Bei einem Auftritt nach Trumps Amtseinführung streckt der Tech-Milliardär seinen rechten Arm nach oben aus. Trump kündigt in seiner Rede eine ganze Reihe von Maßnahmen an, unter anderem einen nationalen Notstand an der Grenze zu Mexiko.
:Wie die Amtseinführung von Donald Trump abläuft
Die Vereidigung eines neuen US-Präsidenten wird begleitet von viel protokollarischem Pomp. Unterstützer zahlen Millionen, um ihr beiwohnen zu dürfen. Viele werden nun nicht live dabei sein können: Wegen extremer Kälte wurde das Programm geändert.
Donald Trump
:Alles schon am ersten Tag
Der amerikanische Präsident hat versprochen, keine Sekunde zu zögern, um seine Wahlversprechen umzusetzen. Sein Blitzstart in die zweite Amtszeit soll vor allem Immigranten und die Umwelt treffen. China hingegen könnte er zunächst verschonen.
Auftritt Trumps
:„Das ist es, was wir tun werden: unser Land zurückerobern“
Nun schließe sich „der Vorhang für vier lange Jahre des amerikanischen Niedergangs“, sagt Trump bei einer „Victory Rally“ vor seinen Fans in Washington. Wie konkret er all die Ziele erreichen will, bleibt unklar. Seine Anhänger jubeln trotzdem.
Brüssel
:Alle unsere früheren Schlachten
US-Soldaten gaben ihr Leben, damit auf den Trümmern, die Nazi-Deutschland hinterlassen hat, ein geeintes Europa wachsen konnte. Für Trump aber sind EU und Nato vor allem Abzockerbuden. Und in Brüssel? Augenrollen, Kopfschütteln. Und ein Fünkchen Hoffnung.
Wirtschaft und Politik
:„Trump will endlich reich werden. Und Musk will die Weltherrschaft“
Was bedeutet die Allianz der Milliardäre für Wirtschaft und Demokratie? Und wie hält man die neuen Oligarchen auf? Ein Gespräch mit dem Yale-Historiker Timothy Snyder.
USA
:Warum Biden Trump-Gegner präventiv begnadigt hat
Stunden vor der Amtsübergabe schützt der US-Präsident Pandemie-Berater Fauci, Republikanerin Cheney, General Milley und Mitglieder seiner eigenen Familie vor Strafverfolgung, obwohl gegen sie gar nicht ermittelt wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Geschichte der US-Präsidenten
:Amtseinführung mit und ohne Vorgänger
Joe Biden wird an der Amtseinführung seines Nachfolgers teilnehmen – obwohl Donald Trump ihm diese Ehre vor vier Jahren verweigerte. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der Erste war Trump damit nicht.
Donald Trump
:Wie es mit Tiktok in den USA weitergehen könnte
Nach einer kurzen Auszeit ist Tiktok in den USA wieder online. Ob das so bleibt, weiß niemand. Das Schicksal der App liegt in den Händen des neuen Präsidenten Donald Trump.
Melania Trump hält den Gatten via Krempe auf Abstand, Kamala Harris riegelt sich vorsorglich mit Reißverschlüssen ab: eine kleine Stilkritik zur Inauguration.
Trumps zweite Amtseinführung
:Die Hand auf der Bibel braucht er nicht mehr
Bei seiner Amtseinführung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten zelebriert sich Donald Trump in Washington als ein Auserwählter, der kommt, um das Land und alle zu retten.
Auszüge aus Trumps Antrittsrede
:"Nichts wird sich uns in den Weg stellen, denn wir sind Amerikaner"
Rund eine halbe Stunde lang spricht der frisch vereidigte US-Präsident bei seiner zweiten Amtseinführung im Kapitol. Die wichtigsten Teile seiner Rede im Wortlaut.
US-Beziehungen
:Vorsicht, Disruption!
Wie sich die Bundesregierung und ihre Diplomaten auf die Umgangsformen der neuen Herren in Washington einstellen.
USA
:Trump verspricht „Goldenes Zeitalter“
Zum ersten Mal seit der Gründung der USA zieht ein verurteilter Straftäter ins Weiße Haus ein. Der neue Präsident spricht von einem „Tag der Befreiung“ und kündigt die Ausrufung des Notstandes an der Grenze zu Mexiko an.
MeinungUSA
:Amerika ist bereit für Donald Trump
Der Präsident ist mit breiter Unterstützung für seine wichtigsten Pläne ins Amt zurückgekehrt – einer Zustimmung, die deutlich über das Lager seiner Wählerinnen und Wähler hinausgeht. Viele Amerikaner wollen die Korrektur einer Politik, die ihnen zu drastisch war.
US-Machtwechsel
:Vorbeugende Begnadigungen
Joe Biden hat sogenannte „Presidential Pardons“ ausgesprochen, die prominente Trump-Kritiker vor Strafverfolgung schützen sollen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Trump und Deutschland: Weniger Hysterie bitte
Ist die Bundesregierung für den neuen US-Präsidenten gewappnet? Und wie sollte Berlin ihm am besten begegnen?
USA und Lateinamerika
:„Die Troika der Tyrannei“
Venezuela, Kuba, Nicaragua: In seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump den linken Machthabern in Lateinamerika den Kampf angesagt. Nun könnte sich dieser Kurs verschärfen.
USA
:Ansturm auf Trumps eigenen Krypto-Coin
Der künftige US-Präsident bringt für sich selbst eine Art digitale Gedenkmünze heraus. Schon nach wenigen Stunden hatte sich der Kurs mehr als verdreifacht.
Verbot in den USA
:Tiktok geht aus und schnell wieder an
US-Nutzer haben einen Tag lang keinen Zugriff mehr auf Tiktok. Die App machte ihre Drohung wahr und schaltete sich selbst ab. Doch dann interveniert Donald Trump.
USA
:Tiktok funktioniert wieder
Die Kurzvideo-Plattform in den USA ist wieder freigeschaltet. Die Betreiber verlassen sich auf Trump, der am Montag ins Amt kommt.
Pompöse Amtseinführung
:Trump bringt Maga-Luxus nach Washington
Donald Trump inszeniert seinen Amtsantritt als mehrtägige Party in der US-Hauptstadt. Er macht es wieder salonfähig, Reichtum ungeniert zur Schau zu stellen.
Außenpolitik
:Deutscher US-Botschafter warnt ungewöhnlich klar vor Trump
Die Agenda Trump 2.0 bedeute letztlich eine Neudefinition der verfassungsrechtlichen Ordnung, schreibt Michaelis an das Außenministerium. Es ist die Rede von „maximaler Disruption“.
Weltwirtschaft
:USA lösen China als wichtigsten deutschen Handelspartner ab
Die USA haben China im vergangenen Jahr als größten deutschen Handelspartner abgelöst. Erstmals seit 2016 handelte Deutschland mehr Waren mit den USA als mit der Volksrepublik, berichtet die Nachrichtenagentur unter Verweis auf eine Studie der ...
MeinungDigitale Netzwerke
:Das US-Vorgehen gegen Tiktok ist einer liberalen Demokratie unwürdig
Seit Sonntag kann man die App in den Vereinigten Staaten nicht mehr nutzen. Das Verbot ist schlecht begründet und noch schlechter umgesetzt. Und Argumente werden bei der Lösung des Problems nun kaum den Ausschlag geben.
Teresa Habild
:Die Amtseinführung
Grönland
:Der Premier und sein Pokern mit den USA und Dänemark
Múte B. Egede versucht, Trumps Offensive für seine Insel zu nutzen. Im April stehen Wahlen an – die werden wohl eine ganze andere Bedeutung haben als bisher gedacht.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Bullshitting“ und Lügen: Angriffe auf die liberale Demokratie
Der Trumpismus und seine Wirkung: Der Politikwissenschaftler Michael Zürn im Gespräch darüber, wie liberale Gesellschaften ihre Vernunft verlieren.
Drohendes Tiktok-Verbot
:Letzte Hoffnung Donald Trump
Der Oberste Gerichtshof in Washington hat eine Klage von Tiktok zurückgewiesen. Der App droht damit schon am Sonntag in den USA das Aus. Es sei denn, der neue US-Präsident schaltet sich noch ein.
Verbot
:Oberstes US-Gericht schmettert Tiktok-Klage ab
Die Video-App hat den juristischen Kampf gegen einen Zwangs-Verkauf in den USA verloren. Das Gesetz verletze nicht die Redefreiheit, urteilen die Richter.
Kurswechsel bei Meta
:Wer ist der echte Zuckerberg?
Meta-Chef Mark Zuckerberg vertrat einst liberale Ansichten, dann wollte er von Politik nichts mehr wissen. Jetzt huldigt er plötzlich Donald Trump. Dahinter steckt mehr als Opportunismus.
Chinas BIP
:Chinesische Wirtschaft wächst um fünf Prozent – auch dank Trump
Die chinesische Wirtschaft hat gravierende Probleme. Trotzdem hat das Land nach eigenen Angaben sein Wachstumsziel für 2024 gerade so erreicht. Dieses Jahr dürfte das umso schwieriger werden.
MeinungBörse
:Die Rekordjagd im Dax ist keine Überraschung – könnte aber ziemlich bald vorbei sein
Die deutsche Wirtschaft schrumpft, aber die Börse markiert einen Rekord nach dem anderen. Darüber wundern muss sich niemand. Und das neue Jahr dürfte noch ziemlich unruhig werden.
Murschetz
:Gaga again
Waffenruhe in Nahost
:Israel bangt um die Geiseln - und der Premier um seine eigene Zukunft
Die Menschen richten den Blick auf das Schicksal der Geiseln. Für das Land geht es auch um seine Position in der Region. Und für Premier Netanjahu um sein Amt.
MeinungIsrael
:Mit dieser Regierung sind gleich zwei Völker gestraft
Trotz des Geiseldeals entscheiden weiterhin Benjamin Netanjahus Machtinteressen über Krieg und Frieden in Nahost – deshalb hält er eine Hintertür offen.
Weltwirtschaftsbericht
:IWF rechnet mit noch weniger Wachstum für Deutschland
Weltweit erwartet der Internationale Währungsfonds ein ordentliches Konjunktur-Plus, getrieben vor allem von den USA und China. Deutschland dagegen fällt wohl weiter zurück.
Geschichtsbild
:Amtseid vor dem Kapitol
1857 wird erstmal die Inauguration eines US-Präsidenten fotografiert. James Buchanan, der ins Weiße Haus einzog, gilt heute als einer der schlechtesten Präsidenten der US-Geschichte. Am Montag wird der 47. Präsident vereidigt
MeinungMachtwechsel in den USA
:Trumps Erfolg beruht nicht nur auf Lügen und Hetze, sondern auch auf politischen Realitäten
Wenn der wütende Ruf nach Zerstörung des Bestehenden mehr Menschen anspricht als die Zusage, es zu bewahren – dann lautet das Ergebnis: Donald Trump. Europa muss also aufpassen, nicht das nachzumachen, was Amerika gerade vormacht.
USA
:Die Bürgermeisterin von Los Angeles im Feuersturm
Als das Flammeninferno in der Millionenmetropole losbricht, ist Karen Bass in Ghana. Aber nicht nur deshalb stehen die Demokratin und ihr Krisenmanagement nun massiv in der Kritik.
SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Joe Bidens Abschied und sein gefährdetes Erbe
In seiner letzten Woche im Amt warnt Biden die US-Bürger vor Trump und seinem Team. Die haben schon längst damit begonnen, Bidens Erbe abzuwickeln.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Stilkolumne
:Jetzt wird's ernst
Das offizielle Bild des neuen US-Präsidenten Donald Trump sieht aus wie das Polizeifoto bei seiner Verhaftung. Was man daraus lesen kann über die Kränkbarkeit mächtiger Männer und die Ästhetik.
Trumps Grönland-Offensive
:„Eine tiefe Zäsur. Absolut disruptiv. Und schockierend“
Donald Trump droht offenbar in einem Gespräch mit Dänemarks Ministerpräsidentin erneut mit Handelszöllen. Das kommt dort gar nicht gut an. Die grönländische Regierung streckt derweil die Fühler in Richtung USA aus.
USA
:Jetzt noch mal tief durchatmen
Donald Trump ist noch gar nicht im Amt, aber schon jetzt richtet sich alles nach ihm aus. Seine Partei liegt ihm zu Füßen, seine Gegner kuschen, und die halbe Welt zittert vor seinen Launen und Zöllen. Dabei geht es ja erst los.
LiveUSA
:Biden mahnt Militär kurz vor Trumps Amtseinführung: „Erinnern Sie sich an Ihren Eid“
Es gehe nicht darum, eine Partei, einen Ort oder eine Person zu verteidigen, sagt der scheidende US-Präsident im Pentagon. Prominente AfD-Politiker wollen für die Inauguration nach Washington reisen.
Putin und Trump
:Zwei, die nicht verlieren können
Auch Wladimir Putin dürfte den Amtsantritt von Donald Trump gespannt erwarten. Wird der US-Präsident auf eine Ukraine-Lösung pochen, die dem Kreml missfällt?
USA
:Bidens bittere Erfolge
Joe Biden verlässt das Weiße Haus als einer der unbeliebtesten Präsidenten. Aber seine Leistung war nicht so schlecht, wie Donald Trump sie nun macht. Eine Bilanz in acht Punkten.
Joe Biden
:Ein halbes Jahrhundert Spitzenpolitik
Der US-Präsident wird am kommenden Montag Donald Trump empfangen und ihm die Macht übergeben. Mit der Amtszeit von Joe Biden endet eine ereignisreiche Karriere.
Welthandel
:Zoll um Zoll
Was Donald Trump sich in den Kopf gesetzt hat, passiert auch. Oder? Über die Frage, ob es noch jemanden gibt, der Zölle verhindern und den Welthandel retten kann.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Trump hat Bidens Präsidentschaft definiert“
Der scheidende US-Präsident warnt vor einer Oligarchie. Sein Nachfolger ist in seiner Abschiedsrede allgegenwärtig.
MeinungKittihawk
:Party mit Trump
Trump und Ukraine
:Vergesst uns nicht
Wenn Wiktorija Schtscherban wieder mal aus dem Lärm des Kriegs zu ihrer Tochter nach München fährt, versucht sie, nicht nur über das Grauen zu reden. Aber jetzt ist da bald Trump und über allem die Sorge, von der Welt fallen gelassen zu werden.
US-Verbot
:Wohin die Tiktoker fliehen
Das drohende Verbot der chinesischen Social-Media-Plattform treibt Nutzer in den USA zu anderen Apps. Doch auch die Zukunft einer der Lieblingsalternativen ist ungewiss.
Biden und Trump
:Mein Erfolg, dein Erfolg
Wem ist die Einigung in Nahost zu verdanken? Beide US-Präsidenten reklamieren das für sich. Tatsächlich stimmten sich ihre Berater erstaunlich eng ab.
MeinungUSA
:Joe Biden warnt zu Recht vor den Gefahren für die Demokratie. Es ist der Appell eines Ohnmächtigen
Der Präsident sieht die Herrschaft einer Geld- und Tech-Elite heraufziehen. Damit liegt er natürlich nicht falsch. Und es ist das ehrliche Eingeständnis, in Teilen gescheitert zu sein.
Israel
:Die Anspannung lässt nicht nach
Am Sonntag sollen die ersten Geiseln freikommen, doch in Tel Aviv ist keinem zum Feiern zumute. Zu viel erscheint ungeklärt nach der Einigung auf eine Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Die Zustimmung des israelischen Sicherheitskabinetts steht noch aus – angeblich wegen Manövern der Hamas.
US-Regierung
:„Heute bildet sich in Amerika eine Oligarchie“
Bidens Rede zum Abschied als US-Präsident ist eine seiner besten – und eine der schwierigsten: Er verteidigt seine Leistung und warnt vor Trump und Musk, ohne die beiden namentlich zu erwähnen.
Nahost-Konflikt
:Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe in Gaza
Nach monatelangen Gesprächen endlich ein Abkommen: Israel und Hamas vereinbaren eine sechswöchige Feuerpause, 33 Geiseln sollen freikommen. Im Gegenzug werden Hunderte palästinensische Gefangene entlassen.
Geiselproteste in Israel
:Der Deal ist da
Mehr als 15 Monate sind vergangen seit den brutalen Massakern der Hamas, und seither demonstrieren die Angehörigen der Geiseln in Tel Aviv. Nun sollen die Verschleppten freikommen.