Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Konzerne sind oft massiv unterbewertet"
Gute Zahlen trotz Seuche: Ein Gespräch mit Porsche-Finanzchef Lutz Meschke über gute Margen trotz Krise, die gesellschaftliche Spaltung und den Traum vom Börsengang.
Völlig losgelöst
Die Sehnsucht nach Normalität ist so groß wie die Ungeduld. Welche Mechanismen den Wunsch nach Erleichterungen antreiben.
Ist eine Trennung im Guten möglich?
Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung um, ohne einander zu verletzen? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.
Öffnet die Buchläden
Von Montag an kann man vielerorts endlich wieder Fuchsien und Klodeckel kaufen. Aber keine Literatur. Warum nicht?
Schwere Vorwürfe
Der Bodenwissenschaftler Reinhard Hüttl ist einer der bestvernetzten Forschungsmanager und Politikberater Deutschlands. Doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft - wegen Verdachts auf Untreue, Betrug und Vorteilsannahme.
"Ich kann Szenen heißer, mutiger, tiefer machen"
Julia Effertz ist eine der wenigen deutschen Intimkoordinatorinnen. Ein Gespräch über das Machtgefälle am Filmset und gute Sexszenen.
"Wir haben immer Schläge gekriegt"
Ausgerechnet Erholungsheime für Kinder waren in der frühen Bundesrepublik Orte der Gewalt. Dank der Autorin Anja Röhl wird diese dunkle Geschichte jetzt entdeckt.
"Wir dachten, wir seien sicher"
In Brasilien kämpfen die Studenten Mayara Stelle und Leonardo Carvalho de Leal mit kaum mehr als ihren Laptops gegen die Fake News der Populisten. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie um ihr Leben fürchten müssen.
Er ist wieder da
Donald Trump will weiterhin der Anführer der Republikaner sein. Und im Moment liegt die Partei ihm zu Füßen. Aber wie lange noch?
"Gutes Regieren stelle ich mir anders vor"
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde verlangt SPD-Fraktionschef Mützenich im Interview klare Kriterien für Lockerungen. Immer wieder gebe es voreilige Versprechungen - selbst aus der Regierung.
Residenztheater, Kammerspiele oder Volkstheater - Theater gibt es in München viele, Stücke auch. Hier erfahren Sie, was Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Derzeit läuft in der ARD der Mehrteiler "Väter allein zu Haus". Tobias van Dieken, bekannt vom Münchner Volkstheater, steht als schwuler Vollzeitpapa im Fokus.
Von Barbara Hordych
Eine Initiative will mit prominenter Unterstützung das Grundrecht auf Kunstfreiheit einklagen. Mit einem Eilantrag am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof sollen Öffnungen erzwungen werden.
Von Michael Zirnstein
Die Drehleiher landet mit TV-Darstellern einen Hit
Von Oliver Hochkeppel
Davide Enia erzählt in "Finsternis" von den Flüchtlingen auf Lampedusa: ein Monolog mit Robert Dölle über Zoom
Von Yvonne Poppek
Zwei klassisch ausgebildete Tänzerinnen merken: Für das Leben als Ballerina wollen sie ihren Körper nicht schinden. Stattdessen beginnen sie, Tango zu tanzen. Über die Entdeckung einer wilden, liebevollen Welt.
Von Rita Argauer
Seit seinem internationalen Durchbruch als Bond-Bösewicht lassen Götz Otto die Fieslingsrollen nicht los: Er spielt den Sektenführer in einer Serie über Colonia Dignidad oder Richard III. am Münchner Hofspielhaus. Wie ist das - immer der Böse zu sein?
Im Festspielhaus in Füssen wird ein Passionsfilm gedreht
Von Sabine Reithmaier, Füssen
Prominente Gäste auf der Kulturbühne "Hinterhalt" in Gelting: Stream-Konzerte geben der Singer-Songwriter Mathias Kellner und Allrounder Willy Astor.
Jenseits des Streams: Was planen Münchens Kulturleute, ohne zu wissen, ob sie dafür je ein Publikum einlassen dürfen?
Von SZ-Autorinnen und SZ-Autoren
Die Bayerische Staatsoper zeigt Dmitri Tcherniakovs Neuinszenierung von Carl Maria von Webers "Der Freischütz" als Stream-Premiere.
In dem neuen, absurden Stück von Clemens J. Setz versucht ein Nerd, mit all den namenlosen Internet-Betrügern ins Gespräch zu kommen. Es wurde jetzt in München uraufgeführt.
Von Christine Dössel
Mürrisches Faktotum mit rauer Schale und zarter Kinderseele: Hans Arndt vom Fraunhofer-Theater ist überraschend mit 72 Jahren gestorben
Von Franz Kotteder
"Flüstern in stehenden Zügen" von Clemens J. Setz ist eine Sammlung versuchter und scheiternder Kommunikationsversuche eines einsamen Menschen. Die Kammerspiele zeigen das Stück als Film-Theater.
Von Christiane Lutz
Der Vibrafonist Tim Collins spielt mit seinem Trio in der Unterfahrt; die Glyptothek zeigt ihre erste Online-Ausstellung nach der Sanierung.
Das Bayerische Junior Ballett München zeigt bei den Montagsstücken der Staatsoper einen Dreiteiler als Premiere
Von Eva-Elisabeth Fischer
Noch kann das GOP-Theater München durchhalten, auch wenn es weniger Corona-Hilfen vom Staat erhalten hat als erhofft. Und es zeigt sich solidarisch mit hier gestrandeten Artisten aus Kiew
Der ehemalige CSU-Politiker Peter Gauweiler ist zu Gast beim "Historischen Quartett" im Münchner Literaturhaus, und die Schauspielerin Jutta Speidel spricht in der Reihe "Sinfonische Lyrik" am Gärtnerplatztheater Texte zu "Don Juan".
Bei der Online-Premiere von "Niemand wartet auf dich" schlüpft Juliane Köhler am Residenztheater in mehrere Rollen. Regisseurin Daniela Kranz nimmt das digitale Format allerdings nicht ernst genug - ein ärgerliches Versäumnis
Thomas Mann und seine Kinder: Die Münchner Kammerspiele zeigen "Gespenster - Erika, Klaus und der Zauberer" als ihre erste Livestreaming-Premiere.
Der Jazz-Schlagzeuger Wolfgang Haffner spielt mit seinem Trio in der Nürnberger Tafelhalle, und im Münchner Prinzregententheater üben sich Studenten im Ariensingen.
In nur fünf Jahren hat Intendant Matthias Lilienthal die Münchner Kammerspiele vielleicht für immer verändert. Eine Dokumentation beschreibt die Erfolgsgeschichte in drei Akten.
Das Gärtnerplatztheater zeigt die Ballettversion von Fellinis "La Strada", und im Residenztheater startet die Lesung des Romans "Die Reise nach Ordesa" von Manuel Vilas.
Das Coronavirus lähmt derzeit das gesamte Stadtleben, doch das neue Jahr bringt für die Münchner auch Gründe, sich zu freuen: ein neues Theater, sanierte Museen, ein bisschen Hollywood und eine Europameisterschaft.
Von SZ-Autoren