Wladimir Putin

dpa-Nachrichten

  1. Krieg in der Ukraine
    :Neue russische Drohnenschwärme über der Ukraine

  2. Beziehungen Slowakei-Russland
    :Fico zu Gesprächen mit Putin im Kreml

  3. Ukraine-Krieg
    :Russland schickt rund 10.000 Einwanderer an die Front

  4. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  5. Gericht
    :Urteil: Menschenrechtsverletzungen auf Krim durch Russland

  6. Krieg
    :Außenminister beschließen neue EU-Sanktionen gegen Russland

  7. Toter Wagner-Chef
    :Prigoschins Erbe belastet Russland weiter

  8. Russische Invasion
    :Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

SZ PlusMeinungVerhandlungen in Saudi-Arabien
:Putin führt Trump vor – und der bemerkt es nicht einmal

Die USA und Russland vereinbaren eine beschränkte Waffenruhe für die Ukraine. Was die wert ist? Für Kiew rein gar nichts, für Moskau sehr viel.

Kommentar von Sebastian Gierke

LiveKrieg in der Ukraine
:Russland und Ukraine erklären sich zu Waffenruhe im Schwarzen Meer bereit

Zuvor hatten die USA getrennt mit beiden Ländern verhandelt. Washington will Moskau offenbar nun helfen, den Zugang zum Weltmarkt für Agrar- und Düngemittelexporte wiederherzustellen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Ukraine-Verhandlungen in Riad
:Wie Putin Trumps Friedenswunsch ausnutzt

In Riad versucht die US-Delegation, Russland zumindest zu einem teilweisen Waffenstillstand in der Ukraine zu bewegen. Bislang erfolglos. Für Irritationen sorgt Trumps Sondergesandter.

Von Sebastian Gierke

SZ PlusSicherheit
:Deutschlands neuer Bunkerboom

Die Angst kriecht ins Land in Zeiten von Putin und Trump. Und der Bunker, lang Überbleibsel versunkener Zeiten, wird wieder zum interessanten Geschäftsfeld. Nur: Wo hört sinnvoller Selbstschutz auf und wo fängt Panikmache an?

Von Constanze von Bullion

SZ PlusExklusivPhilosopher Jürgen Habermas
:For Europe

On Donald Trump, the geopolitical upheaval and the duping of our continent. Likewise, a warning against the rhetoric of hostility and a plea for friendship with our neighbors.

Essay by Jürgen Habermas

Krieg in der Ukraine
:Tote und Verletzte nach russischem Drohnenangriff auf Kiew

Bei einem russischen Drohnenangriff auf Kiew sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern ist auch ein fünfjähriges Kind.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusExklusivPhilosoph Jürgen Habermas
:Für Europa

Zu Donald Trump, dem geopolitischen Umbruch und der Übertölpelung unseres Kontinents. Zugleich eine Warnung vor der Rhetorik der Verfeindung und ein Plädoyer für die Freundschaft mit unseren Nachbarn.

Gastbeitrag von Jürgen Habermas

SZ PlusVerschwörungsmythen
:Meine Familie und das Virus

Sie treffen sich alle zwei Wochen und reden. Über die Mutter, den Partner, über ihre Angehörigen, die seit Corona im Sumpf der Verschwörungsmythen versinken. Von einer Selbsthilfegruppe, in der sie wissen: Wo Fakten nichts zählen, können Ehen zerbrechen.

Von Elisa Schwarz (Text) und Stefan Dimitrov (Illustrationen)

SZ PlusMilitärische Unterstützung
:Deutschland stellt kurzfristig drei Milliarden Euro mehr bereit

Die Reform der Schuldenbremse macht es möglich: Insgesamt sollen bis 2029 mehr als elf Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine locker gemacht werden. Das ist auch eine Antwort auf Donald Trumps Agieren.

Von Daniel Brössler und Georg Ismar

SZ PlusMeinungDiplomatie
:Wenn Trump und Putin telefonieren, wird auch Deutschlands Zukunft verhandelt

Das Schicksal der Ukraine ist auch für die Bundesrepublik von enormer Bedeutung. Die künftige Bundesregierung ist daher besonders gefordert, um Europa gegenüber Washington und Moskau zu stärken – bis hin zur Frage möglicher Friedenstruppen.

Kommentar von Daniel Brössler

SZ PlusRusslanddeutsche Spätaussiedler
:„Postsowjetische Belastungsstörung“

2,5 Millionen Russlanddeutsche haben hier eine neue Heimat gefunden. Ira Peter ist eine von ihnen und erzählt von alten Bräuchen, Diktaturerfahrungen und dem Unwillkommensein.

Von Cord Aschenbrenner

SZ PlusCarlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“
:Die Welt von morgen

Carlo Masala erzählt seine Thesen vom anstehenden Test der Nato durch Russland literarisch ausgeschmückt als finsteres Zukunftsszenario. Warum das gerade genau richtig ist.

Rezension von Nicolas Freund

Telefonat zwischen Trump und Putin
:Kein Fortschritt unter dieser Nummer

Auch in mehr als eineinhalb Stunden am Telefon gelingt es Trump nicht, Russlands Machthaber Putin wenigstens eine Waffenruhe für die Ukraine abzuringen. Der US-Präsident, der schnellen Frieden versprochen hat, steht nun erst recht unter Erfolgsdruck.

Von Frank Nienhuysen

SZ PlusMeinungUkraine
:Dieser Krieg ist noch lange nicht zu Ende

Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wurde mit Spannung erwartet, hat aber wenig greifbare Ergebnisse gebracht. Und der US-Präsident ist plötzlich Teil eines Spiels, das er auch verlieren kann.

Kommentar von Stefan Kornelius

Krieg in der Ukraine
:Putin und Trump können sich nicht auf umfassende Waffenruhe einigen

Die Präsidenten der USA und Russlands haben stundenlang über das Schicksal der Ukraine geredet. Putin ist vorerst nur zu einem kleinen Schritt bereit.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusMeinungDiplomatie
:Ruckzuck geht hier gar nichts

Putin und Trump telefonieren – und richten keinen Schaden an. Das ist die erste gute Nachricht. Die zweite: Die beiden scheinen erkannt zu haben, dass der Krieg nicht per Order auf Kosten Kiews beendet werden kann.

Kommentar von Stefan Kornelius

Krieg in der Ukraine
:London und Paris drängen auf Friedenstruppe – Berlin bremst

Die „Koalition der Willigen“ nimmt Gestalt an, doch in Deutschland überwiegen die Bedenken. Hätte die Bundeswehr genügend Soldaten für den heiklen Einsatz?

Von Daniel Brössler und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungUkraine
:Donald Trump als freier Makler – wie gruselig und gefährlich

Der US-Präsident sagt, man werde alsbald über Land und Kraftwerke reden. Das lässt, vorsichtig formuliert, nichts Gutes erahnen für das Telefonat mit Wladimir Putin.

Kommentar von Stefan Kornelius

Krieg in der Ukraine
:USA kündigen baldiges Gespräch zwischen Putin und Trump an

Er gehe davon aus, dass die beiden Präsidenten in dieser Woche wieder miteinander telefonieren werden, sagt der Sondergesandte Witkoff. Dem eigentlich zuständigen Mann in seiner Regierung, Kellogg, entzieht US-Präsident Trump das Mandat für Russland.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusPsychologie
:Ein Napoleon-Komplex ist kein Schicksal

Treibt die geringe Körpergröße kleine Männer zu aggressivem Konkurrenzverhalten? Dafür gibt es einige Hinweise. Doch wichtiger als die fehlenden Zentimeter scheint ein anderer Faktor zu sein.

Von Sebastian Herrmann

USA
:Trump entzieht Kellogg Zuständigkeit für Russland

US-Präsident Donald Trump hat seinem Gesandten für den Ukraine-Krieg, Keith Kellogg, die Zuständigkeit für Russland entzogen. Während US-Medien den Schritt als Zugeständnis an Moskau deuteten, wollten ihn Trump und der künftig nurmehr für die ...

Unterstützung für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ erhöht den Druck

Das neue dynamische Duo Europas: Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer treiben die „Koalition der Willigen“ voran. In einer Videokonferenz werden weitere Sanktionen gegen Russland vereinbart – sowie der Aufbau einer Friedenstruppe, die Putin weiter ablehnt.

Von Oliver Meiler und Michael Neudecker

SZ PlusRusslands Krieg
:Trump bittet Putin um Milde

Der Kremlchef lässt sich Zeit und knüpft eine Waffenruhe in der Ukraine an Bedingungen. Die Ukraine fordert schärfere Sanktionen, denn sie ist sich sicher: Russland will den Krieg fortsetzen. Da meldet sich Trump und ruft Putin zur Zurückhaltung auf.

Von Silke Bigalke und Florian Hassel

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Was Putin meint, wenn er „Frieden“ im Ukraine-Krieg sagt

Stimmt Putin der 30-tägigen Waffenruhe zu, könnte sie ab sofort in Kraft treten, sagt Selenskij. Nur: Hat Russlands Machthaber überhaupt ein Interesse daran?

Von Silke Bigalke, Johannes Korsche

SZ PlusUkraine-Krieg
:Von Peter III. hat Trump wohl nie gehört

Geschichte wiederholt sich nie – aber vielleicht sollte der US-Präsident mal nachschlagen, wie es den Führern von Imperien erging, die abrupt die Seiten wechselten. Bestes Beispiel: ausgerechnet ein russischer Zar.

Gastbeitrag von Martin Schulze Wessel

SZ PlusMeinungUkraine
:Trumps Eitelkeit wird den Krieg entscheiden

Nach den Verhandlungen besteht wenig Hoffnung, dass ein schneller Waffenstillstand möglich wird. Russlands radikale Sicht auf den Krieg lässt wenig Raum für Kompromisse. Aber weiß das auch der US-Präsident? Und welche Rolle spielt seine Sympathie für Wladimir Putin?

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusKunst
:Schaut auf dieses Bild

Ein wütendes Ungetüm, das wie Musk, Trump oder Putin ohne Rücksicht auf Verluste voranstampft: Der „Hausengel“ von Max Ernst ist 88 Jahre alt – und zeigt doch die Gegenwart.

Von Christoph Heim

G 7
:Es geht auch um Kanadas Sicherheit

In Quebec diskutieren die Außenminister der G 7 über die politischen Krisen der Welt. Kann das funktionieren, wenn einer der Partner auf einmal einen ganz anderen Weg einschlägt und ein Nachbarland zu annektieren droht?

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungMachthaber
:Was ist in ihrer Kindheit nur falsch gelaufen?

Selbstverständlich sind psychologische Ferndiagnosen zu Männern wie Trump oder Putin problematisch, ja unseriös.  Aber irgendworan muss man sich doch festhalten, um zu verstehen, was mit gesundem Menschenverstand kaum zu erfassen ist.

Kolumne von Nava Ebrahimi

SZ PlusPutin zu möglicher Waffenruhe in der Ukraine
:Wenn „aber“ das wichtigste Wort wird

In seiner Antwort auf den Vorschlag einer 30-tägigen Waffenruhe kommt es dem russischen Präsidenten Putin vor allem darauf an, Donald Trump nicht zu verärgern. In Wahrheit rückt er keinen Millimeter von seiner bisherigen Position ab. Eine Analyse.

Von Silke Bigalke

Region Kursk
:Zurück über die Grenze?

Putins Angriffskrieg in der Ukraine geht unvermindert weiter. Die Region Kursk scheint weitgehend wieder unter russischer Kontrolle zu sein. Einen Lichtblick immerhin gibt es für die Ukrainer.

Von Florian Hassel

SZ PlusRussland
:Kommt der Kreml mit Frieden überhaupt zurecht?

Moskau reagiert verhalten auf die Initiative zur Waffenruhe. Ein Ende des Kriegs könnte negative Folgen haben für die Wirtschaft, und der Staat müsste die Repressionen aufrechterhalten, um seine Kontrolle nicht zu verlieren.

Von Silke Bigalke

SZ PlusMeinungUkraine
:Entscheidend ist, dass die USA wieder Waffen liefern

Ob Wladimir Putin einem Waffenstillstand bald zustimmt, weiß nur Wladimir Putin. Sicher aber ist: Je teurer der Krieg für ihn wird, desto schneller steigen die Chancen.

Kommentar von Florian Hassel

SZ PlusBedrohte Nato
:Angst an der Ostflanke

Seit Donald Trump Moskau offen Avancen macht, wächst die Sorge um das Fortbestehen der Nato. Wie geht es den Ländern, die nah an Russland liegen? Ein Überblick von Finnland bis Rumänien.

Von Verena Mayer, Viktoria Großmann und Alex Rühle

SZ PlusMeinungFußball-WM und Olympische Spiele
:Auch der Weltsport wird zur Bühne für Putin und Trump

Der Sport richtet sich auf eine baldige Rückkehr Russlands ein. Doch die wird nicht still und demütig sein – sondern knallig und selbstgewiss.

Kommentar von Johannes Aumüller

SZ PlusPhilosoph Slavoj Žižek im Interview
:„Europa muss eine neue Supermacht werden“

Donald Trump macht Druck auf die Ukraine und Europa. Der slowenische Philosoph Slavoj Žižek plädiert für einen prinzipientreuen Pragmatismus und verwehrt sich dem „linksliberalen Standardgejammer“.

Interview von Andreas Tobler

SZ PlusWeltsport
:Schneller, höher, dreister

Dass Fußball-WM und Olympische Spiele in Trumps Präsidentschaft fallen – Pech. Aber die Sportmächtigen wanzen sich ja schon seit Jahren schamlos an Autokraten ran und testen auf kleiner Bühne, was der US-Präsident jetzt auf größter Bühne durchzieht.

Von Holger Gertz

Ukraine
:Selenskijs Zwickmühle

Am Dienstag will der ukrainische Präsident in Saudi-Arabien Vertreter der US-Regierung treffen. Trump erwartet, dass doch noch ein Rohstoff-Deal unterzeichnet wird. Aber will er Selenskij auch entgegenkommen?

Von Florian Hassel

Krieg in der Ukraine
:Trump: Vielleicht überlebt die Ukraine ohnehin nicht

Der US-Präsident stellt in einem Interview die Existenz der Ukraine infrage. Und sein Berater Elon Musk erklärt, Kiew wäre ohne ihn am Ende.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusVerteidigung
:„Wenn morgen ein Krieg ausbrechen würde, könnten wir damit umgehen“

Alexander Sollfrank baut das neue Operative Führungskommando der Bundeswehr auf – und ist in aufgeregter Zeit ein Mann besonnener Töne.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusAnalyse des chinesisch-russischen Verhältnisses
:Zwischen Kooperation und Konflikt

Von wegen „grenzenlose Freundschaft“. Sören Urbansky und Martin Wagner zeigen, wie sich über die Jahrhunderte das Verhältnis zwischen Peking und Moskau immer wieder wandelte. Die einzige Konstante bis heute: tief verwurzeltes Misstrauen.

Rezension von Stefan Messingschlager

SZ PlusPrantls Blick
:Die Pflicht zur Hoffnung in furchtbaren Zeiten

Ob Trumps Ukraine-Politik oder der Tod von Flüchtlingen im Mittelmeer: In der Hoffnung steckt die Kraft zum Handeln. Gedanken zum Geist der Menschlichkeit.

Von Heribert Prantl

SZ PlusUSA
:Lisa Murkowski wagt Widerworte, in Washington

Die Senatorin der Republikaner, die Donald Trump die Stirn zu bieten wagt. Weil sie es schon einmal überstanden hat.

Von Fabian Fellmann

Verteidigung
:Aufrüstung der Bundeswehr: Jetzt aber schnell

Mit den Rüstungsmilliarden können die größten Mängel bei der Ausstattung der Truppe behoben werden. Ein Problem aber wird auch der Geldsegen nicht lösen.

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungUSA und Russland
:Die Ukraine ist für Trump nur eine Morgengabe

Der amerikanische Präsident hat Wolodimir Selenskij die Waffenhilfe gestrichen. Hilft es, dass der Mann aus Kiew nun versucht, sich wieder Wohlwollen zu erkaufen? Da muss man leider skeptisch sein.

Kommentar von Sonja Zekri

SZ PlusVerteidigung
:Was bedeutet die US-Blockade für die Ukraine und Europa?

Nachdem US-Präsident Trump die militärische Unterstützung ausgesetzt hat, befürchten viele, dass der Ukraine langsam, aber sicher die Kraft zur Verteidigung ausgehen könnte.

Von Sebastian Gierke und Sina-Maria Schweikle

SZ PlusEklat im Oval Office
:Der Kreml schreibt das Drehbuch

Die Wortwahl Donald Trumps seit seinem Telefonat mit Putin vor wenigen Tagen zeigt: Die westlichen Demokratien müssen sich auf das destabilisierende Zusammenspiel zwischen Weißem Haus und Russland gefasst machen.

Von Alexander Estis

SZ PlusNach Eklat im Oval Office
:Das politische Moskau muss sich neu sortieren

Der Rauswurf Selenskijs aus dem Weißen Haus kam auch für Russland überraschend. Die offizielle Propaganda verabschiedet sich vom Feindbild des „kollektiven Westens“. Stattdessen ist nun die Rede von einer „Kriegspartei“ in Europa.

Von Silke Bigalke

Ukraine-Krieg
:Der Krieg soll enden, aber wie?

Donald Trump will mit einem „Deal“ den Ukraine-Krieg beenden. Beim Gespräch mit Wolodimir Selenskij im Weißen Haus kommt es zum Eklat. SZ-Leser und -Leserinnen sind empört.

Krieg in der Ukraine
:Starmer zum Ukraine-Krieg: „Scheideweg der Geschichte“

Laut dem britischen Premier will sich eine Reihe von Ländern an der von Europa geplanten „Koalition der Willigen“ beteiligen, um der Ukraine zu helfen. Die EU-Kommissionspräsidentin sagte nach dem Gipfel in London, Europa müsse aufrüsten. Trumps Sicherheitsberater hält territoriale Zugeständnisse der Ukraine für erforderlich.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Gutscheine: