Von der Pinakothek der Moderne bis zum Lenbachhaus: Hier finden Sie Besprechungen von aktuellen Ausstellungen in München.
Promi-Tipps für München und Bayern
:Einstimmen auf Weihnachten
Alexandra Gruber ist Klarinettistin bei den Münchner Philharmonikern. In der Woche vom 4. bis zum 10. Dezember freut sie sich auf Alte Meister, Gerhard Polt - und einen besonderen Christkindlmarkt.
Lesung und Gespräch
:Das ganz normale Leben
Die Journalistin und Publizistin Andrea von Treuenfeld redet mit Juden über Erfahrung und Identität.
Architektin Anna Heringer
:"Bauen ist Teil unserer menschlichen Matrix"
Anna Heringer gilt als Vorreiterin des nachhaltigen Bauens. Sie nutzt den uralten Baustoff Lehm und macht ihre Projekte zu inklusiven Mitmach-Aktionen - mit dem Ziel, einen "Urinstinkt" wiederzuerwecken.
Klassik
:Die schönsten Advents- und Weihnachtskonzerte in München
Auch jenseits von Bachs Weihnachtsoratorium ist das Münchner Angebot an klassischer Weihnachtsmusik groß. Eine Auswahl der Konzerte im Überblick.
Ausstellung "Crazy Christmas"
:Auf dem Weg ins Regenbogenland
Was Maria und Josef auf Herbergssuche im 21. Jahrhundert erlebt hätten, zeigt das Bayerische Nationalmuseum in seiner aktuellen Krippenausstellung "Crazy Christmas".
Multimedia-Experiment
:In einem fremden Land
Wie lebt es sich mit einer Sprachstörung? Die VR-Experience "Emperor" im Deutschen Museum macht das auf poetische Weise erlebbar.
60 Jahre Filmmuseum München
:Das Jubiläumsprogramm
Das Filmmuseum im Stadtmuseum feiert mit alten und neuen Filmen Geburtstag.
60 Jahre Filmmuseum München
:Im Bilderrausch
1963 als erste Kinemathek in Deutschland eröffnet, hat sich das Filmmuseum zu einem lebendigen Ort der Kinogeschichte entwickelt. Doch die Zukunft im Stadtmuseum ist ungewiss.
Ausstellung in der Eres Stiftung
:Der Wind, der Wind - ein himmlisch böses Kind
Das Naturphänomen kann zauberhaft schön sein - aber in Zeiten des Klimawandels entwickelt sich das laue Lüftchen immer häufiger zum Sturm. Wie Künstlerinnen und Künstler darauf reagieren, zeigt die Ausstellung "Solar Breath" in der Eres Stiftung.
Ausstellung, Talk & Film
:Generationenübergreifend
Hanne Darboven & Julia Gaisbacher - Am Burgberg: eine Begegnung im Kunstraum München in Wort und Bild.
Promi-Tipps für München und Bayern
:Der München-Code
Der Schauspieler und Regisseur Thorsten Krohn entschlüsselt die Woche vom 27. November bis 3. Dezember. Auf seiner Agenda stehen Theaterbesuche, eine Ausstellung und sein Stück über einen KI-Visionär.
Antisemitismus-Debatte
:"Ich bin die Prophetin!"
Ein Streitgespräch über jüdische Identität und Antisemitismus in Deutschland mit der Publizistin Deborah Feldman bei der Münchner Bücherschau im Haus der Kunst.
Filmgespräch
:Ewig jung
Dominik Graf erinnert im Filmmuseum an seinen verstorbenen Vater, den Schauspieler Robert Graf.
Kunst-Sponsoring
:Früher war mehr Lametta
Bei der Benefizauktion der Freunde der Pinakothek der Moderne erzielen einzelne Werke zwar Spitzenpreise. Unterm Strich aber wird mit 2,3 Millionen Euro das Vorjahres-Ergebnis nicht erreicht. Sitzt das Geld nicht mehr so locker?
Fotografie
:Kunst mit Kunst
Ulrich Fischer ist ein aufmerksamer Beobachter. In Museen sieht er Menschen, deren Kleidung oder Verhalten in Beziehung zu den Objekten und Bildern stehen. Und dann fotografiert er sie.
Ai Weiwei in München
:"Was soll ich bedauern?"
Der Künstler steht zu dem umstrittenen Tweet, der ihm eine Ausstellungs-Absage einbrachte, und fordert eine uneingeschränkte Redefreiheit für Künstler.
Literaturfest-Beginn
:In finsteren Zeiten das Licht suchen
Das Literaturfest München wird im Haus der Kunst eröffnet - mit denkwürdigen Reden von insbesondere Oberbürgermeister Dieter Reiter und Philosoph Omri Boehm.
Meredith Monk in München
:Sie ist immer weit voraus
Das Münchner Haus der Kunst würdigt das Werk von Multitalent Meredith Monk, 80, mit einer Rekordausstellung.
Alexander-Tutsek-Stiftung
:Abschied von der Villa
Nach 20 Jahren verlässt die Kunst und Wissenschaft fördernde Alexander-Tutsek-Stiftung ihre historischen Räume in Schwabing.
Fünf für München
:Kino, Kicker, Katzen
Kostenlose DJ-Workshops in der Musikbar Charlie, neuer Vorsitz beim Förderkreis des Deutschen Museums, Kino mit Kindern und Kleintieren von Regisseurin Mara Eibl-Eibesfeldt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Fotografie
:Der mit den rauchenden Cowboys
Dieter Blum gilt bis heute als der Fotograf des Marlboro-Man. Sein eigenes Leben war voller "Geschmack von Freiheit und Abenteuer". Ein Gespräch mit dem 87-Jährigen anlässlich seiner Ausstellung in München.
Pin Auktion und Party
:Im Zeichen der Zeit
Die Freunde der Pinakothek der Moderne setzen in ihrer diesjährigen Benefizauktion "Life is Art - Art is Live" auf kulturelle Diversität und Umweltthemen. Das bedeutet jedoch keine Abkehr von großen Namen.
Kulturbauten in München
:Immerhin ein Interim
Auch die Villa Stuck muss im Februar schließen und instandgesetzt werden. In welcher Reihe mit anderen Münchner Kulturinstitutionen sie dabei steht, und in welche Gegend der Stadt ein Teil ihres Programms umzieht.
Münchner Kulturbauten
:Villa Stuck muss schließen
Wegen Sanierungsarbeiten wird das Museum 2024 für mindestens anderthalb Jahre nicht zugänglich sein. Ein Ausweichquartier ist bereits gefunden - warum der Schritt für München trotzdem gravierend ist.
Ausstellung zu Tina Turner
:Was Liebe damit zu tun hat
Der Pop-Ikone Tina Turner widmet die Pasinger Fabrik kaum ein halbes Jahr nach ihrem Tod eine Ausstellung - der man das Herzblut ansieht, mit der Fan und Sammler Herbert Hauke sie bestückt hat.
Fotos vom alten Haidhausen
:"Es war düster, viele Häuser waren schwarz"
Der Fotograf Herbert Liebhart hat über Jahrzehnte hinweg den Wandel des einstigen Glasscherbenviertels zum schicken Stadtquartier dokumentiert. Seine Aufnahmen zeigen ein Haidhausen, das heute fast verschwunden ist. Nun sind sie in einer Ausstellung zu sehen.
Eran Shakine
:"Ich repräsentiere Israel nicht"
Mit der Serie "A Muslim, a Christian, and a Jew" wirbt der israelische Künstler Eran Shakine für mehr Verständnis auf allen Seiten. Am 7. Oktober saß er im Flugzeug nach Europa. Jetzt stellt er in München aus.
Kino
:Wer den Wind sucht
Beim Rumänischen Filmfestival im Filmmuseum werden zehn neue Produktionen aus dem südosteuropäischen Land gezeigt.
Antisemitismus im Alltag
:Die Angst, als jüdisch erkannt zu werden, ist zurück
Die Israelitische Kultusgemeinde München will die Zeitung "Jüdische Allgemeine" nur noch in neutralem Umschlag zustellen lassen. Wie sich das Leben jüdischer Menschen in der Stadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel verändert hat.
Stadtmuseum München
:Zeit, Abschied zu nehmen
Die Sanierung des Münchner Stadtmuseums rückt näher. Bevor das Haus seine Türen schließt, gibt es Interventionen, Musik, Filme, Puppenspiel, Workshops, Führungen - und "Eintritt frei!" in die Ausstellungen für alle.
Ausstellung "Opferperspektiven"
:Gegen das Vergessen
Monika Mendat zeigt ihre Bilder im Gasteig an der Rosenheimer Straße. Sie will damit den Opfern des Nationalsozialismus ein Gesicht geben.
Literatur
:Vererbtes Trauma der Eltern
In seinem neuen Roman "Yoga Town" fragt der Münchner Schriftsteller Daniel Speck, welche Lasten unsere Eltern uns von Geburt an mitgeben. Und wie wir uns davon lösen.
Ausstellung am Marienplatz
:Der russische Widerstand hat ein Gesicht
Die eintägige Aktion "Faces of Russian Resistance" am Marienplatz zeigt die Schicksale von Kämpfern für den Frieden - und gegen Putin.
Leute des Tages
:Applaus, Blitz und Las Vegas
Geschäftsführer der Messe München Stefan Rummel hat ein neues Amt und drei Münchner Spielstätten wurden mit einem bundesweiten Preis ausgezeichnet.
Kunstausstellungen
:Von Herzen
Die beiden Ausstellungen "From My Heart" und "Empathy" zeigen unterschiedliche Aspekte des Schaffens von Kiki Smith. Und was es heißen kann, vom Leben gezeichnet zu sein.
Künstlerin Kiki Smith im Gespräch
:Die Sterne auf unserer Haut
Die amerikanische Künstlerin Kiki Smith ist gerade omnipräsent. Auf dem Freisinger Domberg hat sie eine neue Kapelle ausgestattet. Zudem sind ihr zwei Ausstellungen gewidmet. Was sie den Menschen zu sagen hat.
Ausstellung
:Bauliche Spurensuche
Eine Ausstellung erinnert an den vergessenen jüdischen Münchner Architekten Helmuth Wolff.
Foto-Ausstellung
:Herrlich Exzentrisch
"Disco Years" im Schaufenster von Ludwig Beck: eine Hommage an den amerikanischen Fotografen Ron Galella, den Godfather der Paparazzi.
Malerei
:Zeuge eines dramatischen Energieaustauschs
Der Brite William Turner erlebte die frühe Industrialisierung, seine Farbexplosionen antworten darauf. Nun ist sein Werk im Münchner Lenbachhaus zu sehen. Doch etwas Entscheidendes fehlt.
Multimedia-Ausstellung
:Abtauchen in Monets Seerosen-Teich
Die immersive Ausstellung "Monets Garten" im Utopia zeigt Besuchern keine Originale, sondern lässt sie Kunst mit all ihren Sinnen erfahren. Der Maler hätte es so gewollt, ist sich der Produzent sicher.
Ausstellung zum 100. Todestag von Franz Kafka
:Fesselnde Variationen
"Kafka: 1924" verschränkt Literatur und Kunst auf intelligent-unterhaltsame Weise. Es ist eine symphonische Dichtung - und eine der besten Ausstellungen der jüngeren Zeit in der Villa Stuck.
Bibliotheksbauten
:Es gibt kein Wir ohne ein Wo
"Max Dudler - Bauen für Bücher" stellt Projekte eines der wichtigsten Architekten moderner Bibliotheken vor - zu sehen in einer gelungenen Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek.
Ausstellung "Venezia 500" in München
:Der Traum vom Frieden
In der venezianischen Kunst um 1500 ging es um ein Leben ohne Hass und Gewalt. Das zeigt eine prachtvolle Ausstellung "Venezia 500" in der Münchner Alten Pinakothek.
Promi-Tipps für München und Bayern
:Die Stadt neu entdecken
Der Wasserburger Schauspieler, Regisseur und Autor Christian Lerch freut sich in der Woche von 30. Oktober bis 5. November darauf, München mit anderen Augen zu sehen - etwa den Olympiaturm, das Haus der Kunst oder das Import Export.
Vorträge und Lesungen
:Die Stimme der Geflüchteten
In Zeiten des Krieges, sind es oftmals die Menschen mit den schwersten Schicksalen, die kein Gehör finden. Diskussionen und Vorträge über Migration und Menschenrechten.
Fachtagung
:Transformationen
Bei einer Fachtagung und einer Kunstausstellung sollen die Perspektiven des Schriftstellers Feridun Zaimoğlu ergründet werden.
Geisel im Gazastreifen
:Mutter von Sharone Lifschitz von der Hamas freigelassen
Die Eltern der eng mit München verbundenen Künstlerin waren von der Hamas verschleppt worden. Ihre Mutter ist nun wieder in Israel in Sicherheit, doch der Vater ist noch immer in der Gewalt der Terroristen.
Kino
:Spiel mir das Lied vom Maestro
Das Filmmuseum ehrt den Filmkomponisten Ennio Morricone mit einer Retrospektive.
Auktion
:Junge Kunst unterm Hammer
Zum 32. Mal findet die beliebte Auktion mit Werken von Studierenden an der Akademie der Bildenden Künste München statt.
Planetarium im Deutschen Museum
:An die Grenzen des Universums fliegen
Vor 100 Jahren wurde das weltweit erste Projektionsplanetarium im Deutschen Museum präsentiert. Es war eine Sensation. Seitdem kommen die Besucher dem Himmel ganz nah.