Leserdiskussion

Diese SZ-Artikel sind für Leserkommentare freigeschaltet

Unsere Netiquette finden Sie hier. Sollten Sie Fragen zur Kommentarfunktion haben, schreiben Sie uns gerne an debatte@sz.de

Leseraufruf
:Was spendet Ihnen gerade Glück?

Das Wort der Zeit ist Krise. Und trotzdem gibt es viele große und kleine Dinge, die einem gerade Zuversicht geben. Was ist das bei Ihnen? Erzählen Sie es uns.

Leserbriefe
:Schlangen im Zugrestaurant

Von Funklöchern, Trinktouristen und fragwürdigen Avancen: Wenn einer eine Bahnreise tut, dann kann er was erzählen.

Grönland, Panama, Kanada
:Trumps verstörende geopolitische Ideen

Finstere Drohungen und seltsam undemokratische Ankündigungen aus Washington: Leserinnen und Leser wünschen sich ein selbstbewussteres Europa.

Leserpost
:„Die nationalen Bestrebungen sind kurzsichtig“

In Wien führen FPÖ und ÖVP Verhandlungen für eine Bundesregierung. Die mögliche Koalition mit einem Kanzler Herbert Kickl beschäftigt viele Leserinnen und Leser. Eine Auswahl der Zuschriften.

SZ-Podcast
:Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen (Staffel 4)

Vom Musterschüler zum Agenten Moskaus: Wie wurde Jan Marsalek zum russischen Spion? Die neue Staffel des Wirecard-Podcasts.

Von Laura Terberl, Timo Nicolas, Vinzent-Vitus Leitgeb, Jörg Schmitt, Martin Wittmann und Ann-Marlen Hoolt

TV-Kritik zu „Caren Miosga“
:Wie verhandelt man mit Putin?

Bei Caren Miosga fachsimpelt Armin Laschet mit weiteren Unbetroffenen aus mittlerer Entfernung über mehr als 1000 Tage Ukraine-Krieg.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

„Hart aber fair“
:Trügerische Einigkeit

Bei Louis Klamroth geht es um Frauenfeindlichkeit. Aber so einvernehmlich sich die Gäste unterhalten, versäumt es die Sendung, die Wirklichkeit abzubilden.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

FDP
:Djir-Sarai tritt als FDP-Generalsekretär zurück

Er habe von dem viel kritisierten „D-Day“-Papier nichts gewusst, übernehme aber die politische Verantwortung. Auch Bundesgeschäftsführer Carsten Reymann gibt sein Amt auf. Er ist nach Parteiangaben der Autor des Dokuments.

„Maischberger“
:Flammende Begeisterung unter Genossen? Sieht anders aus

Peer Steinbrück warnt bei Sandra Maischberger vor einer „Krönungsmesse“ der SPD für Olaf Scholz. Eine künftige Bundesregierung müsse sich ein Beispiel an Gerhard Schröder nehmen.

SZ PlusVon Jonas Wengert

Habeck bei Miosga
:Ein Treffer „ins Graue“

Wie es weitergeht mit dem Wohlstand in Deutschland? Schwierig. Zum Glück hat Angela Merkel jüngst über die „Männer“ der Ampel gelästert. Nur deshalb geht es in der Miosga-Sendung mit Wirtschaftsminister Robert Habeck zur Sache.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

„Maischberger“
:Fürchtet euch

Maria Furtwängler erzählt bei Sandra Maischberger von ihrem neuen Film und Bob Woodward von seinem neuen Präsidenten. Das verbindende Element? Machtmissbrauch.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

ARD-Themenabend zu Corona
:Das ging ins Auge

Eine unaufgeräumte Dokumentation und eine perspektivenarme Diskussionsrunde bei „Hart aber fair“ zeigen, wie die Pandemie noch immer den Blick verengt.

SZ PlusVon Werner Bartens

„Maischberger“
:Talken im Blindflug

Eigentlich soll es bei Sandra Maischberger um den Wahlsieg von Donald Trump gehen – doch dann zerlegt sich die Ampelregierung in Berlin. Da ist von allen Beteiligten Flexibilität gefragt.

SZ PlusVon Jonas Wengert

US-Wahl im Fernsehen
:Wer wach bleiben will, schaut CNN statt ZDF

Das deutsche Fernsehen stellt ein journalistisch interessantes Programm zusammen – und wird manchmal etwas gemütlich. Ein Hauch „Wetten, dass..?“ weht durch die deutsche US-Wahlnacht.

SZ PlusVon Kathleen Hildebrand

Autokrise bei „Hart aber fair“
:Der Tank ist leer

Autokrise? Jetzt wäre eine starke Regierung gefragt – FDP und Grüne proben im Studio bei Klamroth stattdessen lieber Wahlkampf. Die Realität kam eher am Rande vor.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

2000. Sendung Markus Lanz
:Der Talk-Monolith

104 Tage, 2500 Stunden, 150 000 Minuten Talk: Markus Lanz ist so im Flow, dass er in der Sendung nicht mal sein Jubiläum erwähnt. Eine Verneigung.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Annalena Baerbock bei „Caren Miosga“
:„Da hat Deutschland nichts beizutragen, ganz einfach nichts“

„Caren Miosga“ mit der deutschen Außenministerin macht schmerzhaft klar, was Baerbock im Nahostkonflikt gerade ausrichten kann: wenig. Sie sucht nur dauernd nach den richtigen Worten. Der Runde reicht das nicht.

SZ PlusVon Joshua Beer

Elektromobilität
:Vergnügen trifft auf Skepsis

Leserinnen und Leser aus dem Südwesten berichten von ihren positiven Erfahrungen mit E-Autos, andere wiederum zweifeln an der Zuverlässigkeit des elektrischen Antriebs.

Europawahl bei „Caren Miosga“
:Männer, die auf Plakate starren

Bei Caren Miosga sitzen die demolierten Ampellichter Kevin Kühnert und Jürgen Trittin sowie Vorerst-Gewinner Jens Spahn vor der Frage: Warum verliert die demokratische Mitte? Aber will hier wirklich jemand verstehen?

SZ PlusVon Marlene Knobloch

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Kassian Stroh

Atomausstieg
:Union fordert Untersuchungsausschuss zur Rolle Habecks

Fraktionschef Friedrich Merz und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt werfen dem Wirtschaftsminister vor, er habe beim Atomausstieg nicht zum Wohle des Landes gehandelt, sondern "ausschließlich nach der Logik grüner Parteipolitik".

Von Henrike Roßbach und Robert Roßmann

Österreich
:Ehemalige Kanzlerin Brigitte Bierlein ist tot

Die Verfassungsrichterin übernahm 2019 die Regierungsgeschäfte Österreichs, als die erste Regierung Sebastian Kurz' über die Ibiza-Affäre stürzte. Sie wurde 74 Jahre alt.

Industrie
:IG Metall warnt vor Aus für Stahlkonzern

Thyssenkrupp will bei der kriselnden Stahltochter Tausende Jobs streichen und holt einen Investor an Bord. Die Gewerkschaft befürchtet üble Folgen.

Von Björn Finke

Klimapolitik
:Ziel verfehlt

Deutschland kommt beim Klimaschutz nicht so voran, wie es die Bundesregierung behauptet. Die Ampel steuert auf ein Problem zu.

Von Michael Bauchmüller und Thomas Hummel

Dänemark
:Etwas ist faul im Staate

Eine dänische Doku-Serie zeigt enge Verbindungen zwischen Unterwelt und Wirtschaftselite: Ein Schock für das Land, das als Weltmeister der Korruptionsbekämpfung gilt.

Von Alex Rühle

Gaza-Krieg
:Netanjahu in der Zwickmühle

Nach dem Vorstoß der USA muss Israels Premier bald Fragen beantworten, denen er seit Monaten ausweicht: Wie soll eine Nachkriegsordnung für Gaza aussehen? Und ist ihm sein Amt wichtiger als ein Ende Israels internationaler Isolation?

Von Matthias Kolb

Hochwasser
:Hochwasserlage bleibt dramatisch

Die Flut richtet in Süddeutschland schwere Schäden an. Bei einem Besuch im Katastrophengebiet verspricht Kanzler Olaf Scholz Unterstützung für die Betroffenen. Eine Pflichtversicherung lehnt die FDP ab.

Von René Hofmann

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Hochwasser in Süddeutschland: Es geht nur noch um Leib und Leben

In den überschwemmten Gebieten in Bayern und Baden-Württemberg ist die Lage bisher nicht entspannt. Hilfskräfte sind im Dauereinsatz - und hoffen auf ein Ende des Regens.

Von Thomas Balbierer und Ann-Marlen Hoolt

Glosse
:Das Streiflicht

Die Kafka-Feierlichkeiten sind über ihrem Zenit. Das Wort "kafkaesk" bleibt und muss nun zeigen, was in ihm steckt.

SZ Plus

Luftverkehr
:Weniger Flüge in Deutschland

Nach Prognose der Deutschen Flugsicherung (DFS) wird der Luftverkehr in Deutschland erst 2027 wieder das Vorkrisenniveau von 2019 erreichen - und damit später als bisher erwartet.

MeinungInsolvenz von FTI
:Wenn das Vertrauen weg ist

Für die Firma und ihre Beschäftigten ist die Pleite bitter - die Reisenden hingegen werden kaum Schaden verspüren.

SZ PlusKommentar von Sonja Salzburger

Georgien
:Agenten-Gesetz tritt in Kraft

Das umstrittene georgische Gesetz gegen ausländische Einflussnahme ist am Montag in Kraft getreten. Parlamentspräsident Schalwa Papuaschwili unterzeichnete georgischen Medienberichten zufolge das sogenannten Agenten-Gesetz. Von der Opposition und ...

Auszeichnung
:Amnesty ehrt kolumbianische Fischer

Der kolumbianische Verband für traditionelle Fischerei, Umweltschutz und Tourismus wird am Dienstag mit dem Amnesty-Menschenrechtspreis 2024 ausgezeichnet. Der Verband setze sich seit 2019 für den Schutz der Flüsse und Feuchtgebiete in der Region ...

Börsen
:Gamestop-Aktie steigt sprunghaft

Die Aktien des Unternehmens schossen plötzlich um 90 Prozent nach oben. Das erinnert an den Hype von 2021, der ausgelöst wurde, weil sich Kleinanleger in einschlägigen Internetforen gegenseitig zum Kauf ermuntern.

Monopolkommission
:Brauchen wir diese Experten noch?

Die Monopolkommission, einst von Willy Brandt gegründet, berät seit 50 Jahren die Bundesregierung in Sachen Wettbewerb. Entscheiden kann sie aber nichts.

SZ PlusVon Caspar Busse

Kohletagebau NRW
:Anklage gegen "Mönch von Lützerath"

Die Staatsanwaltschaft hat vor dem Amtsgericht Erkelenz Anklage gegen einen französischen Klimaaktivisten erhoben, der als Mönch verkleidet Polizisten in Lützerath attackiert haben soll. Das bestätigte ein Gerichtssprecher der Deutschen ...

Atomwaffen
:IAEA-Chef warnt vor Wettrüsten

Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, warnt vor einem atomaren Domino-Effekt. "Viele Länder haben gesagt, dass sie ebenfalls an eine Atomwaffe gelangen wollen", falls Iran das tue, sagte er am Montag in Wien. "Es ...

Entwicklungshilfe
:Kampagne gegen Kürzungen

Ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen hat mit einem zwölf Meter langen Rotstift in Berlin gegen geplante Einsparungen bei Entwicklungspolitik und humanitärer Hilfe protestiert. Kürzungen seien angesichts der weltweiten ...

Gesundheit
:Wie sich Deutschland für die nächste Pandemie rüstet

Mit Firmen wie Wacker hat der Bund Bereitschaftsverträge geschlossen, sie müssen Kapazitäten für Impfstoffe vorhalten. Doch die Lieferung von Generika ist alles andere als sicher.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Europawahl
:Schlechte Bezahlung hilft Rechtspopulisten

Wer unter seinen Arbeitsbedingungen leidet, zweifelt eher an der Demokratie, zeigt eine Umfrage in zahlreichen EU-Staaten. Was können die Parteien tun?

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Thüringen
:Er oder der Neonazi

Sven Gregor will Landrat in Hildburghausen, Südthüringen, werden. Wer jetzt vorschnell denkt: Na und? Der kennt offensichtlich den Gegenkandidaten in der Stichwahl nicht.

SZ PlusVon Jan Heidtmann

Horsch
:Wahlkampfteam 2024

MeinungMexiko
:Die erste Präsidentin des Landes und ihre große Chance

Die Wahl von Claudia Sheinbaum ins höchste Amt des Staates könnte ein Wendepunkt sein. Aber wird die Umweltwissenschaftlerin diese historische Möglichkeit nutzen?

SZ PlusKommentar von Christoph Gurk

Slowakei
:"Sie haben das ganze System total zerstört"

Seit dem Attentat auf Premier Robert Fico schiebt die slowakische Regierung Medien und Opposition Verantwortung für den Angriff zu. Im Europawahlkampf kann sie damit punkten. Medien und NGOs schlagen Alarm.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Überflutungen
:Flut-Betroffene sollten Versicherer früh informieren

Wer einen Hochwasserschaden einfach repariert und danach der Versicherung die Rechnung präsentiert, erlebt eine unangenehme Überraschung.

Von Christian Bellmann

Aktuelles Lexikon
:Weiße Wanne

Wer sich beim Hausbau vor Wasser schützen will, hat dafür eine gute und eine sehr gute Möglichkeit.

Von Julian Gerstner

MeinungElektromobilität
:Das 20 000-Euro-Auto von VW kommt nicht zu spät

Alle rufen nach günstigen E-Autos. Doch so, wie diese bislang gebaut sind, kauft sie kaum jemand. Volkswagen will es in drei Jahren besser machen - und diese Strategie könnte aufgehen.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

MeinungDeutschland
:Die Hoffnung gedeiht auch in einem Klima der Bedrohung

Die einen grölen "Ausländer raus", ein anderer sticht einen Polizisten nieder - es fällt mitunter schwer, derzeit nicht den Mut zu verlieren. Deshalb: ein paar Beispiele von Menschen, die zeigen, was zu tun ist.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Sichere Herkunftsländer
:Kenia und Usbekistan auf Stamps Liste

Die Bundesregierung stellt weitere Migrationsabkommen mit Staaten außerhalb Europas in Aussicht. Der zuständige Beauftragte der Bundesregierung, Joachim Stamp (FDP), sagte dazu der Rheinischen Post: "Mit Kenia haben wir ein umfassendes ...

Korea-Konflikt
:Krieg der Luftballons

Nordkorea schickt dem Süden 1000 Ballons voller Müll. Seoul kündigt nun das Militärabkommen - und will Kim Jong-uns Regime mit K-Pop-Musik quälen.

Von Thomas Hahn

Gutscheine: