USA

Live
:Demokraten sacken in Meinungsumfrage ab

In der CNN-Umfrage kommt die Oppositionspartei auf den niedrigsten Wert seit mehr als 30 Jahren. US-Präsident Trump ordnet massive Kürzungen bei den Auslandssendern Voice of America und Radio Free Liberty an.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ Plus
:Macht Amerika wieder kleiner – ein bisschen zumindest

Als Reaktion auf Trumps Strafzölle boykottierten Hunderttausende Kanadier amerikanische Produkte.  Nun gibt es solche Aufrufe auch in Europa. In den sozialen Medien kursieren Ersatzlisten, mit denen man US-Produkte umgehen kann.

Von Helmut Martin-Jung, Harald Freiberger und Alex Rühle

USA
:US-Regierung widersetzt sich richterlicher Anordnung und schiebt Venezolaner ab

Die US-Regierung beruft sich auf ein Gesetz von 1798, um Mitglieder einer venezolanischen kriminellen Vereinigung loszuwerden. Ein Richter untersagt die Abschiebung  – vergeblich.

Von Peter Burghardt

SZ PlusWeltwirtschaft
:Kommt jetzt die Trumpzession?

Der Kursrutsch an der Börse hat Millionen Amerikaner ärmer gemacht. Schon geht in den USA die Angst vor einer Wirtschaftskrise um. Die Deutschen klammern sich derweil an eine Hoffnung.

Von Kerstin Bund, Ann-Kathrin Nezik, Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusTrump
:Wo bleibt der Widerstand in den USA?

Trump zerlegt die Grundpfeiler des Landes, aber die Gegenwehr ist erstaunlich übersichtlich. Wenn die Proteste überhaupt ein Momentum haben, dann in Colorado, wo eine 97-Jährige sagt, was zu sagen ist. Über das brüllende Schweigen der Amerikaner und die Wut der Alten.

Von Boris Herrmann

SZ PlusUkraine
:Trumps Eitelkeit wird den Krieg entscheiden

Kommentar von Stefan Kornelius
Portrait Ressortleiter Politik Stefan Kornelius

SZ PlusVölkerrecht
:Lug, Trug, Trump

Kolumne von Heribert Prantl
Portrait (freie Mitarbeit) Heribert Prantl

SZ PlusEuropäische Union
:Gegenzölle auf Bourbon und Boote halten Trump nicht auf. Aber vielleicht die fallenden Börsenkurse

Kommentar von Lisa Nienhaus
Portrait Ressortleiterin Wirtschaft Lisa Nienhaus

SZ PlusNahost
:Netanjahu begibt sich in eine gefährliche Abhängigkeit zu Trump

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

dpa-Nachrichten

  1. Ukraine-Krieg
    :Kreml bestätigt Pläne für Telefonat mit Trump am Dienstag

  2. Krieg
    :Trump: Will am Dienstag mit Putin sprechen

  3. Lage im Überblick
    :USA setzen Angriffe gegen Huthi im Jemen fort

  4. Umfragetief
    :Demokraten in den USA auf neuem Tiefpunkt

  5. Nahost
    :Huthi-Anführer verlassen Hauptstadt nach Angriffen im Jemen

  6. Lage im Überblick
    :Zugeständnis an Putin? Trump degradiert Sondergesandten

  7. Ukraine-Gespräche
    :Sanktionen und Ukraine-Hilfe: „Kollektiver Druck“ auf Putin

  8. Auftritt im Justizministerium
    :Trump: Kritische Berichterstattung großer US-Medien illegal

  9. Alle dpa-Nachrichten

Weitere Artikel

Flüchtlinge
:Thailand überstellt Uiguren nach China, zum Ärger der USA

Bangkok schickt überraschend geflüchtete Uiguren nach China zurück, die USA verhängen daraufhin Sanktionen gegen die thailändische Regierung. Für die ist das Ganze ziemlich peinlich.

Von David Pfeifer

SZ PlusUSA
:Sie ist das Gesicht der Proteste gegen Tesla

Valerie Costa ist eine der Aktivistinnen und Aktivisten, die sich gegen Elon Musk stellen und den Gewinn seiner Firmen schmälern wollen. Doch schnell ist sie nun selbst zur Zielscheibe geworden.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusExklusivLotto-Chef Andreas Kötter
:„Wir wollen die Spieler nicht auspressen“

Mit Andreas Kötter steht erstmals ein Deutscher dem Weltverband der Lotterien vor. Der Chef des Marktführers Westlotto spricht über seinen größten Gewinn, die Nachteile hoher Jackpots und die Tricks illegaler Anbieter.

Von Björn Finke

LiveKrieg in der Ukraine
:Kreml bestätigt Telefonat mit Trump am Dienstag

Man rede bereits über die „Aufteilung gewisser Vermögenswerte“, sagt der US-Präsident vor Journalisten. Die EU-Außenminister beraten am Montag über milliardenschwere Militärhilfen.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Protest gegen Trump
:Grönland wehrt sich

Alle grönländischen Parteien protestieren gemeinsam und scharf gegen Trumps offene Annexionsdrohungen. Und sogar der Wettergott stellt sich mittlerweile auf die Seite der Grönländer.

Von Alex Rühle

SZ PlusSicherheit Europas
:„Abschreckung passiert in den Köpfen des Feindes“

Ist der Schutz durch US-Atomwaffen unter Trump noch gewiss? Die Zweifel in Europa wachsen, Merz will unter Frankreichs Atomschirm schlüpfen. Ein Nuklearwaffenexperte erklärt, welche Szenarien wahrscheinlich sind – und welche Risiken sie bergen.

Interview von Sebastian Gierke

Krieg in der Ukraine
:USA kündigen baldiges Gespräch zwischen Putin und Trump an

Er gehe davon aus, dass die beiden Präsidenten in dieser Woche wieder miteinander telefonieren werden, sagt der Sondergesandte Witkoff. Dem eigentlich zuständigen Mann in seiner Regierung, Kellogg, entzieht US-Präsident Trump das Mandat für Russland.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Rotes Meer
:Trump lässt Huthi angreifen

Der US-Präsident warnt die Huthi davor, wieder Schiffe im Roten Meer zu beschießen. Die Miliz kündigt an, genau das wieder tun zu wollen.

Von Bernd Dörries

USA
:Trump entzieht Kellogg Zuständigkeit für Russland

US-Präsident Donald Trump hat seinem Gesandten für den Ukraine-Krieg, Keith Kellogg, die Zuständigkeit für Russland entzogen. Während US-Medien den Schritt als Zugeständnis an Moskau deuteten, wollten ihn Trump und der künftig nurmehr für die ...

Unterstützung für die Ukraine
:Die „Koalition der Willigen“ erhöht den Druck

Das neue dynamische Duo Europas: Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer treiben die „Koalition der Willigen“ voran. In einer Videokonferenz werden weitere Sanktionen gegen Russland vereinbart – sowie der Aufbau einer Friedenstruppe, die Putin weiter ablehnt.

Von Oliver Meiler und Michael Neudecker

SZ PlusGroßbritannien zwischen USA und EU
:In der Schwäche liegt die Kraft

Inmitten des globalen Handelsstreits ist ein Staatsmann auffallend unaufgeregt: der britische Premier Keir Starmer. Er sitzt bequem zwischen den Stühlen, seine Briten profitieren sowohl von Trumps Nachsicht als auch von ihrer Unabhängigkeit in Europa. Noch.

Von Martin Wittmann

US-Haushalt
:Chuck Schumer knickt ein

Der Minderheitsführer der Demokraten im US-Senat macht den Weg für den Haushaltsplan von Donald Trump frei, weil er ansonsten noch Schlimmeres fürchtet. Nicht alle Demokraten finden das gut.

Von Peter Burghardt

SZ PlusRusslands Krieg
:Trump bittet Putin um Milde

Der Kremlchef lässt sich Zeit und knüpft eine Waffenruhe in der Ukraine an Bedingungen. Die Ukraine fordert schärfere Sanktionen, denn sie ist sich sicher: Russland will den Krieg fortsetzen. Da meldet sich Trump und ruft Putin zur Zurückhaltung auf.

Von Silke Bigalke und Florian Hassel

SZ PlusSicherheitspolitik
:Europa bereitet die Scheidung von den USA vor

Ein neues Strategiepapier zur Verteidigungspolitik der EU enthält viele diplomatische Floskeln über die Bedeutung der transatlantischen Allianz. Im praktischen Teil stehen jedoch Ideen, wie sich Europa sicherheits- und rüstungspolitisch von Amerika abkoppeln sollte.

Von Hubert Wetzel

SZ PlusMeinungsfreiheit
:Präsident Trump will an Mahmoud Khalil ein Exempel statuieren

Ein Graduierter der Columbia University soll trotz Greencard abgeschoben werden, weil er an propalästinensischen Protesten teilnahm. Über einen Generalangriff auf die akademische Freiheit durch Trump und die Frage, wer in Amerika noch sicher ist.

Von Boris Herrmann

SZ PlusAstronautin Sunita Williams
:Das Weltraumgefühl wird sie vermissen

Die Nasa-Astronautin Sunita Williams musste länger auf der ISS bleiben, als ursprünglich geplant – ein Umstand, den Donald Trump gleich politisch ausschlachtete. Jetzt kehrt sie auf die Erde zurück.

Von Dieter Sürig

SZ PlusNeue Zölle von Donald Trump
:Der Champagner fließt nicht mehr

Der Zollstreit zwischen Trump und der EU geht in die nächste Runde – und diesmal geht es um das, was sie in Frankreich „Savoir-vivre“ nennen: Champagner und Wein.

Von Torben Kassler

Israel
:„Das Leid der Geiseln ist unvorstellbar“

In Doha verhandeln Vertreter von Israel und Hamas wieder über die Zukunft des Gazastreifens. Diesmal geht es nur um eine Übergangslösung. Die Familien der Israelis, die noch in Gaza festgehalten werden, drängen auf ein Ende des Krieges.

Von Kristiana Ludwig

G 7
:Es geht auch um Kanadas Sicherheit

In Quebec diskutieren die Außenminister der G 7 über die politischen Krisen der Welt. Kann das funktionieren, wenn einer der Partner auf einmal einen ganz anderen Weg einschlägt und ein Nachbarland zu annektieren droht?

Von Sina-Maria Schweikle

SZ PlusMeinungMachthaber
:Was ist in ihrer Kindheit nur falsch gelaufen?

Selbstverständlich sind psychologische Ferndiagnosen zu Männern wie Trump oder Putin problematisch, ja unseriös.  Aber irgendworan muss man sich doch festhalten, um zu verstehen, was mit gesundem Menschenverstand kaum zu erfassen ist.

Kolumne von Nava Ebrahimi

Besuch im Weißen Haus
:Trump wiederholt Grönland-Drohung – und Rutte lacht

Während eines Besuchs des Nato-Generalsekretärs spricht der US-Präsident erneut davon, Grönland zu übernehmen. Und Mark Rutte? Sagt nur, er wolle „die Nato da nicht reinziehen“. In Grönland und Dänemark reagiert man umgehend.

Von Peter Burghardt und Alex Rühle

SZ PlusBosnien-Herzegowina
:Der Separatist hat sich in die Enge manövriert

Der bosnisch-serbische Separatistenführer Milorad Dodik wird jetzt per Haftbefehl gesucht, schürt aber weiter Spannungen. Die EU-Schutzmission Eufor-Althea verstärkt ihre Truppen in dem Land.

Von Tobias Zick

SZ PlusUSA
:Wie New Yorks Bürgermeister vom Demokraten zum Trump-Jünger wurde

Eric Adams hat erreicht, dass ihm der US-Präsident ein Verfahren wegen Korruption vorerst vom Hals geschafft hat. Doch seine Stadt hat New Yorks Bürgermeister verloren.

Von Boris Herrmann

Staatsausgaben
:Musk, Milei und ihre Kettensägen

Rechtspopulisten wollen Staatsausgaben radikal absägen – und zeigen sich öffentlich gern mit Kettensägen. Doch was hält der schwäbische Weltmarktführer vom Wirbel um sein Produkt?

Von Tobias Bug

SZ PlusSüdafrika
:Trumps neuer Lieblingsgegner

Der US-Präsident wirft der südafrikanischen Regierung vor, sie diskriminiere weiße Farmer. Was ist da dran? Und welche Rolle spielt Elon Musk, der in dem Land geboren ist?

Von Paul Munzinger

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Wie Trumps Wirtschaftspolitik die USA gefährdet

Die Börsen stürzen ein und die Angst vor einer Rezession geht um. Das liegt vor allem an der Zollpolitik des US-Präsidenten. Aber nicht nur.

Von Harald Freiberger, Ann-Kathrin Nezik und Leopold Zaak

Grönland
:Er will die Unabhängigkeit für Grönland – und Trump die Stirn bieten

Jens-Frederik Nielsen ist 33 Jahre alt, mehrfacher Badminton-Meister und wohl der zukünftige Premierminister seiner Heimat. Die erwartet Großes von ihm.

Von Alex Rühle

SZ PlusMeinungUkraine
:Entscheidend ist, dass die USA wieder Waffen liefern

Ob Wladimir Putin einem Waffenstillstand bald zustimmt, weiß nur Wladimir Putin. Sicher aber ist: Je teurer der Krieg für ihn wird, desto schneller steigen die Chancen.

Kommentar von Florian Hassel

SZ PlusZollstreit mit den USA
:Die EU will hart zurückschlagen – vor allem im Trump-Milieu

Donald Trump erhöht die Zölle auf Stahl und Aluminium – die Antwort Europas folgt direkt. Betroffen sind nicht nur Motorräder und Erdnussbutter, die EU hat sich auch Überraschendes einfallen lassen.

Von Josef Kelnberger

SZ PlusWelthandel
:Trump und der brutale Schutzgeldplan

Die USA wollen die Welt mit einem Deal in die Knie zwingen: Wer unter dem nuklearen Schutzschirm bleiben will, soll dafür zahlen – und den Dollar abwerten. Das birgt massive Risiken für die globale Wirtschaft.

Von Meike Schreiber und Markus Zydra

SZ PlusNato-Manöver
:Keiner für alle, alle für keinen

Bei einem Nato-Manöver in Norwegen üben 10 000 Soldaten und Soldatinnen den Ernstfall: die Verteidigung Europas. Es geht um das Beistandsversprechen, Artikel 5, aber letztlich um die Frage, ob Trumps Amerika dieses Versprechen überhaupt noch ernst nimmt.

Von Sina-Maria Schweikle, Hubert Wetzel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Parlamentswahl
:Grönland vor Regierungswechsel

Die Oppositionspartei Demokraatit führt nach Auszählung aller Stimmen mit knapp 30 Prozent, die linke Regierungskoalition verliert deutlich. Die Wahlsieger streben die Unabhängigkeit von Dänemark an.

SZ PlusParlamentswahl
:Was der Wahlsieg der Demokraatit für Grönland bedeutet

Die sozialliberale Oppositionspartei gewinnt überraschend deutlich die Abstimmung, die zuletzt vor allem von Drohungen des US-Präsidenten Donald Trump geprägt war. Entsprechend groß ist die Beteiligung, wie ein Besuch in einem Wahllokal in der Hauptstadt Nuuk zeigt.

Von Alex Rühle

Handelsstreit
:EU verhängt Strafzölle gegen Waren aus den USA

Auf Whiskey, Motorräder und Boote aus den Vereinigten Staaten werden Extra-Abgaben fällig. Damit reagiert die EU-Kommission darauf, dass Trumps Regierung Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt hat.

USA
:Trump will Zölle für Kanada nun angeblich doch nicht verdoppeln

Eigentlich hatte der US-Präsident angekündigt, Stahl- und Aluminium-Importe aus Kanada mit Zöllen von 50 Prozent zu belegen. Nun soll es doch bei 25 Prozent bleiben. Trump rechtfertigt seine Handelspolitik.

Alle Entwicklungen im Liveblog

SZ PlusMeinungWirtschaft
:Die US-Börse bricht ein, welch ein Hoffnungsschimmer

Die wichtigen Aktienkurse in Amerika haben seit Jahresbeginn dramatisch verloren. Das könnte ein Korrektiv sein für die irre Wirtschaftspolitik von Präsident Donald Trump.

Kommentar von Harald Freiberger

SZ PlusVerhandlungen
:Trippelschritte in Richtung Frieden

30 Tage Waffenruhe, auf diesen Vorschlag einigen sich in Dschidda Ukrainer und Amerikaner. Und die USA liefern Kiew nun wieder Waffen. Aus Russland ist zunächst nichts zu hören.

Von Florian Hassel

US-Außenminister
:Marco Rubio, der gestutzte Falke

Die Fragen häufen sich, wie groß der Einfluss von Marco Rubio auf die US-Außenpolitik wirklich ist.

Von Peter Burghardt

SZ PlusMexiko
:Die Trump-Flüsterin

Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum scheint einen besonderen Draht zum US-Präsidenten gefunden zu haben: Donald Trump zollt ihr „Respekt“ – und setzt die Strafzölle aus.

Von Christoph Gurk

SZ PlusBedrohte Nato
:Angst an der Ostflanke

Seit Donald Trump Moskau offen Avancen macht, wächst die Sorge um das Fortbestehen der Nato. Wie geht es den Ländern, die nah an Russland liegen? Ein Überblick von Finnland bis Rumänien.

Von Verena Mayer, Viktoria Großmann und Alex Rühle

SZ PlusKrise beim Autobauer
:Wie Elon Musk gerade Tesla demoliert

Kurssturz an der Börse, sinkende Verkaufszahlen und Attacken auf Showrooms: Tesla rutscht immer tiefer in die Krise. Selbst einstige Fans haben genug von Elon Musks politischen Umtrieben.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusBörsen
:Die Finanzwelt steht kopf

Plötzlich ist alles anders: Trumps Wirtschaftspolitik lässt die US-Börsen einbrechen, während in Europa die Aktienkurse gestiegen sind. Wie können Anleger damit umgehen?

Von Harald Freiberger

SZ PlusRede gegen Donald Trump
:Elon Musk? „Ein Hofnarr auf Ketamin“

Berühmt in acht Minuten und dreißig Sekunden: Warum die elegante wie messerscharfe Rede des französischen Senators Claude Malhuret über Trumps Regentschaft den Nerv so vieler trifft.

Von Oliver Meiler

SZ PlusGrönland vor der Wahl
:„Die USA müssen Grönland nicht besitzen, um es strategisch besser zu sichern“

Grönland wählt am Dienstag, und die Aufmerksamkeit ist so groß wie nie. Ministerin Naaja Nathanielsen über Trumps Annexionsdrohungen, fehlenden Respekt und das schwierige Verhältnis zu Dänemark.

Von Alex Rühle

SZ PlusWeltsport
:Schneller, höher, dreister

Dass Fußball-WM und Olympische Spiele in Trumps Präsidentschaft fallen – Pech. Aber die Sportmächtigen wanzen sich ja schon seit Jahren schamlos an Autokraten ran und testen auf kleiner Bühne, was der US-Präsident jetzt auf größter Bühne durchzieht.

Von Holger Gertz

SZ PlusHandelspolitik unter Trump
:„Der amerikanische Traum besteht nicht aus billigen Waren“

Fallende Börsenkurse und Rezessionsangst: In den USA wächst die Befürchtung, dass Trump mit seinen Zöllen die Wirtschaft zerlegt. Er und seine Berater wiegeln ab, werden aber spürbar nervöser.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusDie USA und ihre alten Feinde
:„Wir sind stärker als sie alle“

China, Iran und Russland halten eine gemeinsame Marineübung ab. US-Präsident Trump kommentiert das großspurig: Aber was bedeutet das angesichts der sich ändernden Weltordnung?

Von Silke Bigalke

Ukraine
:Selenskijs Zwickmühle

Am Dienstag will der ukrainische Präsident in Saudi-Arabien Vertreter der US-Regierung treffen. Trump erwartet, dass doch noch ein Rohstoff-Deal unterzeichnet wird. Aber will er Selenskij auch entgegenkommen?

Von Florian Hassel

SZ PlusGavin Newsom
:Will sich da einer für die Nachfolge von Donald Trump empfehlen?

Bislang fiel der demokratische Gouverneur von Kalifornien als smarter Verteidiger der LGBTQ+-Rechte auf.  Jetzt schlägt er plötzlich andere Töne an. Womöglich, um sich für den Präsidentschaftswahlkampf 2028 in Stellung zu bringen.

Von Peter Burghardt

SZ PlusKampf gegen Smog
:Lieber drinbleiben?

In vielen Ländern wissen Bürger dank der US-Botschaft, wie schlecht die Luft ist. Nun streicht Trump das Geld.

Von Lea Sahay

Gutscheine: