USA

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zu den Vereinigten Staaten

SZ PlusUSA
:Mächtiger Milliardär stellt sich hinter Trumps Konkurrentin

Der Ex-Präsident gilt als Favorit der republikanischen Wählerschaft. Doch nun hat seine Mitbewerberin Nikki Haley einen der vermögendsten Menschen Amerikas als Unterstützer gewonnen.

Von Peter Burghardt

SZ PlusUSA
:Der alte Mann und der Krieg

Bisher hat Joe Biden Israel fast bedingungslos gestützt. Doch die immens gestiegenen Opferzahlen im Gazastreifen setzen den US-Präsidenten innenpolitisch unter Druck.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusMeinungNaher Osten
:Es wird immer schwieriger, westliche Werte zu vermitteln

Natürlich hat Israel ein Recht, sich gegen den Hamas-Terror zu verteidigen. Doch die vielen zivilen Opfer in Gaza empören die muslimische Welt zutiefst, und Europa und die USA sind dabei, einen großen Fehler zu machen.

Kommentar von Bernd Dörries

Liveblog zum Krieg in Nahost
:Israel und Hamas nennen Bedingungen für Verlängerung der Feuerpause

Die Terrororganisation will mehr palästinensische Häftlinge aus israelischen Gefängnissen freipressen, Israels Ministerpräsident Netanjahu besteht auf die Freilassung von zehn Geiseln am Tag. US-Präsident Biden kündigt an, sich für eine Verlängerung des Abkommens einzusetzen.

Taiwan
:Wenn zwei sich streiten, gewinnt dann der Dritte die Wahl?

Das Bündnis der Oppositionsparteien bei der Präsidentschaftswahl in Taiwan ist geplatzt. Der Spitzenkandidat der regierenden Partei dürfte davon profitieren. Doch auch ein Sieg garantiert ihm nicht, dass er seine Pläne umsetzen kann.

Von Lea Sahay

Sicherheitspolitik
:Vereiteltes Attentat schürt Unruhe zwischen USA und Indien

Washington soll die geplante Ermordung eines Sikh-Separatisten in den USA verhindert haben. Was der Fall für die Beziehungen der Länder bedeutet.

Von Christian Zaschke

China
:Wachstum und Willkür

Frank Dikötter analysiert den Aufstieg Chinas seit Maos Öffnung akribisch und kenntnisreich. Doch ein Aspekt kommt dabei zu kurz.

Rezension von Lea Sahay

New York
:Stadt unter Dampf

Ineffiziente Heizungen bringen die New Yorker im Winter zum Schwitzen. Nun will die Stadt grüner werden und das alte System ersetzen. Die Idee kommt einem bekannt vor.

Von Ann-Kathrin Nezik

Krieg in Nahost
:Was über den Deal zwischen Israel und der Hamas bekannt ist

Wann werden die ersten Geiseln freigelassen? Wer sind sie - und welche Häftlinge wird Israel gehen lassen? Was bedeutet das Abkommen für den Krieg? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Julia Bergmann und Katja Guttmann

SZ PlusIsrael
:Was das Abkommen mit der Hamas für Israel bedeutet

Mindestens 50 Frauen und Kinder sollen aus der Geiselhaft der Terroristen freikommen. Aber kann man der Hamas trauen? Und was passiert mit den übrigen Geiseln?

Von Peter Münch

SZ PlusWaffen in den USA
:Und tot bist du

Wenn es in einem Land mehr Waffen gibt als Menschen, muss man sich nicht wundern, wenn überall Leute aus dem Leben geknallt werden. Wer wüsste das besser als Roz Pichardo, die gelernt hat: Du kannst dich von der Trauer auffressen lassen, oder du unternimmst etwas.

Von Josef Wirnshofer

Autonomes Fahren
:Chef von Robotaxi-Firma Cruise tritt nach Unfall zurück

Ein selbstfahrendes Auto der GM-Tochter hatte eine Frau mitgeschleift. Mitten in den Unfallermittlungen wirft jetzt der Chef hin - und will "neuen Ideen nachgehen".

Reaktionen
:Rechte Politiker bejubeln argentinisches Wahlergebnis

Bei der Präsidentenwahl in Argentinien gewinnt mit Javier Milei ein Kandidat mit radikalen Ansichten. Darüber freuen sich Donald Trump und Jair Bolsonaro.

SZ PlusNachruf auf Rosalynn Carter
:Eine First Lady für die Geschichtsbücher

Die politische Karriere von Jimmy Carter wäre ohne seine Frau Rosalynn nicht denkbar gewesen. Nun ist sie im Alter von 96 Jahren gestorben.

Von Christian Zaschke

SZ PlusDas Politische Buch
:Der Krieg der "weißen Herren"

Richard Overy schildert den Zweiten Weltkrieg als Clash der Imperien, der am Ende auch den Kolonialismus untergehen ließ. Doch noch mehr als die breite Perspektive überzeugt, wie der britische Historiker den "Weltenbrand" strukturiert.

Rezension von Joachim Käppner

SZ PlusStandort Deutschland
:Bidens Subventionen sind weniger gefährlich, als es erscheint

Viele Politiker in Europa fürchten, dass der US-Präsident hiesige Firmen durch sein milliardenschweres Programm Inflation Reduction Act zur Abwanderung bewegt. Experten empfehlen allerdings: Cool bleiben!

Von Claus Hulverscheidt

China
:Pelzige Diplomaten

In Kalifornien stellt Chinas Präsident Xi Jinping in Aussicht, vielleicht wieder Pandas in die USA schicken zu wollen. Eine Ankündigung von ungeheurer Tragweite.

Von Peter Burghardt

SZ PlusRussische Propaganda
:Wie der Kreml das Bild vom Westen zeichnet

Die russische Bevölkerung hält den gesamten Westen für eine Bedrohung. Wieso? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums zeigt die Methoden, mit denen die öffentliche Meinung gezielt beeinflusst wird.

Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Luise Timcke

SZ PlusMeinungTreffen zwischen Xi und Biden
:China spielt nur auf Zeit

Dass die beiden Großmächte miteinander reden, ist erst einmal ein positives Zeichen. Viel mehr aber auch nicht.

Kommentar von Lea Sahay

USA
:Shutdown vorerst abgewendet

Der US-Senat stimmt für das Übergangsgesetz zur Zwischenfinanzierung der Regierung. Das Repräsentantenhaus hatte den Nothaushalt schon zuvor gebilligt. Unklar bleibt, wie es mit den Hilfen für die Ukraine und Israel weitergeht.

SZ PlusUSA und China
:"Der Planet Erde ist groß genug für beide Länder"

Auf einem Landsitz in Kalifornien suchen US-Präsident Biden und Chinas Staatschef Xi eine Annäherung - und treffen wichtige Vereinbarungen. Ist die Eiszeit zwischen beiden Mächten überwunden?

Von Peter Burghardt

Spitzentreffen
:USA und China nehmen Militär-Kommunikation wieder auf

Nach längerer Funkstille soll der Austausch zwischen den Streitkräften wieder starten. Das kündigt US-Präsident Biden nach einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi an.

SZ PlusMeinungUSA
:Worte bereiten seinen Weg

Donald Trump nutzt jetzt die Sprache des Faschismus der 1930er-Jahre. Offenbar will er ganz bewusst die nächsten Grenzen verschieben.

Kommentar von Johanna Pfund

Anstehender Gipfel in Dubai
:USA und China wollen beim Klima an einem Strang ziehen

Die Ankündigung der Chefunterhändler Pekings und Washingtons ist für die Klimakonferenz in Dubai eine gute Nachricht. Manche Probleme werden allerdings ausgeblendet.

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:"Es gibt Dinge, die man schwerlich über Verbote regeln kann"

Bestsellerautor Daniel Kehlmann findet die aktuelle Debatte zum Krieg in Nahost zu aufgeregt. Aber er ist dagegen, dass der Staat sich zu viel einmischt.

Von Lea Hampel

Haushaltsstreit im US-Kongress
:Ein Hardliner entdeckt den Realitätssinn

Mike Johnson, evangelikaler Republikaner und neuer Sprecher im US-Repräsentantenhaus, hat einen Kompromiss im Haushaltsstreit durchgesetzt. Die Auseinandersetzung in der Partei ging zuvor offenbar bis zum Einsatz eines Ellenbogens.

Von Peter Burghardt

Gaza
:Biden verlangt von Israel, Krankenhäuser zu schützen

Der US-Präsident äußert die "Hoffnung und Erwartung", dass Israels Streitkräfte rund um Kliniken Rücksicht auf Zivilisten nehmen. Die Armee dagegen will beweisen, dass die Hamas unter Krankenhäusern Geiseln festhielt.

Von Matthias Kolb

SZ PlusSupreme Court der USA
:Ethikkodex für die höchsten Richter

Nachdem Richter am Obersten Gericht luxuriöse Geschenke verschwiegen haben, verpasst sich die höchste Justizinstanz der USA eigene Verhaltensregeln. Die sind allerdings eher schwammig.

Von Fabian Fellmann

SZ PlusAmerikas Chinastrategie
:Konkurrenz statt Konflikt

US-Präsident Biden wünscht sich eine Zusammenarbeit bei internationalen Problemen wie der Klimakrise, aber auch im Handel. Wenn da nicht die gefährlichen Streitthemen wären.

Von Peter Burghardt

SZ PlusTreffen zwischen Biden und Xi
:Beziehungspflege knapp über dem Gefrierpunkt

Das Verhältnis zwischen den Großmächten USA und China war lange eher feindselig als angespannt. Nun treffen sich US-Präsident Joe Biden und sein chinesischer Kollege Xi Jinping zum ersten Mal seit einem Jahr wieder persönlich. Was ist davon zu erwarten?

Von Lea Sahay

SZ PlusDemokraten
:Jünger wird er nicht

Das Schlimme ist: Gegen sein größtes Problem kann US-Präsident Joe Biden nichts machen. Das lässt die Zweifel selbst in seiner eigenen Partei wachsen.

Von Peter Burghardt

SZ PlusRepublikaner
:Gerne groß

Seine Gerichtsprozesse scheinen ihn nur zu beflügeln, und die Demokraten tun einiges, um ihm zu helfen. Warum es gerade sehr gut läuft für Donald Trump.

Von Christian Zaschke

USA und China
:Biden trifft mit Xi zusammen

US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping treffen sich am Mittwoch am Rande des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft in Kalifornien. Das kündigte das Weiße Haus am Freitag in Washington an. Beide haben sich seit ...

SZ PlusEssay
:Ihr Gott ist die KI

Technologie wird die Menschheit retten, künstliche Intelligenz jedes Problem lösen. Was klingt wie religiöser Wahn, greift in der Tech-Szene des Silicon Valley um sich. Die Hybris der neuen Sektenführer ist gefährlich.

Von Simon Hurtz

SZ PlusLas Vegas
:Schluss mit sündig

Las Vegas hat genug von Glücksspiel, Rausch und Sex. Die Stadt gibt sich jetzt tugendhaft und familienfreundlich. Dahinter steckt, man ahnt es, Kalkül.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusDiplomatie
:Blick zurück nach vorn

Keine weitere Herrschaft der Hamas in Gaza, keine erneute Besetzung durch die Israelis: Die USA wollen die Zweistaatenlösung wiederbeleben, wohl in der vagen Hoffnung, dass jetzt alles nur besser werden kann.

Von Peter Münch

SZ PlusTV-Duell der Republikaner
:Haley könnte DeSantis im Rennen um Platz zwei überholen

Zumindest versucht die ehemalige UN-Botschafterin eine vorsichtige Attacke auf die Nummer eins der Präsidentschaftskandidaten: Trump. Der ist natürlich auch beim dritten TV-Duell nicht dabei.

Von Peter Burghardt

SZ PlusUSA
:Die immer wieder Erste

Ausgerechnet im konservativen Virginia ist die Demokratin Danica Roem als erste trans Person ins Amt einer Senatorin gewählt worden. Das liegt auch daran, dass sie sich auf Kulturkampf nicht einlässt.

Von Fabian Fellmann

Gaza
:Außenminister der G7 fordern humanitäre Pausen

Hilfskorridore für die Palästinenser und ein Bekenntnis zur Zweistaatenlösung: Die Minister der westlichen Industrieländer äußern sich in Japan zur Lage in Gaza. Auch für die Ukraine haben sie eine Botschaft.

Von Paul-Anton Krüger

Nahostkonflikt
:USA lehnen Blockade und Besetzung des Gazastreifens ab

So konkret wie noch nie hat US-Außenminister Blinken skizziert, wie es nach dem Krieg weitergehen könnte. Seine Vorstellungen stehen im Widerspruch zu Aussagen von Israels Premier Netanjahu.

Von Alexandra Föderl-Schmid und Paul-Anton Krüger

Mieten
:570 Tage mietfrei im Airbnb

Eineinhalb Jahre hat eine Frau nach Ablauf ihrer Buchung in einem Gästehaus in Kalifornien gewohnt - ohne Miete zu bezahlen. Wie geht das?

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusUSA
:Demokraten bei Regionalwahlen in mehreren Bundesstaaten erfolgreich

Neben Gouverneurs-, Senatoren- und Bürgermeisterposten ging es auch um das Recht auf Abtreibung. Ohio stimmt dafür und zeigt dabei, dass die Republikaner Schwierigkeiten haben, Wähler bei einem ihrer Kernthemen zu mobilisieren.

Von Peter Burghardt

SZ PlusMeinungUS-Außenpolitik
:Der Präsident im Krisenstrudel

Joe Biden wollte die Welt lenken, ohne dass die es merkt. So will er Donald Trump verhindern. Er könnte scheitern - an den Amerikanern.

Kommentar von Stefan Kornelius

SZ PlusMeinungStart-ups
:Geblendet von Gier

Die Insolvenz des Büro-Anbieters Wework ist eine der spektakulärsten Unternehmensabstürze der letzten Jahre. Es gibt Gründe, warum Investoren immer wieder auf charismatische Gründer wie Adam Neumann hereinfallen.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusVereinigte Staaten
:Biden hat Grund zur Sorge

In einem Jahr wird in den USA gewählt. Die Wirtschaft erholt sich allmählich. Gleichzeitig ist Donald Trump Dauergast vor Gericht. Warum liegt er trotzdem in Umfragen vor Amtsinhaber Joe Biden?

Von Peter Burghardt

USA
:Mehr Anklage als Aussage

Ex-Präsident Donald Trump muss im New Yorker Betrugsverfahren als Zeuge antreten. Seine Äußerungen sind eine harte Geduldsprobe für den Richter.

Von Peter Burghardt

SZ PlusMeinungJoe Biden
:Auswechseln? Geht nicht mehr

Der US-Präsident sinkt in der Wählergunst trotz ordentlicher Bilanz. Doch die Debatte, die Demokraten deshalb jetzt führen, kommt deutlich zu spät.

Kommentar von Peter Burghardt

SZ PlusHandelsstreit
:Australien und China reden wieder miteinander

Nach Jahren der Funkstille treffen Australiens Regierungschef Anthony Albanese und Chinas Staatschef Xi in Peking zusammen. Worum es bei der mühsamen Annäherung geht.

Von Florian Müller

Türkei
:In kühler Freundschaft

Antony Blinken war ein paar Stunden lang in Ankara, der letzten Station seiner Nahostreise. Er besuchte ein Land, das in dem Konflikt vermitteln will - und in dem gleichzeitig der Hass auf Israel hochkocht.

Von Raphael Geiger

US-Außenminister
:Blinken auf Beruhigungstournee

Die US-Regierung will verhindern, dass die Lage im Nahen Osten vollends eskaliert. Der Außenminister wirbt deshalb in der Region um Mäßigung und spricht von einer Zukunft ohne die Hamas.

Von Peter Burghardt und Alexandra Föderl-Schmid

Gutscheine: