Heribert Prantl ist seit 1. März 2019 Kolumnist und ständiger Autor der Süddeutschen Zeitung. Zuvor leitete er das Ressort Meinung sowie die Innenpolitik und war Mitglied der Chefredaktion.
MeinungDeutschland
:Seid mutig, seid intolerant
Wie der Grundgesetzvater Carlo Schmid sich vom Nazi-Juristen Carl Schmitt distanzierte. Vom Umgang mit Rechtsextremisten von 1948 bis heute.
MeinungGeschichte
:Weichensteller
Die Gründung der Diakonie vor 175 Jahren war eine sozialpolitische Großtat. Warum die Gesellschaft immer wieder solche Vorbilder braucht.
MeinungGeschichte
:Geld. Segen. Amen
Über 600 Millionen Euro jährlich zahlt der Staat an die Kirchen als Entschädigung für Enteignungen in napoleonischer Zeit. Wie lange noch? Die Gespräche über eine Ablösung sind offenbar gescheitert.
MeinungSozialpolitik
:Kinder sind wichtiger als die schwarze Null
Die mickrigen Beträge für Kindergrundsicherung sind eine Schande. Wer die Sozialpolitik einfriert, friert die Demokratie ein.
MeinungParteien
:Und immer wieder spalten sie sich
Die Zerfallsgeschichte der deutschen Linken erlebt gerade eine Fortsetzung. Warum sich Sozialisten-Seelen so oft einen neuen politischen Körper suchen.
MeinungRechtspopulismus
:Wer so eine Partei wählt, wählt verfassungsfeindlich
Warum es unentschuldbar ist, Neonazis seine Stimme zu geben - und warum es geboten ist, das zu kritisieren.
MeinungKolumne
:Teufels Küche
Man kommt in heillose Schwierigkeiten, wenn man Gotteslästerung bestrafen will. Wie sollen also Staat und Gesellschaft auf Koranverbrennungen reagieren?
MeinungAndreas Scheuer
:Niemand haftet für die Mauterei
Die Rechtslage ist so, dass der frühere Verkehrsminister nicht zahlen muss für den ungeheuren Schaden, den er angerichtet hat. Recht ist das nicht. Wie man das ändern muss.
MeinungAsyl
:Die Ideen des Merz
Der CDU-Chef und sein Fraktionsgeschäftsführer wollen aus dem Asylrecht offenbar einen Gnadenakt machen. Sie winken damit nach rechtsaußen.
MeinungStaat und Gesellschaft
:Man könnte eine Hymne nähen
Aus Anlass der bevorstehenden großen Jubiläen: Die Bundesrepublik sollte sich mit einer zweiten Strophe zum Deutschlandlied beschenken. Den Text gäbe es bereits.
MeinungUSA
:Sieht so die Verteidigung westlicher Werte aus?
Joe Bidens Entscheidung für den massenhaften Einsatz von Streubomben diskreditiert die moralische Überlegenheit des Westens im Ukraine-Krieg. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier äußert sich dazu vertragsbrüchig und feige.
MeinungKolumne
:In der Vernachlässigung wächst die Wut
Die Folgen der Zeitenwende für den Sozialstaat: Es ist zu wenig Geld da. Das führt zu einer Abwärtsspirale. Was da zu tun ist.
MeinungDemokratie
:Die AfD ist gefährlicher, als es die NPD je war
Überlegungen zum Umgang mit der AfD. Sind die Waffen des wehrhaften Staates stumpf?
MeinungDigitalisierung
:Goldrausch
Chat-GPT fasziniert. Aber: Es verwertet das geistige Eigentum anderer ohne jede Entschädigung. Das ist unlauter.
MeinungParteien
:Linksrechts
Wenn Sahra Wagenknecht eine neue Partei gründet, könnte das der AfD massiv schaden. Doch eines fehlt noch.
MeinungDemokratie
:Wenn der Staat den Protest verleumdet
Strafe muss sein, aber diese nicht - der Paragraf, der den Protest der "Letzten Generation" als "kriminelle Vereinigung" verfolgt, gehört abgeschafft.
MeinungTechnologie
:Vom selbstfahrenden Auto zum selbstfahrenden Krieg
Kriege werden bald wohl mit künstlicher Intelligenz geführt. Ein Roboter darf aber nicht allein über Leben und Tod entscheiden. Neue Regeln müssen her.
MeinungGlaube
:Feiertag der gelungenen Kommunikation
Was Pfingsten mit der Ukraine und dem Nahen Osten zu tun hat: Heilig ist jeder Geist, der Frieden stiftet.
MeinungArbeitszeit, Lebenszeit
:4:3
Die Viertagewoche bei vollem Lohnausgleich: Das ist eine Utopie, die nicht utopisch, sondern realistisch ist - übermorgen jedenfalls. Sie stärkt die Zufriedenheit mit der Arbeit, dem Leben und der Demokratie
MeinungGrundrechte
:Die Corona-Maßnahmen haben vorhandene Konflikte verschärft
Pandemie vorbei, Pandemie vergessen? Warum es eine Aufarbeitung so dringend braucht - und einen Anker für künftige Krisen.
MeinungInternet
:Wer kein Handy hat, wird ausgeschlossen
Man muss ein Smartphone nutzen, um den Alltag gut bewältigen zu können. Doch es gibt auch ein Recht auf ein analoges Leben.
MeinungKlimaproteste
:Die Blockade als Protest-Volksfest
Von Klebeaktionen, Wurstsemmeln und quer gestellten Trucks. Warum die Aktivisten der "Letzten Generation" nicht das Allerletzte sind.
MeinungKünstliche Intelligenz
:Für vieles sind wir Menschen schon noch gut
Menschengleiche Maschinen gibt es in der Fiktion schon lange. Jetzt sind sie da. Verherrlichung ist nicht angebracht, panische Angst aber auch nicht.
MeinungKolumne
:Der Traum von der deutschen Republik
Friedrich Hecker war ein weitsichtiger Radikaldemokrat. Vor 175 Jahren verlor er das Gefecht bei Kandern. Das war der Anfang vom Ende der 48er-Revolution.
MeinungGlaube
:Wer aus der Kirche austritt, der tut es nicht, weil er über Nacht Atheist geworden ist
Zerrinnt die Zukunft der Kirche? Nicht unbedingt. Die Säkularisierung ist eine Chance zu ihrer Auferstehung, sie kann sogar eine Lehre sein.
MeinungMigration
:Das Prinzip Abschreckung
Die Asylpolitik in Europa ist bankrott. Tausende Flüchtlinge sterben im Meer. Das Flüchtlingsrecht stirbt auch.
MeinungGleichberechtigung
:Zeit, das Männerparadies zu zerstören
Natürlich wäre es schöner, wenn man keine Frauenquote für den Bundestag bräuchte - aber die Emanzipationsgeschichte lehrt, dass es ohne sie nicht geht. Über die Notwendigkeit von Paritätsgesetzen.
MeinungPolitik und Gesellschaft
:Lehrer der Nation
Karl Lauterbach, Nicole Deitelhoff, Harald Welzer: Professoren sind wieder politisch - und das ist gut so und ist sogar eine Tradition, die auf die Revolution von 1848 zurückgeht.
MeinungParagraf 218
:Ein von Männern und Kirche geprägtes Elend
Das geltende Recht hat einen verqueren Blick auf die Schwangerschaft - die geplante Reform des Abtreibungsrechts ist notwendig.
MeinungWohnungsnot
:Eigentum verpflichtet - zu nichts, außer zu Gewinnerzielung
Bei den schwarz-roten Koalitionsgesprächen in Berlin geht es auch darum, wie das Wohnen wieder billiger werden kann. Einige Ideen.
MeinungStaat und Bürger
:Ist jetzt Freiheit oder ist noch Ordnung?
Es ist der deutschen Demokratie nie gelungen, aus Besorgnis, Zorn und Protest eine reformierende Kraft zu machen. Es gibt immer wieder eine unsouveräne Angst vor dem Souverän, seit 175 Jahren schon.
MeinungSozialstaat
:Inklusion, ein anderes Wort für Demokratie
Behinderung ist ungerecht. Der Versuch, diese Ungerechtigkeit auszugleichen, ist ein gesellschaftliches Großprojekt - eine Zeitenwende.
MeinungUkraine
:Warum Frieden schließen so schwer ist
Vor 375 Jahren wurde der Dreißigjährige Krieg beendet. Was ist daraus für heute zu lernen? Und was nicht?
MeinungMedizin
:Der Markt heilt die Kranken nicht
Revolution und Gegenrevolution im Gesundheitswesen: Warum in den Kliniken die Wiederentdeckung des Gemeinwohls so wichtig ist.
MeinungDemokratie
:Weil der Gesetzgeber gepennt hat
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet im Februar über die Finanzierung der parteinahen Stiftungen. Die AfD könnte demnächst 70 Millionen Euro für neobraune Fortbildung kassieren.
MeinungKlimapolitik
:In einer Demokratie ist das letzte Wort nie gesprochen
Nur mit Langweilern und Duckmäusern ist kein kreativer Staat zu machen. Warum Demonstranten wie die in Lützerath daher auch ein Glück sind.
MeinungKolumne
:Quo vadis, Papa
Benedikt & Franziskus: Das Ende des Doppelpapsttums und die Zukunft der Kirche. Nicht mehr der Rhein, sondern der Amazonas fließt in den Tiber.
MeinungSenioren
:Freiheit, auch im Alter
Die Reform des Betreuungsrechts soll den Willen von betreuten Menschen stärken. Doch die Selbstbestimmung verlangt nicht nur Paragrafen, sondern auch Zustände, in denen sich die Selbstbestimmung realisieren lässt.
MeinungWeihnacht
:Ein Kind
Nicht Götter gilt es zu ehren. Nicht Ideologien gilt es zu retten. Zu ehren, zu retten und zu schützen ist das Kind, das da liegt und schreit. Es ist der Ernstfall des bedürftigen Menschen.
MeinungSahra Wagenknecht
:Eine Einzelkämpferin ist allein am stärksten
Es gilt als wahrscheinlich, dass es bald eine Wagenknecht-Partei geben wird. Doch trotz ihrer Beliebtheit gibt es Gründe zu zweifeln, dass sie damit erfolgreich sein wird. Und einer davon ist Sahra Wagenknecht selbst.
MeinungVermögen
:Es ist Zeit für einen großen Gerechtigkeits-Check
Der Adel ist abgeschafft. Der Geldadel aber lebt und gedeiht. Dies bewirkt das Erbschaftsteuerrecht: Je größer das Erbe, desto kleiner die Steuer.
MeinungMigranten
:Einbürgerung öffnet die Tür zur Gesellschaft
Der leichtere Zugang zum deutschen Pass schafft innere Sicherheit. Er gleicht nicht Integrationsdefizite aus; er hilft aber, diese Defizite zu überwinden.
MeinungSozialpolitik
:Das Bürgergeld entgiftet die Agenda 2010
Das neue Gesetz ist der Wiedereinstieg in eine Sozialpolitik, die Menschen in Not nicht mehr als Missbrauchende betrachtet.
MeinungProteste
:Bayern bestraft Klimaschützer mit politischer Haft
Dürfen Straßenblockierer und Breiwerfer wochenlang zur Vorbeugung weggesperrt werden? Als ob Populismus ein Haftgrund wäre.
MeinungGesellschaft
:Widerstand ist ein demokratischer Wirkstoff
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier jongliert mit einem schwierigen Begriff. Über eine Kraft, die der Rechtsstaat braucht und von der die Demokratie lebt.
MeinungSteuergroßbetrug
:Cum-Cum, Wau-Wau
Was kriminelle Finanzakrobatik mit der Hundesteuer zu tun hat - und warum man Whistleblower hegen, pflegen und schützen muss.
MeinungPolitischer Betrieb
:Wilde Alte in die Ämter
Braucht die deutsche Politik mehr Lebenserfahrung? Mehr Schwarz-Rot-Silber? Über die Vorteile der Altersdiversität und warum sie für mehr Gerechtigkeit sorgen könnte.
MeinungPolitik
:Das Magenknurren der Demokratie
Die Wahlbeteiligung sinkt und sinkt. Warum das so ist, warum das fatal ist, und was dagegen zu tun ist.
MeinungPolitik
:Mehr Populismus wagen
... aber den richtigen: Gegen den wachsenden Rechtsextremismus in Europa hilft demokratischer Populismus.
MeinungIn Krisenzeiten
:Pflicht zur Hoffnung
Vom Friedenstiften: Wenn man jeden Glauben an eine bessere Zukunft fahren lässt, wird die Welt zur Hölle.