Kampf gegen die Pandemie:Der weite Weg zur Impfung
Von der Terminvergabe bis zur ersehnten Spritze gegen das Virus: Die SZ hat drei Rentner aus Unterföhring zum Impfen in Haar begleitet.
![]() |
5° |
Von der Terminvergabe bis zur ersehnten Spritze gegen das Virus: Die SZ hat drei Rentner aus Unterföhring zum Impfen in Haar begleitet.
Kraftfahrzeuge aller Art können am Naturschutzgebiet nicht mehr abgestellt werden. Die Gemeinde Oberschleißheim hat zudem die oft überfüllten Mülleimer abgebaut, um das Areal vor rücksichtslosen Spaziergängern und Hundehaltern zu schützen.
Adolf Michael Sieber kreiert in seiner kleinen Destillerie mit dem klangvollen Namen Yserrain in Ismaning feinste Tropfen. Coronabedingt läuft der Verkauf von Gin, Rum und Whisky derzeit vor allem online.
Manolis Kugiumutzis, Wirt des "Politia" im Bürgerhaus Unterföhring, sperrt aus finanziellen Gründen zum Jahresende zu
Ein Besuch beim Malteser Hilfsdienst zeigt: Der Aufbau der Impfzentren liegt im Zeitplan. Nach Haar, Unterschleißheim und Oberhaching könnten weitere Anlaufstellen folgen
Nicht alle leiden unter der Krise gleich. Klar: Fahrradhändler, Möbelgeschäfte, Bau- und Getränkemärkte profitieren vom Lockdown, aber warum nicht auch Pizzalieferanten und Christbaumverkäufer?
In der Gemeinde sind in einem Altenheim 34 Bewohner und Mitarbeiter infiziert, in einer Arbeiterunterkunft am Ort eventuell bis zu 80 Männer. Rathaus und Behörden geraten bei der Eindämmung an ihre Grenzen.
Etwa tausend Kinder und Jugendliche von 32 Schulen befinden sich derzeit in Quarantäne. Trotzdem wollen weder Lehrer noch Eltern, dass vorsorglich Klassen geteilt und zum Teil digital unterrichtet werden.
Wegen Beschwerden über den Lärm von der Baustelle verzögern sich die Arbeiten am ehemaligen Marktkauf in Unterföhring. Neben Edeka soll der Sportartikel-Händler Decathlon einziehen.
Die Pläne für einen vierspurigen Ausbau der Verbindung zwischen Föhringer Ring und A 99 stoßen in Unterföhring überwiegend auf Ablehnung. Kommunalpolitiker fürchten, dass damit das neue Münchner Stadtviertel bei Johanneskirchen erschlossen werden soll.
Auch wenn manche Verständnis für den neuen Lockdown haben, klagen Wirte über die ungerechte Behandlung ihrer Branche. Dass die Nothilfe wie angekündigt ausgezahlt wird, bezweifeln viele
Unfälle mit Lastwagen verlaufen besonders häufig tödlich. Deshalb verstärkt der Freistaat seine Lkw-Kontrollen. Bei Grasbrunn sitzt Innenminister Herrmann selbst im Polizeiauto.
Der Gemeinderat bekräftigt sein "Nein" zu einer Gas- und Dampfturbinenanlage und startet ein Bebauungsplanverfahren
Wasserwacht rettet in der Früh verunglückte Person bei Unterföhring aus dem Mittleren Isarkanal.
Der Unterföhringer Gemeinderat schafft die Bezeichnung für den Kulturpreis ab.
Der Hotel-Gasthof zur Mühle in Ismaning ist seit vier Generationen im Besitz der Familie Seidl, in der der erste Sohn immer den gleichen Namen trägt. Entsprechend eng ist das Verhältnis zu den Stammgästen: Für besonders treue gibt es im lauschigen Biergarten reservierte Plätze.
Vor 100 Jahren begannen die Arbeiten am Mittleren Isarkanal. In einem Film hat der Ortschronist Peter Stilling die Entstehung dieses "Jahrhundertbauwerks" nachgezeichnet.
Wer nach einem Schlaganfall wieder sprechen lernt, braucht Hilfe von Logopäden wie Dina Roos. In der Coronakrise hat sie auf Tele-Therapie umgestellt. Warum das nun zum Problem wird und selbst Spuckwände nicht genügend Schutz bieten.