Bild-Zeitung

Die größte Boulevardzeitung Deutschlands

Podcast
:Mathias, ich wünsche dir das Beste

Der Springer-Chef Mathias Döpfner erzählt im Podcast „Hotel Matze“  in aller Ruhe seine Sicht auf den Fall Julian Reichelt. Angst vor Kritik muss er nicht haben. Über Laberpodcasts als Rechtfertigungsplattformen für gestrauchelte Prominente.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Stuckrad-Barre-Roman im Zentraltheater
:Machtmissbrauch und viel Gedöns

Lea Ralfs bringt Benjamin von Stuckrad-Barres „Me Too“-Schlüsselroman „Noch wach?“ ins Zentraltheater.

Kritik von Egbert Tholl

„Bild“ und der Metzger-Minister
:Das müssen wir ausschlachten

Ein Metzger wird neuer Agrarminister – und bei „Bild“ ist was los. Zum Genre des Hausbesuchs, wenn's um die Wurst geht.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Boulevardjournalismus
:Alles komplett falsch

„Bild“ und „B.Z.“ müssen im Fall der Berliner Polizistin Judy S. riesige Richtigstellungen abdrucken und eine Rekordentschädigung zahlen. Eine Geschichte, wie es sie im deutschen Boulevardjournalismus noch nicht gab.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Boulevard-Berichterstattung
:Bis ins Privateste

„Bild“ berichtet unzulässig über eine Berliner Polizistin, entschuldigt sich mehrmals und wird vom Presserat gerügt. Über einen Fall mit vielen Grenzüberschreitungen.

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Leute
:„Uns war wirklich nichts zu blöd“

Ex-Chefredakteur Kai Diekmann zeigt Reue über so manche Berichterstattung der „Bild“, eine Ärztin wird „Miss Germany“, und Jürgen Klopp hat eine Meinung zu „Let’s Dance“.

Recht
:Verfahren gegen Anwälte im Fall Julian Reichelt eingestellt

Die Berliner Kanzlei Irle Moser vertrat sowohl Julian Reichelt, als auch eine Frau, die dem früheren „Bild“-Chef Machtmissbrauch vorwarf. Das war in Ordnung, heißt es in einem Rechtsgutachten, ein berufsrechtliches Verfahren wurde eingestellt.

Omid Nouripour
:Vom Grünen zum Greenwasher? Nicht doch!

Das kommt überraschend: Anders als von der „Bild“ behauptet, tritt der Ex-Grünenchef Omid Nouripour keinen neuen Job bei Eintracht Frankfurt an. Nachhaltigkeitsberater wird er nur im Ehrenamt. Ein klärendes Telefonat.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Axel-Springer-Verlag
:Die „Welt“ ist nicht genug

Axel Springer fasst die Tageszeitung mit den Onlinediensten „Politico“ und „Business Insider“ in einer „Premium-Gruppe“ zusammen. Was hinter dem Business-Sprech steht? Unklar.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

„Bild“-Zeitung
:Hat sich „Bild“ von Netanjahu einspannen lassen?

Nach der Veröffentlichung eines angeblichen Papiers von Hamas-Chef Sinwar ermitteln die Behörden – und israelische Kollegen stellen drängende Fragen an das deutsche Boulevardblatt.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Plattform Nius in Österreich
:Einstieg bei den Rechten

Julian Reichelts „Nius“ stockt seine Anteile am Russland-freundlichen Online-Medium „Exxpress“ auf. Das ist jetzt zur Hälfte in deutscher Hand.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit

„Lanz“ zu Nahost
:Ein glücklicher Zufall

Welche Folgen hat die Tötung von Hamas-Chef Sinwar? Bei Markus Lanz sitzen die richtigen Journalisten für diese Frage. Neben Hoffnungen äußern sie vor allem auch Befürchtungen.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Gerichtsentscheidung zu „Sylt-Video“
:Der Hitlergruß war keine Parodie

Einer der auf Sylt gefilmten Partygäste hat wegen der Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte gegen den Axel-Springer-Verlag geklagt – erfolglos.

SZ PlusVon Sofia Paule

„Bild“-Kriegsreporter Ronzheimer
:Ronzheimer an der Heimatfront

„Hören Sie auf, mich anzufassen, ich bin Journalist!“: Der „Bild“-Mann reist für Sat 1 als Reporter des Inneren nach Thüringen und berichtet von Gräben, die zu Kriegsgräben werden.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Berlin
:Gericht weist Klage von Kasia Lenhardts Mutter zurück

Jérôme Boateng darf sich abfällig über seine verstorbene Ex-Freundin äußern, entscheidet das Kammergericht Berlin.

SZ PlusVon Verena Mayer, Jana Stegemann

Berlin
:Die Milliardärin als Vorbild

Berlins Regierender Bürgermeister möchte Friede Springer zur Ehrenbürgerin machen. Wie passt das zu einer Stadt, in der Punkbands die moralischen Mindeststandards setzen?

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Moskau gegen Axel Springer
:Russland stuft „Bild“-Ableger als „ausländischen Agenten“ ein

Das Portal „Bild auf Russisch“ habe Unwahrheiten verbreitet. Springer sieht in dem Schritt den Versuch, freien Journalismus zu verhindern.

Springer
:„Bild“ muss Sylt-Video verpixeln

Eine im Video gezeigte Frau ist gegen Springer vorgegangen, weil „Bild“ sie unverpixelt gezeigt hatte. Ein Beschluss des Landgerichts München gibt ihr recht.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Medienprozess um Missbrauchsfälle
:Woelki siegt gegen „Bild“ – und muss doch bangen

Kölns Oberlandesgericht sieht Persönlichkeitsrechte des Kardinals verletzt. Aber brisante Ermittlungen wegen des Verdachts des Meineids laufen weiter.

SZ PlusVon Christian Wernicke

Schlager lieben mit Caroline Rosales
:„Die vermeintlich heile Glitzerwelt zieht mich magisch an“

Ihre Bücher handeln von Sexismus und Gewalt – aber insgeheim schätzt die feministische Autorin Caroline Rosales die grelle, gern als prollig verspottete Welt des Schlagers.

SZ PlusVon Jan Stremmel

Meinungsfreiheit
:Bundesverfassungsgericht gibt Julian Reichelt recht

Der Ex-"Bild"-Chef durfte schreiben, dass die Bundesregierung Geld an ein Terrorregime zahlt - so zugespitzt und verzerrend das auch sein mag.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch

Nach religiöser Geste
:Rüdiger: Lasse mich nicht "als Islamist verunglimpfen"

Der deutsche Fußball-Nationalspieler hatte auf einem Foto mit dem Finger nach oben gezeigt. Für Millionen Muslime eine alltägliche Geste, einige Menschen sehen aber einen Beweis für Rüdigers angebliche Radikalität. Nun erklärt er sich.

Streit um DFB-Star Antonio Rüdiger
:Mit erhobenem Zeigefinger

Nationalspieler Antonio Rüdiger deutet nach oben und hat eine heftige Debatte wegen Islamismus am Leib. Über eine religiöse Geste, eine Strafanzeige und: Jesus im Prado.

SZ PlusVon Dunja Ramadan, Peter Richter und Martin Schneider

Nationalmannschaft
:Rüdiger zeigt Reichelt an

Der Verteidiger der Nationalmannschaft fühlt sich durch Kritik an einem Instagram-Beitrag zum Ramadan verleumdet. Auch der DFB geht juristisch gegen den ehemaligen Bild-Chef vor.

Deutscher Presserat
:Acht Rügen für "Bild"

Die Zeitung hätte unter anderem den Rapper Disarstar nicht einen "Judenhass-Rapper" nennen dürfen.

Ronzheimer trifft F. J. Wagner
:Viel Wind im Wein

Im Podcast des Kriegsreporters Paul Ronzheimer kommt es zum Gipfeltreffen zweier "Bild"-Generationen. Über allem liegt die Frage, was F. J. Wagner von Jean-Paul Sartre gelernt hat.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Zeitungskultur
:Das Ende ist nah

Wir müssen uns von den Zeitungskästen am Straßenrand verabschieden. Mit Folgen für Flaneure, Langfinger und Nachtschwärmer.

SZ PlusVon Max Scharnigg

Verdacht russischer Einflussnahme
:Ausgerutscht auf der Putin-Schleimspur

Ein Bild-Chefreporter hat an einem Buch mitgeschrieben, das Wladimir Putins Russland verklärt. Seine Vorgesetzten wollen davon nichts mitbekommen haben.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Trennung bei Oliver Pocher
:Die Show muss weitergehen

Die Trennung der Unterhalter Oliver und Amira Pocher bewegt seit Wochen Boulevard, Instagram und Medienanwälte. Zu Inszenierung und Vermarktung des Privatesten.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Urteil gegen "Bild"
:Helene Fischer darf mit ihrem Kind ein Eis essen gehen

Die Schlagersängerin ist vor Gericht erfolgreich gegen "Bild" vorgegangen. Die hatte Paparazzi-Bilder von ihr und ihrem Baby veröffentlicht.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

ExklusivJan Fleischhauer zu "Nius"
:"Für mich geht nicht jeden Tag die Welt unter"

Der "Focus"-Kolumnist Jan Fleischhauer wollte ein TV-Format beim Portal "Nius" starten, für das auch Julian Reichelt arbeitet. Hier erklärt er, warum es dazu nun doch nicht kommen wird.

SZ PlusInterview von Cornelius Pollmer

Ehemaliger "Bild"-Chef
:Ermittlungen gegen Reichelt eingestellt

Der Springer-Konzern hatte den ehemaligen "Bild"-Chefredakteur im April angezeigt. Es ging um geleakte Unterlagen.

Axel-Springer-Verlag
:Wärmewende bei Axel Springer

Eben noch wetterte "Bild" gegen Habecks Heizhammer - nun vermarktet Springer die "Volks.Wärmepumpe". Huch?

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Thalia-Theater Hamburg
:Die Wut, die bleibt

Benjamin von Stuckrad-Barres "Noch wach?" wurde als Me-too-Roman gehypt. Am Thalia-Theater in Hamburg korrigiert Christopher Rüping dieses Missverständnis. Besser gesagt: Er tut, was er kann.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Nach Beitrag von "Reschke Fernsehen"
:NDR zeigt Julian Reichelt an

Hat der ehemalige "Bild"-Chef falsche eidesstattliche Versicherungen abgegeben? Davon geht der Sender aus, der über Vorwürfe des Machtmissbrauchs berichtet hatte.

SZ PlusVon Anna Ernst

MeinungRassismus
:Wo Verantwortung beginnt

Vor 31 Jahren legten rechtsradikale Brandstifter in Rostock-Lichtenhagen Feuer. Ein Anlass, manche Politiker und Medien von heute vor ihrer eigenen Sprache zu warnen.

SZ PlusKommentar von Ulrike Nimz

Axel Springer Verlag
:Plötzlich geeinigt

Der Springer-Konzern und der ehemalige "Bild"-Chef Julian Reichelt legen überraschend ihren Streit bei. Dafür dürfte es gute Gründe geben.

SZ PlusVon Anna Ernst

"Bild"
:Nur Deutsche unter den Opfern

Wenn im Ausland Flammen oder Fluten wüten, fragt "Bild" als Erstes, was das für "unseren Urlaub" bedeutet. Fehlt da nicht was? Kleiner Tipp: Das Wort fängt mit "M" an und hört mit "itgefühl" auf.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

80. Geburtstag von Franz Josef Wagner
:Danke dir, letzter Verbrenner

Kippe, Kaffee, Kopfnuss: Franz Josef Wagner, "Bild"-Kolumnist und Boulevard-Legende, zum 80. Geburtstag.

SZ PlusVon Micky Beisenherz

Clickbait bei "Bild"
:Der ultimative Klick

Die ultrazähe Anbahnung des Wechsels von Harry Kane zum FC Bayern ist das Beste, was "Bild" in diesem Sommer passieren konnte. Das Publikum fragt erschöpft: Wann kommt er endlich?

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

Streit um Buch
:Unterlassungserklärung zu Passagen in "Ich war Bild"

In seinem Sachbuch äußert sich der ehemalige "Bild"-Chef Kai Diekmann über den verstorbenen Altkanzler Helmut Kohl. Dagegen gehen dessen Söhne vor.

SZ PlusVon Anna Ernst

Presserecht
:Vertrau mir

Zwei Gerichte befassen sich mit der Affäre Holger Friedrich - und attackieren mit ihren Urteilen das Prinzip des Quellenschutzes. Wer soll es noch wagen, brisante Informationen weiterzugeben?

SZ PlusVon Ronen Steinke

Julian Reichelt und Holger Friedrich
:Es geht um zwei Millionen Euro - und um alles

Der Fall des ehemaligen "Bild"-Chefs Julian Reichelt zieht juristisch immer weitere Kreise. Zwei neue Urteile könnten nun vieles ändern. Für Reichelt - und für den Informantenschutz der Medien.

SZ PlusVon Anna Ernst

Mitten in Nürnberg
:Einfalt am Kiosk

Der Kahlschlag in der Nürnberger Medienlandschaft nimmt beängstigende Formen an. Zum Glück gibt es die FDP, die knöpft sich die Richtigen vor. Nein - kein Witz.

Glosse von Olaf Przybilla

ExklusivAxel Springer
:"Bild" baut Hunderte Stellen ab und schließt zehn Regionalbüros

Deutschlands größte Boulevardzeitung steht vor einem massiven Umbau. Wie die Chefs das in internen Runden kommunizieren.

SZ PlusVon Anna Ernst

Berliner Zeitung
:Holger Friedrich bekommt "Verschlossene Auster"

"Erschreckender Umgang mit dem journalistischen Informantenschutz" in der Causa Julian Reichelt: Das Netzwerk Recherche verleiht dem Verleger der "Berliner Zeitung" einen Negativpreis.

Presserat
:Rüge für Holger Friedrich

Der Verleger der "Berliner Zeitung" wird vom Presserat abgestraft. Er hatte den Ex-"Bild"-Chefredakteur Reichelt verpfiffen, der Informationen geleakt hatte.

SZ PlusVon Anna Ernst

Buchpremiere von "Ich war Bild" in Berlin
:Spiel's noch einmal, Kai

Der frühere "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann stellt in Berlin das Buch seines Lebens vor. Neunzig Minuten lang lauter Hits - von Wulff bis Putin.

SZ PlusVon Willi Winkler

Rechtsstreit
:Springer fordert knapp 2,2 Millionen Euro von Julian Reichelt

Vor dem Berliner Arbeitsgericht treffen sich der Verlag und der ehemalige "Bild"-Chef zum Gütetermin. Anstelle einer Einigung gibt es pikante Details und schmutzige Wäsche.

SZ PlusVon Anna Ernst

quoted. der medienpodcast
:Bild-Zeitung: Toxische Texte?

Das Medium sorgt nicht nur mit internen Skandalen für Schlagzeilen, es schürt auch immer wieder Ressentiments gegen Minderheiten. Über das System Bild - mit Moritz Tschermak, der den medienkritischen BILDBlog leitet.

Von Nadia Zaboura und Nils Minkmar

Gutscheine: