In seiner letzten Woche im Amt warnt Biden die US-Bürger vor Trump und seinem Team. Die haben schon längst damit begonnen, Bidens Erbe abzuwickeln.
USA
:Bidens bittere Erfolge
Joe Biden verlässt das Weiße Haus als einer der unbeliebtesten Präsidenten. Aber seine Leistung war nicht so schlecht, wie Donald Trump sie nun macht. Eine Bilanz in acht Punkten.
Der Nachbar unseres Autors ist plötzlich weg, und die Fahne dieses so patriotischen Mannes ist zerfetzt. Das beunruhigt natürlich in Zeiten, in denen so viele in den USA von Flucht sprechen.
Interview mit Snowboarder Jeremy Jones
:„Viele Menschen lieben die Natur, aber stimmen für Klimawandel-Leugner“
Jeremy Jones ist eine Snowboardlegende. Alles in seinem Leben dreht sich um Schnee, und so wurde ihm klar: Wenn es den auch in Zukunft geben soll, muss er politisch aktiv werden - auch wegen Donald Trump.
Neue Trump-Biografie von Michael Wolff
:Der Überlebenskünstler
Starautor Michael Wolff hat wieder eine Art Sachbuchthriller über Donald Trump geschrieben. Er kann schlüssig erklären, warum dessen Anhänger den US-Präsidenten für immer verehren werden.
US-Regierung
:Behörden widersetzen sich Musks Entlassungsstrategie
Elon Musk verlangt von Staatsbediensteten Arbeitsnachweise – wer nicht antwortet, soll gehen. Mehrere Behördenleiter rufen dazu auf, die Anweisungen nicht zu befolgen.
USA
:Trump: Zölle auf Autoimporte könnten bei 25 Prozent liegen
Offen ist, ob der US-Präsident nur die Einfuhren aus bestimmten Weltregionen meint. Details will Trump Anfang April bekanntgeben. Die deutsche Autoindustrie würden höhere Zölle hart treffen.
USA
:Internationale Kritik an Trumps Zöllen – US-Stahlindustrie begrüßt den Schritt
Trumps Handelsberater zufolge will man mit den Zöllen auf Stahl- und Aluminium-Importe die inländische Produktion ankurbeln. In Kanada nennt man den Schritt „völlig ungerechtfertigt“. Die EU-Kommission hat bereits eine Reaktion angekündigt.
Washington
:Alle Mitarbeiter von USAID ab dem 7. Februar beurlaubt
Tausende Angestellte der US-Behörde für internationale Entwicklung werden beurlaubt.
US-Regierung
:Kolumbien lässt Abschiebeflüge nicht landen - bis Trump Zölle androht
Migranten seien keine Kriminellen, sagt der kolumbianische Präsident Gustavo Petro, und versagt den US-Militärflugzeugen die Landung. Der US-Präsident reagiert umgehend und droht mit Zöllen. Daraufhin macht Petro ihm ein Angebot.
Donald Trump
:Die Rache des US-Präsidenten
Trumps Dekrete zeigen: Der neue US-Präsident ist fest entschlossen, seine politischen Gegner zu bestrafen – vor allem jene, die an den Ermittlungen und Strafprozessen gegen ihn beteiligt waren. Die „Trump Revenge Tour“ könnte Realität werden.
MeinungTrump
:Bei diesem Irrsinn darf keine Gewöhnung einsetzen
Der neue US-Präsident demonstriert am ersten Tag im Amt seine durchaus populäre Verachtung für protokollarische Normalität. Das Einzige, was man ihm zugutehalten muss: Keiner, der ihn gewählt hat, kann sagen, er habe es nicht gewusst.
Trumps zweite Amtseinführung
:Die Hand auf der Bibel braucht er nicht mehr
Bei seiner Amtseinführung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten zelebriert sich Donald Trump in Washington als ein Auserwählter, der kommt, um das Land und alle zu retten.
USA
:Trump verspricht „Goldenes Zeitalter“
Zum ersten Mal seit der Gründung der USA zieht ein verurteilter Straftäter ins Weiße Haus ein. Der neue Präsident spricht von einem „Tag der Befreiung“ und kündigt die Ausrufung des Notstandes an der Grenze zu Mexiko an.
USA
:Warum Biden Trump-Gegner präventiv begnadigt hat
Stunden vor der Amtsübergabe schützt der US-Präsident Pandemie-Berater Fauci, Republikanerin Cheney, General Milley und Mitglieder seiner eigenen Familie vor Strafverfolgung, obwohl gegen sie gar nicht ermittelt wird. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
US-Machtwechsel
:Vorbeugende Begnadigungen
Joe Biden hat sogenannte „Presidential Pardons“ ausgesprochen, die prominente Trump-Kritiker vor Strafverfolgung schützen sollen.
Geschichte der US-Präsidenten
:Amtseinführung mit und ohne Vorgänger
Joe Biden wird an der Amtseinführung seines Nachfolgers teilnehmen – obwohl Donald Trump ihm diese Ehre vor vier Jahren verweigerte. Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der Erste war Trump damit nicht.
Verbot in den USA
:Tiktok geht aus und schnell wieder an
US-Nutzer haben einen Tag lang keinen Zugriff mehr auf Tiktok. Die App machte ihre Drohung wahr und schaltete sich selbst ab. Doch dann interveniert Donald Trump.
USA
:Wie die Amtseinführung von Donald Trump abläuft
Die Vereidigung eines neuen US-Präsidenten wird begleitet von viel protokollarischem Pomp. Unterstützer zahlen Millionen, um ihr beiwohnen zu dürfen. Viele werden nun nicht live dabei sein können: Wegen extremer Kälte wurde das Programm geändert.
MeinungDigitale Netzwerke
:Das US-Vorgehen gegen Tiktok ist einer liberalen Demokratie unwürdig
Seit Sonntag kann man die App in den Vereinigten Staaten nicht mehr nutzen. Das Verbot ist schlecht begründet und noch schlechter umgesetzt. Und Argumente werden bei der Lösung des Problems nun kaum den Ausschlag geben.
Verbot
:Oberstes US-Gericht schmettert Tiktok-Klage ab
Die Video-App hat den juristischen Kampf gegen einen Zwangs-Verkauf in den USA verloren. Das Gesetz verletze nicht die Redefreiheit, urteilen die Richter.
LiveUSA
:Biden mahnt Militär kurz vor Trumps Amtseinführung: „Erinnern Sie sich an Ihren Eid“
Es gehe nicht darum, eine Partei, einen Ort oder eine Person zu verteidigen, sagt der scheidende US-Präsident im Pentagon. Prominente AfD-Politiker wollen für die Inauguration nach Washington reisen.
Joe Biden
:Ein halbes Jahrhundert Spitzenpolitik
Der US-Präsident wird am kommenden Montag Donald Trump empfangen und ihm die Macht übergeben. Mit der Amtszeit von Joe Biden endet eine ereignisreiche Karriere.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Trump hat Bidens Präsidentschaft definiert“
Der scheidende US-Präsident warnt vor einer Oligarchie. Sein Nachfolger ist in seiner Abschiedsrede allgegenwärtig.
Biden und Trump
:Mein Erfolg, dein Erfolg
Wem ist die Einigung in Nahost zu verdanken? Beide US-Präsidenten reklamieren das für sich. Tatsächlich stimmten sich ihre Berater erstaunlich eng ab.
MeinungUSA
:Joe Biden warnt zu Recht vor den Gefahren für die Demokratie. Es ist der Appell eines Ohnmächtigen
Der Präsident sieht die Herrschaft einer Geld- und Tech-Elite heraufziehen. Damit liegt er natürlich nicht falsch. Und es ist das ehrliche Eingeständnis, in Teilen gescheitert zu sein.
US-Regierung
:„Heute bildet sich in Amerika eine Oligarchie“
Bidens Rede zum Abschied als US-Präsident ist eine seiner besten – und eine der schwierigsten: Er verteidigt seine Leistung und warnt vor Trump und Musk, ohne die beiden namentlich zu erwähnen.
Nahost-Konflikt
:Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe in Gaza
Nach monatelangen Gesprächen endlich ein Abkommen: Israel und Hamas vereinbaren eine sechswöchige Feuerpause, 33 Geiseln sollen freikommen. Im Gegenzug werden Hunderte palästinensische Gefangene entlassen.
USA
:Lektionen in Finsternis
Reiner Zufall, dass die Brände in Kalifornien das Haus von EveAnna Manley verschont haben. Wer mit ihr durch die niedergebrannten Straßen von Altadena geht, trifft auf Verlorene, Wütende, Helfende. Szenen aus Amerika.
USA
:Schweigegeld-Prozess: Trump ruft Supreme Court zu Hilfe
Am Freitag will der New Yorker Richter das Strafmaß gegen den künftigen US-Präsidenten verkünden. Der hat sich nun an den Obersten Gerichtshof gewandt, um das zu verhindern.
SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Jahresrückblick: Ein wahnsinniges US-Wahljahr
Bidens Rücktritt, Schüsse auf Trump, Euphorie rund um Harris: Der Wahlkampf in den USA war diesmal besonders ereignisreich. Ein Rückblick auf die prägendsten Momente und Zitate.
New Orleans
:Zahl der Toten steigt auf 14 - Biden: Attentäter war vom IS inspiriert
Der Mann, der mit seinem Geländewagen im French Quarter an Sicherheitsabsperrungen vorbei in eine Menschenmenge fuhr, war zum Islam konvertiert und berief sich auf die Terrorgruppe Islamischer Staat. In den USA werden erste Schuldzuweisungen erhoben.
Internationale Beziehungen
:Tauziehen um verhaftete italienische Reporterin in Iran
Teheran wirft Cecilia Sala „illegale Aktivitäten“ vor, doch vielleicht geht es auch nur darum, über Rom Druck auf Washington auszuüben. Schaltet Premierministerin Meloni am Ende Elon Musk ein?
US-Regierung
:Kehrtwende: Trump unterstützt Visa für qualifizierte Einwanderer
In seiner ersten Amtszeit wollte Donald Trump die Nutzung der Visa einschränken. Nach einem Vorstoß von Elon Musk, der die Visa befürwortet, ändert der designierte Präsident seine Meinung.
Internationale Justiz
:„Das hält das Gericht nicht aus“
Nach dem Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu sieht sich der Internationale Strafgerichtshof selbst in seiner Existenz bedroht. Die US-Republikaner unter Donald Trump bereiten Sanktionen vor, die diesen Gerichtshof faktisch lahmlegen könnten.
USA
:Was macht eigentlich: Joe Biden?
Der Nochpräsident der Vereinigten Staaten hält sich zu vornehm zurück, während sein Vorgänger und Nachfolger Donald Trump die Muskeln spielen lässt.
US-Regierung
:Grönland zeigt Trump die kalte Schulter: „Wir stehen nicht zum Verkauf“
Es sei für die USA eine „absolute Notwendigkeit“, Grönland zu besitzen und zu kontrollieren, so Trump. Doch auf der Insel kommt das nicht gut an. Und auch Panamas Präsident weist eine Drohung des Republikaners zurück.
Nahost
:Ringen um den lang ersehnten Deal
Joe Biden und Donald Trump sind erbitterte Gegner, aber gemeinsam drängen sie auf ein Abkommen zwischen Israel und der Hamas, das den noch lebenden Geiseln Freiheit und dem Gazastreifen eine Waffenruhe bringen soll.
USA
:Trump und Musk riskieren den Shutdown
Der zukünftige Präsident setzt die eigenen Leute unter Druck, damit sie den Haushaltskompromiss mit den Demokraten aufkündigen. Unterstützt wird er von seinem Helfer Elon Musk. Doch die Zeit für ein neues Haushaltsgesetz reicht kaum.
US-Regierung
:Biden und Harris rufen Demokraten zum Weiterkämpfen auf
Mit einem ihrer seltenen gemeinsamen Auftritte wollen der scheidende Präsident und die unterlegene Kandidatin der Demokraten Einigkeit demonstrieren und parteiinterne Schuldzuweisungen verstummen lassen.
USA
:Viel Dankbarkeit – und in einem Fall Entsetzen
US-Präsident Joe Biden begnadigt mehr als 1500 Menschen an einem Tag. Unter anderem eine Suchtberaterin, hochdekorierte Militärveteranen, eine Krankenschwester – doch in mindestens einem Fall gibt es nun auch Kritik.
SZ-Podcast „Auf den Punkt: Die US-Wahl“
:Warum Trump schon wie ein Präsident behandelt wird
Wochenlang war er vor allem auf Social Media aktiv, jetzt hat Trump ein TV-Interview gegeben – mit beunruhigenden Ausblicken auf seine Präsidentschaft.
Donald Trump
:„Ein neuer Sheriff ist in der Stadt“
Großdiplomatie ist eigentlich Sache der amtierenden US-Regierung, also von Joe Biden. Doch das interessiert seinen designierten Nachfolger nicht. Donald Trump ist bereits sehr aktiv auf der Weltbühne.
USA und Syrien
:Zum Abschluss noch ein Beweis von Stärke?
Der Umsturz in Syrien stellt Joe Biden wenige Wochen vor Ende seiner Präsidentschaft vor eine weitere große Herausforderung im Nahen Osten. Er hofft, zeigen zu können, dass seine Strategie schließlich aufgeht.
US-Regierung
:Trump will Kapitol-Randalierer begnadigen
Der designierte US-Präsident will seinen ersten Tag im Weißen Haus nutzen, um seine Unterstützer, die 2021 das Kapitol angegriffen haben, vor Strafe zu schützen. Diese Ankündigung folgt auf Präsident Bidens Entscheidung, seinen Sohn zu begnadigen.
US-Justiz
:Bidens Gnadenliste
Gerade hat Joe Biden seinen Sohn Hunter begnadigt. Und kurz bevor Donald Trump als Präsident zurückkehrt, der seinen Gegnern Rache geschworen hat, stellt sich die Frage: Wird Biden noch andere vor dem Wahlsieger beschützen?
MeinungUSA
:Joe Biden bricht sein Versprechen
Der Präsident begnadigt kurz vor seinem Ausscheiden aus dem Amt seinen Sohn Hunter. Und stellt damit die Unabhängigkeit der Justiz infrage.
Joe Biden
:Gnade vor Recht – das gab es schon öfter in den USA
Als erster Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten hat Joe Biden seinen eigenen Sohn begnadigt. Er ist aber nicht der erste Präsident, der Angehörigen ihre Strafen erlässt – und andere Begnadigungen waren noch umstrittener.
USA
:Biden begnadigt seinen Sohn Hunter doch noch
Nach einem Familienwochenende entscheidet sich der US-Präsident, seinen verurteilten Sohn vor Strafe zu schützen. Offenbar wittert er in der Strafverfolgung seines Sohnes einen Rachefeldzug gegen sich selbst.
USA
:Biden begnadigt seinen Sohn Hunter
Wenige Wochen vor dem Ende seiner Amtszeit nutzt der US-Präsident seine Macht, um seinen verurteilten Sohn vor Strafe zu schützen.
Joe Biden in Angola
:Der Besuch der lahmen Ente
Auf den letzten Metern seiner Amtszeit reist Joe Biden als erster US-Präsident nach Angola. Es ist der Höhepunkt einer Charmeoffensive, mit der Washington den Einfluss Chinas in Afrika kontern will. Die Frage ist nur: Wird Trump diesen Kurs fortsetzen?
US-Regierung
:Trump macht Schwiegervater seiner jüngsten Tochter zum Berater
Massad Boulos sei ein „langjähriger Verfechter republikanischer und konservativer Werte“. Er ist nicht der Erste aus dem familiären Umfeld, den Trump befördert.