:USA wollen "ATACMS"-Raketen nun wohl doch liefern
Die Regierung werde das von Kiew geforderte Waffensystem in Kürze bereitstellen, berichten US-Medien. Das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte wird mit Raketen beschossen.
Waffenlieferungen an die Ukraine
:Europas Bruchstellen
Nach einer Äußerung des polnischen Regierungschefs fragt man sich in Brüssel entsetzt: Zerbröckelt die Einheit der Europäischen Union bei der Unterstützung der Ukraine?
Lesung und Gespräch
:Amerikanische Träume
Warum der Osteuropa-Experte Karl Schlögel ein Buch über die USA schreibt? Im Literaturhaus wird er seine Faszination erklären.
Deutscher Historikertag
:Die Überfragten
Krieg und Krisen? Da könnte die Geschichtswissenschaft Auskunft geben. Aber auf dem Historikertag in Leipzig ist die Disziplin mit wichtigerem beschäftigt: sich selbst.
Krim
:Angriff auf Schwarzmeerflotte
Die Ukraine hat das Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte in Sewastopol mit Raketen beschossen.
Das Politische Buch
:Lieber ins KZ als in den Gulag
Grete Rebstock hat einstige sowjetische Zwangsarbeiter über deren doppeltes Leiden befragt: vom NS-Regime deportiert und vom Stalin-Staat als Verräter gebrandmarkt. Ihre Angst vor Repressionen unter Putins Herrschaft dauert bis heute an.
Krieg in der Ukraine
:"Jetzt ist die Zeit für den Tod des russischen Imperiums gekommen"
Jeden Tag schickt der Sekretär des Sicherheitsrates der Ukraine die aktuellsten Informationen zum Krieg an den Präsidenten. Im Interview spricht Oleksij Danilow über den möglichen Kollaps Russlands, reparaturbedürftige deutsche Panzer und Korruption.
Das Politische Buch
:"Letztendlich steht schwarz auf weiß im Vertrag: Die Nato darf sich erweitern"
Die Historikerin Mary E. Sarotte präsentiert in ihrem Buch die "wahre Geschichte der Nato-Osterweiterung". Ein Gespräch über die Motive der Politiker im Jahr 1990, die merkwürdige Rolle von Hans-Dietrich Genscher und über Wladimir Putin, der Geschichte als Waffe benutzt.
Waffenruhe im Kaukasus
:EU und Russland besorgt über Sicherheit der Karabach-Einwohner
Aserbaidschan hat mit Angriffen die Kontrolle über Bergkarabach zurückgewonnen. Jetzt wird verhandelt, wie es für die armenische Bevölkerung dort weitergeht - bleiben oder ausreisen?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bergkarabach: Ohne Russland war Armenien verwundbar
Aserbaidschan hat sich in dem Konflikt um Bergkarabach zum Sieger erklärt. Was heißt das für die Region? Und warum hat Russland nicht eingegriffen?
MeinungBergkarabach
:Die Schutzmacht Russland war keine
Der Konflikt um die Bergregion im Südkaukasus ist vorerst entschieden - auf Kosten der Bevölkerung. Doch die Spannungen im Hintergrund zwischen Russland und der Türkei sind damit noch lange nicht behoben.
Bergkarabach
:Waffenruhe offenbar brüchig - die Lage im Überblick
Bei dem Militäreinsatz sind Berichten zufolge mehr als 200 Menschen getötet worden. Was wird nun aus den ethnischen Armeniern in der Region? In Aserbaidschan beginnen die Konfliktparteien Gespräche.
Selenskij bei den Vereinten Nationen
:"574 Tage der Verluste, der Schmerzen und des Überlebenskampfes"
Der ukrainische Präsident spricht vor dem UN-Sicherheitsrat - obwohl Russland dies hatte verhindern wollen. Rückendeckung erhält er von Scholz, der sich als erster Bundeskanzler vor dem Gremium äußert und Russland scharf kritisiert.
Sanktionen
:Tödliche Grüße aus dem Westen
Die Strafmaßnahmen gegen Russland zeigen zwar Wirkung: Russland hat Milliarden verloren. Aber zugleich gelingt es Moskau immer besser, sich sanktionierte Güter auf Umwegen zu beschaffen - zum Beispiel für Drohnen und Raketen.
Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan
:Wie geht es weiter mit Bergkarabach?
Rund 120 000 Menschen leben in dem Gebiet, das Aserbaidschan am Dienstag angegriffen hat. Jetzt herrscht eine Waffenruhe - aber die Aussicht auf Frieden ist mehr als vage. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
MeinungUkraine
:Gewalt und Hybris
Wolodimir Selenskij hat vor den UN mit der globalen Bedrohung durch Russland argumentiert. Aber die Furcht vor Moskau und das Interesse am Krieg gegen die Ukraine sind nicht mehr Thema Nummer eins.
MeinungUN-Vollversammlung
:All der Jammer in der Welt
Olaf Scholz versucht vor den Vereinten Nationen Tröstendes in schweren Zeiten zu finden - und sieht für Deutschland eine diplomatische Marktlücke.
Konflikt um Bergkarabach
:Deutschland, Russland und EU drängen auf Ende der Kampfhandlungen
Aserbaidschan greift die von Armeniern bewohnte Region Bergkarabach an. Weltweit verurteilen Diplomaten den Militäreinsatz, nur Erdoğan steht hinter dem autoritären Regime in Baku.
Vereinte Nationen
:UN-Generalsekretär fordert Reformen des Sicherheitsrats
Die Struktur aus dem Jahr 1945 sei nicht mehr zeitgemäß, sagt António Guterres. Von fünf Regierungschefs der ständigen Mitglieder nehmen vier nicht an der Vollversammlung teil.
MeinungEnergie
:Die Ölgiganten schaden sich selbst
Mit höheren Ölpreisen wollen Saudi-Arabien und Russland den Westen in die Enge treiben. Doch was nach einem ausgebufften Plan klingt, ist vor allem ein großes Risiko. Die Ölstaaten spielen mit dem Feuer.
Ukraine-Treffen in Ramstein
:"Die kommenden Monate werden hart, sehr hart"
Die westlichen Partner wollen die Ukraine weiter unterstützen. Aus Deutschland kommt ein Winterpaket im Wert von 400 Millionen Euro - aber keine "Taurus"-Marschflugkörper.
Russland
:US-Journalist bleibt in Haft
Der wegen angeblicher Spionage festgenommene US-Reporter Evan Gershkovich bleibt in russischer Untersuchungshaft. Das Moskauer Stadtgericht kam einer Beschwerde von Gershkovichs Verteidigern gegen die kürzlich verlängerte U-Haft am Dienstag nicht ...
Ost-Ausschuss
:Deutscher Handel mit Russland bricht massiv ein
Der Warenverkehr mit Russland ging in diesem Jahr von 35 auf 8,4 Milliarden Euro zurück. Doch trotz des Krieges gibt es noch immer wirtschaftliche Verflechtungen. Welche - und warum?
Ölpreis
:Was hinter dem plötzlichen Preissprung an den Tankstellen steckt
Eine Öl-Allianz aus Saudi-Arabien und Russland treibt den Westen vor sich her. Kann das Duo mit dem Ölpreis sogar die Inflation treiben - und ganze Staaten in die Rezession stoßen?
Aktuelles Lexikon
:"Scalp"
Französischer Marschflugkörper, den die Ukraine mit Erfolg und weit hinter den Frontlinien gegen die russischen Angreifer einsetzt.
Nordkorea und Russland
:Schmieden Putin und Kim ein neues Waffenbündnis?
Vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York versucht die Welt zu verstehen, was die neue Nähe Nordkoreas zu Russland bedeutet. Nichts Gutes, so viel ist sicher.
Schachtar Donezk
:Nomaden im Überlebensmodus
Russland hat Schachtar Donezk die Heimat und das Stadion geraubt - nun wird der ukrainische Serienmeister seine Champions-League-Heimspiele in Hamburg bestreiten. Ein Telefonat mit Geschäftsführer Sergei Palkin.
Generalversammlung
:Gruppe um Russland will UN-Erklärungen blockieren
Eigentlich sollten bei der anstehenden Generaldebatte die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bekräftigt werden. Doch in einem Brief erheben elf Länder nun Einspruch - und drohen, die geplante Erklärung zu torpedieren.
"Anne Will" zu Waffenlieferungen an die Ukraine
:"Sie sind die Putin'sche Stimme in Deutschland, gemeinsam mit der AfD"
Russlandkenner vs. Putinversteherin: Bei Anne Will geraten der Historiker Karl Schlögel und die Noch-Linke Sahra Wagenknecht aneinander.
UN-Generalversammlung
:Appell an die Weltöffentlichkeit
Der Krieg gegen die Ukraine steht im Zentrum der UN-Generalversammlung. Präsident Selenskij wirbt weiter für internationale Solidarität.
MeinungKrieg in Europa
:Der Kampf der Drohnen
Die Ukraine meldet spektakuläre Erfolge - doch für einen durchschlagenden Erfolg ihrer Gegenoffensive bleiben ihr nur noch wenige Wochen Zeit.
Vitali Klitschko
:"Dieser Krieg ist wie ein langer, langer Tag für mich"
Vitali Klitschko, Bürgermeister von Kiew, erlebt seine Stadt unter Dauerbeschuss. Aber er glaubt an einen ukrainischen Sieg gegen Russland. Im Interview fordert Klitschko mehr Waffen aus Deutschland und erklärt, warum er seit eineinhalb Jahren nicht mit Präsident Selenskij gesprochen hat.
Anna Netrebko in der Berliner Staatsoper
:"Die Stimme muss Schrecken verbreiten"
Anna Netrebko kehrt als Lady Macbeth in Verdis Shakespeare-Drama an die Berliner Staatsoper zurück. Unter Protesten.
MeinungMusik
:Kritiker und Kritisierte müssen Differenzen aushalten
Anna Netrebko, die einmal Putin nahestand, singt an der Berliner Staatsoper. Dafür gibt es gute Gründe. Dagegen aber auch.
Russland
:Karriereknicks
Karin Kneissl, Österreichs frühere Außenministerin, ist nach St. Petersburg übersiedelt - in Europa fühlt sie sich verfolgt. Über die Wandlung einer weltläufigen Wissenschaftlerin zur Putin-Apologetin.
100 Jahre Interpol
:"Wir halten die Informationskanäle mit Russland offen"
Cyberkriminalität wird zu einer Industrie, Mafiosi machen Milliardengewinne - und Interpol soll das abwenden. Generalsekretär Jürgen Stock über die Möglichkeiten und Grenzen der internationalen Polizeiorganisation.
Russland und Ukraine
:Nato-Mitglied Rumänien bekommt den Krieg zu spüren
Der russische Beschuss ukrainischer Häfen im Donaudelta zieht zunehmend auch die rumänische Bevölkerung in Mitleidenschaft. Bukarest beginnt mit dem Bau von Schutzräumen.
Russland
:Gefährlicher Vorfall in der Luft
Nach Informationen der BBC soll ein russischer Kampfjetpilot wegen eines falsch verstandenen Funkspruchs versucht haben, ein britisches Aufklärungsflugzeug abzuschießen. Bisher war bekannt, dass zwei russische Jets vom Typ SU-27 im September 2022 in ...
Aktuelles Lexikon
:Donaudelta
Ein Naturschutzgebiet in Rumänien und Ukraine, das von Russland zur Konfliktzone gemacht werden könnte.
Mecklenburg-Vorpommern
:Peinliches Erbe aus Russland
Nach dem Stopp der Gas-Pipeline Nord Stream 2 wollte Manuela Schwesig die dazugehörige, russisch finanzierte Klimastiftung unbedingt loswerden. Doch nun zeigt sich: Das klappt wohl nicht.
Bosnien-Herzegowina
:"Nicht an einer inszenierten Theateraufführung teilnehmen"
Der Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina sagt seinen Besuch in der serbischen Teilrepublik ab, weil ihm mit Verhaftung gedroht wurde. Unterdessen dreht Präsident Dodik weiter an der Eskalationsschraube.
Russland und Nordkorea
:Große Gesten, viele Geheimnisse
Wladimir Putin empfängt Kim Jong-un im Weltraumbahnhof Wostotschny. Details ihrer Vereinbarungen verraten sie nicht, aber Kim zeigt großes Interesse an russischer Raketentechnologie.
Bergkarabach
:Ein Hilfslaster, der nicht nur glücklich macht
Ein russischer Transport erreicht das blockierte Bergkarabach. Für Armenien ist das ein Dilemma, trotz ihrer Not blockieren Einwohner weitere Lieferungen. Und eine Militärübung mit den USA vertieft den Konflikt weiter.
MeinungNordkorea
:Zwei Schurken auf Augenhöhe
Die Diktatoren aus Nordkorea und Russland verbindet mehr als ein Geschäftsinteresse - Wladimir Putins Staat nähert sich immer mehr dem Machtmodell von Kim Jong-un an.
Krieg in der Ukraine
:Kim unterstützt Putins Krieg bedingungslos
Russland verteidige nur seine Souveränität und Sicherheit, sagt der nordkoreanische Diktator. Der Kremlchef will von ihm Waffen, im Gegenzug stellt er Hilfe beim Bau von Satelliten in Aussicht.
ExklusivSanktionen
:Das fragwürdige Russland-Geschäft der Fraport AG
Der deutsche Konzern kann angeblich seine umstrittene Beteiligung am Flughafen von Sankt Petersburg nicht kündigen, obwohl der Airport mutmaßlich auch für militärische Zwecke genutzt wird. Was wirklich in den Verträgen steht - und welche Rolle ein 163-Millionen-Euro-Kredit spielt.
Russland
:Kneissl zieht nach Sankt Petersburg
Österreichs ehemalige Außenministerin Karin Kneissl zieht einem Medienbericht zufolge nach Sankt Petersburg, um ein staatsnahes akademisches Zentrum zu leiten. Das berichtete die russische Nachrichtenagentur Tass am Dienstag. Kneissl, die von Ende ...
Ostasien
:Kim Jong-un reist nach Wladiwostok
Moskau und Pjöngjang bestätigen, dass Nordkoreas Machthaber Präsident Putin trifft. Wahrscheinlich reden sie über Waffen. Sicher ist vorerst nur, dass sie dabei China nicht verärgern dürfen.
ExklusivVertrag aufgelöst
:Folgenschwerer Tanz auf der Krim
Im August ist Prisca Zeisel unerlaubt bei einer Gala in Sewastopol aufgetreten, jetzt hat die Erste Solistin das Bayerische Staatsballett verlassen. Auf eigenen Wunsch, wie das Haus mitteilt.
MeinungRusslands Krieg gegen die Ukraine
:Was in Kiew zu lernen ist
Der Westen stellt sich auf einen langen Krieg in der Ukraine ein. Das sollte ihn nicht verleiten, nötige Waffenlieferungen zu vernachlässigen.