Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Absturz der Ivanka Trump
Probleme lassen sich mit Geld lösen, erfolgreich ist, wer Abhängigkeiten schafft, aber über allem steht die Familie: Mit diesem Weltbild ist Ivanka Trump groß geworden. Das wird ihr nun zum Verhängnis.
Die Kraft der Lyrik
In Deutschland hätte Amanda Gorman mit ihrem Gedicht an keiner Schreibschule eine Chance - zu pathetisch, zu naiv. Warum das im amerikanischen Kontext alles andere als trivial ist.
Nicht nur die Narbe bleibt
Chris Pham ist 27 und voller Energie, arbeitet viel, schläft kaum. Bis eines Tages alles schwarz wird. Wochenlang liegt er im Krankenhaus, im Wissen, dass er am Gehirn operiert werden soll. Wie geht man damit um? Und was kommt danach?
"Am Schluss kommt alles auf den Tisch"
Wenn sich getrennt lebende Eltern bei der Übergabe des Kindes nicht sehen wollen, braucht es oft einen Umgangsbegleiter. Michael Nerreter über den Umgang mit Konflikten und was Eltern ihren Kindern schulden.
Wie man Liebeskummer überwindet
Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.
"Es war definitiv die Maschine, die den Fehler gemacht hat"
Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?
Die halbe Welt in Aufruhr
Über zehn Zeitzonen hinweg gingen Menschen in Russland auf die Straße, um gegen die Verhaftung von Alexej Nawalny zu demonstrieren. Oder ging es nicht doch um ihn: Wladimir Putin?
"Kleidung war meine Sprache"
Die Litauerin Milda Mitkuté hat mit Vinted eine Plattform für Secondhand-Mode gegründet, in Deutschland unter Kleiderkreisel bekannt. Ein Gespräch über ihre Kaufsucht, Schuldgefühle und ein Leben in Projekten.
Sag mir, was ich hören will
Fragen der Moral vernebeln das kritische Denken: Wenn es um eine gute Sache geht, vergessen Menschen Evidenz und Fakten erstaunlich schnell und nehmen erwünschte Haltungen ein.
Es funkt
Der Flughafen BER ist zwar offen, aber menschenleer. Es fliegt ja gerade niemand. Und mit der Technik gibt es auch Probleme: An der Sicherheitsschleuse bekommt man offenbar Stromschläge. Besuch an einem Ort, der sich mal wieder selbst übertrifft.
Danijel Majić und Krsto Lazarević berichten in ihrem Podcast, was denn da so los ist, auf dem Balkan - informativ und unterhaltsam.
Von Marija Barišić
"Archewell Audio": Prinz Harry und Herzogin Meghan haben die erste Folge ihres Podcasts veröffentlicht - und dabei unter anderem Elton John zu Gast.
Von Elisa Britzelmeier
In ihrem gleichnamigen Podcast setzt sich Sarra Chaouch-Simsek dafür ein, Vorurteile gegenüber dem Islam, aber auch gegenüber anderen Religionen auszuräumen.
Von Anton Kästner
Ein Adventskalender von Olli Schulz, ein Ausflug mit Elena Ferrante nach Neapel und intime Gespräche über Verluste: Unsere Empfehlungen für Dezember.
Von SZ-Autoren
Comedian und Talkerin Enissa Amani redet im Podcast "Statements aus Seide" ihre Zuhörer an die Wand - und da ist es eigentlich ganz nett.
Von Stefan Fischer
Die Radiosendung "This American Life", die den berühmten Podcast "Serial" hervorbrachte, wird 25 Jahre alt. Eine Gratulation.
Von Theresa Hein
Eine Moderatorin mit ansteckendem Lachen, eine "krasse" Straßenumfrage zu Markenkleidung und der eigene Tod: Unsere Empfehlungen für den November.
Nachrichtenvermittlung als Frühstücksplauderei, die Unterschiede zwischen Ost und West für alle, die nach dem Mauerfall geboren wurden, und eine Einführung in die Tech-Welt ausschließlich von Frauen.
In Nordengland traut sich ein 13-Jähriger nur mit einem Messer bewaffnet in die Schule. Ronja von Rönne stellt Millionären dreiste Fragen - auf die sie manchmal keine Antworten bekommt. Unsere Podcast-Empfehlungen.
Aus der SZ-Redaktion
Im Krankenhaus des Grauens sind die Patienten bloß Objekte. Michelle Obama ist zurück - und spricht über Beziehungen, Freundschaft und Gesundheit. Unsere Podcast-Empfehlungen.
Merve Kayikci, besser bekannt als "Primamuslima", startet beim BR einen Podcast über Muslime. Dabei wollte sie doch eigentlich von dem Thema loskommen.
Von Veronika Wulf, München
Michelle Obama startet nach dem Erfolg ihrer Autobiografie nun einen Podcast. Der Gast ihrer ersten Sendung? Ihr Ehemann, der Ex-Präsident.
Von Carolin Gasteiger
Bastian Pastewka gibt es gleich in zwei Podcasts zu hören. Außerdem wird ein wahrer Polit-Krimi aufgeklärt. Unsere Podcast-Empfehlungen.
Ein renommierter Investigativ-Journalist fragt: Hat die CIA "Wind of Change" geschrieben? Linda Zervakis präsentiert "Gute Deutsche" und Burchard Dabinnus ein schreckliches Verbrechen.
Aus der SZ-Medienredaktion
Zwei Münchner Journalisten beleuchten in "Kanackische Welle" die Themen Polizeigewalt und Identität im Einwanderungsland Deutschland.
Von Eric Hartmann
Urlaubsreisen sind zu Pfingsten wieder möglich: Neun Hörtipps für Kinder, mit denen die Fahrt in die Ferien nicht langweilig oder stressig wird - von Pumuckl über Geschichte bis Klugschiss.
Der Fall Oury Jalloh, Corona im Hinterland der USA, prekäres Leben: Um sich über Skandale nicht nur zu empören, braucht es guten Journalismus wie in diesen Podcasts.
Toni und Felix Kroos sind Fußballprofis, machen nun aber einen Podcast. Voller Anekdoten und Sticheleien.
Interview von Benjamin Emonts
Bislang war die deutsche Medienlandschaft verdammt weiß. Langsam ändert sich das. Eine Auswahl von "Bin ich süßsauer?" bis "Rice and Shine".
Von Sophie Aschenbrenner
Kriminelle Musiker, erfolgreicher Grusel und Tipps für die Corona-Zeit: Die Podcast-Empfehlungen aus der SZ-Redaktion im April.
Mit Christian Drosten durch die Coronakrise, Fans erörtern, warum Pokémon weinen können und: der Pumuckl ist da. Welche Podcasts sich im März lohnen.
Welchen Effekt hat es, wenn Schauspieler den Weinstein-Prozess nachsprechen? Und wieso will Rocko Schamoni seinen Tod inszenieren? Die besten Podcasts des Monats haben Antworten.
Ist Gott männlich oder weiblich? Wie stark ist Irans Militär? Und sind Computerspiele wirklich unpolitisch? Die besten Podcasts des Monats versuchen sich an Antworten.
Was bewegt Menschen, einer Sekte beizutreten und wie klingt Dr. Sommer als Sprechstunde? Zu hören ist das in den besten Podcasts des Monats.
Verschwörungstheorien aus Argentinien, muslimische Identität in Deutschland und Erdbeeren zu Weihnachten: die besten Podcasts, die es gerade zu Hören gibt.