Ballett München

Thema folgen lädt

Besprechungen zu aktuellen Ballettproduktionen in München.

Heinz-Bosl-Preis 2023
:Zeichen für den Frieden

Der Heinz-Bosl-Preis geht in diesem Jahr an zwei Ballettkunst-Talente aus der Ukraine.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusBallett in München
:Formschöne Zwischenmenschlichkeit

Mit "Le Parc" präsentiert Ballettdirektor Laurent Hilaire die erste große Premiere im Münchner Nationaltheater, die er selbst gestaltet hat. In den Proben zeigt sich schon seine eigene Handschrift.

Von Rita Argauer

Tarifstreik im Öffentlichen Dienst
:Warnstreik hinter den Kulissen

Verdi ruft Beschäftigte der Staatstheater in München zur Arbeitsniederlegung auf.

SZ PlusTanz in München
:Zeit für fliegende Küsse

Keine Weihnachtssaison ohne "Schwanensee" oder "Nussknacker". Und wem Zuckerfee, Mäusekönig & Co. zu plätzchensüß erscheinen: Nicht nur am Staatsballett geht's demnächst um flüchtige Lust, ultimative Liebe und aus den Fugen geratene Leben. Ein Blick in den Tanzkalender der kommenden Wochen.

Von Jutta Czeguhn

Zeitgenössischer Tanz
:Weiter Horizont

Der Berliner Choreograf Christoph Winkler breitet im Schwere Reiter seinen Kosmos aus.

Staatsballett
:Im Kaninchenloch

Das Ballett "Alice im Wunderland" kehrt mit vielen Rollendebüts ans Nationaltheater zurück.

SZ PlusBallerina geht nach Russland
:Debüt in St. Petersburg

Nach ihrem umstrittenen Gala-Auftritt auf der Krim tanzt Prisca Zeisel, die ehemalige Erste Solistin des Bayerischen Staatsballetts, nun am Mikhailovsky Theater.

Von Jutta Czeguhn

Tanz
:Nach eigenen Regeln

Die Choreografin Ceren Oran hat das Tanzstück "Spiel im Spiel" für Kinder ab drei Jahren erfunden. Nun hat es Uraufführung im HochX.

SZ PlusNeuer Dance-Leiter Tobias Staab
:Mit jedem Zeh in einer anderen Nische

Mit Tobias Staab bekommt die Münchner Tanzbiennale Dance einen vielfach interessierten Leiter. Er ist DJ, Dramaturg, Kurator, Künstler und Regisseur. Warum das gut ist.

Von Sabine Leucht

SZ PlusBayerische Staatsoper
:Erprobte erste Töne

Ein Wochenende lang feiert die Bayerische Staatsoper den Saisonauftakt. Beim "Septemberfest" im Nationaltheater und in den Fünf Höfen ist das Interesse an den vielen Formaten groß.

Von Klaus Kalchschmid

Kulturförderung
:Förderung für freie Bühnenproduktionen bleibt konstant

Rund 1,3 Millionen Euro sollen freie Tanz- und Theaterschaffende im kommenden Jahr erhalten, im Kinder- und Jugendtheaterbereich gibt es 300 000 Euro.

SZ PlusExklusivVertrag aufgelöst
:Folgenschwerer Tanz auf der Krim

Im August ist Prisca Zeisel unerlaubt bei einer Gala in Sewastopol aufgetreten, jetzt hat die Erste Solistin das Bayerische Staatsballett verlassen. Auf eigenen Wunsch, wie das Haus mitteilt.

Von Jutta Czeguhn

Tanzwerkstatt Europa
:Beziehungskisten mit Liebe, Pflanzen und Rollstuhl 

Drei auf unterschiedliche Weise bereichernde Produktionen beenden die Tanzwerkstatt Europa.

Von Sabine Leucht

Tanzwerkstatt Europa
:Feinheiten der Körpersprache

Bewegungskünstler und Leidens-Choreografien: Ein Rückblick auf die erste Halbzeit der Tanzwerkstatt Europa.

Von Sabine Leucht

SZ PlusKolumne "Das ist nicht schön"
:Nichts zu verlieren?

Eine Gala auf der von Russland besetzten Krim - und was vier dem Münchner Publikum wohlvertraute Ballett-Solisten dort zu suchen haben.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusTanz und Film
:Von Fleisch und Flächen

Stephanie Felbers "Carnal Screen" verbindet im Schwere Reiter Film und Live-Performance zu etwas spannendem Dritten.

Von Sabine Leucht

Tanz
:Bewegung pur

Die Tanzwerkstatt Europa bringt wieder zehn Tage lang Publikum und Kreative ganz praxisnah zusammen. Mit Performances internationaler Choreografen und einem umfangreichen Workshop-Programm für Profis und Laien.

Von Jutta Czeguhn

Tradition im Englischen Garten
:Wissenswertes zum Kocherlball

Tausende Menschen strömen jedes Jahr in aller Herrgottsfrühe zum Chinesischen Turm, um zu tanzen: Wann, wo und weshalb der Kocherlball stattfindet - und wie man sich am besten vorbereitet.

Von Miriam Treitinger

SZ PlusTraditionelle Tanzkurse
:Fast so schön wie der Kocherlball

Bevor am Sonntag frühmorgens 10 000 Münchnerinnen und Münchner am Chinesischen Turm tanzen, treffen sich Junge, Alte, Begabte und einfach gut Gelaunte zum kostenlosen Training mit Ansage im Hofbräuhaus.

Von Thomas Becker

Tanz- und Theater-Festival "Rampenlichter"
:Die Welt und wir

Zwei Wochen lang sind im Theater Schwere Reiter 14 nationale und internationale Stücke von und mit Kindern und Jugendlichen zu sehen. Dazu bietet das Kreativquartier ein kostenloses Nachmittagsprogramm mit Workshops und Gesprächen an.

Von Barbara Hordych

SZ PlusStar im Bayerischen Staatsballett
:Der magische Luftgeist

António Casalinho ist mit seinen gerade mal 20 Jahren der jüngste Solist seit Gründung des Bayerischen Staatsballetts. Binnen kürzester Zeit hat sich der Portugiese zu den prägenden Tänzern der Kompanie hochgetanzt - und zum unangefochtenen Publikumsliebling.

Von Rita Argauer

SZ Plus30 Jahre Muffathalle
:"Wir standen immer für eine Werteverschiebung"

Seit 30 Jahren leiten Christian Waggershauser und Dietmar Lupfer das Muffatwerk, eines von Münchens spannendsten Kulturzentren. Die Grenzen des Geländes haben sie ausgereizt - aber ihr Raum für Ideen ist noch weit offen.

Interview von Michael Zirnstein

SZ PlusBayerisches Staatsballett
:Sündenmensch

Nach dem Hundekot-Skandal wurde es ruhig um Marco Goecke - nun zeigt er als Kurator eines Abends der "Sphären"-Reihe am Bayerischen Staatsballett sein künstlerisches Genie.

Von Dorion Weickmann

Dance Festival
:Netzwerker für den Tanz

Tobias Staab wird neuer künstlerischer Leiter des Dance Festivals München.

Kritik
:Vom Gipfel ins Tal

Das Alpenballett "Höhenrausch" durchleuchtet des Menschen Verhältnis zu den Bergen - anfangs gelingt das auch.

Von Rita Argauer

Tanz
:Mut und innere Balance

Beim "Festival Junger Tanz" in der Muffathalle zeigen Studierende und Absolventen der Iwanson-Schule ihr Können.

München in Bewegung
:Die größte Party der Stadt

Tausende toben sich am Samstag bei "Tanz den Gasteig" aus. Das macht manchmal einen geisterhaften Eindruck.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusTriadisches Ballett in München
:Das große Schlemmern

Schon vorbei? Warum das Publikum im Prinzregententheater nicht genug bekommen kann vom "Triadischen Ballett" und es nun sogar eine Zusatzvorstellung gibt.

Von Jutta Czeguhn

Ballett
:Zusatztermin für das "Triadische Ballett"

Weil der Ansturm auf die Karten riesig ist, tanzt das Bayerische Junior Ballett das legendäre Stück am Samstag gleich zweimal.

Tanz den Gasteig
:Viel Flower und noch mehr Power

"Tanz den Gasteig" verspricht die bunteste Party Münchens zu werden.

Premiere
:Höhenrausch am Gärtnerplatz

Der österreichische Choreograf Georg Reischl zeigt im Staatstheater, wie alpenländische Tradition und zeitgenössischer Tanz eine enge Seilschaft bilden.

Meisterwerk der Ballettgeschichte
:Rückkehr der Maschinenwesen

Die Junior Compagnie des Staatsballetts zeigt Oskar Schlemmers "Triadisches Ballett". Was macht dieses radikale Tanzexperiment aus den Zwanzigerjahren heute noch so aufregend?

Von Jutta Czeguhn

Zirkusfestival im Werksviertel München
:Last und Leichtigkeit

Beim international besetzten "Freeman-Festival" zeigen zeitgenössische Zirkuskünstler, wie sie ihr hartes Leben schultern.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusDance-Festival 2023
:Hinauf zum "Trauma"-Berg

So hat man den Olympiapark noch nie wahrgenommen. Intensive Erfahrungen bei einer ungewöhnlichen Geh-Performance mit der New Yorker Choreografin Jody Oberfelder.

Von Jutta Czeguhn

Alter Gasteig
:Wenn die dicke Katze blinzelt

Abtanzen, aber nur auf der Bühne: Welchen Start Münchens größtes Zwischennutzungsprojekt Fat Cat hingelegt hat.

Von Jutta Czeguhn

Dance 2023
:Der Tanz ist in der Stadt

Mehr als zwanzig Produktionen - von Kanada über Osteuropa bis Taiwan - sind eingeladen zur Münchner Tanzbiennale Dance. Warum diese Festival-Ausgabe besonders schillert.

Von Sabine Leucht

SZ PlusBreakdance
:Der Pakt der Tänzer

Der 26-jährige Serhat Perhat ist einer der besten Breakdancer Deutschlands. Kommendes Jahr wird das Breaken olympische Disziplin. Doch was passiert mit einer Subkultur, die plötzlich ins Rampenlicht gerät?

Von Luca Lang

Zeitgenössischer Tanz
:Anlauf genommen und abgebremst

Warum Münchens Freie Szene enttäuscht reagiert auf den Stadtratsbeschluss zum Tanzhaus und sich einmal mehr marginalisiert fühlt.

Von Jutta Czeguhn

Cancel Culture-Debatte
:Tempeltanz und Ignoranz

Ein Ballett-Klassiker voller Orient-Klischees und fragwürdiger Zuschreibungen aus Kolonialzeiten: Wie das Bayerische Staatsballett die Wiederaufnahme von "La Bayadère" kritisch begleiten will.

Von Jutta Czeguhn

Tanzen auf High Heels
:Self-Empowerment auf hohen Hacken

High-Heel-Tanzkurse werden immer beliebter, auch in München. Alles dreht sich dabei um schnelle Schritte und heiße Choreografien - bloß für wen macht man die eigentlich? Ein Besuch im Tanzstudio.

Von Fanny Gasser

Ballett
:Stilsicher durch die Ballett-Geschichte

Münchens Tanz-Nachwuchs glänzt bei der Frühlingsmatinee der Heinz-Bosl-Stiftung.

Von Jutta Czeguhn

Bayerisches Staatsballett
:Schlicht ein Wunder

Die Ballettfestwoche an der Staatsoper startet mit einer umjubelten Hauspremiere der Doppel-Choreografie "Silent Screen" und "Schmetterling".

Von Jutta Czeguhn

Sanierungsprojekt Tonnen- und Jutierhalle
:Traum vom zentralen Tanzhaus für München scheint ausgeträumt

Die zeitgenössische Szene soll sich stattdessen in einem vielspartigen "Performing Arts House" im Kreativquartier präsentieren. An den jüngsten Entscheidungen gibt es Kritik.

Von Jutta Czeguhn und Sabine Leucht

Kritik
:Entwurzelte Topfpflanze

Im Hoch X geht das dreiteilige Tanz-Solo "Huabun" des südkoreanischen Duos Zinada über die Bühne. Das ist verblüffend und kryptisch, und zwischendurch wird eine Tasse Tee zubereitet.

Von Sabine Leucht

Kulturprojekte im Münchner Stadtrat
:Grünes Licht für Jutier- und Tonnenhalle

Die freie Szene bekommt ein großes Zentrum, der Tanz aber wohl keine eigene Wirkungsstätte.

Von Michael Zirnstein

Tanz
:Frische Alte Meister

Die Frühlingsmatineen der Heinz-Bosl-Stiftung widmen sich den Werken bedeutender Choreografen.

Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Woche von Eline Larrory

Die Tänzerin freut sich vom 20. bis zum 26. März ganz besonders auf die Ballettfestwoche. Aber auch eine Ausstellung, Schwimmen und ein Ausflug in die Berge stehen auf ihrer Agenda. Ein Gastbeitrag.

Kompass
:Tanzrituale im Frühling

Viel Bewegung auf den Münchner Bühnen: Die Ballettfestwoche und die Dance-Biennale stehen an, auch die Freie Szene lockt mit spannenden Produktionen.

Von Jutta Czeguhn

Bayerische Staatsoper
:Zwischen zwei Polen

Die Spielzeit 2023/24 stellt die Bayerische Staatsoper unter das Motto "Ein Brunnen, der in den Himmel schaut". Geboten werden acht Opern- und drei Ballettpremieren.

Von Klaus Kalchschmid

Nach Hundekot-Attacke
:"Respektvoller Künstler"

Das Bayerische Staatsballett erklärt, warum es an der Zusammenarbeit mit dem umstrittenen Choreografen Marco Goecke festhält.

Von Jutta Czeguhn

Gutscheine: