Zum SZ-Autorenverzeichnis

Sabine Wejsada

Neueste Artikel

  • 80 Jahre Kriegsende
    :Weiße Fahnen und ein Hinterhalt

    In der Flachsröste in Lohhof mussten Zwangsarbeiter für Hitlers Kriegswirtschaft schuften. Als im April 1945 die Amerikaner anrückten, schien der deutsche Widerstand schnell gebrochen. Doch dann verschanzten sich SS-Einheiten auf dem Gelände und in der Umgebung.

    SZ PlusVon Sabine Wejsada
  • Kommunen
    :„Was wir da machen, ist der Wahnsinn. Das führt zu Staatsverdruss“

    Immer neue Aufgaben für Städte und Gemeinden, viele bürokratische Hürden und zu wenig Geld, um alles zu bewältigen: Die Bürgermeister aus Oberhaching und Ismaning sind sich einig, dass es so nicht weitergeht. An die künftige Koalition haben sie klare Erwartungen.

    SZ PlusInterview von Iris Hilberth und Sabine Wejsada
  • Kommunale Finanzen
    :Keine Milliarde aus den Rücklagen des Freistaats

    Die Grünen im Landtag scheitern mit dem Vorstoß, damit die klammen Kommunen zu unterstützen. Abgeordnete von CSU und Freien Wählern aus dem Landkreis begründen, warum sie gegen die Finanzhilfe gestimmt haben.

    Von Stefan Galler und Sabine Wejsada
  • Grünwald
    :Entspannung am Fluss

    Das milde Frühlingswetter zieht die Menschen im Landkreis München ins Freie.

  • Gewerbegebiet Martinsried
    :Eingeschränkte Zufahrt

    Wegen Bauarbeiten wird die Lochhamer Straße halbseitig gesperrt.

  • Verkehr
    :Wieder Bauarbeiten auf der A 99

    Die Ein- und Ausfahrten bei Kirchheim werden saniert und müssen in den Osterferien gesperrt werden.

  • Polizei
    :DNA-Spur überführt Einbrecher

    Die Polizei nimmt einen 18-jährigen Münchner fest, der mutmaßlich in den Kiosk am Heimstettener See eingestiegen ist. Sein Komplize ist noch nicht ermittelt.

  • Gleichberechtigung
    :Die vernachlässigte Hälfte

    Frauen sind in vielen Bereichen immer noch unterrepräsentiert, gerade auch in der Politik. Um das zu ändern, hat der Verein „Ismaning bleibt bunt“ zum Auftakt seiner neuen Veranstaltungsreihe „Feministischer Salon“ die Münchner Rechtsanwältin und Aktivistin Christa Weigl-Schneider eingeladen.

    Von Sabine Wejsada
  • Garching
    :Stadion-Sanierung wird noch teurer

    Die Baukosten für die Sportstätte am Garchinger See haben sich seit der Entscheidung für die Renovierung bereits auf knapp acht Millionen Euro nahezu verdoppelt, jetzt kommen weitere 300 000 Euro hinzu. Im Stadtrat hagelt es Kritik an der Bauverwaltung.

    Von Sabine Wejsada
  • Hundehaltung
    :Ausweitung der Anleinzone

    Nach zwanzig Jahren gibt es in Garching eine neue Hundeverordnung: Für fast das ganze Stadtgebiet gilt nun künftig eine Leinenpflicht, wenn die Schulterhöhe des Tieres 50 Zentimeter erreicht.

    Von Sabine Wejsada
  • Verkehr
    :Garching will „Elterntaxis“ mit Appellen und Halteverboten ausbremsen

    Im Stadtrat zeichnet sich keine Mehrheit für ein Verbot von Autos vor Schulen ab, wie es Elternbeiräte, ADFC und Grüne fordern.

    Von Sabine Wejsada
  • Folgen der Corona-Pandemie
    :Als die Schule zum Sehnsuchtsort wurde

    Die Corona-Pandemie hat das Leben vor fünf Jahren schlagartig verändert. Das Leid und die Einschränkungen, die damals in vielen Bereichen galten, haben aber auch positive Entwicklungen angestoßen – und die Menschen im Münchner Umland zusammenrücken lassen.

    SZ PlusVon Stefan Galler, Irmengard Gnau, Bernhard Lohr, Udo Watter und Sabine Wejsada
  • Energiewende
    :Grüner Strom für Ismaning

    Rund um die Sendeanlage des Bayerischen Rundfunks im Ismaninger Moos entsteht auf einem 44 Hektar umfassenden Gelände eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage samt Umspannwerk und Speicher.

    Von Sabine Wejsada
  • Ismaning
    :Isarsteg für einen Tag gesperrt

    Die Kolomanbrücke wird am Donnerstag einer Inspektion unterzogen. Fußgänger und Radfahrer müssen auf andere Flussübergänge ausweichen.

  • Weltfrauentag
    :„Stopp, Mama muss arbeiten!“

    Es ist eine Herausforderung, Beruf und Familie miteinander in Einklang zu bringen. Das weiß jeder. Aber was bedeutet das im Konkreten?  Journalistinnen erzählen von Situationen, die sie an ihre Grenzen gebracht haben.

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen
  • Par
    :Kurvenreicher Weg zur Mitbestimmung

    Voraussichtlich im Mai wird in Garching die Pumptrack-Anlage eröffnet, die bei der Abstimmung über den Bürgerhaushalt die meisten Stimmen bekommen hat. Für die Zukunft hebt der Stadtrat die Hürden an und sichert sich mehr Kostenkontrolle.

    Von Sabine Wejsada
  • Kommunalfinanzen
    :Garching plündert die Ersparnisse

    Die Stadt deckt ihre Ausgaben und Investitionen heuer zu einem Drittel aus den Rücklagen. Durch die Entnahme von 58 Millionen Euro wird auf Schulden verzichtet.

    Von Sabine Wejsada
  • Gemeindehaushalt
    :Im Rathaus ist man sauer auf Berlin und München

    Ismanings SPD-Bürgermeister fordert eine bessere Finanzausstattung der Kommunen. Vom Freistaat erwartet Alexander Greulich eine pünktliche Auszahlung von Fördermitteln, vom Bund eine Beteiligung an der Umsatzsteuer.

    Von Sabine Wejsada