:Trump verlangt von EU mehr Entgegenkommen für Zolldeal
„Wir sind im Gespräch, aber ich habe nicht das Gefühl, dass sie bisher ein faires Angebot gemacht haben“, sagt Trump. Europäische Vertreter wie EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen äußern sich optimistischer.
Nicht mit uns!
Was Donald Trump gerade mit Los Angeles macht, hat er mit New York schon lange vor. Unterwegs in Amerikas internationalster Stadt, die ihre Identität gegen das größte Ego des Landes verteidigen will.
Gipfeltreffen in Kanada
:G 7 minus eins
Bundeskanzler Friedrich Merz war beim zweitägigen Gipfel in Kanada darauf eingestellt, dass man bei Donald Trump mit allem rechnen muss. Genau so kam es dann auch.
Kanada
:„Ich muss zurück, sehr wichtig“
Krieg zwischen Israel und Iran
:Alle Blicke richten sich auf Trump
Das Verhalten der USA gilt als entscheidend für den Fortgang des Kriegs zwischen Israel und Iran. Der US Präsident fordert ein „echtes Ende“ des Teheraner Atomprogramms.
Festnahme in Minnesota
:Mutmaßlicher Doppelmörder soll Abschussliste geführt haben
Nach den tödlichen Schüssen auf eine US-Demokratin und deren Ehemann haben Spezialkommandos einen dringend Tatverdächtigen festgenommen. Trump sagt nicht, was er tun will, um politisch motivierte Gewalt zu verhindern.
USA ohne undokumentierte Einwanderer
:Nichts ginge mehr
US-Präsident Donald Trump will sich als harter Hund zeigen und lässt die Einwanderungsbehörde ICE Razzien gegen undokumentierte Einwanderer veranstalten. Aber was würde passieren, wenn die alle plötzlich weg wären? Ein nüchterner Blick auf die Lage in Kalifornien.
Meinung
USA
:Trump und sein Hofstaat wählen die Sprache der Gewalt
Donald Trump
:Wer nicht für ihn ist, der soll sich fürchten
Opposition in den USA
:Die Welle der Wut über Donald Trump wächst
Kalifornien
:Die Bilder aus L.A. zeigen, was Meinungsfreiheit à la Trump bedeutet
Weitere Artikel
Übernahme in der Stahlindustrie
:Einigung dank Donald Trumps goldener Aktie
Nach 18 Monaten der Unsicherheit darf Nippon Steel den angeschlagenen Stahlhersteller US Steel kaufen. Möglich wird das durch eine ungewöhnliche Vereinbarung mit der US-Regierung.
Minnesota
:Verdächtiger nach tödlichen Schüssen auf US-Politikerin gefasst
Der Mann wird verdächtigt, eine Demokratin und ihren Ehemann erschossen zu haben. Er soll eine Liste mit weiteren potenziellen Opfern angelegt haben.
US-Außenpolitik
:Trumps Widersprüchlichkeit erreicht einen Höhepunkt
Dass der US-Präsident gerne mal seine Meinung ändert, ist bekannt. Aber in solch einem atemlosen Tempo trat diese Eigenschaft schon länger nicht mehr zutage. Mit Blick auf den Konflikt zwischen Iran und Israel ist das ein Problem.
Aktuelles Lexikon
:No Kings
Was eine Bewegung immer braucht: einen Auslöser – und einen griffigen Namen.
USA
:Trump-Parade mit Begleitmusik
Zum 250. Geburtstag der US-Armee - und an seinem eigenen 79. - lässt der Präsident Panzer durch Washington rollen. Doch nicht nur dieses Spektakel kommt vielen Amerikanern allzu königlich vor. Im ganzen Land protestieren Menschen gegen seinen Regierungsstil und die Entwicklung ihres Landes.
Minnesota
:Erschütterung in den USA nach Mordanschlägen auf demokratische Politiker
Ein als Polizist verkleideter Attentäter schießt mehrfach auf einen demokratischen Senator und seine Frau, fährt dann weiter zu einer Demokratin und erschießt sie und ihren Mann. Der flüchtige Täter hatte offenbar weitere Anschlagsziele.
USA
:Landesweite „No Kings“-Proteste gegen Trump
Etwa fünf Millionen Amerikaner haben sich einer landesweiten Protestwelle gegen US-Präsident Trump angeschlossen. In Minnesota läuft derweil die Suche nach einem Attentäter, der eine demokratische Politikerin und ihren Mann erschossen und weitere verletzt hat.
Washington, D.C.
:Für Trump wird ein Traum wahr
Exakt am Geburtstag des US-Präsidenten feiern die Vereinigten Staaten mit einer pompösen Militärparade das 250-jährige Bestehen ihrer Armee. Doch Proteste könnten seine Freude trüben.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Israel greift Iran an – und alle schauen auf Trump
Israel hat wiederholt Iran angegriffen. Teheran nennt das eine Kriegserklärung. Ist ein Flächenbrand in Nahost noch vermeidbar?
Krieg in Nahost
:Trump warnt Iran vor der „besten und tödlichsten Militärausrüstung der Welt“
Die US-Regierung hat vergeblich versucht, Israels Großangriff auf Iran zu verhindern. Nun lobt Donald Trump den Militäreinsatz als „ausgezeichnet“ und fordert das Regime in Teheran zu einem schnellen Atomabkommen auf.
Geschichtsbild
:Nationalgarde im Einsatz
Schon einmal schickte ein Präsident bewaffnete Kräfte in einen Bundesstaat, der nicht darum gebeten hatte. 1965 hatte das allerdings ein ehrenwertes Ziel.
USA
:Trump darf Nationalgarde vorläufig einsetzen
US-Präsident Donald Trump darf die Nationalgarde im Bundesstaat Kalifornien vorerst weiter einsetzen. Ein Berufungsgericht blockierte am späten Donnerstagabend (Ortszeit) eine nur wenige Stunden alte Anordnung des Bezirksgerichts in San Francisco ...
Luis Murschetz
:Diesen Samstag in Washington
Los Angeles
:US-Senator Padilla aus Pressekonferenz mit Heimatschutzministerin gezerrt
Alex Padilla möchte Kristi Noem eine Frage zur Migrationspolitik stellen. Doch Sicherheitskräfte ringen den Latino nieder. Selbst Republikaner sind entsetzt.
Kittihawk
:Einwanderer
USA und Iran
:Wenn die Atomgespräche scheitern, drohen Luftschläge
Die US-Regierung und das Regime in Teheran verhandeln über das iranische Atomprogramm. Gelingt noch ein Kompromiss oder kommt es zur Eskalation?
USA
:Hurra, die Welt geht unter
Die Demos in Los Angeles kamen Donald Trump gerade recht. Er müsse die zweitgrößte Stadt der USA vor dem Untergang bewahren, sagte er, und schickte Soldaten. Nur, welcher Untergang? Szenen aus einer Stadt, über die gerade viel Unsinn erzählt wird.
MeinungIndustrie
:Die USA und Europa müssen Seltene Erden selbst fördern – oder sie liefern sich China aus
Zwar gibt es nun einen Handelsdeal zwischen Washington und Peking. Aber dieser Abmachung ist nicht zu trauen. Die Volksrepublik weiß ja ganz genau, welche Macht sie durch das Monopol auf die Rohstoffe hat.
Illegale Einwanderer
:Ab nach Guantanamo?
US-Präsident Donald Trump will angeblich auch Staatsangehörige befreundeter Nationen in dem berüchtigten Lager festhalten lassen, die ohne gültige Papiere festgenommen wurden.
USA
:Nimm von den Schwachen
Donald Trump will eine Steuer auf die Auslandsüberweisungen erheben, mit denen Migranten ihren Familien Geld nach Hause schicken. Was das für die Empfänger in Lateinamerika und Afrika bedeutet – und warum es den USA schaden könnte.
Los Angeles
:Chaos und Wirklichkeit
Was sich tatsächlich bei den Protesten in Los Angeles abspielt – und was in den sozialen Medien gezielt daraus gemacht wird.
Handelskonflikt
:China und USA einigen sich im Streit über Seltene Erden
Die Volksrepublik hat den Export der Spezialmetalle in die USA gestoppt. Jetzt soll sie wieder liefern. Aber eine entscheidende Frage bleibt offen.
Donald Trump
:Ein Geschenk aus Katar, das sehr teuer wird
US-Präsident Donald Trump will, dass sein neuer Luxus-Jet so schnell wie möglich einsatzbereit ist. Doch das Projekt könnte viel länger dauern, als ihm lieb ist.
USA
:Polittheater nach Trumps Geschmack
Der US-Präsident nutzt die gewalttätigen Proteste in Kalifornien, um ein Duell gegen Gouverneur Gavin Newsom zu inszenieren. Das soll nicht nur von seinem autoritären Gebaren ablenken, so regiert Trump auch am liebsten.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:L.A.-Proteste: Trump provoziert und nutzt die Eskalation
Der Konflikt zwischen dem US-Präsidenten und dem Bundesstaat Kalifornien spitzt sich zu – weil Trump es so will.
Finanzmärkte
:Blackstone investiert groß in Europa
Gut 500 Milliarden Dollar will der US-Vermögensverwalter in Europa anlegen. Blackstone will von steigenden Rüstungsausgaben profitieren.
Internationale Beziehungen
:Der künftige deutsche Botschafter in den USA hat vor allem eine Aufgabe: Trump nicht zu reizen
Es darf als Überraschung gelten, dass Jens Hanefeld die Bundesrepublik in Washington vertreten wird. Denn der Diplomat hat eine besondere Geschichte.
Wurster
:Nachrichten aus L.A.
MeinungUSA
:Trumps Einsatz von Soldaten gegen die eigenen Bürger ist ein Schritt Richtung Autokratie
Bewaffnetes Militär im Innern des Landes kämpfen lassen? Das ist in Demokratien zu Recht ein Tabu, doch der Präsident bricht es.
Aktuelles Lexikon
:Marines
Ein Teil der amerikanischen Streitkräfte, der, anders als der Name suggeriert, nicht zur Marine gehört.
Rückversicherer
:Munich Re verlässt Klimainitiativen
Die Munich Re präsentiert sich gerne als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel. Doch jetzt wird der politische Druck aus den USA stärker – und der Rückversicherer ändert die Strategie.
Krieg in der Ukraine
:EU plant Sanktionen gegen Nord-Stream-Pipelines
Ein neues Sanktionspaket aus Brüssel soll es vorerst unmöglich machen, die beschädigten Röhren in der Ostsee zu reparieren und in Betrieb zu nehmen. Der Bundesregierung wäre das nur recht.
Ende einer Männerfreundschaft
:Trump vs. Musk: Wer sitzt am längeren Hebel?
Am Donnerstag will Elon Musk seine Robotaxi-Pläne präsentieren. Staatliche Regularien kann er da gar nicht brauchen. Genau dort könnte US-Präsident Donald Trump im Streit mit ihm ansetzen.
Proteste gegen Einwanderungspolitik
:US-Regierung schickt Marines nach Los Angeles
Trump bricht ein weiteres Tabu und schickt 700 Berufssoldaten zu den Protesten. Der Bundesstaat Kalifornien verklagt unterdessen die Trump-Administration. Auch in anderen US-Städten wird protestiert.
Nach Gewalt in Los Angeles
:Trump geht weiter auf Konfrontation
Knapp 5000 Soldaten hat Donald Trump nach Los Angeles entsandt, gegen den Willen der örtlichen Politiker. Nun flackern auch in anderen Städten Demonstrationen gegen seine Migrationspolitik auf.
Soldaten in US-Städten
:Auf dem Feldherrnhügel
Donald Trump beschreibt die Opposition mit Kriegsvokabular und entsendet Soldaten. Das löst nun sogar in seiner Gefolgschaft Unbehagen aus.
Los Angeles
:„Was macht ihr hier?“
Nach teils gewalttätigen Protesten schickt der US-Präsident die Nationalgarde nach Los Angeles – und bekommt genau jenes Spektakel, das er für seine Tiraden gegen das demokratisch regierte Kalifornien braucht. Eindrücke aus der Stadt.
USA
:Los Angeles: Nationalgardisten drängen Demonstranten zurück
Anfangs verliefen die Proteste in der Stadt friedlich. Nun geraten die von Präsident Trump entsandten Soldaten erstmals mit Demonstranten aneinander. Es gibt Verletzte.
MeinungUSA
:Trumps Entsendung der Nationalgarde ist Machtbeweis – und vermutlich auch Ablenkung
Die immigrantenfeindliche Politik des US-Präsidenten sorgt im ganzen Land für Proteste, besonders aber in Los Angeles. Dass die Nationalgarde dort nun eingreifen soll, ist mehr als nur ein Schritt gegen den demokratischen Gouverneur. Und es könnte noch schlimmer kommen.
USA
:Warum Trump Soldaten in Kalifornien einsetzt
Fragen und Antworten zur Eskalation der Gewalt in und um Los Angeles.
Transgender
:Mein Körper, euer Hass
Die einen sprechen von Selbstbestimmung, die anderen nennen es „sexuell-ideologischen Extremismus“: Um die Rechte von trans Menschen tobt weltweit ein Kulturkampf. Wieso birgt dieses vollkommen private Thema so viel politischen Sprengstoff?
MeinungUSA
:Gut möglich, dass Trump gegen Musk verliert
Irre platt und sagenhaft dramatisch, so kämpfen der amerikanische Präsident und der Milliardär gegeneinander. Hinter der Show steckt ein ernster Streit um die Staatsfinanzen.
Epstein-Files
:Lauter einst beste Freunde
Die Affäre um den mutmaßlichen Sexualverbrecher Jeffrey Epstein beschäftigt auch nach Jahren Amerikas rechtsextreme Kreise schwer. Warum das für Donald Trump vielleicht unangenehm werden könnte.
Geschichtsbild
:Beim US-Präsidenten
Im Dezember 1963 reiste Bundeskanzler Ludwig Erhard in die USA zum Antrittsbesuch bei Lyndon B. Johnson. Die Stimmung war damals bestens.
MeinungMurschetz
:Gemütlich hier
MeinungDeutschland und USA
:War Merz also erfolgreich, bloß weil Trump ihn nicht gedemütigt hat?
Der Bundeskanzler hat es geschafft, 45 Minuten im Oval Office zu verbringen, ohne vom US-Präsidenten vorgeführt zu werden. Das ist also nun der Maßstab im Verhältnis zwischen Deutschland und Amerika.
Washington, D.C.
:Bestechungsvorwürfe? Egal!
In Washington wird ein afroamerikanischer Politiker mit einem Umschlag voll Geld erwischt – und trotzdem in seinem Bezirk gewählt. Das lokalpolitische Drama wirft auch ein Licht auf die großen Dramen der USA.
Entwicklungshilfe
:Gates’ Milliarden, Trumps Kürzungen und Afrikas Zukunft
Der Microsoft-Gründer will den Großteil seines Vermögens spenden, um Afrika zu helfen. Das reicht nicht, um den Sparkurs der US-Regierung auszugleichen. Doch viele Experten sehen das Ende der amerikanischen Hilfsbereitschaft auch als Chance für den Kontinent.
Aktuelles Lexikon
:Gastgeschenk
Es gehört zur diplomatischen Tradition, dass man beim Besuch ausländischer Staatschefs etwas mitbringt. Friedrich Merz hat mit seiner Idee für Donald Trump für gute Bilder gesorgt. Aber er war nicht der Erste, der sie hatte.
Musk gegen Trump
:Das Duell der Titanen eskaliert
Der US-Präsident und der reichste Mann der Welt beschimpfen sich. Dann wieder senden sie Friedenssignale. Der Streit ist unterhaltsam, doch steht ein sehr ernstes Problem dahinter.