Russland

LiveKrieg in der Ukraine
:Dutzende Verletzte in Kiew nach schweren Luftangriffen

Mindestens 54 Menschen werden verletzt, darunter auch Kinder. Die Behörden melden zudem mindestens zwei Tote. Auch andere Städte werden heftig angegriffen. US-Präsident Trump sagt unterdessen mit Blick auf seinen Friedensplan: „Ich glaube, wir haben einen Deal mit Russland“.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Krieg gegen Russland
:US-Regierung erhöht Druck auf Ukraine

Die Amerikaner beklagen, dass der ukrainische Präsident Selenskij einem Gebietsverzicht nicht zustimmen mag. Präsident Trump, Vize Vance und andere verlieren offenbar die Geduld.

Von Boris Herrmann

Krieg in der Ukraine
:Vance droht mit Rückzug aus Friedensgesprächen

Die Ukraine und Russland müssten Trumps Friedensplan zustimmen, fordert der US-Vizepräsident. Der Vorschlag sieht die faktische Abtretung von ukrainischen Gebieten an Russland vor. Präsident Selenskij hat das bereits abgelehnt.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Krieg in der Ukraine
:Mit Kugeln gegen Drohnen

Die Ukraine verfügt über zu wenige moderne Flugabwehrsysteme wie „Patriot“ oder den „Gepard“. Gegen die unzähligen russischen „Shahed“-Drohnen werden deshalb auch Maschinengewehre eingesetzt – wie im Zweiten Weltkrieg. Ein Besuch bei einem mobilen Einsatzkommando bei Charkiw.

SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

MeinungRussland
:Wenn ein Gangster belohnt wird, gibt es eines sicher nicht: Frieden

Donald Trumps Ukraine-Strategie klingt so, als habe sie Wladimir Putin Punkt für Punkt diktiert. Europa steht vor einer gewaltigen Herausforderung.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

SZ-Podcast „Das Thema“
:Putins brandgefährliches Sabotagesystem

Russland hat auch den Unterstützern der Ukraine den Krieg erklärt. Inzwischen häufen sich in Deutschland brandgefährliche Anschläge.

Von Lina Verschwele, Jörg Schmitt und Lars Langenau

ExklusivRussische Sabotage
:Brandgefährlich

Sie sind leicht zu finden, billig – und entbehrlich, wenn sie auffliegen: Russlands sogenannte Wegwerfagenten verunsichern den Westen. Mit Paketbomben in DHL-Flugzeugen hätten sie beinahe eine Katastrophe verursacht. Eine Recherche von SZ, NDR und WDR beleuchtet das Sabotagesystem des Kreml aus Drahtziehern, Mittelsmännern und Handlangern.

SZ PlusVon Sebastian Erb, Jörg Schmitt, Lina Verschwele und Ralf Wiegand

MeinungUkraine
:Womöglich schließt sich gerade ein Fenster für Putin

Schon wieder gibt es Spekulationen darüber, zu wie viel Frieden der russische Präsident bereit ist. Dabei zieht er die Verhandlungen mit Trump nur in die Länge. Von seinen Positionen rückt er nicht ab.

SZ PlusKommentar von Silke Bigalke

Russland
:Wenn die Polizei nicht kommt

In Russland fehlt es an Sicherheitsbeamten und Gefängnispersonal. Eine gefährliche Situation – für Häftlinge wie für Menschen, die dringend Hilfe bräuchten.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Krieg in der Ukraine
:Die Feuerpause, die keine war

30 Stunden Feuerpause hatte der Machthaber im Kreml angekündigt. Sie wurde beiden Seiten zufolge oft gebrochen – und nahm schon am Ostermontag ein endgültiges Ende.

SZ PlusVon Florian Hassel

Chinesische Söldner in der Ukraine
:Krieg ohne Fahne

In der Ukraine kämpfen auch einige chinesische Söldner für Russland. Was treibt die Männer an, für ein anderes Land in den Krieg zu ziehen? Besuch bei einem, der überlebt hat.

SZ PlusVon Lea Sahay

Mirra Andrejewa in Stuttgart
:Auf der Himmelsleiter des Tennis

Die 17 Jahre alte Mirra Andrejewa hat zuletzt die Nummer 1 und Nummer 2 der Tenniswelt geschlagen. In Stuttgart traf die Weltranglistensiebte auf ihre Schwester Erika – und das ist ein ganz anderes Kaliber.

Von Barbara Klimke

Brandenburg
:Ein lauter Streit um ein stilles Gedenken

Russlands Botschafter nimmt an einer Feierstunde teil, die an die sowjetischen und deutschen Opfer einer großen Weltkriegsschlacht vor 80 Jahren erinnert. Eine Empfehlung des Auswärtigen Amts, ihn davon auszuschließen, stößt nun auf heftige Kritik.

Ukraine
:„Taurus“ bedroht den Koalitionsfrieden

Die SPD war mit dem Nein zur Lieferung des Marschflugkörpers an Kiew in den Wahlkampf gezogen. Friedrich Merz will die Waffe den Ukrainern nicht länger verweigern – und bringt so die Sozialdemokraten in Schwierigkeiten.

Von Daniel Brössler und Georg Ismar

Krieg in der Ukraine
:Merz will der Ukraine „Taurus“ liefern

Der designierte Kanzler bekräftigt seinen Plan in der ARD. Der ukrainische Präsident Selenskij fordert US-Präsident Trump derweil zu einem Ukraine-Besuch auf. Ein russischer Angriff auf Zivilisten in Sumy mit mehr als 30 Todesopfern löst Entsetzen aus.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Ukrainische Stadt Sumy
:Dutzende Tote nach russischem Raketenangriff

Die Ukraine spricht von einem Kriegsverbrechen: Am Palmsonntag töten russische Raketen mindestens 31 Menschen in der Stadt Sumy. Dutzende Zivilisten wurden verletzt.

Ukrainekrieg
:US-Außenpolitik: Erfolge dringend erwünscht

Nicht den Außenminister, sondern einen alten Freund aus Business-Zeiten betraut Donald Trump mit den heikelsten Missionen.

Von Reymer Klüver

Russland
:Nato-Chef warnt vor russischen Atomwaffen im All

Offenbar prüft Russland die Möglichkeit, Atomwaffen im Weltraum zu platzieren. Das wäre ein Bruch des Weltraumvertrags von 1967. Nato-Chef Mark Rutte bezeichnet die Entwicklung als „besorgniserregend“.

China: Interview mit dem Ex-Oberst Zhou Bo
:„Wenn dein Feind einen Fehler macht, störe ihn nicht dabei“

Zhou Bo war hoher Offizier der chinesischen Armee. Er hält einen Krieg mit den USA für vermeidbar, sieht China als einen Profiteur von Trumps Zöllen – und hofft auf Peking als neue Friedensmacht in Europa.

SZ PlusInterview von Lea Sahay

„Chowanschtschina“ in Salzburg
:Ein Shitstorm auf der Bühne

Neun Jahre seines kurzen, alkoholbestimmten Lebens widmete Modest Mussorgsky der „Chowanschtschina“, einer Oper, die die Schrecken Russlands erzählt. Die Salzburger Osterfestspiele nehmen diese Herausforderung an – dann zieht die Inszenierung an die New Yorker Met.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Abu Dhabi
:USA und Russland tauschen Gefangene aus

Nach dem großen Gefangenenaustausch im August haben Moskau und Washington in Abu Dhabi erneut zwei Inhaftierte entlassen.

ExklusivSabotage
:Neue Festnahme wegen Brandpaketen

Brandsätze in Paketen sorgten im Sommer 2024 für Aufruhr – auch am Flughafen Leipzig. Jetzt melden britische Beamte eine neue Festnahme, weitere Tatverdächtige sitzen in Polen und Litauen in Haft. Ermittler vermuten Russland hinter den Taten.

Manuel Bewarder, Jörg Schmitt, Lina Verschwele

Russland
:Was der ukrainische Angriff in der Oblast Belgorod bedeutet

Die Offensive ist kleiner als bei Kursk, zudem sind Kiews Truppen schon wieder in der Defensive. Aber der Vorstoß zeigt: Die Kämpfe gehen unvermindert heftig weiter. Ein Waffenstillstand liegt in weiter Ferne.

SZ PlusVon Florian Hassel

Söldner
:Selenskijs kolumbianische Krieger

Sie sind bestens ausgebildet, kampferprobt und brauchen Geld: Wenn irgendwo gekämpft wird, sind kolumbianische Söldner meist nicht weit. Über ein Land, das Frieden sucht, aber Männer an fast jeder Front stehen hat, auch in der Ukraine.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Russischer Roman
:Ein Brief, geschrieben mit Blut

Der russische Schriftsteller Georgi Demidow starb im Glauben, sein Werk sei vernichtet. Ein zweiter, unvergesslicher Roman erscheint nun auf Deutsch und erzählt die Geschichte eines sowjetischen Gefangenen.

SZ PlusVon Lothar Müller

Ukrainisches Tagebuch
:Treffen mit einem Verräter

Wie begegnet man einem wehrpflichtigen Mann, der kämpfen sollte, aber aus der Ukraine geflüchtet ist?

SZ PlusVon Oxana Matiychuk

Krieg in der Ukraine
:Viele Tote nach Raketenangriff auf Selenskijs Heimatstadt, darunter mehrere Kinder

In Krywyj Rih werden durch einen russischen Raketenschlag zahlreiche Menschen getötet und verletzt. Trump verliert laut Nato-Partnern die Geduld mit Putin.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Russland
:Annäherung in Washington

Der russische Unterhändler Kirill Dmitrijew hat nach Gesprächen in Washington Sicherheitsgarantien für die Ukraine nicht ausgeschlossen. Er habe sich auf Wirtschaft fokussiert und könne nur hypothetisch über dieses spezielle Thema sprechen, sagte ...

Bundespräsident plädiert für Wehrpflicht
:„Das Recht des Stärkeren in seiner ganzen Rohheit“

In Münster verleiht Bundespräsident Steinmeier einen „Westfälischen Friedenspreis“ – und spricht sich für Aufrüstung aus.

Von Christian Wernicke

Umgang mit Russland
:Wie viel Verteidigung braucht Europa?

SZ-Leserinnen und -Leser bewerten die Verteidigungsanstrengungen und Friedensmöglichkeiten in Hinblick auf  Russland sehr unterschiedlich.

USA
:Putin-Vertrauter zu Gesprächen in Washington

Erstmals seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine wirbt ein Vertrauter von Kremlchef Wladimir Putin in Washington bei Treffen mit US-Spitzenbeamten um eine teilweise Aufhebung der Sanktionen. Der Chef des staatlichen Russischen ...

Nationenwechsel
:Darja Kassatkina ist die mutigste Person im Tennis

Die erfolgreiche russische Tennisspielerin positioniert sich offen gegen ihr autoritäres Heimatland. Ab sofort tritt die 27-Jährige für Australien an. Sie sagt: „Als offen homosexuelle Frau muss ich diesen Schritt wagen.“

SZ PlusVon Gerald Kleffmann

Rechtspopulismus in der EU
:Die Brüche bleiben

Auch wenn sie wohl zunächst nicht mehr antreten darf: Die Ideen, für die Marine Le Pen steht, sind ungebrochen populär – für Europas politische Mitte kein Grund zur Entspannung.

Von Thomas Kirchner

Ukraine
:Gehen ein Finne und ein Amerikaner auf den Golfplatz

Der US-Präsident droht mit Sanktionen gegen Staaten, die russisches Öl kaufen. Aus europäischer Sicht wäre das sehr erfreulich. Aber wer hat Trump auf diese Idee gebracht?

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Russland
:Ein Zirkus wie eine Zuckerdose

Moskau soll einen neuen Staatszirkus bekommen, doch die Pläne für das Gebäude fallen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern durch. Zu kitschig, zu protzig, ein architektonischer Albtraum. Die Lästereien sind ungewohnt offen. Und siehe da: Die Proteste werden erhört.

Von Frank Nienhuysen

Ukraine-Krieg
:Trump „stinksauer“ auf Putin

US-Präsident Donald Trump ist nach eigenen Angaben „stinksauer“ auf Wladimir Putin – kündigte aber zugleich für die kommenden Tage ein erneutes Gespräch mit dem russischen Präsidenten an. „Ich war sehr wütend und stinksauer, als Putin über die ...

Erste fundierte Biografie über Stepan Bandera
:Der verehrte Fanatiker

Den ukrainischen Radikalnationalisten Stepan Bandera umwabern zahllose Mythen. Grzegorz Rossoliński-Liebe hat sein Leben, seine Gewalttaten und den Kult nach seinem Tod akribisch erforscht. Jedoch fehlt an vielen Stellen die nötige Differenzierung.

SZ PlusRezension von Guido Hausmann

MeinungKrieg gegen die Ukraine
:Solange Putin keinen Frieden will, müssen die Sanktionen bleiben

„Völlig aus der Zeit gefallen“ seien die Strafmaßnahmen gegen Russland, meint Sachsens CDU-Ministerpräsident. Warum Parteichef Friedrich Merz das gar nicht gern hören dürfte.

SZ PlusKommentar von Sina-Maria Schweikle

Exilliteratur
:„Frauen müssen lügen“

Späte Wiederentdeckung eines in Auschwitz Ermordeten: Juri Felsens Roman „Getäuscht“ gibt es endlich auch auf Deutsch. Das Werk des russischen Proust ist ein Buch über die Liebe.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Geschichtsbild
:Die Schwarzmeerflotte

Im Krimkrieg konnte dieser Teil der russischen Marine wenig ausrichten gegen Briten und Franzosen. Und auch im Konflikt mit der Ukraine ist die Bilanz überraschend ernüchternd.

Von Joachim Käppner

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Droht Europa ein großer Krieg? Das sind die Szenarien

Wird Putin die Nato testen? Über neue Erkenntnisse von BND und Bundeswehr.

Von Jörg Schmitt und Lars Langenau

Gespräche über Ende des Krieges
:Putin will Ukraine unter UN-Verwaltung stellen

Präsident Wladimir Putin schlägt vor, die von Russland angegriffene Ukraine unter Verwaltung der Vereinten Nationen zu stellen und dort Neuwahlen abzuhalten: „So eine Praxis gibt es, und im Prinzip kann man die Möglichkeit einer zeitweisen ...

MeinungUmgang mit Russland
:Deutschland sucht eine Sprache, die Putin versteht

Viele wollen sich nicht vorstellen, dass der Machthaber im Kreml auch Mitteleuropa angreifen wird. In der Tat, unmittelbar bevor steht das nicht. Warum  gehört die Bundeswehr trotzdem aufgerüstet, und zwar dringend? Weil es in etwa so ist wie einst bei der Corona-Politik: lieber vorbeugen als treuherzig sein.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Leipziger Buchmesse
:„Presseschau des Wahnsinns“

Wie funktioniert Putins Propaganda? Mit ihrem Buch dazu hat Irina Rastorgueva den Leipziger Buchpreis gewonnen. Ein Gespräch über Manipulationstechniken, die längst ihren Weg in den Westen gefunden haben.

SZ PlusInterview von Jens-Christian Rabe

Ukrainer in besetzten Gebieten
:Plötzlich sind sie Ausländer im eigenen Land

Putin verlangt, dass Ukrainer in den besetzten Gebieten ihre Pässe gegen russische eintauschen. Wer das nicht tun will, soll gehen. Sein Erlass ist ein weiterer Versuch, in der Ukraine Fakten zu schaffen, die seine Armee bisher nicht erreichen konnte.

SZ PlusVon Silke Bigalke und Frank Nienhuysen

Krieg in der Ukraine
:Putin will Ukraine für Wahlen unter UN-Verwaltung stellen

Die Forderung nach Fremdverwaltung und Neuwahlen bedient gleich zwei Argumentationsmuster, mit denen Russland der Regierung in Kiew die Legitimität abspricht.

Alle Entwicklungen im Liveblog

MeinungEuropa
:Die Feindschaft zu Russland darf nicht dauern

Die Leistung der Europäischen Union war es, die einstigen Unversöhnlichkeiten in eine Freundschaft zu verwandeln. Und auch Moskau gehört zu Europa. Die Probleme auf dem Kontinent verschwinden nicht damit, dass man es sich daraus wegdenkt.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

„Koalition der Willigen“
:Neue Hilfen für die Ukraine

Ein großes Bündnis von Staats- und Regierungschefs richtet Botschaften gen Russland und USA: Die „Koalition der Willigen“ verspricht in Paris weitere Milliarden und ringt darum, wer einen eventuellen Frieden mit Bodentruppen absichert.

Von Oliver Meiler

Geopolitik
:Amerikas Aufholjagd in der Arktis

Trump ist überzeugt, dass die USA Grönland brauchen, nun reist J.D. Vance dorthin. Warum ist die Arktis strategisch wichtig? Welche Rolle spielen Bodenschätze, Schiffsrouten und Militärstützpunkte? Was machen Russland und China?

SZ PlusVon Matthias Kolb, Alex Rühle, Sarah Unterhitzenberger und Elisa von Grafenstein

ExklusivRussland und die Nato
:Plant Moskau den großen Krieg?

Eine Analyse von Militärs und Bundesnachrichtendienst zeigt: Russland rüstet sich für eine künftige Auseinandersetzung mit dem Westen. Schon in wenigen Jahren gilt ein Angriff auf die Nato als möglich.

SZ PlusVon Manuel Bewarder, Florian Flade und Jörg Schmitt

Gutscheine: