Das Politische Buch

Rezensionen aus der Süddeutschen Zeitung

Die Welt wird immer komplizierter und gefühlt unübersichtlicher. Aktuelle Bücher wollen die Zusammenhänge erklären und verständlich machen. Im "Politischen Buch" werden die wichtigsten, gehaltvollsten und originellsten rezensiert und für die Leser aufbereitet.

SZ PlusPolitische Prägungen des Militärs
:Preußische Kriegstüchtigkeit

Der Streit um die Potsdamer Garnisonkirche illustriert wie kein anderer die Abgründe und Irrwege preußisch-deutscher Militärgeschichte. Diese Kontinuitäten haben Auswirkungen bis heute, wie ein famoser Sammelband zeigt.

Rezension von Eckart Conze

SZ PlusDeutschland „Totally kaputt?“
:Mit Spargel gegen Rechtsextreme

Die Journalisten Chris Reiter und Will Wilkes beschreiben, „wie Deutschland sich selbst zerlegt“. Leider halten sie sich zu lange mit der Diagnose auf. Und: Nicht immer hilft ein Blick von außen.

Rezension von Dominik Fürst

SZ PlusRusslanddeutsche Spätaussiedler
:„Postsowjetische Belastungsstörung“

2,5 Millionen Russlanddeutsche haben hier eine neue Heimat gefunden. Ira Peter ist eine von ihnen und erzählt von alten Bräuchen, Diktaturerfahrungen und dem Unwillkommensein.

Von Cord Aschenbrenner

SZ PlusMassengräber in Bosnien-Herzegowina
:Trauma der Unwissenheit

Auch Jahrzehnte nach dem Krieg wird in Bosnien-Herzegowina nach Vermissten, Ermordeten und anonym Verscharrten gesucht. Taina Tervonens  ergreifendes Buch über die Würde der Toten und die stille Verzweiflung der Überlebenden.

Rezension von Viola Schenz

SZ PlusCarlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“
:Die Welt von morgen

Carlo Masala erzählt seine Thesen vom anstehenden Test der Nato durch Russland literarisch ausgeschmückt als finsteres Zukunftsszenario. Warum das gerade genau richtig ist.

Rezension von Nicolas Freund

SZ PlusHitlers Schriften auf Französisch
:„Hass voll glühender Schwärze“

Der Autor ist seit 80 Jahren tot, doch seine Sprache der Gewalt und Propaganda ist geblieben. Der französische Übersetzer Olivier Mannoni entlarvt die Worthülsen aus „Mein Kampf“ und warnt eindringlich vor neuen Gefahren durch Sprachperversion.

Rezension von Clemens Klünemann

SZ PlusDoppelbiografie zur Weißen Rose
:Von der Freiheit des Geistes

Die Wahrnehmung der Weißen Rose wird nach wie vor von den Geschwistern Scholl dominiert. Christiane Moll zeigt, welchen entscheidenden Einfluss Alexander Schmorell und Christoph Probst auf die Widerstandsgruppe hatten.

Rezension von Hans Günter Hockerts

SZ PlusAnalyse des chinesisch-russischen Verhältnisses
:Zwischen Kooperation und Konflikt

Von wegen „grenzenlose Freundschaft“. Sören Urbansky und Martin Wagner zeigen, wie sich über die Jahrhunderte das Verhältnis zwischen Peking und Moskau immer wieder wandelte. Die einzige Konstante bis heute: tief verwurzeltes Misstrauen.

Rezension von Stefan Messingschlager

Geopolitik
:Vagabundieren durch die Welt

196 Staaten, wichtige Themen, 60 Seiten Kartenmaterial: Der aktuelle Kosmos-Weltalmanach und Atlas ist ein verlässlicher geopolitischer Kompass für Anfänger und Fortgeschrittene.

Rezension von Werner Hornung

SZ PlusNeues Buch über den Papst
:Franziskus und der „Bürgerkrieg“ in der Kirche

Seit zwei Wochen liegt Papst Franziskus im Krankenhaus. Der „Herbst seines Pontifikats“ ist angebrochen, sagt der Vatikan-Experte Marco Politi und stellt fest: Die Kirche ist ähnlich polarisiert wie die Gesellschaft. Der Kampf zwischen den Lagern werde sich in der „Schlacht des nächsten Konklave“ entscheiden.

Rezension von Annette Zoch

SZ PlusNeue Trump-Biografie von Michael Wolff
:Der Überlebenskünstler

Starautor Michael Wolff hat wieder eine Art Sachbuchthriller über Donald Trump geschrieben. Er kann schlüssig erklären, warum dessen Anhänger den US-Präsidenten für immer verehren werden.

Rezension von Matthias Kolb

SZ PlusGeschichte einer umstrittenen Erdgasleitung
:Der Nordstream-Skandal-Strudel

Das Projekt Nordstream ist nicht vom Krieg in der Ukraine zu trennen. Das macht ein neues Buch über die Geschichte der Gasleitungen deutlich. Und nebenbei fügen die Autoren der langen Liste an Ungereimtheiten um die Gasleitungen noch ein paar weitere hinzu. Eine führt sogar bis ins Kanzleramt.

Rezension von Nicolas Freund

SZ PlusBuch über Deutsche im Exil 1933 – 1945
:Die, die niemand haben wollte

Zu Hause vom Tod bedroht, das Exil voller Härten und Entbehrungen. Der Historiker Wolfgang Benz zeichnet die Flucht ganz normaler Menschen aus Nazi-Deutschland zwischen 1933 und 1945 eindrücklich nach.

Rezension von Florian Keisinger

Humor in Putins Russland
:Kleine Pfeile gegen den Diktator

In der Tradition von „Radio Eriwan“ gibt es auch heute in Russland trotz Zensur und Krieg mutige politische Witze. Doch der gelungenen Sammlung fehlt die Einordnung. Und das Vorwort ist der eigentliche Witz.

Rezension von Viola Schenz

SZ Plus„Zweite Karrieren“ von NS-Eliten nach 1945
:Schweigen, leugnen, weitermachen

Viele NS-Spitzenmänner kamen nach 1945 schnell wieder in leitende Funktionen. Wie lief die Aufarbeitung und was wurde dabei versäumt? Hans-Ulrich Thamer versucht eine Bilanz der „Behördenforschung“.

Rezension von Jost Dülffer

SZ PlusGeschichtspolitik der AfD
:Anpassen, verdrehen, umdeuten

Putin macht vieles richtig, die NSDAP war links, die DDR hatte ihre Vorzüge, und die Bürgerrechtsbewegung wird auch gleich mit vereinnahmt. Der Historiker Volker Weiß nimmt die Geschichtsnarrative der Rechtsextremen auseinander.

Rezension von Ronen Steinke

SZ PlusWeitere Biografie über BSW-Gründerin
:Die Parteiwerdung der Sahra W.

Die Journalistin Andrea Maurer hat Sahra Wagenknecht mehr als ein Jahr lang begleitet. Herausgekommen ist eine fünfteilige TV-Doku und als Destillat daraus ein Buch. Die Lektüre lohnt gerade jetzt kurz vor der Bundestagswahl.

Rezension von Christian Zaschke

SZ PlusDiskriminierung von Kindern
:Vierjährige mit Vollzeitjob

Deutschland schiebt seine Kinder bis zu 40 Stunden pro Woche in Parallelwelten ab, ihre Eltern finden politisch kaum Gehör. Drei Sozialwissenschaftler analysieren, wie die Gesellschaft das Wohl ihrer jüngsten Mitglieder aufs Spiel setzt.

Rezension von Karin Janker

SZ PlusFoto- und Interviewbuch von Herlinde Koelbl
:Der Mensch Pistorius

Boris Pistorius gilt als ein Lichtblick der Ampel-Jahre. Die Fotografin Herlinde Koelbl hat ihn begleitet und acht Interviews mit ihm und eins mit seiner Frau geführt. Es ist auch ein Dokument der Zeitenwende.

Rezension von Georg Ismar

SZ PlusRusslands Cyberwar
:Putins Netzkrieger

Russlands Präsident will den Westen ins Chaos stürzen, vor allem: Deutschland. Wie und mit wessen Hilfe, das beschreiben Ex-BND-Vizepräsident Arndt Freytag von Loringhoven und Leon Erlenhorst in einem Buch, das als Handreichung taugt.

Rezension von Christoph Koopmann

Politik in der Sahelzone
:Keine Lust mehr auf Demokratieprediger

In einigen Ländern Afrikas lassen sich die Menschen lieber vom Militär regieren und setzen auf Russlands Einfluss. Issio Ehrich erklärt das vor allem mit dem Frust über ehemalige Kolonialherrn.

Rezension von Friederike Bauer

SZ PlusDeutsche Russlandpolitik seit der Wiedervereinigung
:Falsch abgebogen

Der Historiker Bastian Matteo Scianna hat für die deutsche Russlandpolitik die Metapher vom „Sonderzug nach Moskau“ erdacht.  Schonungslos zeigt er die Fehler von Kohl, Schröder, Steinmeier und Merkel auf.

Rezension von Daniel Brössler

SZ PlusFotos aus Auschwitz-Birkenau
:Dekonstruktion von Ikonen

Das berühmte „Album aus Auschwitz“ zeigt ungarische Juden bei der Selektion an der Rampe aus Perspektive der SS. Drei Forscher ordnen die Fotos, die vielfach unser Bild vom Holocaust prägen, historisch und quellenkritisch ein. Und erklären, was auf den Aufnahmen fehlt.

Rezension von Robert Probst

NS-Verbrechen in Griechenland
:Vergessene Schicksale

Mittel- und Osteuropa steht bei der Erforschung der NS-Verbrechen zu Recht im Fokus, doch auch anderswo litten Millionen Menschen unter der Besatzungsherrschaft. Eleni Tsakmaki hat das Schicksal einiger griechischer NS-Opfer näher beleuchtet.

Rezension von René Wildangel

SZ PlusAugenzeugenbericht aus Auschwitz
:Über die „teutonische Präzision“

Der ungarische Autor József Debreczeni durchlitt zwölf Monate KZ-Haft und Zwangsarbeit. Seine brillante Reportage aus dem Jahr 1950, die nun endlich auf Deutsch vorliegt, muss zu den Klassikern der Holocaust-Literatur gezählt werden.

Rezension von Rudolf Walther

CDU/CSU
:„Ich komme jedenfalls mit der Person Merz gut zurecht“

Markus Söder stellt ein Buch über Friedrich Merz vor, eine zumindest interessante Konstellation. Der CSU-Chef hält dabei fest: Er habe zwar das bessere Abitur, aber der CDU-Mann sei der Richtige fürs Kanzleramt.

Von Henrike Roßbach

SZ PlusNeues Buch von Robert Habeck
:„Aufschreiben, was ich gelernt habe, überprüfen, wer ich bin“

Robert Habeck hat ein Buch geschrieben – „Den Bach rauf“ – und es nun präsentiert. Was will der grüne Kanzlerkandidat der Welt mit seinem Werk sagen?

Von Markus Balser und Vivien Timmler

SZ PlusZwei neue Biografien über Friedrich Merz
:Der Mann fürs schlechte Wetter

Vor zwei Jahrzehnten scheiterte Friedrich Merz an der moderaten Angela Merkel. Nun steht er vor dem Kanzleramt, weil bei vielen Wählern starke Positionen und klare Ansagen besser ankommen als damals. Zwei aktuelle Biografien analysieren seinen Weg.

Rezension von Florian Keisinger

AfD in den Parlamenten
:Zermürben mit Infosmog

Anträge gegen „Genderwahn“, Anfragen zu Gender Studies. Wie die AfD den Diskurs in den Parlamenten nach rechts zu rücken versucht, will Daniela Rüther am Beispiel der „Sexbesessenheit“ rechter Extremisten ergründen.

Rezension von Robert Probst

NS-Kriegsverbrechen in Italien
:„Wir haben linke Bazillen eliminiert“

Eine lesenswert nüchterne Analyse des ehemaligen Staatsanwalts Marco De Paolis und des Historikers Paolo Pezzino über die Massaker am Monte Sole und die Fehler bei der juristischen Aufarbeitung – auf beiden Seiten.

Rezension von Stefan Ulrich

Zweiter Weltkrieg in Italien
:Der „gute Deutsche“, der gegen die Faschisten kämpfte

Ein deutscher Marine-Obergefreiter wird 1944 in Italien zum Deserteur und Partisanen. Ulrike Petzold über den ungewöhnlichen Weg des Bremers Rudolf Jacobs.

Rezension von Stefan Ulrich

Aufarbeitung von NS-Medizinverbrechen in Bayern
:Die Opportunisten vom Amt

Wie gingen Ärzte und Medizinbürokratie nach 1945 mit ihren Verbrechen um? Die Historikerin Sophie Friedl folgt ihnen auf dem steinigen und gewundenen Weg zwischen Anpassung und echter demokratischer Umorientierung.

Rezension von Annette Eberle

Bill Clintons Erinnerungen
:Der umtriebige Feuerwehrmann

Bill Clinton plaudert über seine Zeit nach der Präsidentschaft.  Interessanter sind seine Ausführungen über die Kandidaturen seiner Frau Hillary. Ein paar kleine Überraschungen streut er auch noch ein.

Rezension von Reymer Klüver

Nationalparks in Afrika
:Parkranger in der Wagenburg

In Afrika hat sich eine mächtige private Organisation ausgebreitet, die mit martialischen Mitteln die dortigen Wildtiere schützen will. Olivier van Beemen durchleuchtet die krude Praxis von African Parks.

Rezension von Jan-Niklas Kniewel

SZ PlusKampf um Taiwan
:Taiwan ist Xi Jinpings Hauptpreis

Der Schriftsteller und Sinologe Stephan Thome hat eine brillante Analyse des brandgefährlichen Krisenherdes in der Straße von Taiwan vorgelegt. Das geht auch Deutschland an, denn noch kann gehandelt werden.

Rezension von Kai Strittmatter

Das Politische Buch
:Die wichtigsten Bücher des Jahres

Die Top 20 der Redaktion „Das Politische Buch“ zeigen, welche Analysen zum Multikrisenjahr 2024 aus der Masse hervorstachen. Und was man daraus für 2025 lernen kann.

Von Robert Probst

SZ PlusHorst Teltschiks Tagebuch
:Deutsche Einheit der Eitelkeiten

Wie wurde 1989/90 in Bonn Politik gemacht? Wenn man Helmut Kohls Berater Horst Teltschik glaubt, dann vor allem mit Blick auf innerparteiliche und andere Konkurrenten sowie Umfragewerte.  Überraschende und unterhaltsame Einsichten in den Maschinenraum der Macht.

Rezension von Norbert F. Pötzl

Europäische Sicherheit
:„Der Krieg interessiert sich für Dich“

So einleuchtend wie erschreckend: Franz-Stefan Gady schreibt Sätze, die wehtun nach 80 Jahren Frieden. Er will das Thema Krieg enttabuisieren. Nicht, weil er kommt, sondern damit er nicht kommt.

Rezension von Sebastian Gierke

Wirtschaftswissenschaft
:Wimmelbild vom Niedergang

Warum haben bestimmte Regionen den Anschluss verloren und wie können sie wieder nach oben kommen, fragt Paul Collier. Bei der Suche nach einer Antwort verheddert sich der Ökonom aus Oxford auf formidable Weise.

Rezension von Viola Schenz

SZ PlusMerkel-Memoiren
:Ein bisschen wohlige Vergangenheit

Altkanzlerin Merkel stellt ihr Buch in den USA vor – gemeinsam mit Barack Obama. Die Tagespolitik umschiffen sie weiträumig. Und doch wirkt manches aus dem Gespräch wie der Versuch, Amerika vor der zweiten Trump-Amtszeit zu beruhigen.

Von Peter Burghardt

Streitschrift von Caroline Bosbach
:Abrechnung mit „Bullerbü“

Die CDU-Politikerin Caroline Bosbach fordert einen „Politikwechsel“ für Deutschland nach drei Jahren „links-grüner“ Ampelregierung. Interessant ist aber auch, was und wer in dem Büchlein nicht vorkommt.

Rezension von Robert Probst

SZ Plus„Lagermedizin“ in Auschwitz
:Das Ende aller Ethik

Bogdan Musial hat erforscht, wie jüdische Häftlingsärzte die Gratwanderung zwischen Zwang zur Selektion und Helfenwollen durchlitten. Diese „Beteiligung“ am verbrecherischen Treiben deutscher Mediziner war jahrzehntelang ein Tabu.

Rezension von Ludger Heid

SZ PlusMemoiren
:Das andere Ich von Angela Merkel

Ratgeberin, Büroleiterin und nun auch Co-Autorin: Kaum jemand steht der Ex-Kanzlerin so nahe wie Beate Baumann.

Von Stefan Kornelius

SZ PlusAngela Merkels Memoiren
:„Nun jedoch war ein Tiefpunkt erreicht“

Vom Hochgefühl bei der Wahl zur CDU-Chefin bis zum Streit mit Seehofer: Was Merkel über das Verhältnis zu ihrer Partei, den Aufstieg der AfD und den Kanzlerkandidaten Merz schreibt.

Von Robert Roßmann

SZ PlusMerkel-Memoiren
:Die Sphinx bleibt sich treu

Viele Details, wenig Persönliches: Angela Merkel setzt in ihrer Bilanz auf Sachlichkeit und Rationalität. Nur wenn sie über Putin oder die Schlüsselmomente der Migrationskrise schreibt, blitzt Kampfeslust auf.

Von Stefan Kornelius

Lob der Verfassung
:Vademecum der wehrhaften Demokratie

Mit seiner 1932 verfassten Streitschrift „Apologie des liberalen Staatsdenkens“ wollte Karl Loewenstein die Weimarer Verfassung verteidigen. Die Argumente des Staatsrechtlers treffen präzise auch heutige Herausforderungen.

Rezension von Tilman Allert

SZ PlusZiviler Widerstand
:„Endlich ein Mann. Frisch, klar, aktiv“

Wer war Carl Goerdeler, der ehemalige Oberbürgermeister von Leipzig, der als „Kopf des zivilen Widerstands“ gegen Hitler gilt? Peter Theiners Biografie über einen einsamen Politiker mit hochfliegenden Plänen.

Rezension von Rudolf Walther

Frauenrechte im Sozialismus
:„Ich musste in diese Bewegung hinein“

Wie die russische Revolutionärin Alexandra Kollontai versuchte, die Position der Frauen im Kommunismus der Lenin- und Stalin-Zeit neu zu bestimmen.

Von Knud von Harbou

Politik der Zukunft
:Software-Update für die Demokratie

Wie lässt sich die Demokratie auf Dauer krisenfest machen? Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele dekliniert fünf Großthemen durch und zeigt Lösungsideen auf.

Von Florian Keisinger

SZ PlusGraphic Novel über 1933 und die Folgen
:Für Schwarz, Rot und Gold

Niels Schröder erzählt vom Ende des „Reichsbanners“, das sich gegen die Feinde der Weimarer Republik stemmte. Und vom hohen Preis, den drei tapfere Demokraten in der NS-Zeit dafür zahlen mussten.

Von Robert Probst

Gutscheine: