USA

Live
:Trump sieht Fortschritte im Handelsstreit – Druck in der Causa Epstein steigt

Mike Johnson, Sprecher des US-Repräsentantenhauses und eigentlich ein enger Verbündeter des US-Präsidenten, fordert dass in der Causa Epstein „alles auf den Tisch“ gelegt wird. Donald Trump äußert sich unterdessen zuversichtlich im Zollkonflikt. Und aus L.A. wird nun, Wochen nach den Unruhen, die Hälfte der Nationalgardisten abkommandiert.

Alle Entwicklungen im Liveblog

5 stories from The Atlantic

  • Kooperation
    :5 stories from The Atlantic

  • Ideas
    :Trump Got This One Right

    SZ Plus
  • Politics
    :The True Impact of Trump’s Strike on Iran

    SZ Plus
  • Ideas
    :The Tyrant Test

    SZ Plus
  • Politics
    :Inside the Democratic Rupture That Undermined Kamala Harris’s Presidential Hopes

    SZ Plus
  • Ideas
    :Trump Is Using the National Guard as Bait

    SZ Plus
  • Politics
    :Where Is Barack Obama?

    SZ Plus
  • Politics
    :Inside the Trump-Musk Breakup

    SZ Plus
  • Ideas
    :The Trump Presidency`s World-Historical Heist

    SZ Plus
  • Politics
    :The Secret History of Trump’s Private Cellphone

    SZ Plus
  • Politics
    :The No. 1 Rule for Understanding Trump

    SZ Plus
  • Politics
    :The Decline and Fall of Elon Musk

    SZ Plus
  • Ideas
    :The New Dark Age

    SZ Plus
  • Politics
    :Read The Atlantic’s Interview With Donald Trump

    SZ Plus

Weitere Artikel

Trumps Zölle
:In der deutschen Industrie herrscht große Verunsicherung

So einer wie Donald Trump ist für Unternehmer und Manager schwierig. Zölle sind schlecht fürs Geschäft. Aber noch schlimmer ist die Unsicherheit. Sie verdirbt die Investitionslaune.

SZ PlusVon Elisabeth Dostert, Alexander Hagelüken und Christina Kunkel

MeinungHandelsstreit
:Europa muss aufhören, sich von Donald Trump mobben zu lassen

Die EU ist der größte gemeinsame Markt der Welt. Sie sollte dem Wüterich im Weißen Haus die Stirn bieten, statt weiter um einen schlechten Handelsdeal zu betteln.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

Zölle
:China trotzt dem Handelskrieg

Für das zweite Quartal meldet Peking überraschend ein Wachstum von 5,2 Prozent. Doch innenpolitisch mehren sich die wirtschaftlichen Risiken.

SZ PlusVon Gregor Scheu

MeinungWaffenhilfe für Kiew
:Trump bleibt unzuverlässig wie eh und je

Hat der US-Präsident aus Ärger über Putin wirklich eine grundsätzliche Wende seiner Ukraine-Politik vollzogen? Man mag sich das wünschen. Aber einiges spricht dagegen.

SZ PlusKommentar von Reymer Klüver

Russlands Krieg gegen die Ukraine
:Trump setzt Putin eine Frist von 50 Tagen

Der US–Präsident droht mit harten Sanktionen, sollte Russland bis dahin keinen Friedensdeal eingehen. Der Ukraine sagt er „Patriot“-Abwehrsysteme zu. Bezahlen sollen die Raketen europäische Länder.

Von Fabian Fellmann

Handelsstreit
:Wie hart Trumps Zoll-Hammer die deutsche Wirtschaft trifft

Ein Zoll von 30 Prozent kostet allein Deutschland Hunderte Milliarden Euro Wirtschaftsleistung, zeigen Rechnungen. Ökonomen fordern die EU auf, sich dem US-Präsidenten stärker zu widersetzen.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Handelskonflikt
:Nach Trump-Brief: EU legt neue Liste für Gegenzölle vor

Der zuständige EU-Kommissar kündigt an, es gehe um Importe aus den USA im Wert von 72 Milliarden Euro.

Exporte
:Warum die deutsche Wirtschaft so schlecht läuft

Deutsche Firmen verlieren weltweit Marktanteile. Das ist ein zentraler Grund für die Konjunkturflaute, analysiert die Bundesbank – und sagt, was sich verbessern lässt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

MeinungKrieg in Europa
:Trump stellt seine eigene Ukraine-Politik auf den Kopf

Der US-Präsident hat seine Ukraine-Politik um 180 Grad gedreht. Er ist nicht mehr der Freund von Putin. Das ist, zumal aus europäischer Sicht, uneingeschränkt gut. Doch es gibt ein Problem.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

Verteidigungspolitik
:Pistorius reist nach Washington, um über Ukraine-Hilfe zu reden

Das Timing für die Reise des deutschen Verteidigungsministers ist gut. Der US-Präsident will „Patriot“-Systeme für die Ukraine verkaufen. Wird Trump seinen Kurs auch gegenüber Moskau ändern?

SZ PlusVon Fabian Fellmann und Sina-Maria Schweikle

Handelsstreit
:Europa will lieber mit Trump reden als zurückschlagen

Die Ankündigung des US-Präsidenten, alle Importe aus der EU mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent zu belegen, ist unerwartet harsch. In Brüssel interpretiert man sie jedoch als Verhandlungstaktik – und hofft, bis zum  1. August ein Abkommen aushandeln zu können.

SZ PlusVon Hubert Wetzel, Markus Balser und Alexander Hagelüken

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Streit um Richterwahl-Chaos in der Koalition / Trump droht EU mit hohen Zöllen

Die SPD macht der Union schwere Vorwürfe. Vor allem Fraktionschef Spahn steht in der Kritik. Der US-Präsident eskaliert den Handelsstreit mit Europa.

Von Alexander Mühlauer, Nicolas Richter und Leopold Zaak

Bill Ackman
:Was Milliardäre halt so in der Midlife-Crisis machen

Hedgefonds-Manager Bill Ackman erfüllt sich einen Traum und spielt bei einem Tennisturnier als Möchtegern-Profi mit. Es gibt dafür Häme – doch warum eigentlich?

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Demokratie unter Druck
:Die „nationalistische Internationale“

In vielen Staaten der Welt sind Rechtsextremisten auf dem Vormarsch. Was verbindet sie, was trennt sie? Vier Bücher klären auf.  Wichtige Erkenntnis: Es ist nicht zu spät und jede Despotie hat ihre Grenzen.

SZ PlusRezension von Tanjev Schultz

ExklusivTrumps Zolldrohung
:Klingbeil: „Wir werden nicht alles mitmachen“

Vizekanzler Lars Klingbeil warnt die USA: Sollten die Handelsgespräche scheitern, erwäge die Bundesregierung „entschlossene Gegenmaßnahmen“. Zugleich wirbt der Finanzminister für Deeskalation.

SZ PlusVon Markus Balser

MeinungUSA
:Die Unterstützung für Donald Trump bröckelt

Nach sechs Monaten im Amt sieht sich der US-Präsident auf einem historischen Erfolgskurs. Aber die Probleme häufen sich, selbst seine Fans üben Kritik.

SZ PlusKommentar von Fabian Fellmann

Handelsstreit
:Trumps Strafe

Der US-Präsident droht der EU mit Zöllen in Höhe von 30 Prozent auf alle Importe. Auf große Zugeständnisse dürfen die Unterhändler in Brüssel nicht hoffen: Trump braucht die Zolleinnahmen, um seine Steuersenkungen zu finanzieren.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

MeinungHandelsstreit
:Trump will Europa spalten. Die EU muss zurückschlagen

Die Hoffnung der EU, eine Einigung mit den USA im Zollstreit zu erreichen, hat sich vorerst zerschlagen. Sie muss sich nun endlich wehren – und dabei mit einer Stimme sprechen.

SZ PlusKommentar von Alexander Mühlauer

Handelskrieg
:Brief an die EU – Trump will 30-Prozent-Zölle erheben

Vom 1. August an soll der neue Satz gelten, kündigt der US-Präsident an. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen signalisiert Gesprächsbereitschaft, droht aber auch mit Gegenmaßnahmen.

Von Oliver Klasen und Hubert Wetzel

USA
:Trumps Justizministerin wird von der Jägerin zur Gejagten

Pam Bondi hat den Eindruck erweckt, es gebe ein Dossier mit Kunden von Jeffrey Epstein. Doch eine Verschwörung in dem Missbrauchsfall konnte sie nicht zutage fördern. Nun gibt es Rufe nach ihrer Entlassung.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Deutsche in Florida
:Es war einmal ein Sehnsuchtsland

Florida war einst ein Lieblingsziel für deutsche Touristen. Doch in diesem Sommer bleiben sie fern – aus Sorge, aus Protest oder aus Prinzip. Eine Reise durch den Sunshine State, über dem ein seltsamer Schatten liegt.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

USA
:Wie Politiker Trumps fixe Idee vom Nobelpreis ausnützen

Bei Donald Trump kommt man am weitesten, wenn man ihn bei seiner Eitelkeit packt – und der Friedensnobelpreis würde dem US-Präsidenten besonders schmeicheln. Das haben auch andere Staatschefs erkannt.

SZ PlusVon Boris Herrmann

SZ-Podcast „Deutsch-Amerikanische Freundschaft“
:„Es gibt eine schlafende Linke in diesem Land“

Ausgerechnet in seiner Heimat New York hat Donald Trump einen neuen Erzfeind gefunden. Oder wird ihm doch sein alter Freund Elon Musk gefährlicher? Die neue Folge des Podcasts zwischen Berlin und New York.

SZ PlusBoris Herrmann und Christian Zaschke

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Oberster US-Gerichtshof: Immer mehr Macht für Trump

Donald Trump lenkt die Demokratie in den USA in eine autoritäre Richtung. Eine Entscheidung des Supreme Courts hilft ihm dabei.

Von Fabian Fellmann und Lars Langenau

Handelsstreit
:Brasilien reagiert gelassen auf Trumps Superzölle

Wegen einer angeblichen „Hexenjagd“ gegen den brasilianischen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro belegt Donald Trump das Land mit 50 Prozent Strafsteuern. Doch der wirtschaftliche Schaden ist gering – und der linken Regierung könnte der Streit sogar nützen.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Zölle
:Wo Donald Trump im Handelsstreit mit Europa falschliegt

Der US-Präsident rechtfertigt seine Zölle damit, dass Europa viel mehr Waren in die USA verkauft als umgekehrt. Bezieht man die Dienstleistungen von Tech-Unternehmen wie Google, Meta und Netflix ein, sieht das allerdings ganz anders aus.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

MeinungKittihawk
:Jetzt hat er’s kapiert

MeinungE-Autos
:Die deutschen Autohersteller belügen sich selbst

VW, BMW und Mercedes versuchen, sich ihre schlechte Lage mit steigenden E-Auto-Verkäufen schönzureden. Doch in China und den USA wird die Lage immer brenzliger – und eine schnelle Lösung ist nicht in Sicht.

SZ PlusKommentar von Christina Kunkel

Elon Musk
:Die Zukunft bin ich

Der Rücktritt von Linda Yaccarino als Chefin der Social-Media-Plattform X zeigt: Elon Musk möchte für sein Konzernimperium möglichst wenig Aufsicht und Regulierung.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

MeinungKrieg in der Ukraine
:Jetzt muss Trump zeigen, wie ernst sein Ärger über Putin ist

Der US-Präsident lässt die Welt wissen, wie enttäuscht er vom russischen Diktator ist. Wer gespannt ist, ob das auch Konsequenzen hat, sollte nun auf zwei Dinge achten.

SZ PlusKommentar von Hubert Wetzel

MeinungGaza
:Netanjahu gibt dem Affen Zucker

Israels Premier macht sich Trumps Idee einer „Riviera des Nahen Ostens“ zu eigen, um eine Politik der Vertreibung durchzusetzen. Die neusten Pläne seiner Regierung sind ungeheuerlich.

SZ PlusKommentar von Reymer Klüver

Trump und Musk
:Tech-Milliardär gegen Tech-Milliardär

Das Zerwürfnis zwischen Donald Trump und Elon Musk verschiebt die Machtverhältnisse in den USA. Andere Tech-Größen wie Jeff Bezos, Mark Zuckerberg, Larry Page und Sam Altman könnten Allianzen gegen den Tesla-Chef schmieden. Aber den sollte man nicht unterschätzen, er hat noch immer einflussreiche Verbündete.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

Trump über Putin
:„Wir werden mit jeder Menge Bullshit beworfen“

Warum der US-Präsident auf einmal nicht mehr so gut auf den Kreml-Herrscher zu sprechen ist – und das vielleicht doch nicht ganz überraschend kommt.

SZ PlusVon Reymer Klüver

Elon Musks KI Grok
:MechaHitler will mal richtig aufräumen

Vor einer Woche hatte Elon Musk verkündet, seine KI namens Grok massiv verbessert zu haben. In der Nacht auf Mittwoch produzierte der Bot dann auf einmal antisemitische Tiraden. Und nun?

SZ PlusVon Max Muth

Handel
:Die EU hat im Zollstreit mit Trump nicht mehr viel zu gewinnen

Am Ende einer 90-tägigen Pause im Handelskonflikt mit den USA stellen sich die Europäer auf einen teuren Deal ein. Den Großteil der Zölle wird Trump wohl beibehalten.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

USA
:Netanjahu will Friedensnobelpreis für Trump

Der israelische Premier ist zu Gast im Weißen Haus, es geht um die Zukunft des Nahen Ostens. Trumps Anhänger interessieren sich allerdings mehr für ein neues Epstein-Video, welches das US-Justizministerium am selben Tag veröffentlicht.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Haushaltsgesetz
:Trump gibt den Reichen und nimmt den Armen

Der US-Präsident macht den wohlhabendsten fünf Prozent der Amerikaner mit seiner „One Big Beautiful Bill“ ein gewaltiges Steuergeschenk. Ärmere Menschen leiden dagegen unter den Kürzungen bei der staatlichen Krankenversicherung.

SZ PlusVon Ann-Kathrin Nezik

USA
:Lieber China eindämmen als der Ukraine helfen

Elbridge Colby hat schon immer den Fokus auf Asien gelegt. Als Staatssekretär des US-Verteidigungsministeriums setzt er seine Überzeugung nun in die Tat um.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

Ukraine
:Kiew kann auf weitere US-Abwehrsysteme hoffen

Donald Trump ändert seine Meinung und verspricht der Ukraine weitere defensive Waffen. Doch kann Kiew sich darauf verlassen? Russland steigert derweil die Produktion von Drohnen und Raketen.

SZ PlusVon Florian Hassel

USA und Libanon
:Tauschgeschäft für die Waffen der Hisbollah

Die libanesische Miliz soll sich entwaffnen. Will aber nicht. Nun versucht es der Trump-Freund und Sondergesandte Tom Barrack  mit einem Trick.

Bernd Dörries

MeinungUSA
:Trump, dieser weltweit anerkannte Fachmann für Frieden durch Bunkerbrecher!

Benjamin Netanjahu schlägt den US-Präsidenten für den Friedensnobelpreis vor. Wo steht die Konkurrenz? Der Mann in Peking und der in Moskau halten sich bestimmt für genauso geeignet.

SZ PlusKommentar von Joachim Käppner

USA
:Deutsche Exporte in die USA brechen ein

Die Ungewissheit wegen möglicher Zölle bereitet deutschen Exporteuren auf dem US-Markt Probleme. Noch verhandelt die EU mit den Vereinigten Staaten über neue Abgaben.

Alle Entwicklungen im Liveblog

Handelsstreit
:Post von Trump

Der US-Präsident verschickt mehr als ein Dutzend Briefe an Handelspartner der USA. Darin kündigt er neue Zölle an und erhöht so auch den Druck auf die Europäische Union. Vor allem die deutsche Industrie bekommt das schon jetzt zu spüren.

Von Ann-Kathrin Nezik

Aktuelles Lexikon
:Guadalupe River

Etwa 370 Kilometer langer Fluss in Texas. Meistens beschaulich dahinfließend, nach heftigen Regenfällen jedoch eine Gefahr.

Von Reymer Klüver

MeinungAbgaben
:Trumps Steuerpolitik ist falsch und gefährlich – genau wie die Vorschläge der AfD für Deutschland

Die Bundesregierung sollte den Versprechen der Rechtspopulisten eine gerechte Reform entgegenstellen, die die Mehrheit der Gesellschaft besserstellt.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

Zollstreit mit den USA
:Trumps Frist läuft ab

Die US-Regierung will ab dem 1. August die Einfuhrzölle erhöhen, sollte es nicht zuvor zu einer Einigung mit verschiedenen Ländern kommen. Bis Mittwoch können sich US-Regierung und EU noch auf ein Abkommen einigen. Kehrt das Wirtschaftschaos zurück?

Von Ann-Kathrin Nezik

Flutkatastrophe in Texas
:Noch während der Bergung der Opfer beginnt die Suche nach Schuldigen

Mehr als 80 Menschen kommen in Texas bei sintflutartigen Regenfällen ums Leben. Die Behörden weisen sich gegenseitig die Verantwortung zu.

SZ PlusVon Fabian Fellmann

Elon Musk und die „American Party“
:Eine neue Partei für „großen Spaß“

Nach dem Zerwürfnis mit Donald Trump will Elon Musk nun eine neue Partei gründen. Mit „konzentrierter Wucht“ werde er sich zwischen Republikaner und Demokraten zwängen.

Von Fabian Fellmann

MeinungUSA
:Eine weitere Partei unter Führung eines Egomanen ist unnötig

Eigentlich wäre eine weitere Partei gut für das herrschende Zweiparteiensystem den USA. Aber nicht mit diesem Mann.

SZ PlusKommentar von Boris Herrmann

Bürgermeisterwahl in New York
:Alte Hetze auf neuem Level

Zohran Mamdani hat beste Chancen, New Yorks erster muslimischer Bürgermeister zu werden. Jetzt versuchen Trump-Anhänger, ihn mit islamfeindlichen Lügen zu stoppen. Der US-Präsident selbst droht ihm sogar mit Verhaftung.

Von Boris Herrmann, New York

Gutscheine: