtschaft Schleißheim
:Köstliches in königlichen Dimensionen
Nach der Renovierung setzt die Küche der Schlosswirtschaft Schleißheim auf gediegenes bürgerliches Speisen mit österreichischem Einschlag – zum Vorteil der Gäste.
Alte Brennerei Pullach
:Beeindruckende Alpenküche mit modernem Twist
Sebastian Fasching kocht streng saisonal, die Karte ist angenehm klein. Doch nicht alles erschließt sich auf Anhieb, und manches wirkt etwas überambitioniert.
Restaurant Ma’Roots in Forstinning
:Alle drei Wochen gibt es ein neues Menü
Das Ma’Roots im alten Hofkücherl in Forstinning setzt auf bewährte Zutaten, die mit Freude am Experiment zubereitet werden. Das macht Spaß und schmeckt hervorragend.
Uncle Chen
:Der schnelle Snack aus Sichuan
Das Uncle Chen in der Heßstraße hat sich auf Dan-Dan-Nudeln spezialisiert. Aber man findet auch andere Überraschungen auf der Karte.
Huberwirt Pleiskirchen
:75 Genussmomente an einem Abend
Dem Huberwirt in Pleiskirchen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne, Wirtshaus und Sterneküche. Eine Landpartie zum Staunen.
Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois
:17 Gänge, die einen regelrecht verblüffen
Rosina Ostler kocht erst seit Dezember in Dallmayrs Gourmetrestaurant Alois, hat aber schon zwei Sterne im Michelin – und das mit Recht.
Haidhauser Simplicissimus
:Ein junger Blick auf einen Münchner Wirtshausklassiker
Die neuen Pächter haben den Haidhauser Simplicissimus ausgemistet und setzen auf Tradition – und einen Hauch Club-Kultur.
Parasado
:Offenbarungen am offenen Grill
Gekommen, um wieder zu gehen. Entschlossen, nun doch zu bleiben: Das argentinisch-bayerische Lokal Parasado ist eine echte Bereicherung des Glockenbachviertels.
Emmeramsmühle
:Wiener Schnitzel mit ein wenig Goldstaub
Wiesnwirt Michael F. Schottenhamel, Peter und Julian Kinner führen jetzt die Emmeramsmühle in Oberföhring. Ihre bayerische Küche überzeugt meist, hat aber ihren Preis.
Josef Osteria Biologica
:Alles bio, aber reicht das?
Saltimbocca aus Schweinefilet, Pinsa, die dünn macht, und Kerzenlicht zwischen Olivenbäumchen - wie ein Bio-Unternehmer und ein italienischer Koch ein Szenelokal im Glockenbachviertel bespielen.
Café Hüller
:Bauernbrot trifft Burger
Das Café Hüller in der Au ist Kaffeehaus und Bio-Restaurant zugleich, nicht nach Perfektion strebend, sondern nach Wohlgefühl. Besonders reizvoll: der Schanigarten im Sommer.
The Ash
:Keine Angst vor Kalorien
Im The Ash in der Leopoldstraße isst man üppig und solide amerikanisch. Auf Überraschungen allerdings wartet man vergeblich.
Restaurant Le Faubourg in Haidhausen
:Große Gesten am kleinen Tisch
Im Le Faubourg in Haidhausen serviert man französische Küche zu erstaunlichen Preisen - die allerdings durch die Qualität nicht gedeckt sind.
Brasserie Cuvilliés
:Fein bis ins Detail
Die Brasserie des Luxushotels Rosewood Munich ist teurer als manch anderes Edelbistro. Dafür ist sie aber besonders schick. Und beim Essen stimmen auch die Kleinigkeiten.
Haxengrill
:Zurück in die Zukunft
Aus dem Haxnbauer wurde der Haxengrill. Nach der Sanierung präsentiert er sich als ein wunderschönes Altmünchner Wirtshaus.
Portun
:Eine der überzeugendsten Neueröffnungen in München
Das Portun liegt an einer grauen Ecke am Schwabinger Tor, doch Chefkoch Gregor Goncharov glänzt mit einer dramaturgisch durchdachten und unaufgeregt fokussierten Küche.
Mas-Tava
:Meer fürs Geld
Die Fischgerichte, die im neuen Feinschmeckerlokal im Asamhof auf die Teller kommen, sind exzellent. Das hat seinen Preis. Doch dem Team im Mas-Tava gelingt ein kleines Wunder.
Assoluto Ristorante in Laim
:So gut zubereitetes Fleisch bekommt man selten
In einem Hotel an der Landsberger Straße hat ein hochpreisiger Italiener mit einem weit gereisten Koch eröffnet. Lohnt der Weg zum Assoluto Ristorante nach Laim?
Das georgische Restaurant Vazi
:Khatschapuri und Kirschpflaumen
Von Service bis Küche besteht das Vazi-Team aus einer reinen Damenmannschaft - allesamt Georgierinnen. Auf der Hauptspeisenkarte steht überwiegend Fleisch, die Raffinesse liegt in den Soßen.
Bar-i-Centro
:Wo Stimmung und Küche ein ideales Paar bilden
In der Bar-i-Centro am Sebastiansplatz serviert man feine Antipasti und Wohlfühl-Essen der italienischen Küche - und verwöhnt mit nettem Service.
Haderner Bräu
:Brezenpizza im Bierotop
Im Haderner Bräu in Kleinhadern kann man ganz ausgezeichnet trinken - und sich vom Essen überraschen lassen.
Sticks & Stones
:Ein kleines Glas Wein - für vier bis 45 Euro
Im Sticks & Stones in Schwabing bietet Sommelier Justin Leone eine Weinauswahl an, die rekordverdächtig ist. Wie gut, dass es auch handfeste Unterlagen gibt, vom köstlichen Cassoulet bis zur japanischen Edelfischdose.
Der Spöckmeier
:Bavarian Gemütlichkeit zum Knödel
Der Spöckmeier in der Innenstadt lockt mit solider Wirtshausküche nicht nur Touristen und lässt mit überbordenden Designideen immer wieder staunen.
Restaurant "Levante"
:Wo die Gerichte funkeln wie ein Schatz des Morgenlandes
Typisch für die Küche des östlichen Mittelmeerraums serviert das Schwabinger "Levante" viel Gemüse und Hülsenfrüchte, raffiniert zubereitet mit frischen Gewürzaromen. Aber auch die Fleischesser kommen nicht zu kurz.
Coup de Coeur
:Mittagspause in Frankreich
Im Coup de Coeur im Westend gelingt der Spagat zwischen pragmatisch und gemütlich. Gastgeberin Mona John hat das Kochen in Paris und in der Bretagne gelernt - das spüren Besucher zu jeder Zeit.
Restaurant Le Plaisant
:Die guten alten Dinge
Der Küchenchef im Le Plaisant in der oberen Au setzt auf handwerkliches Können und hält sich mit Kreativität eher zurück.
Restaurant Fan
:Im Reich der Mittelmäßigkeit
Das Fan in der Augustenstraße bietet eine chinesische Küche, die bisweilen Ratlosigkeit hinterlässt - und gerne einen Klecks süßer Chilisoße.