:Ein „böser Mensch“: Bannon will Musk zu Fall bringen
Er werde den Multimilliardär stoppen und aus dem Lager Trumps werfen, sagt der ultrarechte Ideologe, der einst der Chefstratege des künftigen US-Präsidenten war. Hintergrund ist ein Streit bei den Republikanern über die Einwanderungspolitik.
Der Fahrplan für Trumps Rückkehr
Mit dem neuen Jahr beginnt die Machtübergabe in Washington. An einen Mann, der diese Tradition vier Jahre zuvor mit Füßen getreten hatte.
USA
:Der Chefermittler gegen Trump tritt ab
Jack Smith blieb ohne Erfolg bei der Strafverfolgung gegen Donald Trump. Mit seinem Rücktritt kommt er einem Rauswurf zuvor. Woran scheiterte der Sonderermittler des US-Justizministeriums?
Meta-Chef
:Mark Zuckerberg fordert mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen
In einem reichweitenstarken Podcast beklagt der Facebook-Gründer, dass Unternehmen zu unmännlich geworden seien. Dabei sei es wichtig, wenn eine Firmenkultur „die Aggression ein wenig mehr feiert“.
Los Angeles
:Das Inferno wird politisch
Der baldige US-Präsident Trump macht die demokratischen Politiker in Kalifornien für die Brände verantwortlich. Das heizt die Stimmung in den Tagen des Machtwechsels weiter auf.
USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“
Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende: Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.
Big Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump
Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.
Meinung
Schweigegeld-Prozess gegen Donald Trump
:Der Richter hat die bestmögliche Lösung im Fall Trump gefunden
USA
:Trump darf sich gern für Grönland interessieren
Meta
:Zuckerberg zeigt, wie opportunistisch und gefährlich er ist
Kurz vor seinem Abschied aus dem Amt ehrt US-Präsident Joe Biden Papst Franziskus auf besondere Weise. Das Oberhaupt der katholischen Kirche bekomme die „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“, teilte das Weiße Haus in Washington mit. Biden habe am ...
Sudan
:Lange hat die US-Regierung geschwiegen - nun spricht sie von Völkermord
In den letzten Tagen seiner Amtszeit wirft Außenminister Blinken der RSF-Miliz im Sudan Genozid vor und verhängt Sanktionen. Doch Kritiker bemängeln, der Schritt komme zu spät.
Donald Trump
:Verurteilt, aber nicht bestraft
In New York entscheidet ein Richter, dass Donald Trump im Prozess um Schweigegeld zu Recht schuldig gesprochen wurde – doch Straffreiheit erhält. Im Interesse des Rechtsstaats.
SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Trump und Musk: Geeint durch Allmachtsfantasien
Trump stellt in einer Pressekonferenz territoriale Ansprüche und Elon Musk mischt sich in den deutschen Wahlkampf ein. Wie zwei mächtige Männer Unsagbares sagbar machen.
Bundestagswahl
:Massiver Ärger über Musk
Wegen seiner Unterstützung für die AfD im Wahlkampf wirft Innenministerin Nancy Faeser dem Tech-Milliardär vor, liberale Demokratien schwächen zu wollen. Zudem kündigt sie ein Treffen mit Managern sozialer Plattformen am 22. Januar an.
Nach Trumps aggressivem Vorstoß scheint Grönland der erhofften Unabhängigkeit von Dänemark näher gekommen zu sein. Doch wie weit werden die USA das Schicksal der Insel mitbestimmen?
MeinungKlimakatastrophen
:Höchste Zeit, die Fehler beim Klimaschutz zu korrigieren
Jetzt schwenkt auch die US-Finanzindustrie auf Drill-Baby-Drill-Trump ein. Sogar in Europa bröckelt der Konsens. Die bisherige Klimaschutzpolitik droht damit endgültig zu scheitern.
Geschichtsbild
:In Grönland
Inuit siedelten sich schon vor Jahrtausenden auf der Insel an. Im Mittelalter versuchten es die Wikinger – die von dort aus auch einen Abstecher nach Nordamerika wagten. Denkt Donald Trump deshalb, das Gebiet gehöre zu den USA?
Italien
:Die Versteherin von Trump und Musk
Der nächste US-Präsident und sein enger Berater schwärmen von der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni. Und die erklärt den Europäern, warum die beiden gar nicht so schlimm seien.
Bundestagswahl
:Warum die Provokationen aus Amerika der SPD nutzen könnten
Die Äußerungen von Donald Trump und Elon Musk kommen den Sozialdemokraten im Wahlkampf gelegen – so können sie sich gegen neue Gegner profilieren. Für Olaf Scholz liegt darin aber auch ein Risiko.
USA
:Stille Tage in Washington
In der eingeschneiten Hauptstadt nehmen die USA Abschied von ihrem 39. Präsidenten. Jimmy Carter war das Gegenmodell zum polternden Gernegroß Trump, der bald wieder die Macht übernimmt.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Ukraine-Kontaktgruppe: Letzte Hilfen vor Trump
Ob das regelmäßige Treffen der Ukraine-Verbündeten in Ramstein unter dem neuen US-Präsidenten fortgeführt wird, ist ungewiss. Wie bereitet sich die Gruppe darauf vor?
Kalifornien
:Brände verursachen Rekordschaden
Die Brände in Kalifornien könnten zu einem der teuersten Feuer in der Geschichte des Bundesstaats werden. Schon 2024 haben Naturkatastrophen weltweit zu massiven Schäden geführt. Die Versicherungsbranche fordert Konsequenzen.
USA
:Justizminister will Bericht zum Sturm aufs Kapitol veröffentlichen
Das US-Justizministerium beabsichtigt noch vor Donald Trumps Amtsantritt als Präsident, den Abschlussbericht des Sonderermittlers Jack Smith zum Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021 zu veröffentlichen. Dies berichteten die Washington Post und ...
USA
:Schweigegeld-Prozess: Trump ruft Supreme Court zu Hilfe
Am Freitag will der New Yorker Richter das Strafmaß gegen den künftigen US-Präsidenten verkünden. Der hat sich nun an den Obersten Gerichtshof gewandt, um das zu verhindern.
Trumps Tiraden
:Drohungen und Duschköpfe
Kanada als 51. US-Bundesstaat oder Wale, die wegen Windrädern stranden – Donald Trump meldet sich mit einem bizarr anmutenden Auftritt zurück. Doch vieles hat einen durchaus ernst gemeinten Hintergrund.
Panamakanal
:Oh, wie schön ist Panama
Donald Trumps Andeutungen, den Panamakanal wieder unter US-Kontrolle zu bringen, wecken in ganz Lateinamerika ein altes Trauma.
Verhältnis zu den USA
:Scholz weist Trumps Ansprüche zurück
Der Bundeskanzler mahnt den künftigen US-Präsidenten, die Unverletzlichkeit von Grenzen zu achten. Der hatte nicht ausgeschlossen, militärischen Druck auf Grönland und Panama auszuüben.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Grönland, Kanada, Panama: Trumps imperialistische Träume
Der designierte US-Präsident stellt noch vor Amtsantritt ungehörige Forderungen. Welche Länder und Regionen er den USA einverleiben will – und ob davon wirklich etwas Wirklichkeit werden könnte.
MeinungSicherheit
:Deutschland muss weiter aufrüsten – nicht für Donald Trump, sondern im eigenen Interesse
Der designierte US-Präsident verlangt Rüstungsausgaben in Höhe von fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts. So viel wird es am Ende nicht werden, aber die Bundesrepublik muss deutlich mehr leisten als bisher.
Europa
:Trumps Tiraden: Wie Meteoriten aus heiterem Himmel
In Europa weiß niemand so recht, was Donald Trump wirklich ernst meint oder nur so daherredet. Genau das macht die Sache so schwierig.
Nordamerika
:Kanadas Version von Donald Trump
Mit Donuts für Impfgegner begann der Aufstieg von Pierre Poilievre zum Chef der Konservativen. Nun hat er gute Aussichten, bald Premierminister zu werden.
Sinisa Pismestrovic
:Trumps Landkarte
Donald Trumps Drohungen
:Ein verstörender Auftritt in Mar-a-Lago
Der designierte US-Präsident Trump will die Kontrolle über den Panamakanal und Grönland erlangen und spricht vom Einsatz militärischer Gewalt. Von den Nato-Ländern fordert er fünf Prozent für Verteidigung.
USA
:Trumps Scharfmacher und Kronprinz
Zufall oder auch nicht: Donald Trump Jr. reist nach Grönland. Er hat sich auch schon früher als getreuer Kämpfer für seinen Vater ins politische Geschehen geworfen.
USA
:Häftlinge aus Guantanamo entlassen
Die US-Regierung von Präsident Joe Biden hat am Montag die Zahl der Häftlinge im umstrittenen Gefangenenlager Guantanamo Bay auf Kuba drastisch reduziert. Wie das US-Militär mitteilte, wurden elf Häftlinge jemenitischer Herkunft an Oman überstellt ...
Miriam Wurster
:Besuch in Grönland
Firma SpaceX
:Wo Elon Musks Raketen starten
Ausgerechnet neben Brownsville, eine der ärmsten Großstädte der USA, pflanzte Elon Musk seinen Weltraumbahnhof. Die Stadt hat sich seither verändert. Das nahe gelegene Naturschutzgebiet auch.
Kanada
:Der progressive Hoffnungsträger ist am Ende
Die linksliberale kanadische Regierung steht vor dem Aus. Doch Premierminister Trudeau will vor seinem Abschied noch mit dem künftigen US-Präsidenten Trump verhandeln, der ihn gedemütigt hat.
Trumps Wahlsieg im US-Kongress bestätigt
:Diesmal nur ein Schneesturm
Die Mitglieder von Repräsentantenhaus und Senat erklären Trump offiziell zum gewählten Präsidenten. Kamala Harris leitet die harmonische Sitzung während des Wintereinbruchs in Washington. Was für ein Kontrast zum 6. Januar vor vier Jahren.
Grönlands Streben nach Unabhängigkeit
:Make Grönland Great Again
Grönlands Regierungschef spricht erstmals von Unabhängigkeit. Dänemark startet mehrere Charmeoffensiven, kommt aber kaum hinterher mit dem Entschuldigen. Und jetzt schickt Donald Trump auch noch seinen Sohn nach Nuuk.
USA
:Der Präsident und der Film-König
Wie reagiert Hollywood auf die zweite Amtszeit von Donald Trump? Eine wichtige Rolle wird Ari Emanuel spielen, der mächtigste Mann der Branche. Der Unternehmer ist mit Trump und Musk verbandelt, hat aber auch Geld für Harris gespendet.
USA
:Trump-Regierung prüft offenbar Zölle auf kritische Güter aus allen Ländern
Berater von Trump prüfen nach Medienberichten Pläne für Zölle auf Importe aus allen Ländern. Deutsche Unternehmen müssen sich wohl auf mehr Protektionismus einstellen.
Aktuelles Lexikon
:Geburtsrecht
Wer in den USA zur Welt kommt, erhält automatisch die Staatsbürgerschaft des Landes. Nicht mehr lange, wenn es nach Donald Trump geht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was ist der Unterschied zwischen Liberalen und Libertären, Frau Leutheusser-Schnarrenberger?
Gibt Christian Lindner der FDP beim Dreikönigstreffen Hoffnung? Und wie unterscheiden sich seine Positionen von Elon Musk? Gespräch mit der ehemaligen Bundesjustizministerin.
Autokratie gegen Demokratie
:„Irgendwann wachen die Leute auf, und dann kann es zu spät sein“
Eine Demokratie benötigt klare Spielregeln – aber auch Menschen, die sie anerkennen, sagt der deutsche Politikwissenschaftler Aurel Croissant. Ein Gespräch über eine gefährdete Staatsform in Zeiten von Trump und Co.
Besuch in Mar-a-Lago
:Trump setzt auf Meloni
Mit einem Besuch bei Donald Trump in Florida empfiehlt sich die römische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni als zentrale Ansprechpartnerin in Europa. Und ihrem Freund Elon Musk winkt ein umstrittener Milliarden-Auftrag in Italien.
Schweigegeld-Prozess
:Strafmaß gegen Trump am 10. Januar
Zehn Tage vor der geplanten Vereidigung von Donald Trump soll kommende Woche nun überraschend doch noch das Strafmaß im Schweigegeld-Prozess gegen den designierten US-Präsidenten verkündet werden. Richter Juan Merchan legte den zuvor bereits ...
USA
:Kleines Drama zum Start
Mike Johnson wird im ersten Wahlgang zum Chef des US-Repräsentantenhauses wiedergewählt. Donald Trump hat ihn unterstützt – dennoch wäre er fast gescheitert.
USA
:FBI sieht keine Verbindung
Die Ermittler sagen, für einen Zusammenhang zwischen dem tödlichen Anschlag in New Orleans und der Explosion eines Tesla in Las Vegas spreche bisher nichts. Am Steuer saß ein US-Armee-Soldat, er tötete sich offenbar selbst.
MeinungDemokratie
:Mit Elon Musks Meinungen sollte Deutschland klarkommen. Gegen seine Algorithmen muss es sich wehren
Der Tech-Milliardär hat technologische und viel effektivere Möglichkeiten, die Stimmung in diesem Land zu beeinflussen, als seine Meinungsäußerungen. Und hier ist die Politik wehrlos.
USA
:Dichter an der Wahrheit
Der Schriftsteller Eliot Weinberger ist einer der schärfsten Beobachter der zunehmend verstörenden Realität. Für ihn begann der Niedergang der amerikanischen Politik mit George W. Bush. Mit Donald Trump aber fängt für ihn die Höllenkomödie an.
USA
:Trump fordert Abbau von Windrädern
Der künftige US-Präsident Donald Trump fordert den Abbau der Windräder in der Nordsee. Der 78-Jährige verbreitete auf seiner Online-Plattform Truth Social einen Bericht aus dem vergangenen November über den angekündigten Rückzug des US-Ölkonzerns ...
Optimismus im Jahr 2025
:Ärmel hochkrempeln, jetzt!
Statt dem neuen Jahr pessimistisch entgegenzublicken, fragt sich unser in Kalifornien lebender Autor: Was kann ich tun, damit 2025 so ausgeht, wie ich mir das wünsche?
SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr
Bidens Rücktritt, Schüsse auf Trump, Euphorie rund um Harris: Der Wahlkampf in den USA war diesmal besonders ereignisreich. Ein Rückblick auf die prägendsten Momente und Zitate.
Las Vegas
:Fahrer des explodierten Cybertrucks in Las Vegas identifiziert
Bei dem 37-Jährigen handelt es sich um einen in Deutschland stationierten US-Soldaten, der im Rahmen eines genehmigten Urlaubs in die USA zurückgekehrt ist. Einen Zusammenhang mit dem Fahrzeug-Anschlag in New Orleans halten die Ermittler für unwahrscheinlich.
Terror in New Orleans
:Trauer über Bourbon Street
Vierzehn Tote und ungezählte Fragen – nach der Todesfahrt von New Orleans beginnt die Spurensuche: Was trieb den Täter an? Warum konnte er ungehindert auf die Flaniermeile rasen? Verbindungen zur Tesla-Explosion vor dem Trump-Hotel in Las Vegas sieht das FBI bisher nicht.
New Orleans
:300 Meter Todesfahrt
Aufnahmen zeigen, wie ein Pick-up-Truck in ein Ausgehviertel biegt und innerhalb weniger Minuten zahlreiche Passanten tödlich verletzt. Obwohl Polizeibeamte an der Straße postiert sind, können sie die Tat nicht verhindern.
Streit um Taiwan
:China belegt US-Firmen mit Sanktionen
Wegen Rüstungsexporten nach Taiwan bestraft Peking zehn amerikanische Unternehmen.
Ungarn und EU
:Orbán wittert eine Kampagne
Ungarn verliert mehr als eine Milliarde Euro an EU-Hilfszahlungen, weil es sich weigert, rechtsstaatliche Reformen umzusetzen. Ministerpräsident Orbán hofft auf seinen Verbündeten in den USA.