Journalismus

Journalismus
:„Eine existenzielle Bedrohung für unabhängige Nachrichten“

Durch Googles KI-Übersichten enden rund 60 Prozent der Suchen ohne einen einzigen Klick auf einen Link. Verleger in England klagen nun.

SZ PlusVon Thore Rausch

USA
:In die Knie

Auch Paramount-Chefin Shari Redstone zahlt: Der Fall zeigt, wie amerikanische Medienbesitzer reihenweise vor US-Präsident Trump einknicken. „Beschämend“, sagen manche.

SZ PlusVon Peter Burghardt

Tarifkonflikt
:Zwei Tage Streik in SZ-Redaktion

Warum die „Süddeutsche Zeitung“ anders erscheint als gewohnt.

Medien
:Worum es im Konflikt zwischen Journalisten und Verlegern geht

Seit Monaten schwelt die Tarifauseinandersetzung zwischen den Journalistengewerkschaften und den Zeitungsverlegern. Auch die SZ-Redaktion wird bestreikt. Worum es in diesem Streit geht und warum er von beiden Seiten so erbittert geführt wird.

Von Caspar Busse, Oliver Klasen und Angelika Slavik

USA
:Film- und Fernsehriese Paramount zahlt 16 Millionen Dollar an Trump

Mit der außergerichtlichen Einigung gibt das Unternehmen im Rechtsstreit seiner Tochter CBS mit dem US-Präsidenten nach. Ein weiterer Sieg für Trump – und ein Schlag für die Pressefreiheit.

SZ PlusVon Max Fluder

Filmfest München
:Betrunkene versuchen, Lee-Miller-Foto zu stehlen

Zwei angetrunkene Filmfestbesucher wollen eine Fotografie von Lee Miller aus einer Ausstellung im Münchner Amerikahaus mitgehen lassen. Polizei und Security stoppen die beiden.

MeinungDie „Zeit“ und Maxim Biller
:Die Depublikation von Billers Kolumne ist eine Reaktion aus dem Arsenal der Spießer

Die Chefredaktion der „Zeit“ räumt einen bereits publizierten Text ihres Kolumnisten ab – der Vorgang erinnert an eine Rückrufaktion im Supermarkt. Zum Sinn und Zweck der Übung.

SZ PlusEin Essay von Nils Minkmar

Nachruf
:Der Wiener

Als Art Director machte er in den Achtzigern „Tempo“ zu dem Magazin, das alle anderen nachahmen wollten. Nun ist Lo Breier mit 72 überraschend gestorben.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Türkei
:Polizei nimmt Mitarbeiter von Satiremagazin fest

Eine Karikatur des Magazins „Leman“ soll den Propheten Mohammed zeigen, die Redaktion widerspricht. Auf den Straßen Istanbuls kommt es zu Protesten.

Journalismus
:Vom Glück auf dem Melkschemel

Das amerikanische Frauenmagazin „Evie“ ist rassistisch und verherrlicht das Patriarchat. Dabei recycelt es größtenteils einfach nur Storys, die vor zwanzig Jahren noch überall standen.

SZ PlusVon Julia Werner

Journalismus
:Beim „Donaukurier“ spricht nun die künstliche Intelligenz über Audi

Die Ingolstädter Tageszeitung startet einen KI-Podcast. Das klingt manchmal ziemlich komisch.

Von Thomas Balbierer

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welches Zirkustier wären Sie, Emil Steinberger?

Der Schweizer Kabarettist im Interview ohne Worte über seinen Blick beim Lügen, Bad-Hair-Days und seinen Trick, um auf der Straße nicht erkannt zu werden.

Fotos von Frank Bauer

MeinungMedien
:Das Bundesverwaltungsgericht drückt sich vor einem Verbot von „Compact“

Die Richterinnen und Richter führen viele Gründe auf, die ein hartes Vorgehen gegen das Magazin rechtfertigen. Aber dann setzen sie lieber auf Hoffen und Bangen.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Medien
:Menschen, die auf Liveticker starren

Fußball, Raketen, Verbrecherjagd: Das moderne Leben ist voller Sensationen, weil wir alle Ereignisse in Echtzeit verfolgen.  Über die Pausenlosigkeit unseres Medienkonsums in aufregenden Zeiten.

SZ PlusVon Harald Hordych

Journalismus
:Ein Freispruch klingt anders

Das Bundesverwaltungsgericht kassiert das Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ ein. Aber es hält fest: Mit Menschenwürde und Demokratie ist das Konzept der „Remigration“ unvereinbar.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

El Salvador
:Der selbsternannte „coolste Diktator der Welt“ macht Ernst

„Ein verdammt guter Präsident“, sagt Donald Trump über seinen Amtskollegen Nayib Bukele in El Salvador. Dort aber werden jetzt Aktivisten verhaftet und Journalisten fliehen aus dem Land.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Bundesverwaltungsgericht
:Urteil: Rechtsextremes Magazin „Compact“ darf weiter erscheinen

Die Richter verwerfen endgültig das Verbot, das die damalige Bundesinnenministerin Faeser vor einem Jahr erlassen hat: Die Presse- und Meinungsfreiheit lasse auch überspitzte Äußerungen zu.

Von Kassian Stroh

Medien
:Jennifer Wilton verlässt Springer-Verlag

Zuletzt war sie Chefredakteurin bei der Tageszeitung „Welt“. Ihr Posten wird nicht nachbesetzt.

Falschmeldungen
:Elfriede Jelinek lebt

Ein angeblicher X-Account des Rowohlt-Verlags und ein italienischer Hoaxer: Wie Medien fälschlicherweise den Tod der Literaturnobelpreisträgerin verkündet haben.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Studie zur Mediennutzung
:Nichts sehen, nichts hören, alles wissen

Bitte nicht noch mehr schlechte News: Die Zahl der Deutschen, die Nachrichten meiden, nimmt zu. Gleichzeitig bleiben sie interessiert am Weltgeschehen. Wie passt das zusammen? Erkenntnisse aus dem „Reuters Digital News Report“.

SZ PlusVon Max Fluder und Juri Auel

Peter Scholl-Latour und der BND
:Deckname „Scholar“

Peter Scholl-Latour hatte aus seinem Journalistenleben viel zu erzählen und tat es ausgiebig. Manchmal für das Fernsehen und manchmal für den BND, wie die ARD recherchiert hat.

SZ PlusVon Willi Winkler

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Ihre Reaktion auf das Angebot vom FC Bayern, Ralf Rangnick?

Der Fußballtrainer zeigt im Interview ohne Worte, was ihn trotz internationaler Anfragen in Österreich hält, welcher Beruf sein Plan B gewesen wäre und was er durch seinen Burn-out gelernt hat.

Fotos von Frank Bauer

Podcast
:Mathias, ich wünsche dir das Beste

Der Springer-Chef Mathias Döpfner erzählt im Podcast „Hotel Matze“  in aller Ruhe seine Sicht auf den Fall Julian Reichelt. Angst vor Kritik muss er nicht haben. Über Laberpodcasts als Rechtfertigungsplattformen für gestrauchelte Prominente.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Journalismus
:Jetzt auch mit beiden Seiten

Das Reportagemagazin „Klar“ sorgte nach der ersten Folge zum Thema Migration für Ärger in der ARD. Nun beschäftigt es sich mit Landwirtschaft. Was hat man aus der Kritik gelernt?

SZ PlusVon Thore Rausch

Journalismus
:Was Google deutschen Medien schuldet

1,3 Milliarden Euro im Jahr: Im Streit um faire Vergütung für journalistische Inhalte hat eine Studie berechnet, was Medien hierzulande entgeht.

SZ PlusVon Max Fluder

Medien
:Eins zu null für den Frikadellenmann

Im Ruhrpott schließt ein Imbiss, Busfahrer Freddy weint in der WDR-„Lokalzeit“und wird zum Meme. Diese Geschichte handelt von einem Land, in dem alles Liebgewonnene zu verschwinden scheint. Und von einem Mann, der wirklich fühlt.

SZ PlusGastbeitrag von Micky Beisenherz

MeinungPressefreiheit
:Die Zeitschrift „Compact“ lässt sich kaum verhindern

Das Monatsmagazin fällt durch Antisemitismus auf, weshalb Ex-Innenministerin Nancy Faeser den Verein dahinter verbieten wollte. Aber die Schlagzeilen des Heftes sind vermutlich nicht rechtswidrig.

SZ PlusKommentar von Ronen Steinke

Journalismus
:Menschenwürde für wen?

Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über ein Verbot der rechtsextremen Zeitschrift „Compact“. Manche sehen darin eine Gefahr für die Pressefreiheit.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

USA
:„Es heißt übrigens immer noch Golf von Amerika“

Die nächste Wende im Namensstreit: Das Weiße Haus darf laut einem Berufungsgericht AP-Reportern weiter den Zugang zu Oval Office und „Air Force One“ verwehren.

SZ PlusVon Max Fluder

Die neue Medienwelt
:Wo bin ich und was soll ich anschauen?

Podcasts bezwingen das geschriebene Wort, es gibt bald mehr Mediatheken als Zuschauer.  Wie sollen Medienkonsumenten da noch den Weg zum passenden Format finden? Eine Lageskizze.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Deutschland – Russland
:Droht der nächste Eklat?

Der russische Journalist Sergej Feoktistow darf nicht mehr von Deutschland aus arbeiten. Ein ähnlicher Fall hatte im November zu erheblichen diplomatischen Spannungen zwischen Berlin und Moskau geführt.

Von Jan Heidtmann und Christoph Koopmann

Konzernumbau
:„Alles stand auf dem Prüfstand“

Axel Springer baut 130 Stellen ab, ein Drittel der Mitarbeiter in der Verlagsholding soll gehen. Die Redaktionen betreffe das nicht, betont der Konzern – doch auch bei der „Welt“ häufen sich Abschiedsmails.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

„Tagesthemen“
:Schönen Feierabend, Jens Riewa

Der ARD-Nachrichtensprecher verkündet eine vermeintliche Revolution bei den „Tagesthemen“. Die ist in Wahrheit weniger groß als gedacht, weckt aber bei den News-Fans auf Instagram böse Ahnungen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Zeitschriften
:Da schau her!

Im kommenden Jahr wird Deutschlands älteste Programmzeitschrift 80, aber von Altersmüdigkeit keine Spur: Die „Hörzu“ ist auch nach dem Verkauf von Springer an Funke die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift Europas. Ein Redaktionsbesuch in Hamburg.

SZ PlusVon Alexander Menden

Journalismus
:Radikaler Taktikwechsel

Das Sportmagazin „Kicker“ schafft zum Saisonende seine Chefredaktion ab. Ein „Editorial Board“ soll sich die Kapitänsbinde in Zukunft teilen.

SZ PlusVon Thore Rausch

Journalismus
:Hausfrauen, vereinigt euch

Frauenzeitschriften leiden unter sinkenden Auflagen, doch ohne sie hätte es wohl keine Frauenbewegung gegeben. Ein Buch würdigt ihre kulturgeschichtliche Bedeutung und die Pionierin Lina Morgenstern.

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Musik lieber mit oder ohne Kopfhörer, Ludovico Einaudi?

Der Pianist und Komponist im Interview ohne Worte über die italienische Politik, seine rebellische Seite und seine liebste Pilates-Übung.

Fotos von Sima Dehgani

Literatur und Pop
:Ach, wär man doch dabei gewesen

Der Journalist Cordt Schnibben hat einen Roman über den legendären Bremer Club „Lila Eule“ geschrieben. Die Protagonisten: Ost- und Westdeutschland, ein paar Drogen und viel Musik.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Arte-Doku
:Es wird eng für die Pressefreiheit

Europa gilt als Sehnsuchtsort für Journalisten auf der ganzen Welt - noch. Die Reportage „Unter Druck: Wie frei sind Europas Medien?“ zeigt, dass die Recherchearbeit immer massiveren Einschränkungen ausgesetzt ist.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Deborah Feldman in der neuen „Weltbühne“
:Die Ahnenforscherin

Deborah Feldman sät in der neuen „Weltbühne“ Zweifel an der jüdischen Identität von Philipp Peyman Engel. Der Chefredakteur der „Jüdischen Allgemeinen“ wehrt sich mit Belegen – kommt er damit gegen das Geraune im Netz an?

SZ PlusVon Moritz Baumstieger und Ronen Steinke

MeinungUSA
:Die Reality-Show des US-Präsidenten soll ablenken von der Realität

Alle kennen seine Tricks, und trotzdem fallen viele immer noch auf sie herein. Womöglich geht das jetzt noch 1338 Tage so weiter.

SZ PlusKolumne von Michaela Haas

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Schon aufs E-Bike umgestiegen, Jan Ullrich?

Der ehemalige Radrennfahrer zeigt im Interview ohne Worte, wie sein Leben ohne Doping verlaufen wäre, wie man Krisen meistert und was er seinem jüngeren Ich raten würde.

Fotos von Nils Böddingmeier

„New York Times“
:Team Fritz

Die „New York Times“ stellt sich ganz offiziell hinter den neuen deutschen Kanzler Friedrich Merz. Wieso das denn?

SZ PlusVon Jens-Christian Rabe

Jeffrey Goldberg
:„Trump reagiert anders als die meisten Menschen“

Erst teilten ranghohe US-Politiker geheime Informationen mit ihm in einer Chatgruppe, dann lud ihn Donald Trump zum Interview ein: Jeffrey Goldberg, Chefredakteur von „The Atlantic“, über die so schwere wie wichtige Rolle des Journalismus im Amerika der Gegenwart.

SZ PlusInterview von Andrian Kreye

Zeitschrift
:Unverhoffte Zugabe

Die „Weltbühne“ ist wieder da. Das legendäre Monatsblatt war vor 32 Jahren in einem bizarren Rechtsstreit untergegangen. Jetzt will es der Verleger Holger Friedrich wiederbeleben.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

SZ-Podcast „München persönlich“
:„Ich möchte mir von einer Plattform nicht mein Leben vorgeben lassen“

Journalistin Helene Reiner war jahrelang wichtiger Teil der „NewsWG“, auf Instagram berichtete sie auch mal in Jogginghose über das Weltgeschehen. Nun moderiert sie den ZDF heute journal-Podcast. Wie kam es zu dem Wechsel? Und welche Rolle spielen soziale Medien in ihrem beruflichen und privaten Leben?

Von Jana Jöbstl

Journalismus
:Achtung, hier spricht das Ordnungsamt

Ein rechter Wut-Kanal ätzt unter Pseudonym über Journalisten und Politiker. Daraufhin ziehen Reporter um Jan Böhmermann los, um das Privatleben des Youtubers auszubreiten. Der Fall „Clownswelt“ wirft grundsätzliche Fragen zu medialen Machtverhältnissen auf.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Öffentlich-Rechtliche
:Ein Mann des Nordens

Der Journalist Hendrik Lünenborg wird Intendant des NDR. Für diese Entscheidung haben die Gremien des Senders neun Monate gebraucht. Der Neue indessen will Tempo machen.

SZ PlusVon Stefan Fischer

SZ MagazinSagen Sie jetzt nichts
:Welchen Rat hätten Sie sich mit 16 gewünscht, Şeyda Kurt?

Die Autorin zeigt im Interview ohne Worte, was sie gerne verändern würde, wie sie auf Hassnachrichten reagiert und was Freiheit für sie bedeutet.

Fotos von Heinz Augé

Ukrainische Spezialeinheit
:Mit der „Bruderschaft“ an der Front

Das „Bratstwo“-Bataillon des ukrainischen Militärgeheimdienstes genießt nach spektakulären Kriegseinsätzen einen legendären Ruf. Ein Besuch bei Soldaten, die sich als christlicher Ritterorden verstehen.

SZ PlusVon Florian Hassel (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

Gutscheine: