Kolumne von Karl-Markus Gauss

Kolumne von Karl-Markus Gauß

Karl-Markus Gauß, geboren 1954 in Salzburg, ist österreichischer Schriftsteller und Essayist. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Literatur und Kritik" und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

MeinungLiteratur
:Ein Wiener Gelehrter und seine Sammlung aus Hunderttausenden Büchern und Einkaufszetteln

SZ PlusGastkommentar von Karl-Markus Gauß

MeinungGesellschaft
:Wenn es Zeit ist, zu gehen

Wann ist es um? Ein Fußballtrainer aus Freiburg weiß es, ein Judoka aus Moskau will es gar nicht wissen. Von der Kunst des Abschiednehmens.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungSerbien
:Wie ein Land mit Nationalismus erstickt wird

Über eine Reise durch die prächtige Vojvodina und die zunehmend dringende Frage, warum kulturelle und kulinarische Vielfalt in Europa so wenig wert zu sein scheint.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungMenschheit
:Wenn es um den Tod geschehen ist

Einer hat sich schon vor 56 Jahren einfrieren lassen. Andere wollen die Lebenserwartung praktisch verdoppeln. Und wiederum andere arbeiten am ewigen Leben, auf Erden. Ganz schlechte Idee.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungKolumne
:Kleine Trumps überall

Der Ex-Präsident der USA zieht höhnisch die Miene des Schwerverbrechers, einer seiner Nachahmer hält im argentinischen Wahlkampf eine Kettensäge in die Höhe: Warum das Rabaukentum salonfähig wurde.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungLandschaften
:Die Verhässlichung Österreichs

Es gilt die Regel: Je mehr Natur eine Gemeinde zerstört, umso reicher wird sie. Und so schreitet die Versiegelung der Heimat unseres Autors voran.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungLiteratur
:Das Zeug soll weg

Ein Mann ist gestorben, aber niemand weiß etwas mit seiner Bibliothek anzufangen. Dies unterscheidet Freunde von Gewaltherrschern: Die kennen den Wert von Büchern. Leider.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungKlima und Gesellschaft
:Apokalypserl now

Das Ende ist offenbar nahe, und auf unterschiedlichste Weisen gehen die Menschen damit jetzt um. Manche lassen es aber auch bleiben.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungÖsterreich
:Die Geschichte vom Salzburger Kran

Und außerdem die Geschichte von der FPÖ aus der Steiermark: Man gewöhnt sich irgendwann an Baustellen - und irgendwann an rhetorische Entgleisungen in der Politik. Und dann, eines Morgens ...

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungBosnien-Herzegowina
:Das Friedensexperiment einer kleinen Stadt

Brčko, 45 000 Einwohner, an der Save: Nach den ethnischen Kriegen der Neunzigerjahre setzen viele Menschen hier auf eine multiethnische Zukunft. Ihnen mag helfen, dass sich hier nie Hass aufgestaut hatte.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungNationalsozialismus
:Das Gedenken an gestern hat sehr wohl mit der Zukunft zu tun

Es gibt nur noch wenige Zeitzeugen, weshalb viele das Erinnern an das Schicksal der von Nazis Verfolgten für überflüssig halten. Aber das ist es ganz und gar nicht - wie man gerade in Niederösterreich erleben muss.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungKolumne
:Meine Fakten, deine Fakten

Warum Politiker in Österreich die Ignoranz gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen sogar noch schüren.

SZ PlusVon Karl-Markus Gauß

MeinungRepublik Moldau
:Sie kommen mit ihren Worten

In der Vielsprachenrepublik Moldau verständigt man sich allgemein auf Rumänisch und Russisch. Doch nun wird wieder die Sprache in den Dienst der Machtpolitik genommen.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungKolumne
:Das weltoffene Wien verdient unser Lob

Wie Österreichs Hauptstadt die deutschnationalen Tagträume der Rechten täglich Lügen straft.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungKrieg in der Ukraine
:Wer ist hier der Feind?

Vorsicht vor der Dämonisierung Russlands, heißt es von der Zuschauerbank bei diesem Krieg gern - derweil beschimpft die russische Führung die Europäer als "Schweine". Einen Angreifer muss man also auch so nennen - wer das nicht tut, tappt in eine sprachpolitische Falle.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungDeutschland
:Ihr habt Besseres verdient, als immer Weltmeister sein zu müssen

Kinderkliniken, Eisenbahnen, anständige Gehälter: Unser österreichischer Autor wünscht den Menschen im Nachbarland zu Weihnachten, sich endlich einmal wirklich etwas gönnen.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungBelarus
:Treffpunkt der Minsker Intellektuellen: das Gefängnis

Über kaum ein osteuropäisches Land ist hierzulande so wenig bekannt wie über Belarus. Sprache ist dort Widerstand - und ein mächtiges Instrument von Menschenrechtlern wie dem diesjährigen Nobelpreisträger Ales Bjaljazki.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungAbschiednehmen
:Wo am Grab gegessen und gefeiert wird

Ein Friedhofsbesuch muss nicht düster sein. In Osteuropa lässt sich lernen: Trauern gehört zum Leben. Nicht nur an Allerheiligen.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungReisebegegnungen
:Der einzigste schöne Ort

Was man auf Reisen in teuren und weniger teuren Hotels über die Menschen und sich selbst lernen kann.

Kolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungKolumne
:Du dreimoigimpfta Voitrottl!

In Zeiten der Krise entstehen ganz neue Wort-Ungeheuer - in der Politik oder zum Zwecke der Beleidung. Über Impfneid, Zerstreungsgebot, Risikoreisende und andere Kreationen.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungBahnchaos
:Was ist los mit den Deutschen?

Sie wirken plötzlich tiefenentspannt gegenüber den Widrigkeiten des Alltags. Nicht einmal maßloses Bahnchaos scheint sie noch zu verwundern. Eine Reise durch Deutschlands Süden.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungSprachpolitik
:Der lange Weg der Jenischen

Ein kleines fahrendes Volk in Österreich möchte offiziell als Minderheit anerkannt werden. Die Jenischen haben viele Jahrzehnte der staatlichen Unterdrückung hinter sich. Nun sollen ihre Sprache und Traditionen aufleben.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungBalkan
:Im Reich des Bergschiffs

Eine Erscheinung, die gar keine Erscheinung ist: worauf man unterwegs in Albanien alles stößt. Und warum das Land in die EU gehört. Und warum nicht.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungKrieg in der Ukraine
:Und die Schweiz? Und Belgien?

In der Ukraine sprechen manche Russisch, manche Ukrainisch. Sie sei deshalb kein echter Staat, behaupten manche. Aber was hat Zusammengehörigkeit mit einer gemeinsamen Sprache zu tun - und was nicht?

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungKolumne
:Die an der Föhre

Das Spektrum der Corona-Demonstranten, die sonntags in Salzburg lärmen, reicht von Faschisten bis zu Esoterikern. Sie alle eint vor allem eines: der Wille zur unbedingten Unvernunft.

SZ PlusVon Karl-Markus Gauss

MeinungErnährung
:Essen, so viel wie es nur geht

Heute herrscht das eitle Streben, in der Slim-fit-Generation zu dem Slimmsten und Fittesten zu gehören. Völlerei ist in Misskredit geraten. Warum eigentlich?

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungKommunikation
:Mutter Sprache

All die verschiedenen Idiome auf der Welt - Leuten wie Mark Zuckerberg und Elon Musk sind sie nur lästig. Und Linguistinnen stört ein schönes altes Wort. Wie sie irren!

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungDiskriminierung von Roma
:Die Verhöhnten

In Tschechien starb kürzlich ein Rom, nachdem Polizisten ihn mit vollem Gewicht auf den Boden gedrückt haben. Der Fall hat ebenso viel Aufmerksamkeit verdient wie der gewaltsame Tod von George Floyd in Minneapolis.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungProtestbewegungen
:Das sind doch keine Rebellen

Rebellen waren einmal Menschen, die für eine bessere Gesellschaft kämpften. Jetzt bezeichnen sich auch jene so, die Corona für eine Verschwörung halten. Warum das nichts mit der Tradition des Aufbegehrens zu tun hat.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungSprache
:Zefix nochmal

Die öffentliche Rede hat sich barbarisiert. Über den Unterschied zwischen einem fluchenden Taxifahrer und einem gehässigen Manager.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungLebenskunst
:Träumer braucht das Land

Wer gerne schläft, galt lange als faul. In Zeiten von Pandemien aber kommt der Bettruhe eine neue Rolle zu. Über die Macht des Schlafes in Kunst und Literatur.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungKolumne
:Staatsschauspiel von Arroganz und Berechnung

Der slowenische Ministerpräsident Janez Janša liebäugelt mit dem autoritären Stil seines ungarischen Kollegen Viktor Orbán. Sein Volk aber wird das nicht mitmachen.

Von Karl-Markus Gauss

MeinungNationalismus
:Wir doch nicht

Viele tun so, als bestünden nur noch irgendwelche Hinterwäldler darauf, dass es Nationen gibt. Die aufgeklärten Worte haben nur wenig mit ihrer Politik zu tun.

SZ PlusGastbeitrag von Karl-Markus Gauss

MeinungÖsterreich
:Kalter Stolz

Mit den jüngsten Abschiebungen in Österreich zeigte die Regierung Härte, in einem geradezu beliebigen Fall. Pure Symbolpolitik. Doch zum Verhängnis realer Menschen.

Von Karl-Markus Gauss

MeinungSüdosteuropa
:Zauber der Vielfalt

Die Republik Moldau wird gerne als unüberwindbar gespaltenes Land beschrieben: in ein prorussisches und ein proeuropäisches Lager. Das ist schön einfach, aber auch ganz schön falsch.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungPolitische Gewalt
:Nennt sie

Wenn Menschen Opfer politischer Gewalt werden, bleiben ihre Namen oft unbekannt. Das soll Schutz geben, kann aber eine Form der Missachtung sein.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauss

MeinungWährung
:Geld ist auch nur eine Geschichte, die wahr wird

Wo sich Fiktion und Realität erfolgreich verbinden, entsteht echte Macht. Unser Kolumnist über die Scheine, die Europa zusammen halten.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungMinderheiten
:Brücken der Hoffnung über die Drau

Eine europäische Geschichte: Österreich und Italien haben es ihrer slowenischen Minderheit nie leicht gemacht - nun gibt es Grund zu feiern.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungÖsterreich
:Abstoßend

Im Wiener Wahlkampf wird gerne die Angst geschürt, die Stadt stehe kurz vor der Übernahme durch das Böse. Dabei sitzt der Feind längst mittendrin.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungOsteuropa
:Denkmalitis

Die hochentzündliche Erkrankung des Erinnerungsvermögens ist im Osten Europas wesentlich weiter verbreitet als im Westen.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungNationalismus
:Macht, Masse und Mythen

In Westeuropa stehen Nationalsymbole oft für Aufbruch, in Osteuropa für Verlust oder Leid. Das Symbol der Europäischen Union aber scheint für nichts so richtig zu stehen. Unser Kolumnist denkt darüber nach, was ein Ort oder ein Gegenstand brauchen, um zur kollektiven Identifikation zu taugen.

SZ PlusVon Karl-Markus Gauß

MeinungCorona-Krise
:Die Trauergemeinde vom Attersee

Ein guter Freund ist gestorben, der Leichenschmaus wird zu einem Fest des Lebens. So war das vor Corona, so geht das jetzt nicht mehr.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungCoronavirus
:Die Krise ist keine moralische Erziehungsanstalt

Viele glauben, dass mit Corona eine neue Zeit der Solidarität beginnen könnte. Unser Kolumnist hat mit Tschernobyl, Rechtsruck und Anti-Terror-Politik schon einige politische Extremphasen erlebt und ist skeptisch: Die Not taugt nicht zum sozialen Erweckungserlebnis.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungCOVID-19 und Körperkontakt
:Nix "Free Hugs"

Kürzlich fand unser Kolumnist Berühungsaktivismus auf der Straße noch ziemlich befremdlich. Doch in Zeiten Corona-bedingter Kontaktarmut könnte es sein, dass er sich sogar bald die Umarmung von Fremden wünschen wird.

SZ PlusVon Karl-Markus Gauß

MeinungGesellschaft
:Von Macht und Blutgrätschen

Respekt - er lässt sich einfordern, verschaffen oder erweisen. Letztlich geht es aber immer um die alltägliche Frage: Wer will mit wem wie zusammenleben.

SZ PlusKolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungÖsterreich
:Der Ausverkauf der Heimat Österreich

Das Land debattiert mit gutem Grund über ein Luxusdorf in den Bergen. Die Zukunft eines ehemaligen Konzentrationslagers interessiert die Menschen leider weniger.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungLehrerbewertungen
:Urteilswut im Klassenzimmer

Mit der App "Lernsieg" sollten Kinder ihre Lehrkäfte schnell bewerten. Wem genau nützt das? Die schnelle, indirekte Feedback-Kultur ist das Gegenteil von echter Auseinandersetzung.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungNationalismus im Osten
:Der weite Weg nach Europa

Der europäische Westen sieht sich gern als aufgeklärt und postnational - im Gegensatz zum Osten. Doch wer in die Geschichte schaut, erkennt: Ost und West haben viel mehr gemeinsam, als man denkt.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungPolitik
:Wir Barbaren

Hetzer, die sich gegenseitig Hetze vorwerfen. Politiker die einander keinen Respekt zeigen. Wir brauchen eine globale Kultur der Höflichkeit - denn nur mit ihr lassen sich Gräben überwinden.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

MeinungÖsterreich vor den Wahlen
:Konfrontation in Serie

Der Wahlkampf in Österreich sei schmutzig wie nie, heißt es. Doch die Barbarisierung der Politik läuft schon lange. Und am Ende steht die große Wählerbetäubung.

Kolumne von Karl-Markus Gauß

Gutscheine: