Residenztheater, Kammerspiele oder Volkstheater - Theater gibt es in München viele, Stücke auch. Hier erfahren Sie, was Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
So war die Lesung von Joachim Meyerhoff in den Kammerspielen
:Seelenkur mit Whisky und Feuerquallen
Joachim Meyerhoff ist ein Bühnentier. Wenn er aus seinen Büchern liest, dann ist das immer auch großes Theater. Eindrücke vom Abend in den Münchner Kammerspielen.
Uraufführung von Marco Goeckes „Devil's Kitchen“ in München
:Höllentanz zu Pink Floyds epischem Sound
Zusammen mit dem Bayerischen Junior Ballett München begibt sich der Star-Choreograf Marco Goecke in Teufels Küche. Was dabei herauskommt, ist abolut sterneverdächtig.
Theater
:„Was die anderen schreiben, geht mir am Arsch vorbei“
München bekommt einen neuen „Brandner Kaspar“, geschrieben von Franz Xaver Kroetz. Der spricht – eher widerwillig – über den Tod, das Schreiben und das ewige Leben.
Diskussionsreihe „München redet“
:Omri Boehm spricht über den Israel-Palästina-Konflikt
Der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm diskutiert mit SZ-Redakteurin Sonja Zekri im Residenztheater über den Wandel der Erinnerungskultur.
Theater
:Gier nach Leben
Ein fantastischer Schauspielabend für die Freiheit, eine Hommage an das schwule München der Achtzigerjahre: Lion Christs „Sauhund“ an den Münchner Kammerspielen.
Travestiekünstler Chris Kolonko
:„Ich bin eben ein Kerl, der sich gerne gelegentlich in eine Prinzessin verwandelt“
Seit vielen Jahren begeistert Chris Kolonko als famoser Travestiekünstler. Bei seiner „Summer Night“ okkupiert er das komplette Münchner Hofspielhaus – und beweist als Berta, Marlene und Peter Pan: Einer kann so viele sein.
Münchner Kulturausschuss beschließt
:Ein eigenes Zelt für den zeitgenössischen Zirkus
Die freie Münchner Artistenszene sucht ein Zelt - die Stadt besitzt eines. Jetzt wird die igluartige Kuppel im Ostpark aufgebaut – ein Test für das Material und das Konzept.
Die kommende Spielzeit der Münchner Kammerspiele
:Samuel Koch spielt Wallenstein
Mutige Pläne: Die Kammerspiele zeigen acht Uraufführungen in der kommenden Spielzeit, lassen Kabarettist Maximilian Schafroth erstmals am Theater inszenieren und Schauspieler Samuel Koch eine Marionette sein.
Stuckrad-Barre-Roman im Zentraltheater
:Machtmissbrauch und viel Gedöns
Lea Ralfs bringt Benjamin von Stuckrad-Barres „Me Too“-Schlüsselroman „Noch wach?“ ins Zentraltheater.
Festival am Residenztheater
:Die Welt zu Gast
Zum „Welt/Bühne“-Festival holt das Residenztheater internationale Theaterautoren in die Stadt, präsentiert ihre Stücke in Inszenierungen und Lesungen. Der Auftakt ist vielversprechend.
Wladimir Jurowski dirigiert Schostakowitsch im Nationaltheater
:Gegen den Schrecken ankomponieren
Das Staatsorchester mit Wladimir Jurowski zeigt im Nationaltheater alle Schrecken der mitten im Zweiten Weltkrieg entstandenen Achten von Dmitri Schostakowitsch – und spendet gerade dadurch zumindest etwas Trost.
Uraufführung im Marstall
:Bleiben bedeutet, in Angst zu leben
Welche Konsequenzen hat die Abschiebepolitik der Trump-Regierung? Im Marstall entwirft das Stück „Das gelobte Land“ den Lebensweg einer illegal in den USA Gebliebenen.
Kammerspiele-Schauspieler Elias Krischke im Porträt
:Die Kraft der Verwandlung
Elias Krischke hat das Zeug zum Publikumsliebling. Der 29-Jährige, der mit sechs Geschwistern aufwuchs, spielt im Ensemble seines „Sehnsuchtsortes“, den Münchner Kammerspielen. Dabei hätte er auch als Musiker Karriere machen können.
Was läuft im Tanz
:Die Münchner Tanz-Highlights im Juni
Das Staatsballett tanzt zur Stimme von Gertrude Stein, ein letzter Blick auf Oskar Schlemmers „Triadisches Ballett“, und am Gärtnerplatz kehrt Peter Pan zurück.
Was läuft für Kinder und Familien
:Flugreisen nach Nimmerland
Auf Abenteuerreisen geht es mit Peter Pan im Gärtnerplatztheater oder mit einer Zeitmaschine im Marionettentheater. Beim Festival Rampenlichter zeigen junge Talente ihre eigenen Stücke. Die kann man künftig auch im Schauburg-Labor entwickeln.
Was läuft im Musiktheater
:Die Münchner Opernbühnen im Juni
In der Staatsoper gibt es einen neuen „Don Giovanni “, die Pasinger Fabrik zeigt Rossinis „Der Barbier von Sevilla“, und in der Muffathalle präsentiert Stardirigent Kent Nagano japanisches Nō-Theater.
Bayerische Theaterakademie August Everding
:Wetterleuchten im Uni-Theater
Das studentische „Uwe“-Theaterfestival holt acht internationale Produktionen an die Bayerische Theaterakademie in München. Der Auftakt zeigt: Ein Besuch lohnt sich.
Masterclass der August-Everding-Akademie
:Ein verstrahlter Superheld als Musical-Star
Die Masterclass-Studenten bringen „The Toxic Avenger“ auf die Bühne – eine politisch völlig unkorrekte Retro-Superhelden-Klamotte über einen Giftmüllskandal. Das weckt den Wunsch der jungen Darsteller nach eigenen Superkräften.
Premiere im Deutschen Theater
:Mutmaßungen über Romy Schneider
Choreograf Enrique Gasa Valga bringt im Deutschen Theater das Leben der Schauspielerin als Tanzstück auf die Bühne. Warum er scheitert und die Pausengespräche der Kessler-Zwillinge spannender sind.
Anne Teresa de Keersmaeker beim Dance Festival München
:Überzeitlich schönes Tanztheater
Mit „Fase“ wurde Choreografin Anne Teresa de Keersmaeker 1982 schlagartig berühmt. Warum dieser Klassiker des zeitgenössischen Tanzes immer noch fasziniert. Eindrücke von der umjubelten München-Premiere im Volkstheater.
Festival im Olympiapark
:Das sind die Höhepunkte bei Tollwood im Sommer 2025
Den Mutigen gehört das Zelt: Münchens größtes Kulturfestival ermuntert seine Besucher, gemeinsam Courage zu zeigen. Und große Popstars wie Iggy Pop und Patti Smith ziehen ebenso mit wie Straßenakrobaten und Fernsehlegende Harald Schmidt.
Kultur- und Freizeittipps der Schauspielerin Meike Rötzer
:Schwungvoll durch die alte Heimat München
Die Schauspielerin und Sprecherin Meike Rötzer freut sich in der Woche von 2. bis 8. Juni auf München mit ihrem Thomas-Mann-Abend, spannenden Ausstellungen und Schwimmen im wieder eröffneten Naturbad Georgenschwaige.
Was läuft in der Literatur?
:Vom Schweren und Leichten – welche Lesungen lohnen
Abende mit Yishai Sarid oder Marko Martin beschäftigen sich mit den gegenwärtigen Krisen und Kriegen. Doch die Literaturszene feiert auch – mit einem Tukan-Sommerfest oder Playmobil-Figuren, die Thomas Mann huldigen.
Von Januar an immer freitags offenes Haus
:Staatsoper öffnet Prunksäle tagsüber zum Verweilen
Die Staatsoper und drei weitere Münchner Kulturinstitutionen verfolgen ein gemeinsames Projekt. Sie wollen mehr soziale Teilhabe ermöglichen und künftig als „Dritte Orte“ fungieren.
Ballett über Filmstar Romy Schneider
:Romy Schneiders letzter Tanz
Romy Schneider ist unvergessen, am 29. Mai jährt sich ihr Todestag zum 43. Mal. Im Deutschen Theater München hat an diesem Tag ein Tanzstück Premiere, das ihr Leben erzählt.
Premiere am Gärtnerplatztheater
:Ein Opernabend der knallt, wie eine Konfetti-Kanone
Der Repertoire-Dauerbrenner „L’elisir d’amore“ von Gaetano Donizetti bringt das Publikum im Gärtnerplatztheater zum Jubeln – auch wenn man nicht nach tieferen Botschaften graben sollte.
Premiere in der Komödie im Bayerischen Hof
:Ein Boulevardspaß über die Gnadenlosigkeit des Kapitalismus
„Nein zum Geld“ – im neuen Stück in der Komödie im Bayerischen Hof sind ungewöhnlich deutliche gesellschaftskritische Töne zu hören.
Bayerisches Staatsschauspiel
:Am Residenztheater wird 2025/26 die Spielzeit der starken Frauen
Das Bayerische Staatsschauspiel plant eine Saison mit 18 Premieren. Zwei Drittel der Produktionen liegen in weiblicher Hand. Und immer wieder wird München zum Thema gemacht.
Premiere am Münchner Volkstheater
:Zum Abschied kommt Frankenstein
Was wäre, wenn eine Künstliche Intelligenz von Mary Shelleys „Frankenstein“ erzählt? Philipp Arnold spielt mit diesem Gedanken am Münchner Volkstheater. Es ist seine letzte Inszenierung als Hausregisseur.
Was läuft in der Klassik?
:100 Jahre Dietrich Fischer-Dieskau
In der Akademie der Schönen Künste in München feiern Freunde, Wegbegleiter und Schüler den Großmeister des Liedgesangs, der am 28. Mai seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
Premiere im Hofspielhaus
:Männer tiefkühlen
„Kaltgestellt“ im Hofspielhaus ist eine wunderleicht bösartige Komödie über drei Damen, die sich mehr vom Leben erhofft haben.
Was läuft im Tanz?
:Bewegende Wochen im Frühling in München
„Pink Floyd“ meets Bauhaus, George Gershwin trifft auf den großen Kollegen Igor Strawinsky – im Tanz ist vieles möglich. Und das International Dance Festival bringt München ohnehin in Bewegung.
Best of Arvo Pärt im Prinzregententheater München
:Musikalische Reise nach Estland
Der Estnische Philharmonische Kammerchor unter Tõnu Kaljuste gastiert mit einem außergewöhnlichen Programm in München: Gesungen werden Werke des großen Komponisten Arvo Pärt – in fünf Sprachen. Warum der Abend so viele verzaubert.
Theater
:Das Auge bleibt trocken
Die berühmteste aller Liebesgeschichten: Elsa-Sophie Jach inszeniert „Romeo und Julia“ am Münchner Residenztheater mit einem spektakulären Bühnenbild.
Literaturpreis der deutschen Wirtschaft 2025
:Castingshow ganz ohne Bashing
Wer heute mit seinen Texten erfolgreich sein will, muss sie auch überzeugend performen. Das öffentliche Wettlesen zum Literaturpreis der deutschen Wirtschaft an den Münchner Kammerspielen wird zum Ereignis.
Show „Stylez“ im GOP-Theater München
:Breakdance bringt neuen Schwung ins Varieté
Die Hip-Hopper der Dancefloor Destruction Crew mischen das ehrwürdige GOP in München auf. Was peinlich werden könnte, bringt den alten Zirkuskünsten durchaus neuen Drive.
Am Residenztheater
:Ein neuer Theaterraum für München
Das Residenztheater hat eine kleine Spielstätte neu etabliert: Im „Marstall Salon“ gibt es Bar-Abende, Lesungen, Party und Inszenierungen. Warum das eine Bereicherung für das Staatsschauspiel und für München ist.
Was läuft im Theater?
:Bühnen-Blockbuster und Ehegeschichten
Im Residenztheater kommt die berühmteste Liebesgeschichte des Theaters heraus: Elsa-Sophie Jach inszeniert „Romeo und Julia“. Andernorts beginnt bereits die Open-Air-Saison.
Künstler beklagen Sparzwang
:„Es geht um die Existenz“
München fehlt Geld, die Stadt spart deshalb auch an Kunst und Kultur. Ist eine Kulturtaxe die Lösung?
Halbszenische Oper im Deutschen Theater
:Fröhliches Wildern in Mozarts Werk
Dominik Wilgenbus hat Mozarts kleine Oper „Der Schauspieldirektor“ bearbeitet und mit Material aus dem großen Werk des Komponisten angereichert.
Bilanz und Pläne des Gärtnerplatztheaters München
:Höchste Auslastung der Geschichte
Die Beliebtheit des Hauses ist enorm, doch das Gärtnerplatztheater hat einfach „zu wenig Plätze“. Deshalb hofft der Intendant Josef E. Köpplinger auf zusätzliche Spielstätten – zum Beispiel das ehemalige Filmtheater Sendlinger Tor.
Null Acht Neun
:Darauf einen Schnaps!
Unsterblichkeit garantiert: In München ist das große Boandlkramer-Fieber ausgebrochen.
Münchner Kammerspiele
:Die Angst vorm eigenen Ich
Anspielen gegen die innere Leere: Lies Pauwels inszeniert Shakespeares „Was ihr wollt“ an den Münchner Kammerspielen.
Installation in den Münchner Kammerspielen
:Eine „Bibliothek der Schicksale“ erinnert an die Nazi-Verbrechen
Eine Installation am Eingang der Kammerspiele erinnert an die von Nazis verfolgten und ermordeten Mitarbeiter des Hauses. Wie es zu diesem Projekt kam.
Nachruf auf Schauspieler Dietmar Mössmer
:Sergente Alvise ist tot
Vor allem seine Rolle in den Donna-Leon-Verfilmungen machte ihn bekannt. Der gebürtige Tiroler war aber auch in vielen anderen Krimi-Formaten und im Theater zu sehen.
Sängerin Anna Depenbusch nach Wohnungsbrand auf Tour
:„Fünf Minuten später, und ich hätte keine Luft zum Atmen mehr gehabt“
Im Tiefschlaf wurde Anna Depenbusch von der Feuerwehr geweckt und aus dem brennenden Haus gerettet. Ihr Studio und das neue Album wurden Opfer der Flammen. Noch immer geschockt, macht sie weiter – mit leichtem Gepäck.
Münchner Festival mit internationalen Gästen
:Was das „Welt/Bühne“-Festival am Residenztheater bietet
Eine Uraufführung und drei internationale Gastspiele: Das „Welt/Bühne“-Festival am Residenztheater wächst und holt Produktionen aus Chile, Iran und den USA nach München.
Hommage an Hanns Dieter Hüsch im Silbersaal
:Verbeugung vor dem Kabarett-Humanisten
Umrahmt von Christian Ude, Andreas Rebers und Bruno Jonas erinnern Rainer Bock und Harald Lesch zum 100. an den unvergessenen Hanns Dieter Hüsch.
Was läuft im Musiktheater
:Der Münchner Opern-Mai mit Jonas Kaufmann
Der Star-Tenor gibt den Bajazzo an der Bayerischen Staatsoper, am Gärtnerplatz kosten sie vom Liebestrank, und die Opera Incognita macht auf Caravaggio.
Varieté
:Cirque du Soleil gastiert 2026 mit „Alegria“ auf der Theresienwiese
Millionen Zuschauer haben den Klassiker der Zirkustruppe gesehen – auch in München begeisterte „Alegria“ bereits viele. Mit dem bislang letzten Gastspiel hat die Neuinszenierung aber nur noch im Kern zu tun.