Alle auf einen - Kinder und Jugendliche können mitunter grausam sein. Mobbing in der Schule bringt Schüler immer wieder an ihre Grenzen. Cyber-Mobbing über das Internet ist da nur eine Form der Ausgrenzung. Doch ab wann kann man von Mobbing sprechen? Wann müssen Eltern handeln? Und wie können sich Schüler selbst helfen?
Italien
:Mit Handyverbot und Verhaltensnoten
Melonis Regierung will mit neuen Gesetzen gegen Gewalt und Disziplinlosigkeit im Klassenzimmer vorgehen. Aber hilft das? Die Lehrer jedenfalls sind wenig überzeugt.
Bildung in Bayern
:Expertengremium fordert bessere Sprachförderung an Schulen
Sprache ist der Schlüssel zu einem besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Aktionsrats Bildung, der von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft initiiert wurde.
Homosexualität
:"Nicht jedes 'schwul' ist gleich eine ausgewachsene Homophobie"
Der Kabarettist Timo Schweitzer klärt Schüler über das Thema Homosexualität auf. An diesem Mittwoch tritt er in Germering auf. Im Interview spricht er über seine Motivation, verrohte Debatten und sein schönstes Feedback.
Medizin
:Schulkinder klagen deutlich häufiger über diffuse Schmerzen
Eine Erhebung zeigt, dass typische psychosomatische Beschwerden wie Kopfweh, Bauchgrimmen oder Schlafstörungen unter Kindern und Jugendlichen stark zugenommen haben. Wer besonders betroffen ist - und was man dagegen tun kann.
Mobbing an Schulen
:"Raus bist du!"
Seit 40 Jahren ist das Eukitea Theater aus Diedorf im Landkreis Augsburg mit Präventionsstücken landesweit in Schulen unterwegs. Es geht um sensible Themen wie Mobbing und Missbrauch.
Frankreich
:Wenn der Mobber ins Gefängnis kommt
Handy weg, Schulverweis und im Höchstfall bis zu fünf oder zehn Jahre Haft: Frankreichs Regierung geht bei der Bestrafung von Mobbern an Schulen neue Wege. Wäre das auch in Deutschland denkbar?
Gewalt und Mobbing an Schulen
:"Wir riskieren, dass immer mehr Kinder durchs Raster fallen"
Was können Lehrkräfte tun, um Gewalt an Schulen zu verhindern? Bleibt für Prävention und soziale Kompetenzen überhaupt genug Zeit? Die Mittelschullehrerin Isabel Franz berichtet über Streitereien via Whatsapp und Frust unter den Schülern.
Brasilien
:Vom Pausenhof auf den OP-Tisch
Schönheitsoperationen gelten in Brasilien als ziemlich normal. Ein Bundesstaat will jetzt Kindern ab fünf Jahren kostenlose Eingriffe an Augen, Ohren, Brust und Nase ermöglichen - das soll gegen Mobbing helfen.
"Wolf" von Saša Stanišić
:Sag niemals "Pustekuchen"
Der neue Kinderroman von Saša Stanišić erzählt von Mobbing und Selbstermächtigung. Vor allem ist "Wolf" ein Loblied aufs Anderssein.
Aggressives Verhalten unter Kindern
:„Gewaltprävention sollte schon vor der Geburt beginnen“
Gewalttätiges Verhalten unter Kindern nimmt seit der Pandemie zu, sagt die Psychiaterin Sibylle Winter. Warum schlagen, schubsen, piesacken schon die Kleinsten? Und wie ließe sich dem entgegenwirken?
Japans Schulen
:Föhnen verboten!
Japanische Schülerinnen und Schüler müssen sich noch immer einer Reihe rigoroser Regeln unterwerfen - von der Einheitsfrisur bis zur Form der Augenbrauen. Mancherorts sind auch Strickjacken verboten.
Gewalt an Schulen
:Millionen-Beträge fließen in die Mobbing-Prävention
In der Corona-Pandemie haben viele Jugendliche gewaltfreie Kommunikation verlernt - zahlreiche Projekte sollen die Konflikte an Schulen nun entschärfen. Experten hatten sich viel mehr Unterstützung erhofft.
Gewalt gegen Lehrer
:Wenn der Schüler plötzlich zuschlägt
Einer bundesweiten Umfrage zufolge sind Angriffe - verbale wie körperliche - ein großes Problem an Schulen. Und in Bayern? Da will man lieber keine große Sache daraus machen.
Psychologie
:Früher war alles besser
Warum Menschen seit jeher den Verfall der Sitten und den schrecklichen Zustand ihrer Gesellschaft beklagen.
Schulen in München
:"Je älter die Schüler sind, desto raffinierter wird das Mobbing"
Mobbing gibt es an allen Schularten und in allen Altersgruppen. Schulpsychologe Hans-Joachim Röthlein erklärt, warum manche Kinder zu Tätern und andere zu Opfern werden - und auf welche Anzeichen Eltern achten sollten.
Mobbing in der Schule
:"Ich will nicht mehr Fruchtzwerg genannt werden"
Viele lachen, einer ist verletzt: Beleidigungen und Ausgrenzung gehören für viele Kinder zum Alltag. In einem Workshop trainieren Fünftklässler der Münchner Toni-Pfülf-Mittelschule den sozialen Umgang. Dazu gehört Offenheit - und Lob.
SZ-Serie: "Blick ins Klassenzimmer"
:Warum auch Eltern sich an feste Regeln halten müssen
Der Internetexperte Cem Karakaya von der Münchner Polizei über Klassenchats, halbnackte Körper auf Smartphones und die Frage, wie Mütter und Väter ihre Kinder schützen können.
Fernsehfilm im Ersten
:Da ist was im Internet
"Flügel aus Beton" ist ein außergewöhnlich junger und actionreicher Fernsehfilm über Suizid, Mobbing und Schule.
Diversität
:"Akzeptanz statt Toleranz"
Am Gymnasium Vaterstetten setzen Schüler ein Zeichen für gegenseitiges Verständnis. Es geht ihnen um Themen wie Geschlechtsidentität oder Homosexualität. Im Zentrum steht ein bunter Baum.
Mobbing
:Die Macht der Courage
Ausgrenzung kann jede und jeden treffen. Elementar ist, dass das Umfeld aktiv wird - gerade in der Pandemie, in der Mobbing im Internet zugenommen hat. Dazu geben Experten auch an Schulen Rat.
Südkorea
:Prominente mit Mobbing-Vergangenheit
In Südkorea werden Prominente öffentlich beschuldigt, während ihrer Schulzeit andere Kinder drangsaliert zu haben. Manche entschuldigen sich, viele streiten alles ab, denn die zu erwartenden Konsequenzen sind drastisch.
Mein Leben in Deutschland
:Wenn jeder jeden quält
Auch in der arabischen Welt kommt es zu Mobbing, in allen möglichen Bereichen der Gesellschaft. Aber es ist nur ein Problem von vielen, wie unser Kolumnist berichtet.
Zuvor hatte seine Mutter in einem emotionalen Video den Umgang mit ihrem Sohn Quaden angeprangert.
Nördlingen
:Mobbing durch gefälschte Todesanzeige - Staatsanwaltschaft schaltet sich ein
Ein 14-Jähriger wird verdächtigt, eine Traueranzeige für einen Mitschüler aufgegeben zu haben, der aber gar nicht gestorben ist. Auch in anderen Fällen wird dem Jungen Mobbing vorgeworfen.
Realschule in Nördlingen
:Mitschüler mit falscher Todesanzeige gemobbt
Links zu pornografischen Seiten, auf ihren Namen abgeschlossene Handyverträge sowie Drohungen unterschiedlicher Art: Ein 14-Jähriger soll fünf Klassenkameraden wochenlang drangsaliert haben. Nun ermittelt die Polizei.
München heute
:Lehrerverband fordert engere Zusammenarbeit mit Psychiatern / 1,6 Milliarden Euro für Radwege
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Leistungsdruck und Mobbing
:Damit die Schule nicht mehr krank macht
Der Lehrerverband fordert, dass Lehrer enger mit Psychiatern zusammenarbeiten sollen, um Ängste und Depressionen früher zu erkennen. Bei Bedarf müssten Klassen von zwei Pädagogen unterrichtet werden.
Cybermobbing
:Hass im Handy
Ein Schulprojekt zum Thema Cybermobbing zeigt, wie schnell ein Chat über das Ziel einer Klassenfahrt eskalieren kann - und dass Handyverbote keine Lösung sind.
Bildung
:Psychoterror ohne Pause
In fast jeder Klasse gibt es Mobbing-Opfer, nach der Schule geht es im Netz weiter. Experten fordern bei einer Anhörung im Landtag verbindliche Vorgaben für Lehrer.
Suizid bei Schülern
:Wenn Schule Verzweiflung bedeutet
Nach den Ferien beginnt der Alltag. Und für viele Jugendliche bringt er die Rückkehr zu sozialem Stress. Für manche wird der Druck zu hoch - doch es gibt auch Warnzeichen.
Studie zu Kindern und Jugendlichen
:Nehmt uns endlich ernst!
Wie geht es jungen Menschen in Deutschland? Sie wünschen sich Vertrauen und Sicherheit, zeigt eine Studie, doch sie erleben häufig Mobbing und Gewalt. Vor allem aber wollen sie gefragt werden, wenn sie etwas betrifft.
Druck in der Schule
:"Ich kann nicht mehr"
Schulpsychologen kümmern sich um Kinder und Lehrer, die zu viel Druck haben, gemobbt werden oder gar über Suizid nachdenken. Wer in der Klasse Hilfe braucht, verraten Hans-Joachim Röthlein oft Mitschüler.
Familie
:"Wenn hier ein Kind zu Tode kommt, öffne ich die Höllentore"
Eine Grundschülerin stirbt und ganz Deutschland diskutiert über Mobbing. Mitten drin: Anti-Gewalt-Trainer Carsten Stahl. Er brachte den Fall an die Öffentlichkeit - und damit auch sich selbst.
Leserdiskussion
:Mobbing: Hat sich das Problem Ihrer Meinung nach verstärkt?
Besonders in der Schule und am Arbeitsplatz ist Mobbing ein großes Problem. Dabei werden Einzelpersonen systematisch bedroht und erleben psychische und physische Gewalt. Die Digitalisierung erschwert es, das Ausmaß der Angriffe einzuschätzen. Diskutieren Sie mit.
Schule
:"Hauptgrund für Mobbing ist Langeweile in der Schule"
Expertin Manuela Richter-Werling erklärt, wie Eltern und Lehrkräfte betroffene Kinder unterstützen können - und was keinesfalls hilft.
Berlin
:Tod einer Grundschülerin
In Berlin-Reinickendorf fügt sich ein elfjähriges Mädchen so schwere Verletzungen zu, dass es stirbt. Schnell ist von Mobbing in der Klasse die Rede, die Hintergründe sind aber noch unklar.
Schule in München
:Streit um Anti-Mobbing-Strategie im Stadtrat
Tausende Schüler werden regelmäßig schikaniert. Eigentlich sollte am Dienstag über einen Antrag der Grünen zum Thema diskutiert werden, doch CSU und SPD vertagen die Debatte.
Carsten Stahl
:Vom Kiezkönig zum Anti-Gewalt-Trainer
Carsten Stahl, bekannt aus der Serie "Privatdetektive im Einsatz", war in seinem Leben Täter, aber auch Opfer. Nun will er Schüler für das Thema Mobbing sensibilisieren.
SZ JetztUSA
:Ein Schüler erzählt in einem mutigen Video über Mobbing
Keaton Jones heißt der Junge, der im Netz gerade viel Zuspruch erntet. Etwa von Snoop Dogg, Katy Perry und Patricia Arquette.
Cybermobbing bei Jugendlichen
:"Das Handy, der Freund, kann zum Feind werden"
Pöbeleien sind an den Schulen im Landkreis nichts Neues. Durch Smartphones und Internet hat Mobbing heute jedoch eine andere Dimension. Sozialarbeiter und Polizei steuern gegen.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Opferschutz
:Mobbing in der Schule: Bis Hilfe kommt, dauert es oft Monate
Die Zahl der Schüler in München, die von den Schikanen krank werden und in ärztliche Behandlung müssen, nimmt zu.
Mobbing
:Wie Jungen zu Mobbingopfern und dann zu Tätern werden
Seit dem Amoklauf in München wird wieder mehr über Mobbing gesprochen. Vor allem viele Jungen reagieren auf Kränkungen mit totalem Rückzug oder Aggression.
Mobbing in Starnberg
:Muslimische Schüler am Pranger
Sie wurden als Terroristen beschimpft und unterschwellig bedroht: Seit den Anschlägen in Paris fühlen sich Jugendliche an einer Starnberger Schule von Klassenkameraden ausgegrenzt. Die Lehrer versuchen gegenzusteuern.
Buch über Schnellschuss-Justiz
:Hetzjagd auf einen Lehrer
Ein Lehrer wird von einer Mutter angezeigt, weil er angeblich "pornografische" Texte im Unterricht behandelt. Es beginnt eine Tragödie, die sein Leben zerstört. In einem Buch rechnet der Pädagoge nun mit seinen Anklägern ab.
"Neufeld, mitkommen!" in der ARD
:Aussichten positiv, Ende bestürzend
Mobbing trifft nicht nur "die Dicken und Dummen": Der ARD-Film "Neufeld, mitkommen!" handelt von grausamen Taten unter Schülern. Aber keine von ihnen wird gezeigt. Und das ist gut so.
SZ Jetztjetzt.de-Kolumne Textmarker
:Mittelstufenschüler sind die schlimmsten!
Eine Bloggerin fragt sich in ihrem Text, warum sie nicht aufhören kann, ihre Mitschüler aus der Middle School zu hassen. Die Antwort darauf findet sie zwar nicht, aber etwas viel Wichtigeres.
Lehrer-Blog über Mobbing
:Marie und die Neue
"Bitte sagen Sie nichts, sonst wird alles nur noch schlimmer": Wenn ein Schüler gemobbt wird, fühlt sich Lehrerin Catrin Kurtz oft hilflos. Manchmal sind die Grenzen zwischen Täter und Opfer sogar fließend.
Anti-Mobbing-Aktion eines iranischen Lehrers
:Gefeierter Glatzkopf
Einen Lehrer wie Ali Mohammadian würden sich wohl viele Schüler wünschen: Um einem Mobbingopfer zu helfen, greift der iranische Pädagoge kurzerhand zum Rasierer. Und wird nun sogar vom Präsidenten des Landes als Vorbild gelobt.
SZ JetztMobbing
:Wir nannten ihn Darius Müll
Er durfte nie dazugehören und in der Pause erzählten die anderen Witze über ihn: Vor vielen Jahren hat unser Autor einen Mitschüler gemobbt. Heute fragt er sich: Wie konnte ich so gemein sein?