Podcast-Tipps im Januar:So werden Sie Musik-ProfiDance, Pop, Heavy Metal: Vier Empfehlungen für Podcasts über satte Sounds.
SZ PlusDLF-Hörspiel "Babyn Jar":Das wird jetzt schmerzhaftIn Babyn Jar bei Kiew hat die Wehrmacht das schrecklichste Einzelverbrechen des Zweiten Weltkriegs verübt. Ein Hörspiel kommt den Ereignissen auf besondere Weise nah.
SZ PlusNeue Hörspiele:Im Reich der FantasieEine Hommage an den Autor und Filmemacher Herbert Achternbusch: Dieses und weitere Radio-Hörspiele, empfohlen aus der SZ-Redaktion.
Podcast:Göttlich berauschtStaatlichen Antikensammlungen und Glyptothek München wollen mit einem eigenen Podcast Geschichte und Hintergründe der Antike lebendig werden lassen. In den ersten Folgen geht es um den Gott des Weines und die Kunst der Liebe, aber auch um Jenseitsvorstellungen und den Tod.
SZ PlusPodcast "Wer hat Angst vorm Drachenlord?":Böser WilleIn seinem Podcast "Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?" schildert Khesrau Behroz die raumgreifende Niedertracht von Cybermobbing.
Podcast-Tipps im Dezember:Zum Warten aufs ChristkindEine vorlaute Schildkröte, eine kluge Maus und ein fliegendes Haus: Vier Podcast-Empfehlungen für Kinder.
Science-Fiction-Hörspiele:Es wird wildNeun Ausblicke ins Jahr 2035: ARD und Deutschlandradio machen Science Fiction in einer gemeinsamen Anthologie-Hörspielserie.
Podcast-Tipps im November:Foulspiel zum AnhörenKatar, Kapitalismus, Korruption: vier Podcast-Empfehlungen zur Fußball-WM.
Hörspiel "Faust (hab' ich nie gelesen)":Verweigerung mit AnsageNoam Brusilovsky soll Goethes "Faust" als Hörspiel inszenieren und zeigt seinen Auftraggebern den Vogel.
Hörspiel "Die Entflohene":Pariser AbendeUlrich Lampen setzt die Marcel-Proust-Hörspielserie von SWR und DLF fort mit einem nüchternen Blick auf das Begehren.
SZ PlusPodcast "Cui Bono":"Wir suchen immer eine Geschichte hinter der Geschichte"Nach dem Erfolg mit seine Recherchen über Ken Jebsen untersucht Khesrau Behroz jetzt den Fall des "Drachenlords". Im Gespräch erzählt er, was das Besondere an dem Medium ist und warum Podcaster sich wie im Wilden Westen fühlen.
SZ PlusPodcast "Legion: Hacking Anonymous":Wie der Ukraine-Krieg im Netz tobtDas Hackerkollektiv Anonymous hat Putin den Krieg erklärt. Doch wer steckt dahinter? Der neue Podcast der Macher von "Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?" sucht nach Antworten.
Podcast-Tipps im Oktober:Auf ein Glas Wein zum SaturnVor allem die Öffentlich-Rechtlichen erfinden gerade tollkühne Science-Fiction-Welten: fünf Podcast-Empfehlungen.
Podcast "Seelenfänger":Holla, die WaldfeeEin Podcast auf den Spuren des Anastasia-Kults in Deutschland . Dessen Anhänger feiern eine fiktive Eremitin und ihre Zurück-zur-Natur-Lehre, aber auch Querdenker oder Reichsbürger kommen auf ihre Kosten
Hörspiel:Reboot eines RomansDas Hörspiel "Miami Punk - The complete DLC" ist keine Literatur-Adaption, sondern dringt in den zugrunde liegenden Roman nach der Logik eines Computerspiels ein.
Podcast-Tipps im September:KüchengesprächeDDR-Gerichte, Vierschlitztoaster und Essen als Migrationsgeschichte: vier kulinarische Podcast-Empfehlungen.
jetztJob-Kolumne:Null Euro für den freien PodcasterKristjan, 27, spricht in seinem Podcast über Tabuthemen in der migrantischen Community. Er erzählt, wie er interessante Gesprächspartner:innen findet und warum er von dem Job profitiert, obwohl er dafür kein Geld bekommt.
Podcast-Tipps im August:Träume von einem besseren LebenRecherchen über Flüchtende, die Gründe und Folgen von Migration und verbrecherische Nutznießer: vier Podcast-Empfehlungen.
Podcast-Tipps im Juli:Russlands KriegRecherchen über Troll-Armeen, Gas-Pipelines und ukrainische Schicksale: vier Podcast-Empfehlungen.
Hörspiele:Kein Land in SichtDer WDR startet zwei Hörspiel-Mehrteiler. Im Gereon-Rath-Krimi "Goldstein" und im Piratinnen-Abenteuer "Anne Bonny" kippt die gesellschaftliche Ordnung.
Podcast-Tipps im Juni:Miese MissachtungRecherchen über Rassismus, Ausgrenzung und zu problematischen Whatsapp-Gruppen: vier Podcast-Empfehlungen.
Podcast "Himmelfahrtskommando":Der Polizist und die WitweDie Schuldfrage am Tod von elf Israelis quält auch 50 Jahre nach dem Olympia-Attentat von München einige Betroffene. Ein herausragender Podcast bringt zwei Antagonisten an einen Tisch.
Hörspiele:Reise zu sich selbstWer bin ich? Wer will ich sein? Drei spannende neue Hörspiel zu brennenden Fragen von Identität - der europäischen und der höchst privaten.
Hörspiele:Das Recht auf SelbstbestimmungGlaube oder Gene, Herkunft oder Habitus: Was macht den Menschen aus? Vier sehr unterschiedliche Hörspiele von weiblichen Autoren haben dazu pointierte Haltungen.
Podcast-Tipps im Mai:Übern GartenzaunVon Blümchen, Bienchen und grünen Daumen: vier Podcast-Empfehlungen.
Hörspiel:Für den Frieden streitenIn dem Hörspiel "Kein Haus auf Sand" halten überzeugte Europäer die Idee dieser Wertegemeinschaft hoch.
Podcast-Tipps im April:Reden wir über SexDie pornoindustrielle Revolution, Hollywoods Verhältnis zur Erotik und intime Gespräche: fünf Podcast-Empfehlungen.
Podcast-Tipps im März:Das bringt die ZukunftTotale Überwachung, neue Entwürfe für eine Gesellschaft und eine Reise zum Mars: vier Podcast-Empfehlungen.
SZ Plus"MOTKAS":Ein bayerischer Podcast für die WeltIn seiner Sendung spricht Mic Schneider mal über den Tod und mal darüber, was Aliens von Bayern halten würden. Was sein Job bei einer Kunden-Hotline und als Autor für Yvonne Catterfeld damit zu tun hat.
Podcast-Tipps im Februar:Fälle von MachtmissbrauchVerschwörungsglaube, Betrugsmaschen und Staatsversagen: vier Podcast-Empfehlungen.
Podcast "Anne Frank":Für die JungenIn "Anne Frank - Der Podcast" lesen österreichische Prominente wie Austrofred aus dem berühmten Tagebuch.
Podcast-Tipps im Januar:Historisch wertvollDiplomatie im Barock, die Erinnerungen eines Korrespondenten und Kaiserin Sisi: vier Podcast-Empfehlungen.
Podcast-Tipps im Dezember:Die besten Weihnachtskrimis zum AnhörenEin Klassiker-Adventskalender, Mord in der Schaufenster-Krippe, verschwundene Plätzchen und Privatfernseh-Humor: vier Empfehlungen.
Podcast-Tipps im November:Das sind die Podcasts des MonatsWo landen gebrauchte Sneaker, wie wird man als Frau eine Führungskraft und wie übersteht man als Jugendlicher den Knast? Unsere Empfehlungen für November.
Podcast-Tipps im Oktober:Das sind die Podcasts des MonatsIdeen für die Zukunft und Männer von gestern: unsere Empfehlungen im Oktober.
Podcast-Tipps im September:Das sind die Podcasts des MonatsHistorische Heldentaten und historischer Humbug, dazu viel Dynamik aus der Gegenwart: unsere Empfehlungen im September.
Podcast über Rahel Varnhagen:LebenshungerDie Berlinerin Rahel Levin Varnhagen war eine der wichtigsten Frauenfiguren des 19. Jahrhunderts. Eine lebhafte zehnteilige Hörspielserie flaniert neugierig durch ihre Epoche.
Podcast "Lanz & Precht":Stimmt's oder hab ich recht?Markus Lanz und Richard David Precht starten einen gemeinsamen Podcast - bisschen anstrengend.
Podcast "Noise":Medialer Lärm vor der BundestagswahlDie Macher von "Cui Bono: What happened to Ken Jebsen?" befassen sich in ihrem neuen Podcast wieder mit Falschinformationen und Fake News.
Studie zum Podcast-Boom:Mode oder Medienwandel?Die Otto-Brenner-Stiftung hat den deutschen Podcast-Markt erforscht. Dieser steht vor entscheidenden Weichenstellungen.
Podcasts-Tipps im August:Das sind die Podcasts des MonatsKoks in Bananenkisten, eine Frau wird Kanzlerin, ein Promi verschwindet spurlos: Unsere Empfehlungen im August.
Podcast "Wild Wild Web - Die Kim Dotcom Story":Alles gratisDas Geschäft mit digitalen Raubkopien: Der Podcast "Wild Wild Web" erzählt die Geschichte des streitbaren Unternehmers Kim Dotcom - sie ist noch nicht zu Ende.
Podcasts des Monats Juli 2021:Das sind die Podcasts des MonatsDie Wandlung Ken Jebsens, Wissenschaftlerinnen und Dealer: Die besten Produktionen tauchen in Milieus ein, die viele bestenfalls oberflächlich kennen. Unsere Empfehlungen im Juli.
Podcast über deutschen Rechtsextremismus:Von New York nach OffenbachEin Podcast der "New York Times" beschäftigt sich mit Rechtsextremismus in Deutschland. Aus der Ferne wirkt vieles noch wahnsinniger.
Podcast "Cui Bono":LautsprecherKen Jebsen war mal Moderator bei den Öffentlich-Rechtlichen. Heute zählt er zu den krudesten, einflussreichsten Verschwörungsanhängern. Ein Podcast erzählt, warum.
SZ PlusEx-MTV-Moderator Steve Blame:"Die sieben Jahre bei MTV waren die belanglosesten meines Lebens"Steve Blame war als Moderator sehr berühmt - und dann plötzlich nicht mehr. Was macht man also mit dem angebrochenen Leben? Über einen Star, der neben noch größeren Stars strahlen wollte.
Podcast-Tipps im Juni:Das sind die Podcasts des MonatsKantaten, Kicker und Klone: unsere Empfehlungen für Juni.
Podcast "Freiheit Deluxe":Sagen, was passiert istIn der jüngsten Podcast-Folge von Jagoda Marinić kommt eine Überlebende des Genozids von Srebrenica zu Wort. Das sollte viel öfter passieren.
Tipps:Das sind die Podcasts des MonatsViel Komik, viel Selbstironie und eine Menge kluger Beobachtungen: unsere Empfehlungen für Mai.