Lesen Sie hier die Berichterstattung der SZ über Biergärten in München. Wo lohnt ein Besuch? Und wo sollte man sich das Geld besser sparen?
Biergärten in München
:12 Biergarten-Klassiker, die echte Münchner kennen sollten
Traditionell oder alternativ, zentral gelegen oder einen Ausflug wert: Eine Orientierungshilfe durch die Biergarten-Klassiker für Münchner und solche, die es werden wollen.
Tipps für Sommertage
:Zehn Münchner Biergärten, die nicht jeder kennt
Hirschgarten und Hofbräukeller sind jedem bekannt, doch abseits des großen Trubels finden sich noch andere idyllische Plätze zum Essen und Trinken im Freien. SZ-Autoren empfehlen Biergärten für die Mass ohne Massen.
Ausflugstipps
:Diese Biergärten rund um München lohnen einen Ausflug
Steckerlfisch oder Knödel, Radi und Brezn. Und dazu eine frische Maß: Elf Tipps fürs Wochenende, damit die ganze Familie auf ihre Kosten kommt.
Weitere Artikel
Biergärten in München
:11 Biergarten-Klassiker, die Münchner kennen sollten
Traditionell oder schick, zentral gelegen oder einen Ausflug wert: eine Orientierungshilfe durch die Biergarten-Klassiker für Münchner und solche, die es werden wollen.
Salettl beim Paulaner am Nockherberg
:Biergarten im Biergarten
Das Salettl entlang der Hochstraße beim Nockherberg-Biergarten diente früher als Kegelbahn. Nun ist das denkmalgeschützte Gebäude saniert worden - und soll künftig mit Firmenfeiern und Familienfesten bespielt werden.
Neuer Oktoberfestkrug
:Im Zeichen des Hirschs
Gut neun Wochen vor Anstich stellen die Wiesnwirte ihren neuen Krug für das Oktoberfest vor: Den ziert ein Fünfzehnender, der viel Spielraum für Interpretationen bietet.
Gasthof Mühle in Gaißach
:"Klassisch boarisch" - mit modernem Touch
Nach umfangreicher Sanierung lockt das Traditionswirtshaus wieder Einheimische und Ausflügler an. Das erste Jahr nach der Neueröffnung brachte für Wirt Andreas Frei allerdings einige Herausforderungen mit sich, zum Beispiel die Suche nach Personal.
ExklusivBiergarten im Münchner Süden
:Neue Wirte für die Menterschwaige
Das Ehepaar Alexander Egger und Kathrin Wickenhäuser-Egger übernimmt nach Abschluss des Umbaus die bekannte Gaststätte mit Biergarten in Harlaching. In der Münchner Gastronomie sind die beiden keine Unbekannten.
Englischer Garten
:Glocken glänzen wieder am Chinesischen Turm
Die Aufhübschung des Wahrzeichens im Englischen Garten ist beendet. Bayerns Finanzminister Füracker legt letzte Hand an. Eine Baustelle bleibt der Biergarten trotzdem noch.
Frühling in der Stadt
:Süße Kälte
Wie die Münchnerinnen und Münchner das erste halbwegs taugliche Frühlingswochenende genießen.
Freizeit
:Das sind die schönsten Bahnen zum Eisstockschießen
Künstlichen Bahnen werden im Eisstocksport immer beliebter. Der Vorteil: Man muss nicht warten, bis die Gewässer zugefroren sind und für die gesellige Action nicht weit fahren. Ein Überblick über die besten Bahnen mitten in München.
Harlaching
:Menterschwaige-Biergarten darf umgebaut werden
Der denkmalgerechten Sanierung steht rechtlich nichts mehr im Weg. Die Eröffnung ist aber erst für 2024 geplant.
Die Weghalbe
:Auf dem Biergersteig
Der Weg ist das Ziel? Dann ist manchmal das Ziel weg. Über die schlimme und längst fest etablierte Unsitte der Weghalben.
Freizeit in und um München
:Vier Tipps für das XXL-Sommer-Wochenende im Herbst
Bis zu 25 Grad verheißen die kommenden Tage und viel Sonne. Perfekte Bedingungen also für Ausflüge bis Allerheiligen - vier Anregungen für die vier Tage in vier Draußen-Disziplinen.
München-Tipps
:Welche Sehenswürdigkeiten es nicht in jeden Reiseführer schaffen
München hat viel mehr zu bieten als den Olympiaturm und das Hofbräuhaus. Ideen für einen Touristentag vor der eigenen Haustür.
Prozess
:Wer ist schuld am Sturz von der Bierbank?
Ein Besucher verklagt den Betreiber eines Biergartens, weil die Sitzgelegenheit nicht sicher gestanden sei. Vor dem Amtsgericht folgt die Ernüchterung.
Gastronomie und Tourismus
:Vom Walchensee nach Berlin und zurück
Die 28-jährige Lilian Günzel hat im früheren Schwaigerhof am Westufer die Wallerei eröffnet. Auf den Pop-up-Biergarten sollen kommendes Jahr ein neues Hotel und ein Restaurant folgen.
Unter Bayern
:Heute keine Kolumne
Es gibt Tage, an denen ergibt das Weltgeschehen in Bayern keinen Sinn. Ein Überblick über die Fragmente.
Gäubodenfest
:Wie man nach der Volksfest-Pause die Balance findet
Es ist endlich wieder Gäubodenfest in Straubing. Festwirte fragen sich, wie sie mit der Energie haushalten sollen. Besucher sollten sich diese Frage nach drei Jahren Bierzelt-Abstinenz auch stellen.
Traditionsgaststätte vor dem Aus?
:Ausgegrillt
Die Unterzeichner einer Online-Petition erzürnt ein vom Landratsamt verhängtes Grillverbot im Biergarten des Starnberger Gasthofs in der Au. Das eigentliche Problem ist jedoch ein ganz anderes: Es geht um den grundsätzlichen Erhalt des Lokals.
Ebersberger Forst
:Hohenlindener Sauschütt wieder geöffnet
Rosemarie und Peter Dachs haben den prominenten Waldbiergarten übernommen. Was Gäste dort künftig erwartet.
Getränke
:Das stößt sauer auf
Bier mit Mineralwasser ist eine Geschmacksverirrung. Der Gast ist damit nicht König, sondern einfach nur stillos.
Brauchtum
:Bayerisches Bier soll zum Weltkulturerbe werden
Ein neuer Verein will für das "Bierland Bayern" bei der Unesco den begehrten Status eines immateriellen Weltkulturerbes erreichen. Hubert Aiwanger und Alfons Schuhbeck sollen die Sache voranbringen, doch die Hürden sind hoch.
Gastronomie in Wolfratshausen
:Beim "Griechen" gibt es wieder Gyros und Bier
Drei Wochen nach dem Großbrand hat das Traditionslokal seinen Biergarten wiedereröffnet - und der war sofort wieder gut besucht.
Münchner Momente
:Der Weps weiß halt, was schmeckt
Mit dem "Spezi Zero" ist eine der letzten Bastionen der Zuckerbomben-Getränke gefallen. Aber vielleicht ist das ja sogar besonders biergartenfreundlich?
Gastronomie am Ammersee
:Ausflugslokal ab vom Schuss
Die Schatzbergalm öffnet unter neuer Leitung ihre Türen. In der Traditionsgaststätte kann man sich vom Besuchertrubel in Dießen erholen - mit aufgehübschter Einrichtung und altbewährter Aussicht auf Ammersee und Berge.
Psychologie
:Ein Prosit der Verlässlichkeit!
Wie die politische Einstellung Konsumverhalten beeinflusst. Und was die bevorzugte Biersorte über Menschen aussagt.
Gastronomie
:So geht die neue Münchner Freiheit
Die Temperaturen steigen, die Menschen drängt es nach draußen - hinein in die Schanigärten. Über ein neues, altes Lebensgefühl.
Freizeit
:Lieblingsbiergärten in München
Die Sonne kommt wieder raus, die Abende werden wärmer. Endlich Biergarten-Wetter. Also raus und hin. Wo die SZ-Redakteurinnen und -Redakteure gerne einkehren.
Lokalrunde
:Endlich wieder draußen sitzen
Das Kochbuch "Unter weiß-blauem Himmel" widmet sich der Biergartenküche - und überrascht mit neuen, ungewöhnlichen Rezepten.
Biergarten
:Menterschwaige darf umgebaut werden
Der Planungsausschuss hat einstimmig einen Antrag angenommen, der den Erhalt des Traditionslokals fordert. Auch OB Dieter Reiter hat offenbar sanften Druck ausgeübt.
Kämper-Bräu
:Ausgeschenkt wird das eigene Bier
Patrick Mengelkamp braut nicht nur, er betreibt in Volkmannsdorferau auch einen Biergarten. Dass gleich die erste Saison so gut gelaufen ist, hat ihn selbst überrascht.
Landkreis Freising
:Radi, Wurst und Käse - sonst nichts
Pizzaboten, die in den Biergarten geordert werden, ganze Büfetts, für die zwei Tische blockiert werden. Müll und Leergut bleiben liegen. Das will der Biergartenbetreiber der Haager Schlossallee nicht mehr hinnehmen und sorgt für kontroverse Debatten.
Pächterwechsel in Utting
:Neues Leben in der Alten Villa
Die Gaststätte gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen am Ammersee, stand zuletzt aber anderthalb Jahre leer. Nun übernimmt ein schillerndes Wirtetrio das historische Anwesen.
Historie
:Quartier für General de Gaulle
Die Alte Villa in Utting ist ein Gebäude mit einer langen und wechselhaften Geschichte.
Kündigung des Pachtvertrags
:Abschied von der Menterschwaige
Christian Schottenhamel hört als Wirt des bekannten Gutshofs und Biergartens auf. Ein Investor will das Lokal in den nächsten Jahren sanieren und umbauen.
Gastronomie
:"Wie wichtig der Wirt im Ort ist, merkst du erst, wenn er weg ist"
Die Pandemie hat das Wirtshaussterben in Bayern forciert. Dennoch bauen die Steinbergers ihr Lokal Marktblick in Glonn aus und kaufen sogar ein zweites. Auch ihre Kinder gehen in die Gastro. Was treibt diese Familie an?
Harlaching
:Biergarten Menterschwaige scheint gerettet
Im Streit um den denkmalgeschützten Gutshof zeichnet sich eine Lösung zwischen Eigentümer und Stadt ab: Ein geplanter Anbau soll etwas zurückhaltender ausfallen.
Freisinger Rathaus
:Lückenschluss in der Ahnengalerie
Die Stadt Freising lässt ein Porträt von Stephan Bierner, Bürgermeister von 1899 bis 1933, malen. Denn das fehlt seit 1933.
Gastronomie
:Wirtsleute der Hohenlindener Sauschütt sagen Servus
Mit einem Spanferkel verabschieden sich Vroni und Werner Schmidt nach einer Saison aus dem prominenten Waldbiergarten. Womöglich gibt es bald einen Nachfolger.
Dachauer Altstadt
:Bürgerbiergarten am Schlossberg
Es soll einen mobilen Ausschank geben aber kein warmes Essen
Münchner Biergärten
:Artenvielfalt unter Kastanien
Biergärten sind ein wunderbares Habitat für Menschen aller Art. Zum indigenen Biergartengewächs, dem gewöhnlichen Bierdimpfel, sind zuletzt eine Menge neuer Spezies hinzugestoßen.
Inselmühle
:Diebe klauen Tresor mit 20 000 Euro aus Biergarten
Zwei unbekannte Männer sind mitten in der Nacht eingebrochen und haben das Schloss am Schankhaus geknackt.
Am Schlossberg
:Schäumende Freude
Am Dachauer Schlossberg öffnet 2022 wieder ein Biergarten
Public Viewing in München
:Wo die Fußball-EM-Spiele live übertragen werden
Gaststätten und Biergärten müssen zahlreiche Regeln beachten: Wer dieses Jahr zum Public Viewing will, hat deutlich weniger Auswahl als sonst. Wo Sie die EM-Spiele trotzdem sehen können.
Biergärten im Landkreis Ebersberg
:Schaum unterm Baum
Endlich sind die Biergärten wieder offen und das Wetter passt auch dazu. Eine kleine Auswahl der Ausflugsorte für eine Einkehr am Wochenende
Auflagen für Public Viewing
:Warum die Fußball-EM am Nockherberg schon wieder vorbei ist
Kurz vorm EM-Start hat die Stadt strenge Auflagen fürs Public Viewing erlassen. Für den Biergarten-Betreiber Christian Schottenhamel macht das die Sache unrentabel. Er hat jetzt beschlossen: Die teure Leinwand bleibt schwarz.
Biergarten im Kloster Andechs
:"Es war schon ein sehr emotionaler Moment"
Die Durststrecke am Heiligen Berg ist vorbei, das Kloster hat eine eigene Teststation auf dem Parkplatz. Das rührt den ersten Gast nach sieben Monaten fast zu Tränen.
Corona-Lockerung
:Endlich wieder Biergarten!
Viele Münchnerinnen und Münchner freuen sich, dass die Außengastronomie geöffnet ist, und lassen sich auch nicht von Regenwetter abhalten. Doch nicht überall in der Stadt werden Gäste bewirtet.
Corona-Lockerung in Starnberg
:So war der erste Tag im Biergarten
Auf Restaurant-Terrassen flitzen die Bedienungen, es duftet nach Steckerlfisch: Der Landkreis Starnberg macht den Anfang bei den Lockerungen, das rührt Gäste und Wirte. Das Wetter dürfte jedoch schon bald einen Strich durch die Rechnung machen.
Lockerungen
:Diese Corona-Regeln gelten nun in München
Der Inzidenzwert ist unter 100 und München kein Hotspot mehr. Statt der Notbremse gibt es nun weitreichende Lockerungen - ein Überblick.
Außengastronomie
:"Du glaubst es nicht, ich sitze im Biergarten!"
Nach einem halben Jahr Corona-Pause öffnen die ersten Biergärten wieder. Gäste und Wirte schwelgen dabei trotz aller Unsicherheiten in Glücksgefühlen.
Fünfseenland öffnet Biergärten
:"Ich bin so aufgeregt wie seit 20 Jahren nicht mehr"
Viele Wirte im Landkreis Starnberg können es kaum erwarten, nach der langen Corona-Pause wieder Gäste im Freien zu bedienen. Zwei der bekanntesten Wirtschaften bleiben aber noch geschlossen.