:Chatpanne: Waltz übernimmt Verantwortung für „peinlichen“ Vorfall
Er habe die Signal-Gruppe für Regierungsmitarbeiter gegründet, in die auch ein Journalist hinzugefügt wurde, sagt der Sicherheitsberater – und beleidigt Goldberg. US-Vizepräsident Vance will seine Ehefrau nach Grönland begleiten.
:Trumps Rache an Washington
Im Wahlkampf hat der US-Präsident immer wieder angekündigt, dass er Washington, D.C., austrocknen wird. Er mochte diese Stadt nie. Und die Stadt mochte ihn nie. Jetzt hat er sie im Würgegriff. Und die Leute? Sind froh, wenn sie noch einen Job haben.
Mit seiner Frau
:US-Vizepräsident Vance reist ebenfalls nach Grönland
Nachdem die Grönländer verstimmt auf Reisepläne von US-Vertretern reagierten, will Vizepräsident J. D. Vance die Second Lady bei ihrem Besuch begleiten. Damit erhöht er den Druck auf die Insel.
USA
:Faschismus? Das trifft es nicht
Reboot einer Supermacht: Was in Amerika entsteht, hat keine historischen Parallelen - die passenden Begriffe werden gerade erst gesucht.
Sicherheitspanne
:Trumps Leute planten Luftschläge in einem ungesicherten Chat
Die höchste Riege der US-Regierung bespricht Militärgeheimnisse in einer Signal-Chatgruppe. Die Männer übersehen aber, dass sie einen Journalisten eingeladen haben.
Sicherheitspanne der Trump-Regierung
:Seine Enthüllung erschüttert die USA
Jeffrey Goldberg leitet das Magazin „The Atlantic“ und legt offen, dass Trumps Minister bei einem Messengerdienst über Militärgeheimnisse schrieben. Es ist der Höhepunkt eines erfolgreichen Reporterlebens.
Verhandlungen in Riad
:Russland und Ukraine erklären sich zu Waffenruhe im Schwarzen Meer bereit
Lange haben Russland und die USA verhandelt. Nach einiger Verwirrung werden am Dienstag die Ergebnisse bekannt. Doch Moskau stellt offenbar wieder harte Forderungen.
Meinung
USA
:Ja, sie sind Tölpel – und haben leider recht
USA
:So leicht kriegt Trump die Wissenschaft nicht klein
Jemen
:Mit Drohungen wird Trump im Nahen Osten nichts erreichen
Notenbank-Chef Jerome Powell hat derzeit zwei heikle Jobs. Er muss schauen, dass die Wirtschaft nicht kollabiert wegen der Zollpolitik des Präsidenten. Und er muss schauen, dass dieser ihn nicht feuert.
Entwicklungshilfe
:Was Donald Trumps Politik in Afrika anrichtet
Die US-Regierung streicht fast alle Hilfen, diese Milliarden fehlen jetzt, zum Beispiel in Afrika. Im Ostkongo liegt die Wirtschaft ohnehin am Boden. Jetzt verlieren die Leute auch noch die letzten Jobs.
LiveKrieg in der Ukraine
:Russland und Ukraine erklären sich zu Waffenruhe im Schwarzen Meer bereit
Zuvor hatten die USA getrennt mit beiden Ländern verhandelt. Washington will Moskau offenbar nun helfen, den Zugang zum Weltmarkt für Agrar- und Düngemittelexporte wiederherzustellen.
Digitale Sicherheitspolitik
:Europas Kampf um die digitale Souveränität
Die öffentliche Verwaltung soll mehr und mehr digital arbeiten. Doch die Clouds, auf denen die Daten der Ämter, Behörden und Dienste dann liegen, gehören größtenteils US-Unternehmen – in der aktuellen angespannten Lage ein sicherheitspolitisches Risiko.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Warum es so wenig Widerstand gegen Trump gibt
Ein Skandal jagt den nächsten. Trotzdem tut sich die Opposition schwer, Massenprotest zu organisieren. Woran liegt das?
Munich Economic Debates
:„Trump zündet das eigene Land an“
Was will der US-Präsident mit seinen Zöllen erreichen? Bei den Munich Economic Debates suchen Ifo-Chef Clemens Fuest und Julia Friedlander, die einst unter Trump im Weißen Haus gearbeitet hat, nach Antworten – und finden sie in Bullerbü.
EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra
:„Die USA ziehen sich zurück, aber der Trend zum Klimaschutz hält an“
Das Verhalten der US-Regierung mache manche wütend, sagt EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra, auch Chinas Politik sei ein Problem. Europa indes wolle beim Klimaschutz nun mehr auf die Sorgen der Menschen eingehen.
Panne der US-Regierung
:Signal, eine App für fast jedes Geheimnis – sofern der Chat-Partner stimmt
Die Anwendung genießt unter Experten für Cybersicherheit den besten Ruf, weil sie die Privatsphäre ihrer Nutzer wahrt und am wenigsten Daten über diese sammelt.
Reaktionen auf Chat-Skandal
:„Amateurhaftes Verhalten“ – „Das soll wohl ein Scherz sein“
Die US-Demokraten üben massive Kritik an der Regierung. Verteidigungsminister Hegseth streitet ab, Kriegspläne verschickt zu haben, und attackiert den Journalisten, der die Affäre aufgedeckt hat.
Ukraine-Verhandlungen in Riad
:Wie Putin Trumps Friedenswunsch ausnutzt
In Riad versucht die US-Delegation, Russland zumindest zu einem teilweisen Waffenstillstand in der Ukraine zu bewegen. Bislang erfolglos. Für Irritationen sorgt Trumps Sondergesandter.
Sicherheit
:Deutschlands neuer Bunkerboom
Die Angst kriecht ins Land in Zeiten von Putin und Trump. Und der Bunker, lang Überbleibsel versunkener Zeiten, wird wieder zum interessanten Geschäftsfeld. Nur: Wo hört sinnvoller Selbstschutz auf und wo fängt Panikmache an?
Ehefrau des US-Vizepräsidenten
:Usha Vance ist auf Grönland nicht willkommen
Donald Trump droht mit der Annexion Grönlands, nun schickt Vizepräsident J. D. Vance seine Frau mit einer hochrangigen Delegation dorthin. Premier Egede spricht von einer „Provokation“.
Reaktion auf Trump
:Warum in Kanada bald Neuwahlen stattfinden
Erst seit wenigen Tagen ist Mark Carney Kanadas Regierungschef, nun hat er vorgezogene Wahlen ausgerufen. Das hat viel mit den Drohungen des großen Nachbarn unter Präsident Donald Trump zu tun.
Glosse
:Das Streiflicht
Vielleicht erklärt das Verhalten von Gnus und Hyänen, warum Trumps Gesandter sagt, Putin sei kein schlechter Kerl.
Ukraine-Krieg
:Peking sucht seinen Platz
Bislang hat Peking den Kreml im Ukraine-Krieg unterstützt. Jetzt bringt es sich als Teil einer Friedenstruppe ins Spiel. Worum es der chinesischen Regierung wirklich geht.
Interview mit dem Audi-Chef
:„Für mich wäre die Diskussion über das Verbrenner-Aus schon vor zwei Jahren beendet gewesen“
Audi-Chef Gernot Döllner beklagt die Verunsicherung vieler Kunden und fordert mehr Planungssicherheit auf dem Weg zur E-Mobilität. Trotz Jobabbau und schwacher Zahlen glaubt er, dass sein Unternehmen wieder aus der Krise kommt.
USA
:New Yorker Elite-Universität beugt sich Donald Trump
Die Columbia University schränkt unter Druck von Donald Trump die Proteste von Studierenden ein. Kritiker werfen dem US-Präsidenten einen Angriff auf die akademische Freiheit vor.
Krieg in der Ukraine
:Tote und Verletzte nach russischem Drohnenangriff auf Kiew
Bei einem russischen Drohnenangriff auf Kiew sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Unter den Opfern ist auch ein fünfjähriges Kind.
„In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Demolition Phase“ – Bernard Harcourt über Trumps konservative Gegenrevolution
Erleben die USA gerade einen Umsturz? Zu dieser Frage diskutiert Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit dem Juristen und Politikwissenschaftler Bernard Harcourt.
US-Demokraten
:Die Opposition in den USA sucht sich selbst
An der Basis der Demokraten keimt eine populistische Revolte, die Wut auf Trump, aber auch auf die eigenen Parteiführer wächst. Über die Ohnmacht einer Partei, die in einer tiefen Sinnkrise steckt.
USA und Mexiko
:Auf dem Trockenen
Als ob es nicht schon genug Probleme gäbe zwischen Mexiko und den USA, lässt die Regierung von Donald Trump nun auch noch einen Streit über Wasser eskalieren.
Verschwörungsmythen
:Meine Familie und das Virus
Sie treffen sich alle zwei Wochen und reden. Über die Mutter, den Partner, über ihre Angehörigen, die seit Corona im Sumpf der
Verschwörungsmythen versinken. Von einer Selbsthilfegruppe, in der sie wissen: Wo Fakten nichts zählen, können Ehen zerbrechen.
MeinungWechsel nach New York
:Was Annalena Baerbock tut, ist ein Vorgang, der in Firmen täglich vorkommt
Auf die Außenministerin wird vor allem eingehauen, weil sie eine Frau ist. Warum? Einfach nachschlagen unter T wie Testosteron.
Militärische Unterstützung
:Deutschland stellt kurzfristig drei Milliarden Euro mehr bereit
Die Reform der Schuldenbremse macht es möglich: Insgesamt sollen bis 2029 mehr als elf Milliarden Euro zusätzlich für die Ukraine locker gemacht werden. Das ist auch eine Antwort auf Donald Trumps Agieren.
Pharmaindustrie
:Wie Roche und Novartis Trump gefallen wollen
In der Schweiz hat der Pharmasektor große Bedeutung für die Wirtschaft. Nun kippen große Arzneimittelkonzerne ihre Diversitätsziele – um sich mit der neuen US-Regierung gut zu stellen.
MeinungKittihawk
:Amerika braucht Eier
MeinungDiplomatie
:Wenn Trump und Putin telefonieren, wird auch Deutschlands Zukunft verhandelt
Das Schicksal der Ukraine ist auch für die Bundesrepublik von enormer Bedeutung. Die künftige Bundesregierung ist daher besonders gefordert, um Europa gegenüber Washington und Moskau zu stärken – bis hin zur Frage möglicher Friedenstruppen.
Wegen Donald Trump
:RWE investiert zehn Milliarden weniger in Ökostrom
Deutschlands größter Stromproduzent will weltweit mit erneuerbaren Energien wachsen. In den USA soll es aber keine neuen Windparks auf hoher See mehr geben. Und auch in der Heimat warten Probleme.
Rumänien
:Die Sprengkraft im Urteil gegen Georgescu
Das Verfassungsgericht des EU-Landes hat den erfolgreichen Kandidaten von der Präsidentschaftswahl ausgeschlossen. War das rechtens? Grundsätzlich ja, sagt ein US-Verfassungsrechtler – und spricht dennoch eine Warnung aus.
US-Reiseveranstalter
:„Bekommen mittlerweile eine Flut negativer Kommentare“
Das Auswärtige Amt hat seine Reisehinweise für die USA aktualisiert. Deutsche Reiseveranstalter befürchten, dass das USA-Geschäft leidet. Schon seit Trumps Amtsantritt sind die Kunden verunsichert.
USA
:EU verschiebt Gegenzölle auf US-Produkte
Die als Vergeltung gedachten Abgaben sollen nun erst Mitte statt Anfang April in Kraft treten. In Europa waren zuletzt auch warnende Stimmen laut geworden. Deutschland aktualisiert seine Reisehinweise für die USA.
Carlo Masala: „Wenn Russland gewinnt“
:Die Welt von morgen
Carlo Masala erzählt seine Thesen vom anstehenden Test der Nato durch Russland literarisch ausgeschmückt als finsteres Zukunftsszenario. Warum das gerade genau richtig ist.
Finanzpolitik
:US-Notenbank scheut vor Zinssenkung zurück
Die US-Notenbank pausiert erneut und ist trotz der Politikwende in Washington noch zu Zinssenkungen im laufenden Jahr bereit. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell beschlossen am Mittwoch, den Schlüsselsatz in der Spanne von 4,25 bis 4,50 Prozent zu halten. Die Börsen reagierten positiv darauf.
Telefonat zwischen Trump und Putin
:Kein Fortschritt unter dieser Nummer
Auch in mehr als eineinhalb Stunden am Telefon gelingt es Trump nicht, Russlands Machthaber Putin wenigstens eine Waffenruhe für die Ukraine abzuringen. Der US-Präsident, der schnellen Frieden versprochen hat, steht nun erst recht unter Erfolgsdruck.
USA
:Trump heizt den Kampf gegen die Justiz an
Der Konflikt zwischen dem Präsidenten und der Justiz wird schärfer, selbst der oberste Richter des Landes meldet sich mit einer seltenen Stellungnahme zu Wort. Ist das Land schon längst mitten in einer schweren rechtsstaatlichen Krise?
MeinungUkraine
:Dieser Krieg ist noch lange nicht zu Ende
Das Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin wurde mit Spannung erwartet, hat aber wenig greifbare Ergebnisse gebracht. Und der US-Präsident ist plötzlich Teil eines Spiels, das er auch verlieren kann.
Pharmabranche und Inklusion
:Roche beugt sich dem Druck Trumps
Roche ist nicht der erste und wohl auch nicht der letzte Konzern, der bei den Zielen zu Vielfalt und Integration vor der neuen US-Regierung kuscht.
Sicherheitspolitik
:Europa verschmäht Waffen aus den USA
Weil Donald Trump die transatlantische Allianz infrage stellt, will die EU militärisch unabhängiger werden und aufrüsten. Neue Finanzhilfen sollen sicherstellen, dass davon europäische Konzerne profitieren – nicht amerikanische.
USA
:Der oberste Richter stellt sich gegen Donald Trump - ausnahmsweise
Die Drohungen des Präsidenten gegen die Justiz veranlassen John Roberts zu einer seltenen Mahnung. Dabei war es der Chief Justice selbst, der Trumps autoritäre Fantasien befeuerte.
Syrien
:Ziel zerstörerischer Begehrlichkeiten
Viele Syrer hofften nach Assads Sturz auf endlich bessere Zeiten. Nun aber droht das Land zu zerfallen, weil Länder wie Israel und die Türkei dort völlig unterschiedliche Interessen verfolgen. Ein Überblick.
MeinungInternationale Beziehungen
:Der größte Profiteur von Trumps Politik gegen China heißt: China
Der US-Präsident will Russland auf seine Seite ziehen, um Peking zu isolieren. Eine Strategie? Nein. Warum das nichts ist als eine Fantasie.
Krieg in der Ukraine
:Putin und Trump können sich nicht auf umfassende Waffenruhe einigen
Die Präsidenten der USA und Russlands haben stundenlang über das Schicksal der Ukraine geredet. Putin ist vorerst nur zu einem kleinen Schritt bereit.
MeinungDiplomatie
:Ruckzuck geht hier gar nichts
Putin und Trump telefonieren – und richten keinen Schaden an. Das ist die erste gute Nachricht. Die zweite: Die beiden scheinen erkannt zu haben, dass der Krieg nicht per Order auf Kosten Kiews beendet werden kann.
Europa
:Kommt her, ihr Investoren
Schulden für Panzer? Schön und gut. Ohne einen starken Kapitalmarkt werde das aber nichts, heißt es in Brüssel. Die EU soll deshalb attraktiver werden für private Geldgeber, steht sich aber mal wieder selbst im Weg.
MeinungWurster
:Rückkehr auf die Erde
Glosse
:Das Streiflicht
In den USA regiert ein Kommunist mit Wurzeln in Versailles. Deswegen liebt er Zölle so sehr.
MeinungMeta
:Noch gibt es keinen Algorithmus, der Bücher löscht
Mark Zuckerbergs Konzern Meta verzichtet inzwischen weitgehend auf Tatsachenprüfungen – und geht selbst massiv gegen ein kritisches Buch vor, weil die Fakten angeblich nicht genau gecheckt seien. Welche Ironie.
Chinesisch-amerikanische Beziehungen
:Peking droht dem unkalkulierbaren Trump
Der US-Präsident schadet mit seinen Zöllen China. Doch anders als 2016 ist Peking diesmal vorbereitet. Freudig schaut es zu, wie sich die USA selbst schaden. Daran ändert auch Russland nichts.
ExklusivNachhaltigkeitsziele
:Ehemalige Staats- und Regierungschefs appellieren an künftige Koalitionäre
In Berlin verhandeln Union und SPD nun auch über die künftige Entwicklungspolitik. Weil die in vielen Ländern zurückgefahren wird, wächst die Verantwortung Deutschlands – findet eine Gruppe einstiger Spitzenpolitiker.
US-Angriffe auf Jemen
:Attacke gegen die Huthi – mit einer Botschaft an Iran
Donald Trump lässt Städte in Jemen bombardieren und zielt damit auf die jemenitischen Rebellen, die seit Oktober 2023 vor ihrer Küste Frachter und Tanker überfallen. Doch vor allem will der US-Präsident das Regime in Teheran treffen.