Ballett München

Besprechungen zu aktuellen Ballettproduktionen in München.

Was läuft im Tanz
:Münchens Tanzszene startet mit aufregenden Stücken ins neue Jahr

Choreograf Moritz Ostruschnjak entdeckt die Ästhetik des Fanschals, Stephan Herwig gibt seinen Tänzern Raum zum Atmen und Zinada zeigt, wie Prä-Teenies fühlen.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusDer Choreograf Micha Purucker
:Tanzen zwischen Glanz und Gosse

Der Choreograf Micha Purucker lässt scheinbar unvereinbare Welten clashen. Ein Porträt des Wahrnehmungsforschers und Überlebenskünstlers, der die Münchner Szene geprägt hat wie wenige.

Von Sabine Leucht

SZ PlusKulturtalente aus München und Bayern
:Von diesen Künstlerinnen und Künstlern ist 2025 Großes zu erwarten

Sie spielen teuflisch gut, deuten mit Worten und Bildern die Welt und komponieren die Zukunft: Von diesen Kreativen wird man noch einiges hören – ein Ausblick von Theater und Literatur bis Pop, Klassik und Kunst.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Ausblick auf das Kulturjahr 2025
:Zum ersten Mal ins Theater gehen und endlich mit Heuschrecken musizieren

Auf diese Ereignisse freut sich die SZ-Kulturredaktion im Jahr 2025. Persönliche Tipps aus der Welt der Bühnen, Museen und Konzerthallen.

Von SZ-Autorinnen und - autoren

Was läuft an Shows?
:Die Lässigkeit des Ringkampfs

Es muss nicht immer Wettstreit sein, das zeigen die Artisten beim „Feuerwerk der Turnkunst“ ebenso wie „Riverdance“ und zwei konkurrierende Breakdance-Weltmeister in München.

Von Michael Zirnstein

Was läuft im Tanz
:Der Tanzmonat Dezember bringt Headspins statt Heidschi Bumbeidschi

Für Lametta haben Münchens Tanzbühnen gerade keinen Kopf, es geht dort vielmehr um Drogen, Endzeitliches und Bunkermentalität. Und Mozart dreht auch durch.

Von Jutta Czeguhn

Tanzpreis der Heinz-Bosl-Stiftung 2024
:Konstanze-Vernon-Preis für Elisabeth Tonev

Die gebürtige Berlinerin setzt sich gegen starke Tanz-Konkurrenz durch, derzeit ist sie gefeierte Solistin am Niederländischen Nationalballett.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusBallett-Premiere „La Sylphide“
:Spitzenleistung in Tutu und Schottenrock

Was einen verzopften Klassiker wie „La Sylphide“ am Bayerischen Staatsballett trotz Kitschalarms so unwiderstehlich macht.

Kritik von Jutta Czeguhn

Was läuft im Tanz
:Münchner Tanz-Highlights für die Generation Z im November

Mette Ingvartsen verwandelt die Muffathalle in einen „Skatepark“ und in Moritz Ostruschnjaks „Trailer Park“ sind ohnehin alle von der Rolle.

Von Jutta Czeguhn

SZ Plus„Matthäus Passion 2727“ im Deutschen Theater
:Brücken bauen zwischen Nationen und Religionen

Wenn die Bedeutung zu flirren beginnt, sich das Einzelschicksal auflöst, entwickelt die „Matthäus Passion 2727“ von Tamir Ginz eine große Stärke.

Kritik von Rita Argauer

Der große Ballett- und Tanzkalender im Herbst 2024
:Tanz-Highlights mit Luftgeistern, Skatern und Jesus

Das Bayerische Staatsballett startet mit dem Spitzenschuh-Klassiker „La Sylphide“ in die Saison, am Deutschen Theater interpretiert eine Compagnie aus Israel Bachs „Matthäuspassion“. Und in der Freien Szene geht es auf Rollen über den Parcours.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusTanztheater an den Münchner Kammerspielen
:Hochzeit mit Schimpftiraden

Serge Aimé Coulibalys Stück „Balau“ zeigt an den Kammerspielen, wie man ohne Betroffenheitsposen die Ungerechtigkeiten der Welt offenlegt. Das ist ganz große Kunst.

Kritik von Rita Argauer

SZ PlusDas Best-Of der freien Szene Münchens
:So lief der Auftakt des Rodeo-Festivals

Das Rodeo-Festival, Best-Of der freien Szene Münchens, macht den Körper und dessen Vielgestalt zum Thema.

Kritk von Egbert Tholl

Was läuft im Tanz
:Münchner Tanz-Highlights im September und Oktober

Am Staatsballett versetzt António Casalinho das Publikum wieder in Erstaunen, das Gärtnerplatztheater sucht Piraten und die Freie Szene präsentiert sich beim Rodeo-Festival.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusDie letzten Inszenierungen der Tanzwerkstatt Europa
:Das Instrument Körper

Bodypercussion und Musik in Bewegung: Ein Rückblick auf das Münchner Festival Tanzwerkstatt Europa.

Von Sabine Leucht

SZ PlusPorträt des Ballettstars Julian MacKay
:„Meine besten Shows habe ich, wenn ich müde und übernächtigt bin“

Für den Traum vom Tanzen zog seine Familie aus den USA nach Russland, heute ist Julian MacKay weltweit gefeierter Tänzer – und gemeinsam mit seinem Bruder auch Unternehmer.

Von Dorion Weickmann

SZ PlusTanzwerkstatt Europa
:Wo Traumata zu Tanz werden

Ceren Orans „Shard“ und Bassam Abou Diabs „Under the Flesh“ geben bei der Tanzwerkstatt Europa sehr unterschiedliche Antworten auf Erfahrungen von Schmerz und Verlust.

Kritik von Sabine Leucht

SZ PlusPorträt der Choreografin Ceren Oran
:Was uns alle bewegt

Die Tänzerin und Choreografin Ceren Oran zaubert mit unerschöpflicher Fantasie Tanzstücke, die kleine und große Zuschauer mitnehmen. Bei der Tanzwerkstatt Europa wird ihre neue Arbeit „Shard“ uraufgeführt.

Von Sabine Leucht

Tanzwerkstatt Europa 2024
:Europa im Tanz vereint

Der Körper im Krieg, die Kraft der Berührung und Mut zum Blödsinn – wie die Tanzwerkstatt Europa nach der Kunst des Zusammenlebens fragt.

Von Sabine Leucht

SZ PlusUraufführungen am Bayerischen Staatsballett
:Tanz der einsamen Herzen

Ein Männer-Duett mit Ledersessel, der Geist von Nijinsky und fröstelnde Ballerinen in Socken. Mit der Reihe „Sphären“ blickt das Staatsballett in die Zukunft des Tanzes – und auch ein wenig zurück.

Kritik von Jutta Czeguhn

Größte Volkstanzveranstaltung Münchens
:Alles, was man zum Kocherlball wissen sollte

Wie früh sollte man zum Chinesischen Turm kommen? Wo lernt man vorher noch die wichtigsten Schritte? Wie bandelt man am besten mit einem Tanzpartner an?

Von Michael Zirnstein

SZ PlusPromi-Tipps für München und Bayern
:Federleicht durch den Sommer

Die Tänzerin und Ballettmeisterin Séverine Ferrolier freut sich in der Woche vom 15. bis zum 21. Juli auf neue Werke junger Choreografen, Ausstellungen und Ausflüge ins Grüne.

Tanzfestival Think Big!
:Platz schaffen, Platz machen

Vom 5. bis 13. Juli feiert das Tanzfestival „Think Big!“ seinen zehnten Geburtstag: Internationale Ensembles zeigen an verschiedenen Spielstätten in München ihre Stücke nicht nur für junges Publikum.

Von Barbara Hordych

Was läuft im Tanz
:Schwanengesang statt Schwanensee

Im Juli zeigen Münchens Ballettbühnen Highlights der Saison, im Werksviertel gibt es Experimente und im Deutschen Theater Weltklasse-Tango.

Von Jutta Czeguhn

SZ Plus„Troja“ am Gärtnerplatztheater
:Taub trotz allem Tosen

In „Troja“, dem neuen Ballettabend am Gärtnerplatztheater, schlägt die Gewalt unregelmäßige und unblutige Wellen. Choreograf Andonis Foniadakis zielt auf das große menschliche Wogen.

Kritik von Sabine Leucht

SZ PlusPromi-Tipps für München und Bayern
:Feiern, Fernweh, fliegende Küsse

Ivan Liška, Leiter des Bayerischen Junior Balletts München und der Heinz-Bosl-Stiftung, freut sich in der Woche vom 1. bis zum 7. Juli auf bayerische und tschechische Küche, Körperkunst im Nationaltheater und den Auftritt seiner Compagnie im Brunnenhof.

Was läuft im Tanz?
:Tanz um Troja

Am Gärtnerplatz bringt Choreograf Andonis Foniadakis Kassandra und Co. auf die Bühne, an der Staatsoper präsentiert Angelin Preljocaj talentierte Kollegen, und die Freie Szene experimentiert mit Musik.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusFrida Kahlo im Deutschen Theater
:Sound-Track für Frida Kahlo

Wenn Tanztheater zur Musikrevue wird: Die Limonada Dance Company bringt am Deutschen Theater das Leben der mexikanischen Kunst-Ikone auf die Bühne.

Von Jutta Czeguhn

Tanzen in München
:Aus Spaß an der Bewegung

Von der bayrischen Polka bis hin zu afrikanischen Rhythmen können die Teilnehmenden am "Tanz den Gasteig" alle möglichen Stilrichtungen ausprobieren. Tausende Münchnerinnen und Münchner folgen der Einladung zu der kostenlosen Veranstaltung.

Von Andreas Schubert

Der Gasteig tanzt
:Münchens größte Tanzparty

Im Gasteig kann am Samstag niemand die Füße stillhalten: Freier Eintritt, mehr als 40 Veranstaltungen, ob Salsa, Swing, Voguing oder Waacking, Robotertanz, Breaking oder Hula-Hoop - kann man alles lernen. Oder einfach feiern und abzappeln.

Von Jutta Czeguhn

Internationale Ballettgala
:Lucia Lacarra kehrt zurück nach München

Die einstige Primaballerina des Bayerischen Staatsballetts kommt für eine Gala ins Prinzregententheater.

Von Jutta Czeguhn

Was läuft im Tanz
:Die wichtigsten Tanz-Events im Mai und Juni

München feiert das Jubiläum eines renommierten Tanzsinstituts, Debüts junger Choreografinnen und eine Soirée française mit einem ganz Großen der internationalen Ballettwelt.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusRenommierte Tanzcompagnie wird abgewickelt
:Warum München das "Ballet of Difference" nicht retten kann

Richard Siegals "Ballet of Difference", einst in München gegründet, ist der enorme Erfolg zum Verhängnis geworden. Zu groß, zu teuer? Die Truppe hat nun in Bregenz ihre (vorerst) letzte Premiere gefeiert - gemeinsam mit Starpianist Igor Levit.

Von Sabine Leucht

Übersicht
:Das ist bei der Langen Nacht der Musik geboten

400 Konzerte, 90 Spielstätten, 20 000 Gäste: Es wird an ungewöhnlichen Orten wie dem Müller'schen Volksbad oder im Hugendubel gespielt - aber auch in kuriosen Kombinationen mit Klettern, Tanz und Boxen.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusBallettausbildung
:Die Tänzerinnen dürfen nicht zu dünn werden

Das Körperbild, nach dem Balletttänzer streben, birgt Gefahren. An der Münchner Ballettakademie will man jetzt gegensteuern: Der BMI wird überwacht und die Körper sollen nicht mehr über die anatomischen Grenzen hinweg gebogen werden.

Von Rita Argauer

Freizeit in München und Region
:Wo man am schönsten Salsa tanzen kann

Ob auf dem Schiff im Starnberger See oder als Party unter freiem Himmel - die Münchner Salsa-Szene ist groß und vielfältig. Ein Überblick.

Von Christina Rehm

Was läuft im Tanz?
:Wenn Männer tanzen

Im Bergson, im Schwere Reiter, im HP8 und im Hoch X sieht man im April und Mai Faune, Zentauren und überhaupt viele Tänzer-Muskeln. Da stellen sich einige Fragen.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusHöhepunkt der Münchner Ballettfestwoche
:Körperextremismus

Da braucht es mehr als Ohrenstöpsel - warum der Abend mit der belgischen Performance-Compagnie Peeping Tom im Nationaltheater lange in Erinnerung bleiben wird.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusBürgermeister Dominik Krause
:"Ursprünglich hatte ich sogar einmal überlegt, ob ich Regie studieren soll"

Für Dominik Krause ging es nach dem Rücktritt von Katrin Habenschaden rasant ins Bürgermeisteramt - auch für den Kulturbetrieb ist er nun zuständig. Was hat er damit vor? Warum tanzt er so gut? Und spielt er Gitarre wie der OB?

Interview von Susanne Hermanski

SZ PlusMünchner K-Pop-Tanzgruppe "YXNow Dance Crew"
:Koreanisch tanzen wie die Stars

Weil Thanh-Binh Vu in München keine K-Pop-Tanzgruppe fand, gründete sie selbst eine. Dort üben sie die Choreografien ihrer Idole, drehen Videos und treffen sich einmal im Monat zu Flashmob-artigen Tanz-Events. Was ist das Besondere an diesem Trend?

Von David Holzner

Ballettfestwoche 2024
:Ein Fest für den Tanz

Mensch-Pilz-Wesen, Androiden, Horror auf einem Ozeandampfer: Das Bayerische Staatsballett präsentiert bei seinem April-Festival neben Repertoire-Highlights auch München-Premieren - und eine Uraufführung.

Von Jutta Czeguhn

Hip-Hop-Dance am Deutschen Theater München
:Es fliegen die Flaschen, es wirbeln die Körper

Die ehemaligen Breakdance-Weltmeister Wanted Posse aus Paris fusionieren bei "Dance 'n Speak Easy" Hip-Hop mit Charleston und Swing.

Von Michael Zirnstein

SZ PlusBayerische Staatsoper und Bayerisches Staatsballett
:Der Gesellschaft Liebe geben

Serge Dorny und Laurent Hilaire im Gespräch über die neue Nähe zwischen Bayerischer Staatsoper und Ballett und die Notwendigkeit, in diesen Zeiten künstlerisch tätig zu sein.

Interview von Rita Argauer

SZ Plus"Black Romeo" - Rassismus im klassischen Ballett
:"Menschen sind keine Farbe"

Osiel Gouneo, Erster Solist am Bayerischen Staatsballett, hat ein Buch geschrieben über seinen Weg als Afrokubaner in der Welt des klassischen Tanzes. Ein Gespräch über seine Erfahrungen mit strukturellem Rassismus, Traumrollen, Vorbilder - und über den weisen Rat seines Großvaters.

Interview von Jutta Czeguhn

Was ist los im Tanz?
:Tanzen ist cool

Ob Staatsballett oder freie Szene, Münchens Tanzschaffende wagen im März spannende Experimente mit großer Lust am Spiel.

Von Jutta Czeguhn

"Der Große Gatsby" am Deutschen Theater
:Klassisches Ballett trifft Roaring Twenties

Enrique Gasa Valga bringt mit seiner Limonada Dance Company den Romanklassiker "Der Großen Gatsby" als mitreißendes Tanzstück auf die Bühne des Deutschen Theaters.

Von Jutta Czeguhn

Fünf für München
:Inklusion und Off-Space

Mirjam Kottmann wird Nachrichtenmoderatorin und Designer Miro Craemer geehrt. David Russo bringt einen bundesweiten Tanzwettbewerb zum ersten Mal in die Stadt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Franz Kotteder und Stefanie Witterauf

Was läuft im Tanz?
:Reflexionen über den Körper

Welche Vorbilder hat der Tanznachwuchs heute? Eine Biennale in München möchte Perspektiven ausloten. Auch Ballett-Weltstar Friedemann Vogel wird dabei sein.

Von Jutta Czeguhn

SZ PlusKünstlerparty
:Abschied von der Villa Stuck

Mit einem üppigen Fest, das an ein gesellschaftliches Großereignis von 1898 erinnert, läutet das Museum nun seinen Umzug ein. Juliane Köhler und Florian Jahr erinnern an Arkadien.

Von Evelyn Vogel

SZ PlusPromi-Tipps für München
:Empor zu alter Stärke

Der Tänzer Shale Wagman freut sich in der Woche vom 22. bis zum 28. Januar auf seine anstehenden Auftritte im Münchner Nationaltheater, Lektüre der Punk-Ikone Patti Smith und Gespräche im Teehaus.

Gutscheine: