Podcast-Tipps

Podcast-Empfehlungen - die besten Podcasts aus dem Netz

Hörspiel
:Der Diebstahl der Quadriga

Die bekannteste Skulptur Berlins klauen? Drunter macht es eine Gangsterin nicht in dem Hörspiel „Die Kobra von Kreuzberg“. Denn sie hat ein paar Kerlen etwas zu beweisen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Kinderhörspiel
:Die Welt bekommt Löcher

Aus einem Dorf verschwinden Teile der Realität. Antonia Michaelis schickt in ihrem Kinderhörspiel deshalb ein paar Halbwüchsige auf Rettungsmission. Denn die Erwachsenen kapieren mal wieder nichts.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Feature über Massentourismus
:Die Malle-Falle

20 Millionen Urlauber waren im vergangenen Jahr auf den Balearen. Das sind etlichen Bewohnern längst viel zu viele – andere wünschen sich noch mehr Touristen. Ein Radiofeature aus der Kampfzone.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „Döner Papers“
:Wer ist der Mann auf den Dönertüten?

Hohe Kochhaube, Schnurrbart, Dönerspieß: Wer hat die ikonische Grafik auf den Papiertaschen entworfen? Ein BR-Podcast macht sich auf eine komplizierte Spurensuche.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Keine Lust auf den Untergang

Klimawandel, Pandemien, intelligente Maschinen: Ein Podcast wägt die Chancen auf das Überleben der Menschheit ab. Spoiler: Es schaut gar nicht so schlecht aus.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „Die Peter Thiel Story“
:Die dunkle Aufklärung

Der tägliche Irrsinn der US-Politik wirkt planlos, doch das täuscht. Ein neuer Podcast identifiziert einen stillen Tech-Milliardär im Hintergrund als Hauptfeind der Demokratie: „Die Peter Thiel Story“.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Billie Eilish
:Seelenschau durch die Fanbrille

Ein ARD-Podcast verspricht Erkenntnisse über den Popstar Billie Eilish. Doch kann man wirklich mit Songtexten das Privatleben einer Sängerin erklären?

SZ PlusVon Thore Rausch

Radiofeature
:Viel Wut im Kiez

Der Journalist Lorenz Rollhäuser schildert in einem Feature fürs Deutschlandradio die fatalen Zustände im Görlitzer Park in Berlin. Heikel daran: Als Anwohner ist er selbst Partei in diesem Konflikt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „Konsum und Konkurs“
:Alles muss raus

Manuel Gogos und Christoph Spittler stromern einen Podcast lang durch Kaufhäuser. Geht mehr verloren als ein Ort, an dem man Kurzwaren bekommt, wenn sie mal schließen?

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Der Krieg ist nicht zu Ende

Das Erbe der Gewalt, 80 Jahre später. In Sabine Ludwigs Hörspiel „Und dann saß ich da mit meinen sieben Unterhosen“ kommen Mutter, Tochter, Enkelin zu Wort.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Lizenz zum Ausspannen

Ist Urlaub etwas, das man erlernen muss? Oliver Sturm schwant in seiner wendungsreichen Hörspiel-Serie „Die Erschöpften“ nichts Gutes.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Wer hat meine Schwester gesehen?

Über ein besonderes Kapitel der Rundfunkgeschichte: Noam Brusilovsky und Ofer Waldman berichten vom Sender Kol Israel, über den Holocaust-Überlebende nach vermissten Angehörigen suchten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Der Untergang des Hauses“
:Vorsicht, Einsturzgefahr

Edgar Allan Poe erzählt in „Der Untergang des Hauses Usher“ vom jämmerlichen Ende eines Adelsgeschlechts. Walter Filz macht in seiner Hörspiel-Adaption ein marodes öffentlich-rechtliches Medienhaus daraus. Es ist ein aufrüttelnder Blick hinter die Kulissen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „Die Goldspur“
:Trüber Glanz

Gold hat seinen Preis. Er drückt sich auch in Umweltzerstörung, Menschenrechtsverletzungen und Korruption aus. Ein erhellender Podcast über dunkle Geschäfte.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast-Tipps zu Ostern
:Nicht von dieser Welt

„Fast Food – Long Story“, „Die Chroniken von Narnia – Der silberne Sessel“, „Hohensyburg“ und „Seelenfänger – Diagnose Tod“: Hörspiel- und Podcast-Empfehlungen zu Ostern.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Ein Teufelspakt

„Das Kind zieht aus – und jetzt?!“: Ein Alter Ego der Künstlerin Mariola Brillowska macht sich in dem Podcast klug verdrehte Gedanken, wie es das Studium der Tochter finanzieren soll.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Mutter Vater Land“
:Als ob ihr uns kennen würdet

Die Familie von Akın Emanuel Şipal lebt seit Generationen in Deutschland und der Türkei. Der Autor hat daraus ein hellsichtiges, impulsives und auch komisches Hörspiel gemacht.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast über Alkohol
:Genug getrunken, Mann!

Der Drehbuchautor Lasse Nolte und der Weinhändler Holger Schwarz kippten früher zu viel Alkohol in sich hinein. Heute leben sie nüchtern – und erzählen in einem sehr schönen Podcast davon.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Hörspiel
:Ein gekentertes Leben

Ein Tag am Badesee wird zu einer Familienkatastrophe. Das Hörspiel „Schwebende Brücken“ erzählt zugewandt vom Über- und Weiterleben der Hinterbliebenen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel von Ernst Jünger
:Vertreibung aus dem Paradies

Eine Gesellschaft gleitet ab ins Totalitäre: Das schildert Ernst Jünger in seinem Text „Auf den Marmorklippen“ aus dem Jahr 1939. Was sagt er uns heute noch?

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Spät berufener Rebell

Wie führt man ein richtiges Leben? Eine Hörspiel-Groteske über einen an Adorno geschulten Selbstversuch in einem Tiroler Skiort.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „CUT – Das Virus, das uns trennt“
:Was von Corona bleibt

Wie kommen Menschen wieder miteinander ins Gespräch, zwischen denen sich während der Pandemie ein Graben aufgetan hat? Ein WDR-Podcast sucht nach Antworten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Lektionen fürs Liebesglück

In dem Feelgood-Hörspiel „Die ganze Katastrophe“ führt der Weg aus einer Ehekrise über einen neuen Mitbewohner. Jedenfalls ist das die kühne Idee.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Die große Leere

Vor zehn Jahren ist ein Germanwings-Flugzeug abgestürzt, 150 Menschen sind gestorben. Ein hervorragender Podcast erzählt anhand zweier Familien, wie die Hinterbliebenen weiterleben.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Science-Fiction-Podcast „Neongrau“
:Die Gier wird überleben

In der Science-Fiction-Hörspielserie „Neongrau“ funktioniert das Leben nach den Regeln eines Ballerspiels. Unsere Nachfahren im 22. Jahrhundert finden das fantastisch.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Frauen in der Sportberichterstattung
:Wo die Top-Athletinnen sind

Bei der „Sportschau F“ geht es auf Instagram und in einem neuen Podcast nur um Sportlerinnen. Bringt das mehr Ausgewogenheit in die Sportberichterstattung – oder bleiben Frauen so in der Nische?

SZ PlusVon Clara Meyer

Podcast
:Das wird teuer

Smartphone kaputt? Ein ARD-Radiofeature schildert, wie ein prominenter Dienstleister die Not seiner Kunden schamlos ausnutzt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „Belle Starr“
:Mit der kann man Pferde stehlen

Die Banditin Belle Starr hat im 19. Jahrhundert Siedlertrecks überfallen. Ein Western-Hörspiel über Emanzipation im Wilden Westen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel „1001 Nacht“
:Fantastisch und frivol

Die Geschichten aus „1001 Nacht“ waren lange nur in stark verfälschten Fassungen bekannt. Ein Hörspiel-Podcast von Deutschlandfunk Kultur erzählt die ursprünglichen Geschichten.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radio-Porträt
:Es ist ein Kreuz

Harald Schmidt, Anke Engelke und Till Reiners erinnern im Deutschlandradio in einer „Langen Nacht“ an den Künstler Martin Kippenberger. Denn er fehlt.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcasts des Monats
:Späte Einsichten

„Durchgefallen – Wie Schule uns als Gesellschaft spaltet“, „Land ohne Väter“, „Kino.to“ und „Who Killed Tupper – Aufstieg und Fall einer Dose“: die Podcast-Empfehlungen für Februar.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Podcast „Sockenpuppenzoo“
:Wissen ist Macht

Kaum online, wurde die deutsche Wikipedia von Rechtsextremen massiv manipuliert. Der ARD-Podcast „Sockenpuppenzoo“ recherchiert, wer diese Personen sind und wie erfolgreich sie waren.

SZ PlusVon Stefan Fischer

ARD-Podcast über Heidi Klum
:Mecces-Menüs für alle

Pünktlich zum Start der Jubiläumsstaffel von „Germany's Next Topmodel“ gibt es einen Podcast über Heidi Klum. Der ist jedoch nur bedingt erhellend.

SZ PlusVon Kerstin Lottritz

Radiofeature
:Ein letzter Dienst

Vor fünf Jahren hat das Bundesverfassungsgericht Sterbehilfe unter bestimmten Umständen erlaubt. Das befördert eine Branche, die sich Leichtfertigkeit vorwerfen lassen muss.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast des BND
:Agenten gesucht

Der Bundesnachrichtendienst hat jetzt einen eigenen Podcast: „Job Secret“. Weil er dringend mal ein paar junge Leute anquatschen muss.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Von Menschen und Maschinen

Der Komponist und Hörspielautor Heiner Goebbels hat eine „Orakelmaschine“ gebaut. Die ein paar poetische Rätsel parat hat.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Krimi-Hörspiel
:Ist dahoam noch dahoam?

Im neuen Krimi-Hörspiel von Friedrich Ani geht es um die Frage, ob Münchner in ihrer Stadt weiterhin eine Heimat finden. „Geisterstadt“ behandelt Zugehörigkeit und Teilhabe - und entwickelt in seinen besten Momenten Helmut-Dietl-Format.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcasts des Monats Januar
:Radikale Umbrüche

„Who’s in Charge“, „Internet Girl“, „Plus Ultra“ und „Zirkusträumer Roncalli“: die Podcasts des Monats Januar.

Von Laetitia Feddersen, Stefan Fischer, Lara Marmsoler und Thore Rausch

Hörspiel
:Reise durchs Gedankenland

Ulrike Haage erschließt in ihrem Hörspiel „Nichts ist, sagt der Weise“ das Leben und Werk der Dichterin Mascha Kaléko, bei der das eine ohne das andere nicht zu denken ist.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast
:Der fremde Vater

Lucia von Bredow will in ihrem Podcast „Mammut“ herausfinden, was für ein Mensch ihr Vater war – und wie er in die Situation gekommen ist, die ihn sein Leben gekostet hat.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Krimi-Hörspiel
:Stolz und Vorurteil

„Westmarkt“ ist ein Radio-Krimi, in dem ein Problemviertel nicht als Schauerkulisse herhalten muss, sondern in seiner Soziografie ernst genommen wird.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Radiofeature-Reihe
:Minderheiten am Mikrofon

„Listening to the World“: Eine Geschichte des Radios nicht als Massenmedium, sondern als beredtes Mittel des Widerstands und der Subversion.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Nicht mal Bares ist Wahres

Ein Hörspiel von Deutschlandfunk Kultur beschreibt Geld als das, was es meistens ist: eine Fiktion.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiele
:Es bleibt in der Familie

„Die Bagage“, „Vati“ und „Löwenherz“: Die Hörspiel-Adaption von Monika Helfers Roman-Trilogie ist ein dichtes Psychogramm des 20. Jahrhunderts.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Kinder-Hörspiel
:Die Erfindung der Realität

„Geschichten aus der Vorstadt des Universums“: Die überbordende Fantastik von Shaun Tans preisgekröntem Jugendbuch überträgt sich in die dreiteilige Hörspiel-Fassung.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Hörspiel
:Ich fahre nach Berlin

Ein Mädchen, das weiter will: In der Hörspielfassung von Irmgard Keuns Roman „Das kunstseidene Mädchen“ schimmert der Sexismus der frühen 1930er in die Gegenwart.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Krimi-Hörspiel
:Fluchtversuche

„Sörensen macht Urlaub“ und überführt trotzdem Mörder: Sven Stricker und Bjarne Mädel halten das hohe Niveau dieser Krimi-Reihe auch im fünften Fall.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcasts des Monats Dezember
:Aufs Ganze gehen

„Die AIDS-Leugner“, „God Code“,„ Diddy on Trial“ und „Fanta Vier Forever, Baby!?!“: die Podcasts des Monats Dezember.

SZ PlusLaetitia Feddersen, Stefan Fischer, Bernhard Heckler und Lara Marmsoler

Podcast „und jetzt?!“
:Kann doch nicht wahr sein!

Das Leben hält stets eine Tücke parat – und dann? Ein Deutschlandfunk-Podcast über Figuren, die wieder in die Spur finden wollen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Podcast „Geteiltes Leid“
:Es müsste mit dem Teufel zugehen

Gibt es in Deutschland ein Problem mit „ritueller“ Gewalt? Ein Podcast widmet sich fragwürdigen Therapiemethoden und ihrer Behandlung in den Medien. Das Ergebnis: Es ist kompliziert.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Gutscheine: