Pisa-Studie

Wie gut sind Deutschlands Schulen?

Die erste Pisa-Studie löste in Deutschland einen kleinen Schock aus - im internationalen Leistungsvergleich waren die heimischen Schulen gar nicht so gut, wie immer vermutet. Seitdem hat sich viel getan im deutschen Schulsystem. Die Pisa-Studie gibt es immer noch - und auch innerdeutsche Bildungsstudien sorgen immer wieder für Aufsehen. In welchem Bundesland lernt es sich am besten? In welchen Fächern sind deutsche Schüler stark? Ein Überblick.

Reaktion auf Pisa-Schlappe
:Verpflichtende Sprachtests für Kita-Kinder: Chaos oder Segen?

Bis Anfang Mai werden Zehntausende bayerische Kinder in ihren künftigen Grundschulen getestet. Wer nicht gut genug Deutsch kann, bekommt Förderunterricht, damit der Start in der Schule klappt. Aber wie gut funktioniert das vor Ort?

Von Anna Günther und Laura-Grazia Indelicato

Timss-Studie
:Mathe: mittelmäßig

Nach Pisa der nächste Schock? Die Leistungen deutscher Viertklässler liegen in Mathematik und Naturwissenschaften gerade mal im internationalen Durchschnitt, zeigt eine Studie. Warum das trotzdem auch eine gute Nachricht ist.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Schule
:Was Estland zum Bildungschampion macht

Nirgends in Europa sind die Pisa-Ergebnisse so gut wie in dem baltischen Land, wo die Kinder neun Jahre zusammen lernen. Warum läuft es dort besser als anderswo?

SZ PlusVon Matthias Kolb

Bildung
:Wie viel Druck braucht Schule?

In Bayern diskutieren Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Politik über die Abschaffung unangekündigter Prüfungen. Dahinter steht die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum nachhaltigen Lernen bringt.

SZ PlusVon Lilith Volkert

MeinungBildung
:Es ist nicht die Aufgabe der Schule, Chancengleichheit zu schaffen

Die Wirtschaft am Laufen halten, die Gesellschaft verbessern und dann auch noch die Demokratie retten: Das alles soll Schule in Deutschland schaffen. Mit der Realität hat das nichts zu tun.

SZ PlusGastbeitrag von Klaus Zierer

Junge Menschen in Deutschland
:Jeder Sechste hat weder Abitur noch einen Berufsabschluss

Immer mehr junge Menschen starten ohne gute Bildungsbasis ins Leben – zugleich wächst der Anteil der gut Ausgebildeten. Mit dieser ungerechten Chancenverteilung steht Deutschland im Vergleich schlecht da, zeigt eine OECD-Studie.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Zuwanderung
:Wie bewältigt Deutschland die Migration?

Nicht erst seit dem Attentat von Solingen polarisiert Zuwanderung die Republik und stellt das Land vor große Herausforderungen. Wie viele kommen, wie viele gehen? Wer bekommt Schutz? Wer begeht Straftaten? Eine Faktensammlung.

SZ PlusVon Jan Bielicki, Christoph Koopmann, Kathrin Müller-Lancé und Benedikt Peters (Text); Sara Scholz (Infografik)

Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Polen aus Kindern gute Schüler macht

Bei Pisa-Tests schneiden polnische Schülerinnen und Schüler deutlich über dem OECD-Durchschnitt ab, 2022 kam aber ein kleiner Leistungsknick. Aus dem Auf und Ab lässt sich etwas lernen.

SZ PlusVon Viktoria Großmann

Leben und Lernen im Oberland
:Weniger Zeit für Kreatives

Die Ergebnisse der jüngsten PISA-Studie haben für Bestürzung gesorgt, die PISA-Offensive des Kultusministeriums für Diskussionen. Lehrkräfte aus der Region blicken auf das, was sich nun im kommenden Schuljahr ändern wird.

Von Paul Schäufele

Bildung in Bayern
:"Wir wollen den Schülern das Lernen zurückgeben"

Bayerns Grundschüler bekommen mehr Zeit für Mathematik und Deutsch. Das ist eine Konsequenz aus den miserablen Pisa-Ergebnissen. Aber reicht allein mehr Zeit aus? Ein Gespräch mit einem Rektor an einer Mittelschule über richtig guten Matheunterricht.

SZ PlusInterview von Anna Günther

Grundschulreform
:Hat der Religionsunterricht noch Zukunft in Bayern?

Das Fach hat wenige Fürsprecher, das zeigten zuletzt die Debatten um die Grundschulreform: Viele Menschen forderten, lieber bei Reli zu streichen als in anderen Fächern. Zu Unrecht? Zeit für eine Bestandsaufnahme.

SZ PlusVon Anna Günther

Grundschule in Bayern
:Grüne wollen längere Schultage - und keinerlei Streichungen

Fraktionschefin Katharina Schulze fordert mehr Deutsch und Mathe für die Kinder, ohne die kreativen Fächer anzutasten. Auch Religion soll beim bisherigen Kontingent bleiben - allerdings weiterentwickelt zum "Dialog-Unterricht".

Von Johann Osel

Grundschulreform in Bayern
:Die Kunst des Kürzens

Die Kritik an der Zusammenlegung von Kunst, Musik und Werken wächst. Kultusministerin Stolz und Schulleiter verstehen die Aufregung nicht. Sie verweisen auf die neue Entscheidungsfreiheit.

Von Thomas Balbierer und Anna Günther

Bayerns Grundschulpläne
:"Die falsche Entscheidung, bei Kreativität zu kürzen"

An Bayerns Grundschulen soll es mehr Deutsch und Mathe geben, gestrichen wird bei Kunst, Musik und Werken. Der Astrophysiker und Naturwissenschaft-Erklärer Harald Lesch ist dagegen.

SZ PlusInterview von Anna Günther

MeinungBildung
:Was soll denn dieses Gesinge da

Religion statt Musik und Englisch? Bayerns Grundschüler sollen bessere Leistungen bringen. Aber die Art, in der die Staatsregierung dies erreichen will, ist kinderfeindlich und rückständig.

SZ PlusKommentar von Meredith Haaf

Bildungspolitik in Bayern
:So wird das wieder nichts

Die Kultusministerin sollte mehr auf qualifizierte Lehrkräfte denn auf die Intensivierung von Deutsch- und Mathematikunterricht in der Grundschule setzen, findet eine Leserin.

Bildung
:Lehrerverband hat genug von "Applauspolitik"

Die Debatte über mehr Mathematik- und Deutschstunden an Grundschulen geht laut Verbandschefin Fleischmann an der Realität der Schulen vorbei. Dort kämpfen sie mit dem Lehrermangel und haben Einmischung aus der Staatskanzlei satt.

Von Anna Günther

Reaktion auf Pisa-Schlappe
:Kultusministerin bereitet Streichkonzert vor

Für mehr Deutsch und Mathematik an Bayerns Grundschulen muss ein anderes Fach zurückstecken. Der Streit darüber, wo gekürzt wird, schwelt seit Wochen. In Kürze will Kultusministerin Anna Stolz ihr Konzept präsentieren.

SZ PlusVon Anna Günther

Bildungspolitik
:Enttäuschte Liebe

Dänemarks Schulen sind weit vorgestoßen in die digitale Welt, Handys und Tablets gehören vielerorts zur Grundausstattung. Doch die einstige Begeisterung ist weg. Der Bildungsminister ruft zur Umkehr auf.

Von Alex Rühle

Bildung
:Wirtschaft fordert mehr Sprachförderung in den Kitas

Anlass dafür sind die vergleichsweise schlechten Leistungen deutscher Schüler in der aktuellen Pisa-Studie. Notwendig seien, um wettbewerbsfähig zu bleiben, zusätzliches Personal und Geld für Bildungseinrichtungen.

Bildungspolitik
:Religion bleibt von Kürzungen verschont

Diese Zusage hat Ministerpräsident Söder am Montag gemacht. Kurzzeitig war an eine Verringerung der Stundenzahl in dem Fach gedacht worden, um im Gegenzug an den Grundschulen Mathematik und Deutsch zu stärken.

Schule
:Mehr Mathematik und Deutsch an Grundschulen

Ministerin Anna Stolz präsentiert ein Konzept, um die in der jüngsten Pisa-Studie offenbarten Lücken zu schließen. Das präzisiert Söders Ankündigungen.

Digitalisierung in Schulen
:Was kann Deutschland von Schwedens Schulen lernen?

Das skandinavische Land hat seine Klassen schon vor Jahren mit digitalen Medien ausgestattet. Wegen Warnungen von Wissenschaftlern und schlechter Pisa-Ergebnisse rudert die Regierung jetzt zurück.

SZ PlusVon Alex Rühle und Lilith Volkert

MeinungPrantls Blick
:Gute Lehrer, schlechte Lehrer

Absturz und Wiederaufstieg: Wie aus Schulen wieder Lernorte werden - und warum die Digitalisierung eine Lehrkraft nicht ersetzen kann.

SZ PlusVon Heribert Prantl

SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Pisa-Studie: "Das eigentliche Problem in Deutschland heißt Armut"

Noch nie haben deutsche Schülerinnen und Schüler so schlecht bei der Pisa-Studie abgeschnitten. Wie ginge es besser?

Von Johannes Korsche

Pisa-Schock und Zukunftsangst
:Fürchtet euch nicht

Stress, Angst, Untergang - hier sind wir Deutschen noch Weltmeister. Das hat Konsequenzen. Vor allem für unsere Kinder. Eine kleine Nachbetrachtung zum sogenannten "Pisa-Schock".

SZ PlusVon Nils Minkmar

Sozialdemokraten
:Scholz muss mit deutlichen Widerworten rechnen

Zum ersten Mal seit Corona hält die SPD wieder einen Parteitag in voller Präsenz ab. Ihre Lage ist nach den Tiefschlägen prekär. Und Olaf Scholz, der eigentlich Mut machen soll, ist selbst in der Krise.

SZ PlusVon Georg Ismar und Nicolas Richter

Pisa-Studie
:Schule ohne Bücher

Skandinavien staunt über seine schlechten Pisa-Ergebnisse - und sucht nach Erklärungen. In Finnland ging der digitale Wandel besonders schnell vonstatten. Zu schnell?

SZ PlusVon Alex Rühle

Bildung
:Was das Pisa-Debakel in Bayern auslöst

Der Freistaat rühmt sich gerne für seine gute Bildung. Die schlechten Pisa-Ergebnisse Deutschlands werfen aber auch hier Fragen auf. Kultusministerin Stolz sorgt sich, dass "die Leistungen insgesamt" zurückgingen.

SZ PlusVon Maximilian Gerl

MeinungWohlstand
:Es lebt sich so schön - von der Substanz

Wie steht's um die Schulen? Wie steht's um den Sozialstaat? Die Republik diskutiert ihre Probleme mit Gleichmut. Aber bei einem Thema leistet sie sich eine Ausnahme.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Interview
:"Man kann das Schulsystem nicht komplett anhalten und neu sortieren"

Hamburgs Senator Ties Rabe ist Deutschlands dienstältester Kultusminister. Er fordert rasch Konsequenzen aus dem Pisa-Debakel - allerdings verbunden mit einer Warnung.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pisa-Bildungsstudie: Achtung, Ihre Zukunft ist gefährdet

In der neuen Pisa-Studie schneiden 15-Jährige in Deutschland vor allem in Mathe so schlecht ab wie noch nie. Schuld daran ist nicht nur Corona.

Von Lars Langenau und Lilith Volkert

MeinungBildung
:Wenn Mathe müde macht

Ein neuer Pisa-Schock? Nein. Gleichmütig nimmt Deutschland ein weiteres verheerendes Urteil über sein Schulsystem hin.

SZ PlusKommentar von Lilith Volkert

Pisa-Studie
:Jeder dritte 15-Jährige scheitert an leichten Mathe-Aufgaben

Pisa-Schock mit Ansage: Nach der Pandemie sind die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in vielen Ländern gesunken - in Deutschland aber ganz besonders. Woran das liegt und was jetzt zu tun ist.

SZ PlusVon Lilith Volkert

Bildungsprotest
:„Was wir machen, ist oft nur noch Schadensbegrenzung“

Schulen in der Krise: Ein Bündnis fordert eine „Bildungswende“, am Samstag sollen Demonstrationen in mehreren Städten stattfinden. Wo sehen Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern die größten Probleme?

SZ PlusProtokolle von Kathrin Müller-Lancé, Lilith Volkert

Bürgerschaftswahl
:„Wir im Norden sind das Powerhouse Deutschlands“

Das kleinste Bundesland Deutschlands wählt ein neues Parlament. Wie blicken Menschen aus Bremen und Bremerhaven auf Eigenheiten und Probleme ihrer Heimat?

SZ PlusProtokolle von Ulrike Nimz und Jana Stegemann

Lehrermangel
:Das Lehren der anderen

Nicht nur Deutschland gehen die Lehrkräfte aus. Die europäischen Nachbarn setzen auf Aushilfskräfte ohne Abschluss, finanzielle Anreize - und auf Wertschätzung. Ein Vergleich.

Von Marc Beise, Cathrin Kahlweit, Kathrin Müller-Lancé, Isabel Pfaff, Alex Rühle und Lilith Volkert

MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee

Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.

SZ PlusKommentar von Sebastian Herrmann

MeinungBildung
:Gefährliche Ungerechtigkeit

Die Bildungskrise trifft vor allem Kinder aus ärmeren Familien. Das ist nicht nur unfair - Deutschland kann es sich auf die Dauer auch nicht leisten. Drei Vorschläge, was man tun könnte.

Kommentar von Lilith Volkert

Pisa-Studie
:Tests an Schulen angelaufen

Nach coronabedingter Verschiebung um ein Jahr haben an diesem Montag in Deutschland die neuen Pisa-Tests begonnen. Die Testphase läuft bis zum 27. Mai, wie die Deutsche Presse-Agentur vom Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) an ...

Psychologie
:Klischees bei der Berufswahl

Warum sich Männer und Frauen in modernen Gesellschaften manchmal erst recht unterscheiden.

Von Sebastian Herrmann

Finnland
:Erst Bildungswunder, jetzt nur noch Durchschnitt

Von der Pisa-Supernation ins Mittelfeld: Warum die Leistungen finnischer Schulkinder stetig abfallen - und wie jetzt gegengesteuert werden soll.

SZ PlusVon Kai Strittmatter

Pisa-Studie
:Viele Jugendliche können Fakten und Meinungen nicht unterscheiden

Fast die Hälfte der deutschen Schüler ist laut Pisa-Studie dazu nicht in der Lage. Eine andere Zahl aber bereitet Bundesbildungsministerin Karliczek noch größere Sorgen.

Von Paul Munzinger

MeinungEssay über Bildung
:Geduld zahlt sich aus

Wieso schneiden einige Länder in Pisa-Studien so viel besser ab als andere? Forscher haben eine Antwort. Warum wir weniger aufs Heute und mehr aufs Morgen schauen sollten.

SZ PlusGastbeitrag von Lavinia Kinne, Philipp Lergetporer und Ludger Wößmann

Föderalismus
:Schulen vergleichen? In Deutschland? Bloß nicht!

Unzählige Daten sammeln die Länder über ihre Schulen und Schüler - Daten, die zeigen könnten, wie erfolgreich ihre Bildungspolitik wirklich ist. Wenn nur frei damit geforscht werden dürfte.

Von Bernd Kramer

Pisa-Ergebnisse
:Braucht es doch die Einheitsschule?

Das System aus Gymnasium, Real- und Hauptschule wurde verschlankt, vielerorts gibt es nur noch zwei Schulformen - auch um so mehr Bildungsgerechtigkeit zu schaffen. Gelungen ist das nicht.

Von Bernd Kramer

Reaktionen auf Pisa 2018
:"Mittelmaß kann nicht unser Anspruch sein"

Die Politik interpretiert die Pisa-Ergebnisse unterschiedlich. Fest steht: Es gibt bedenkliche Trends. Mehr als jeder fünfte Jugendliche kann normale Texte nur mit Mühe verstehen.

Von Paul Munzinger

Pisa-Studie 2018
:Das schwächelnde Geschlecht

Die Kompetenzen der Jugendlichen in Deutschland driften stärker auseinander: Vor allem bei den Jungen gibt es mehr schwache Schüler. Die Forscherinnen und Forscher suchen nach einer Erklärung.

Von Bernd Kramer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Was an den Pisa-Ergebnissen so verwirrend ist

Die Ergebnisse der neue PISA-Studie sind nicht eindeutig. Sicher ist nur, dass die soziale Herkunft der Kinder entscheiden ist für deren Bildungserfolg.

MeinungSchulvergleiche
:Pisa? Braucht man nicht!

Es gibt inzwischen genug Studien und Analysen, die für die Bildungspolitik vor Ort viel aussagekräftiger sind als der Vergleich der OECD. Deutschland sollte sich von Pisa nicht verrückt machen lassen.

Kommentar von Susanne Klein

Gutscheine: