Von der Pinakothek der Moderne bis zum Lenbachhaus: Hier finden Sie Besprechungen von aktuellen Ausstellungen in München.
Kultur- und Freizeittipps des Musikkabarettisten Mathias Kellner
:Musikalische Reise durch München
Der Musikkabarettist Mathias Kellner freut sich in der Woche von 14. bis 20. Juli auf eine vor Energie strotzende Kollegin, einen schrägen Entertainer auf Tollwood, inspirierende Ausstellungen – und seine musikalische Gaudi im Lustspielhaus.
Was läuft in der Kunst?
:Tanz der wilden Gestalten
In städtischen Kunsträumen ist viel Experimentelles zu erleben, aber auch die Welt der Modelleisenbahnen zu entdecken. Und von der Kunstinsel ist die Kunst verschwunden.
Stummfilmtage im Filmmuseum München
:Filmklassiker mit Musikbegleitung
Nach dem Filmfest folgt ein weiteres Filmfest: Die Internationalen Stummfilmtage im Filmmuseum locken mit Filmschätzen und Live-Musikbegleitung.
Benefizveranstaltung
:Gala im Haus der Kunst: Der Champagner fließt, das Geld auch
360 Gäste nehmen Platz an der Tafel mit Blick in den Englischen Garten. Und ersteigern Lose, zum Beispiel für ein Wochenende in Turin mit Museumsdirektor Andrea Lissoni.
Deutsches Theatermuseum
:Wie entsteht eigentlich Theater?
Das Deutsche Theatermuseum hat die Proben von „Romeo und Julia“ am Residenztheater begleitet und daraus eine Ausstellung gemacht. Detailreich lässt sich die Arbeit auf und hinter der Bühne kennenlernen – warum die Schau gelungen ist.
Kunstarealfest
:„Genau das, was die Stadt braucht“
München ist voll an diesem Wochenende: Party, Konzert und Kunst – alles geboten, die Sonne scheint. Und mittendrin öffnet sich ein bunter Ort, von dem manche meinen, dass der Stadt genau so etwas gefehlt hat. Nicht nur, weil es dort schattig ist.
München: neue Attraktion im Kunstareal
:Vor der Pinakothek der Moderne steht jetzt Flux
Seit Wochen haben Laien, Handwerker und die Künstlerin Morag Myerscough am neuen „Dritten Ort“ für München geschraubt, gemalt, gebastelt. Jetzt steht er pünktlich zum Kunstareal-Fest jedermann offen. Wird er angenommen werden?
Ausstellungen im Juli
:Was wo läuft
Hamburg entführt in das Rendezvous der Träume, die späte Wikingerzeit wird in Schleswig gezeigt und Ismaning eröffnet mit den Strudeln der Zeit: sehenswerte Ausstellungen im Juli.
Was läuft an Vorträgen in München
:Zerbrechliche Träume von Gleichheit, Glück und Glas
Gedanken zu Martin Luther Kings Kampf für Demokratie und Menschenrechte, das Streben nach Glück und die Zukunft der Weltwirtschaft – eine Auswahl an spannenden Vorträgen im Sommer in München.
Georgische Filmtage in München
:Orientierung im Osten
Bei den Georgischen Filmtagen in München werden Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus dem kleinen Land im Südkaukasus gezeigt.
Kultur und Freizeittipps des Fotokünstlers und Lichtgestalters Peter Euser
:Kunstvoll durch das sommerliche München
Der Fotograf und Lichtkünstler Peter Euser freut sich in der Woche von 30. Juni bis 6. Juli auf die ART Haidhausen mit vielen offenen Ateliers und Kulturspaziergängen durchs Viertel, das Filmfest und den Kulturstrand an der Isar.
ExklusivStaatsgemäldesammlungen
:Angst und Chaos im Tempel der Kunst
Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen stehen wegen ihres Umgangs mit NS-Raubkunst in der Kritik. Doch es gibt noch weit mehr Probleme – etwa eine Kultur der Furcht unter den Mitarbeitern und gravierende Sicherheitsmängel. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft
Staatsgemäldesammlungen
:Idylle mit Interessenkonflikt
Das Olaf-Gulbransson-Museum in Tegernsee ist der kleinste Außenposten der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. So klein, dass ein Düsseldorfer Galerist dort geschäftstüchtig schalten und walten kann. Über merkwürdige Verflechtungen in der Kunst.
Kunstareal-Fest in München
:Ein Wochenende im Zeichen der Kunst – bei freiem Eintritt
40 Ausstellungen in 18 Museen, dazu viele Installationen, Performances und Workshops: Beim Kunstareal-Fest verwandelt sich die Maxvorstadt zum Erlebnis-Quartier. Ein Höhepunkt: Das Flux , der neue Begegnungsort neben der Pinakothek, erwacht.
Deutsch-jüdische Geschichte
:Kafka und Gesichtscreme
Salman Schocken baute in der Weimarer Republik ein Kaufhaus-Imperium auf und gründete einen Verlag für jüdische Literatur, als er von den Nazis angegriffen wurde. Eine funkelnde Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin erinnert nun an ihn.
Bayerns Umgang mit NS-Raubkunst
:Taskforce „Nichtstun“
Bayerns Kunstminister Blume versprach nach dem Skandal um Raubkunst an den Staatsgemäldesammlungen eine „neue Ära der Wiedergutmachung“. Doch sein Ministerium und die Museen scheinen am Kurs des Verzögerns und Verschleierns festzuhalten.
Aktuelles Lexikon
:Pinakothek
Altgriechischer Begriff für einen Bildersaal. In München oft gleichgesetzt mit den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, die immer noch einiges aufzuarbeiten haben.
Was läuft in der Kunst?
:Karossen, die mit mehr als PS punkten
Im BMW Museum zählt mal nicht, was unter der Haube steckt, in der Pinakothek der Moderne beschleunigen die Besucher die Musik, und im Museum Fünf Kontinente sind die wohl schönsten Busse der Welt zu sehen.
Sommer in der Stadt
:München in den Ferien nervt – bietet aber auch ungeahnte Möglichkeiten
Die halbe Stadt wird gerade von Baustellen lahmgelegt, nirgends kommt man hin. Doch manche Dinge lassen sich jetzt besonders gut unternehmen. Ein Streifzug mit Tipps.
Was läuft in der Klassik
:Münchner Konzert-Höhepunkte im Juni
Im Museum Brandhorst treffen Klangbilder von John Cage auf die Gemälde von Cy Twombly, in der Isarphilharmonie präsentieren Igor Levit und Antonio Pappano ein großes Klavierwerk von Busoni.
Kunst & Literatur
:Was es beim Comicfestival München zu sehen gibt
Auf dem Comicfestival München wird in diesem Jahr die Demokratie verteidigt. Außerdem sind Stars wie Guy Delisle, Reinhard Kleist und „Watchmen“-Zeichner Dave Gibbons zu Gast. Der große Überblick.
40 Jahre Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
:Erfolg mit dem Gespür für das Besondere
Die Hypo-Kunsthalle in München ist eines der beliebtesten Ausstellungshäuser Deutschlands. Doch ihr Erfolg ist kein Selbstläufer, weiß Direktor Roger Diederen. Welche Rolle das Haus bei einem berühmten Coming-out spielte.
Blick in ein unbekanntes Archiv im Haus der Kunst
:Wie die Künstler Hitlers Lieblingsmuseum eroberten
Es gibt ein „Archiv der Ausstellungsleitung“ im Haus der Kunst, das bisher kaum Beachtung gefunden hat. Dieser Schatz enthält Quellen aus den Jahren 1948 bis heute. Forscher und Künstler haben sich des Themas jetzt angenommen.
Auguste Herbin im Lenbachhaus
:Der Nachbar von Picasso
Das Münchner Lenbachhaus ehrt mit Auguste Herbin einen vergessenen Pionier der Abstraktion, der als Kommunist an eine Kunst für alle glaubte.
Ausstellung „Belle Macchine“
:So italienisch ist BMW
Der Einfluss italienischer Designer auf die Entwicklung der deutschen Premiummarke war größer als gedacht. Das zeigt eine Sonderausstellung, mit der das Firmenmuseum in eine neue Richtung abbiegt.
Klanginstallation in der Pinakothek der Moderne
:Besucher steuern einen geheimnisvollen Synthesizer
In der Rotunde der Münchner Pinakothek der Moderne erklingt derzeit „Begegnungsmusik“, mit Klängen, die man als Besucher beeinflussen kann.
Ferien
:Wo München Urlaubsort ist
Ferienzeit ist Reisezeit. Doch warum weit fahren? SZ-Autoren verraten ihre Lieblingsplätze für einen schönen Urlaubstag daheim.
München
:Alina Gromova wird neue Direktorin des Jüdischen Museums
Gromova folgt auf den 2024 überraschend gestorbenen Gründungsdirektor Bernhard Purin. Ihr Ziel: das Museum für die Stadtgesellschaft zu öffnen.
Alte Pinakothek
:Wer war der Mäzen, der den wertvollen Marien-Ankauf möglich machte?
Erstmals tritt die Pesl-Stiftung Bayern öffentlichkeitswirksam auf mit dem Erwerb der „Maria als Himmelskönigin“ von Hans Baldung Grien für die Alte Pinakothek. Wer steht hinter diesem kunsthistorischen Coup und welche Zukunftspläne hat die Stiftung?
Iranische Filmreihen in München
:Ganz nah am Nahen Osten
Cineastische Reisen in Iran: Das Werkstattkino zeigt Dokumentarfilme aus dem vorderasiatischen Staat, im Filmmuseum laufen iranische Klassiker.
Vorstellung von Michael Decker
:Ein riesiger Füller für den neuen Chef des Deutschen Museums
Bei seiner Vorstellung wird Michael Decker mit viel Lob überschüttet. Auf ihn kommt nun viel Schreibarbeit zu, und er muss ein kniffliges Großprojekt seines Vorgängers fortführen.
International Dance Festival München – Ein Fazit
:Die magischen Tanztage von München
Gemeinschaft zu stiften in gegenseitiger Wertschätzung, das war das erklärte Ziel des International Dance Festival. Ist dies gelungen?
International Dance Festival München
:Gleichschritt im Highspeed-Modus
Was steckt hinter dem Phänomen des unter japanischen Studenten ungeheuer populären Japanese Precision Walk? Richard Siegal hat es erkundet und zeigt im Lenbachhaus eine aufwendige Videoinstallation als Weltpremiere.
Ausstellungen im Juni
:Was wo läuft
Hamburg führt zum Rendezvous der Träume, Architekturvisionen zeigt Tübingen und und in Berlin hat das Futurium eröffnet: eine Auswahl sehenswerter Ausstellungen im Juni.
Ausstellung vor dem Valentin Karlstadt Musäum
:Karl und Liesl sind heimatlos – vorübergehend
Während der Sanierungsphase macht eine Ausstellung unter freiem Himmel die beiden großen Münchner Volkskünstler Liesl Karlstadt und Karl Valentin sichtbar.
Wie die Lothringer 13 Halle in die Zukunft geht
:Künstlerischer Widerstand gegen die Apokalypse
Der Künstler Kalas Liebfried hat die Leitung der Lothringer 13 Halle übernommen – und ruft dort einen „Anti Doom Loop Kult“ aus. Zum Start geht es in der Ausstellung „Anarchic Animism“ um die Beziehung zwischen Mensch und Natur.
Wissenschaft in München
:Michael Decker wird neuer Chef des Deutschen Museums
Der Physikprofessor kommt aus Karlsruhe nach München. Er folgt auf Wolfgang Heckl, der 21 Jahre Generaldirektor des Deutschen Museums war.
Kultur- und Freizeittipps der Schauspielerin Meike Rötzer
:Schwungvoll durch die alte Heimat München
Die Schauspielerin und Sprecherin Meike Rötzer freut sich in der Woche von 2. bis 8. Juni auf München mit ihrem Thomas-Mann-Abend, spannenden Ausstellungen und Schwimmen im wieder eröffneten Naturbad Georgenschwaige.
Führungswechsel im Deutschen Museum
:„Warum soll ich jetzt schon aufhören?“
Wolfgang Heckl muss nach 21 Jahren als Leiter des Deutschen Museums seinen Posten räumen. Ein Gespräch über die Frage, wie man Kinder für Wissenschaft begeistert, über den Weg zur Welterkenntnis und warum der 66-Jährige jetzt eine Wunderkammer plant.
Fundstücke der alten Hauptsynagoge München
:„Das ist, als ob die Vergangenheit noch mal rüber winkt“
1938 reißen die Nazis die prachtvolle Münchner Hauptsynagoge ab, Jahre später werden die Trümmer achtlos in der Isar entsorgt. Im Sommer 2023 werden sie entdeckt – ein spektakulärer Fund. Welche Erkenntnisse seither gewonnen wurden und wie es weitergeht.
Von Januar an immer freitags offenes Haus
:Staatsoper öffnet Prunksäle tagsüber zum Verweilen
Die Staatsoper und drei weitere Münchner Kulturinstitutionen verfolgen ein gemeinsames Projekt. Sie wollen mehr soziale Teilhabe ermöglichen und künftig als „Dritte Orte“ fungieren.
Die Walther Collection
:Von Neu-Ulm an die Fifth Avenue in New York
Der Sammler Artur Walther schenkt dem Metropolitan Museum in New York den größten Teil seiner Foto-Sammlung. Einen Teil zeigt das Met nun zur Eröffnung neuer Räume an der Fifth Avenue.
Was läuft an Vorträgen?
:Mit Schelling und Pflegeroboter „Garmi“ in die Zukunft reisen
Wie Musik das Leben verändern kann, verrät Stardirigent Sir Simon Rattle. In die Zukunft weisen der Philosoph Schelling und der Pflegeroboter „Garmi“. Spannende Vorträge im Mai und Juni.
„Platform“ in München-Sendling droht das Aus
:Künstler kämpfen für Erhalt ihrer Ateliers
Die Stadt will in Sendling die „Platform“ mit 40 Ateliers schließen. Dagegen regt sich Widerstand – nun auch in Form eines Offenen Briefs an OB Dieter Reiter sowie einer Online-Petition.
Was läuft in den Münchner Kinos?
:Neue Meisterstreiche und alte Dauerbrenner
In den Münchner Kinos locken Hollywood-Hits und Programmkino-Perlen, Opern und Dokumentarfilme – die Vielfalt im Frühling ist enorm. Auch prominente Gäste haben sich angekündigt.
Eröffnung des Dance-Festivals München
:Dauerhüpfen gegen die Schwere der Welt
Was bringt es, zu tanzen angesichts all der Katastrophen? Das Dance-Festival München liefert überzeugende Gründe dafür – zumindest am Eröffnungsabend in zwei konträren Stücken.
Kultur- und Freizeittipps des Sängers und Schlagzeugers Manni Müller
:Musik und München neu entdecken
Der Münchner Schlagzeuger und Sänger Manni Müller freut sich in der Woche von 26. Mai bis 2. Juni auf seinen Auftritt in der Pasinger Fabrik, auf Kunst, Schwimmen und ein spannendes Fußballspiel.
Neue Sammlung in München
:Das größte Designmuseum der Welt wird 100
Sie gilt als das größte Designmuseum der Welt: die Neue Sammlung in München mit mehr als 120 000 Objekten. Zum 100. Geburtstag lädt das Museum in der Pinakothek der Moderne zu einem Streifzug durch die Sammlungsgeschichte ein.
Technische Probleme
:Pinakothek der Moderne geräumt
Am letzten Tag der Münchner Designwoche mcbw 25 muss die Pinakothek der Moderne trotz hohem Besucherandrang schon am Mittag schließen. Als Grund wurden technische Probleme genannt.
Münchner Projekt zur Förderung von Austausch und Toleranz
:Kunst aus Südamerika sichtbar machen
Die südamerikanische Kunstszene ist in Deutschland wenig bekannt. Agustina Strüngmann möchte das ändern. Die Wahl-Münchnerin aus Argentinien hat „Salta Art“ gegründet, eine unabhängige Organisation, die Austausch und Toleranz fördert.