Berichten zufolge ist die Lage im Verteidigungsministerium angespannt, der innere Kreis um den Minister soll nach der „Signal-Affäre“ nur noch wenige Leute umfassen. Die Regierung nimmt eine wichtige Finanzierungsplattform der Opposition ins Visier.
Sonst ist Maga-Land bald überall
Die Machthaber in den USA sehnen sich danach, die schlimmsten Fehler der Geschichte noch einmal zu begehen. Ihnen genüsslich bei der Selbstzerstörung zuzusehen, bringt aber nichts: Diejenigen, die noch bei Sinnen sind, müssen nun vorangehen.
MeinungPro und Contra
:Sollte Elon Musk als Tesla-Chef gehen?
Gewinneinbruch bei Tesla
:Musk möchte „signifikant weniger“ für die US-Regierung tätig sein
Elektroauto-Hersteller
:Tesla meldet massiven Gewinneinbruch – Musk will weniger für Trump arbeiten
Die Amerikaner sind ungehalten, weil der ukrainische Präsident Selenskij einem Gebietsverzicht nicht zustimmen mag. Präsident Trump, Vize Vance und andere verlieren offenbar die Geduld.
US-Friedensplan für die Ukraine
:„Klingt nach Kreml“
Weil der neueste US-Friedensplan sich liest, als hätte ihn Wladimir Putin persönlich geschrieben, wollen Ukrainer und Europäer darüber gar nicht erst verhandeln. Nun sind die Amerikaner verstimmt.
MeinungRussland
:Wenn ein Gangster belohnt wird, gibt es eines sicher nicht: Frieden
US-Universitäten
:Wie Harvard sich gegen Trump wehrt
Die US-Regierung will der angesehensten Uni des Landes Milliarden streichen, weil sie Antisemitismus dulde. Aber Harvard will sich nicht beugen – offenbar zum Unmut manches privaten Großspenders.
Glosse: Das Streiflicht
:Trump, Hegseth, Noem & Co.: Dilettantismus ist die neue Form der Effizienz
Eine Ministerin lässt sich die Handtasche stehlen, ihr Kollege verbreitet Militärgeheimnisse auf Signal. Ist der Dilettantismus die neue Form der Effizienz?
Aktienmärkte
:„Trump ist in Panik“
Der US-Präsident will den Fed-Chef Powell nun doch nicht feuern. Auch zu China möchte er plötzlich „sehr nett“ sein. Die Börsen jubeln. Aber ein Börsen-King ist Trump deshalb noch lange nicht.
Digitale Öffentlichkeit
:Achtung, sonst sind wir offline
Wenn in Kalifornien jemand ein paar wichtige Knöpfe drückt, könnte Europa quasi über Nacht lahmgelegt werden. Der Kontinent muss zwingend digital selbstständig werden. Wie das gelingen kann? Zum Beispiel mit ARD und ZDF. Ein Vorschlag aus dringendem Anlass.
USA
:So gehen Demokratien unter
Ex-Meta-Mitarbeiterin Alexis Crews zum Krieg von Trump und Co. gegen die Universitäten und Anwaltskanzleien. Zum Angriff Washingtons auf die freie Gesellschaft.
Meinung
Indien
:Hier liefern sich Turbokapitalismus und Kapitalismus eine entscheidende Schlacht
USA
:Der Chat-Skandal um Hegseth kann an der Popularität von Trumps Regierung kratzen
Geldpolitik
:Trump will die Macht der Fed für seine Interessen nutzen. Das ist gefährlich für alle
Weltwirtschaft
:Trumps Zollpolitik zieht die Weltwirtschaft im Zickzack nach unten
Der Streit über Donald Trumps aggressive Handelspolitik dominiert auch die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds. Finanzminister Kukies zeigt sich optimistisch – eine Kollegin aber fährt ihm in die Parade.
Trumps Zölle
:Der amerikanische Traum, made in China
Im New Yorker Schnäppchenmarkt von Cathy Tsai bleiben immer mehr Regale leer. Die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle gegen China bedrohen die Existenz der Ladenbesitzerin. Auch ihre Kunden spüren, wie abhängig das Land von Billigimporten ist. Dabei steht das Schlimmste noch bevor.
Kriegsdiplomatie
:Von der Leyen hofft auf Gespräch mit Trump in Rom
Für die EU-Kommissionschefin bietet die Beerdigung womöglich eine Chance, US-Präsident Donald Trump zu treffen. Aber will auch er diese Gelegenheit nutzen?
Großbritannien
:Die Botox-Spritze könnte in den USA bald teurer werden
Der größte Markt für Botox sind traditionell die USA, aber die britischen Inseln holen ehrgeizig auf. Hier wird das Anti-Falten-Mittel auch hergestellt, in einem irischen Küstenstädtchen. Noch.
LiveKrieg in der Ukraine
:Trump: „Krim wird russisch bleiben“
Der US-Präsident beharrt auf weitreichenden Gebietsabtretungen durch die Ukraine. Auch Kiews Bürgermeister Klitschko betrachtet das als Möglichkeit, um den Krieg zu beenden.
MeinungGleichberechtigung
:Babyboom? Nicht, solange Trump und seine Machos das Sagen haben
Der US-Präsident möchte, dass die Amerikanerinnen mehr Kinder bekommen. Doch die Frauen machen nicht mit. Denn viele fühlen sich bedroht.
Migrationspolitik
:US-Richter bremsen Trump-Regierung
Ein US-Bundesrichter hat der Regierung von Präsident Donald Trump untersagt, im Streit über die Migrationspolitik bestimmten Regionen Bundesmittel vorzuenthalten. 16 Städte und Landkreise unter Führung von San Francisco hatten dagegen geklagt, dass ...
Russland
:Wie halte ich einen Präsidenten bei Laune?
Wladimir Putin rechnet damit, dass Donald Trump bald die Geduld in dem Konflikt verliert und er dann der Ukraine und Europa die Schuld am Scheitern der Verhandlungen geben wird. Nur eines fürchtet der Kreml-Herr offenbar: dass es genau andersherum kommt.
Konjunktur
:Der Aufschwung kommt nicht in Schwung
Trotz Lockerung der Schuldenbremse hält die Konjunkturflaute vorerst an. Schuld sind nach den Worten des scheidenden Wirtschaftsministers Donald Trump – und hausgemachte Fehler.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Trumps Ukraine-Plan: Die USA belohnen Putin
Die Ukraine soll auf die Krim und die besetzten Gebiete im Osten verzichten, wenn es nach Trump geht. Als Gegenleistung gibt es nicht viel. Und Europa muss um seine Sicherheitsordnung fürchten.
MeinungSicherheitspolitik
:Perverser lässt sich ein „Frieden“ kaum gestalten
Donald Trump lässt die Ukraine fallen, so wie er Afghanistan fallen ließ. Sein geplanter „Deal“ erledigt sogar die Schmutzarbeit für Putin, den Aggressor. Und was soll Europa dagegen tun?
Kryptowährungen
:Pump and Trump
Wer besonders viel von der Kryptowährung besitzt, die mit dem US-Präsidenten verbunden ist, bekommt ein exklusives Treffen im Weißen Haus. Der Kurs steigt nach dieser Ankündigung massiv. Ist das legal? Vermutlich nicht. Wird das Konsequenzen haben? Vermutlich nicht.
Gaming-Betrug
:Elons Endgegner
Das Computerspiel „Path of Exile 2“ gilt als extrem schwierig. Musk prahlt gern damit, wie gut er es beherrscht – gibt aber auch zu, dass er Profis für sich spielen lässt. Was ist los mit dem Mann?
MeinungHandelskrieg
:Trumps Zollpolitik ist ein Wahnsinn mit Methode
Obwohl er mit seinen Handelsbarrieren sogar dem eigenen Land schadet, hält der US-Präsident an seinem Kurs fest. Kapiert er es nicht? Oder ist es die Menschheit, die seine Pläne nicht versteht?
Luftfahrt
:Boeing kritisiert Trumps Zölle
Konzernchef Kelly Ortberg warnt vor den Risiken der US-Handelspolitik und hofft auf neue Abkommen. Bei der Sanierung des Flugzeugherstellers gibt es Fortschritte. Für Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat Ortberg aber auch eine schlechte Nachricht.
Krieg in der Ukraine
:Vance droht mit Rückzug aus Friedensgesprächen
Die Ukraine und Russland müssten Trumps Friedensplan zustimmen, fordert der US-Vizepräsident. Der Vorschlag sieht die faktische Abtretung von ukrainischen Gebieten an Russland vor. Präsident Selenskij hat das bereits abgelehnt.
Spanien
:Als Amerikas Plutonium vom Himmel fiel
Vor 60 Jahren stürzte eine „B-52“ mit vier Wasserstoffbomben in Spanien ab. Die große Katastrophe blieb aus, aber die Radioaktivität und das Stigma sind sie in Palomares nie losgeworden. Dass die USA endlich aufräumen? Mit Trump wohl kaum.
Einflussnahme auf die US-Notenbank
:„Meine Jungs sterben in Vietnam, und du willst mir das Geld, das ich brauche, nicht drucken“
Sie kann das Geld für Kriege und für einen Wirtschaftsboom locker machen: Der Kampf um die Unabhängigkeit der Fed tobt nicht erst seit Donald Trump.
Miriam Wurster
:Chatten
Handelsstreit
:Trump würgt den Konjunkturaufschwung ab
Die aggressive Zollpolitik des US-Präsidenten lässt nach einer IWF-Analyse die Wachstumsraten weltweit einbrechen. Ein Land trifft der Abschwung besonders: die Vereinigten Staaten selbst.
Handelsbeziehungen
:Kleine Drohungen unter Freunden
US-Vizepräsident J. D. Vance ist in Delhi zu Gast. Derweil kündigt China Ländern, die sich auf Handelsabkommen mit den USA einlassen, „entschlossene Gegenmaßnahmen“ an.
Aktuelles Lexikon
:Deal
Begriff aus dem Englischen, der sich mit Abmachung oder Handel übersetzen lässt. Vom US-Präsidenten gerne genutzt.
Umfrage
:Zustimmung zu Trump sinkt
Die Zustimmungsrate für US-Präsident Donald Trump ist auf den niedrigsten Stand seit seiner Rückkehr ins Weiße Haus gesunken. Dies ergibt eine Reuters/Ipsos-Umfrage. Nach der Erhebung bewerteten 42 Prozent der Befragten Trumps Amtsführung positiv ...
Kanada
:Ein kleines bisschen Trump
Donald Trump hat die Politik in Kanada auf den Kopf gestellt. Der Konservative Pierre Poilievre galt lange als Favorit für die Wahl am 28. April. Doch nun liegt ein anderer vorn. Eindrücke aus dem Wahlkampf.
USA
:Neue Nachricht in der Signal-Affäre
US-Verteidigungsminister Hegseth soll geheime Details zu Angriffsplänen noch in einer zweiten Chatgruppe verschickt haben, in der auch seine Ehefrau war. Zum ersten Signal-Vorfall gibt es einen wesentlichen Unterschied. Die Demokraten fordern seinen Rücktritt.
Bildung
:Schüleraustausch in die USA? Not so sure
Lange galt die US-amerikanische Highschool als Sehnsuchtsort vieler deutscher Schüler. Inzwischen gibt es erste Absagen. Schreckt die Politik von Präsident Trump Jugendliche ab?
Australien
:Die Multimilliardärin und Trump-Verehrerin aus Perth
Die Bergbaumagnatin Gina Rinehart ist die reichste Person ihres Landes, leugnet den Klimawandel und findet den US-Präsidenten toll. Vor der anstehenden Parlamentswahl wird das für den Oppositionsführer zum Problem.
Zeitenwende
:Es war einmal „der Westen“
Donald Trump habe das Ende der alten Werteordnung besiegelt, jammern viele Europäer. Dass die westliche Gemeinschaft, wie wir sie kannten, tot ist, dass sie vielleicht sogar nie existiert hat, muss aber kein Grund zur Trauer sein. Im Gegenteil.
J. D. Vance im Vatikan
:Der letzte Besucher
Papst Franziskus gewährt dem US-Vizepräsidenten noch am Ostersonntag eine Audienz – eine Begegnung voller Symbolik und Gegensätze. Mittags zeigt der Papst sich zur Freude der Gläubigen auf dem Petersplatz. Die Stunden des Papstes vor seinem Tod.
USA
:Medien: Hegseth teilte Militärpläne in weiterem Chat – auch mit Ehefrau
Der Verteidigungsminister habe detaillierte Informationen über US-Angriffe in Jemen verbreitet. Der Druck auf Hegseth steigt, die Demokraten fordern seine Entlassung.
Afrikaaner-Siedlung Orania
:Jenseits von Südafrika
Die Apartheid ist seit mehr als 30 Jahren Geschichte. Doch im Städtchen Orania leben auch heute ausschließlich Weiße. Jetzt hoffen sie auf Unterstützung von Donald Trump.
Wie Porträts misslingen
:Bitte nicht lächeln
Ronaldo, Trump, sogar Jesus: Mit unvorteilhaften Porträts hat jeder mal zu tun. Ein Essay über den Umgang mit Passbildern, die einem nicht ähnlich sehen wollen, über Datingprobleme, Fotofilter und, letztlich, Botox.
Europa
:An Trump-Versteherin Meloni führt in Europa kein Weg mehr vorbei
Die italienische Ministerpräsidentin hat hoch gepokert – und gewonnen. Ihre Gespräche mit US-Präsident Donald Trump und seinem Vize J. D. Vance haben sie in Europa in eine Schlüsselrolle katapultiert.
Hollywood-Filme
:Wie aus dem Handelsstreit zwischen China und den USA ein Kulturkampf wird
US-Präsident Donald Trump glaubt, mit seiner Zollpolitik Druck auf andere Nationen aufbauen zu können. Für die Regierung in Peking ist der Zollstreit aber auch die unverhoffte Chance, Hollywoodfilme aus chinesischen Kinos zu verbannen – und damit ein Symbol amerikanischer Hegemonie loszuwerden.
Murschetz
:Abschluss und Abschuss
Jazz
:Vorn ist da, wo sie gerade ist
Mit zwei unvergesslichen Abenden in New York zeigt die deutsche Avantgarde-Saxofonistin Ingrid Laubrock, warum sie zu den Giganten des Jazz gehört – selbst ihr Kompagnon von „Wilco“ kann da nur staunen.
USA
:Trumps härtester Gegner
Wenn es in den USA noch ein unpolitisches Lebensmittel gab, dann das Hühnerei. Doch jetzt zerlegen sich die Amerikaner auch noch über die Frage, was zuerst da war: Trump oder die explodierenden Preise? Na dann: Frohe Ostern.
Kartellverfahren
:Google betreibt ein Doppel-Monopol
Der Tech-Konzern dominiere das Geschäft mit Online-Werbung, urteilt eine US-Richterin. Für Google wird es damit immer enger – sogar eine Aufspaltung des Unternehmens ist möglich.
Weißes Haus
:Trump umschmeichelt Meloni
Das Treffen des US-Präsidenten mit der italienischen Regierungschefin läuft extrem harmonisch ab. Das ist mehr als nur Show.
MeinungUSA
:Harvard verkörpert alles, was Trump und seine Leute hassen
Eine hohe Bildung ist ohnehin nicht das, was der Präsident sowie dessen Gefährten schätzen. Und diese Hochschule bei Boston gilt seit Langem als Kaderschmiede des liberalen Amerikas.
Demokratie
:Stellt Merz Macht über Recht?
In jüngster Zeit hält mancher Politiker Gesetze und Urteile offenbar eher für unverbindliche Handlungsempfehlungen. Eine Analyse.
Kaiserslautern
:Und jetzt fragen die Leute: „Haben Sie diesen Idioten gewählt?“
Wenn die deutsch-amerikanische Beziehung ein Zuhause hat, dann die Region Kaiserslautern. Hier kaufen Kinder Jelly Beans, hier geben US-Soldaten Basketballtraining. Cool, das waren die Amerikaner immer. Bis Trump wiederkam.
Zölle
:Meloni soll Trump besänftigen
Die italienische Regierungschefin wird an diesem Donnerstag in Washington erwartet. In der EU hoffen viele, dass sie dank ihres guten Verhältnisses zum US-Präsidenten den Zollkonflikt entschärfen kann.
Geistesgeschichte
:Runentänzer im Silicon Valley
Erst landete die deutsche Lebensreform in Kalifornien – dann auch die wichtigste Büchersammlung dazu. Was das mit Tech-Konzernen und, ja, auch Trump zu tun hat.
USA
:Harvard stellt sich gegen Trump
Die Hochschule will Eingriffe der US-Regierung nicht zulassen. Daraufhin werden ihr 2,2 Milliarden Dollar Fördermittel verweigert.
Miriam Wurster
:Einwandern
MeinungAngriffskrieg
:Trump will keinen Frieden stiften, er will nur den Ausverkauf der Ukraine
Nach der russischen Raketenattacke am Palmsonntag auf Sumy spricht der US-Präsident von einem Versehen Moskaus. Das lässt nichts Gutes ahnen für die Zukunft des Landes.
MeinungUSA
:Die Verfassungskrise ist längst da
Wie schaltet man die Gerichte aus? Indem man dafür sorgt, dass sie hoffnungslos überlastet sind. Indem man sie beschimpft. Indem man nur so tut, als folge man ihnen. Donald Trump arbeitet mit Erfolg daran, die Gewaltenteilung abzuschaffen.
MeinungUSA
:Das Trump-Lager rächt sich an der liberalen Elite
Die Regierung streicht der privaten Hochschule Harvard Zuschüsse, weil diese die Vorgaben des Präsidenten nicht erfüllen will. Ein weiterer Schaden für das freie Amerika.
China und Südostasien
:Herr Xi auf Reisen: China umwirbt seine Nachbarn
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping ist auf Besuch in Vietnam, Malaysia und Kambodscha. Er will die Verunsicherung nutzen, die durch die Zolldrohungen der USA entstanden ist. Aber er muss auch Porzellan kitten, das Peking zerschlagen hat.