Der Spiegel

Glosse: Das Streiflicht
:Lars but not least sind Politiker doch auch nur Menschen

Lars mal chillen: Die Medien entdecken den guten alten Namenswitz, eine verkannte Perle des deutschen Humors.

Buch über „Das Kanzleramt“ in der frühen BRD
:Diese lästige Demokratie

NS-Vergangenheit verharmlosen, alte Kameraden fördern, Pressefreiheit und Forschung behindern – das war der Dreiklang aus dem Bonner Kanzleramt bis zum Ende der 1960er. Eine umfassende Studie bringt bislang unbekannte Details aus der Schaltzentrale der Macht ans Licht.

SZ PlusRezension von Willi Winkler

Leserbrief im „Spiegel“
:„Wahrscheinlich eh ein Schmarrn“

Wie ein Rentner im „Spiegel“ Fake News über Friedrich Merz verbreiten konnte.

SZ PlusVon Jörg Häntzschel

Öffentliche Blattkritik
:Selbst bespiegelt

Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen kritisiert von jetzt an den „Spiegel“ – im „Spiegel“. Ist das eine gute Idee?

SZ PlusVon Bernhard Heckler

Podcast „Judging Amanda Knox“
:Im Namen des Volkes

Der Fall der Amanda Knox, die lange als Mörderin galt, wurde von den Medien obsessiv begleitet. Ein Podcast rückt nun viele Dinge gerade.

SZ PlusVon Stefan Fischer

Das Politische Buch
:Die Wagenburg der Vaterlandsverteidiger

Stefanie Palm analysiert famos das Handeln der Medienbürokratie im Innenministerium der frühen Bonner Republik. Durch ihre Prägung im Kaiserreich und im Nationalsozialismus stellten die Beamten den Schutz des Staates über die Presse- und Meinungsfreiheit. Doch die Öffentlichkeit ließ sich das nicht allzu lange gefallen.

SZ PlusRezension von Knud von Harbou

Fall Hubert Seipel
:"Von Propaganda durchzogene Filme"

Der NDR hat seine Zusammenarbeit mit dem Journalisten Hubert Seipel überprüfen lassen. Der Bericht kommt zu einem klaren Urteil - der Intendant sieht es gelassen.

SZ PlusVon Aurelie von Blazekovic

Spiegel-Bestsellerliste
:Diese Insolvenz hätte fast unser Lesen verändert

Nach der Pleite des Branchenmagazins "Buchreport" ist die "Spiegel"-Bestsellerliste gerettet. Aber da wäre noch was.

SZ PlusVon Anna Ernst und Lisa Priller-Gebhardt

MeinungPrantls Blick
:Das Rezept des alten Augstein

Von der journalistischen Glaubwürdigkeit in analogen und in digitalen Zeiten: Wenn dem Journalismus Einseitigkeit vorgeworfen wird, soll der darauf nicht einfach nur sagen, dass das nicht stimmt; er soll zeigen, dass das nicht stimmt.

SZ PlusVon Heribert Prantl

100 Jahre "Spiegel"-Gründer Augstein
:Das Wirtschaftswunderkind

Porträt eines journalistischen Solitärs und verkannten Dichters: "Spiegel"-Gründer Rudolf Augstein zum hundertsten Geburtstag.

SZ PlusVon Willi Winkler

RTL und Bertelsmann
:Der Ausverkauf ist beendet

RTL schließt den Verkaufsprozess ab: Für zwei Zeitschriften aus dem Portfolio von Gruner + Jahr gibt es keine Käufer, für "Art" allerdings eine überraschende Wendung.

SZ PlusVon Anna Ernst

RTL verkauft Anteile
:11 neue Freunde für den "Spiegel"

Der Verlag kauft die Mehrheitsbeteiligung am Fußballmagazin "11 Freunde". Zur Fußballeuropameisterschaft im kommenden Jahr soll es ein verzahntes Digitalangebot geben.

SZ PlusVon Anna Ernst

ExklusivRTL und Bertelsmann
:Das Fleisch ist weg

Das Magazin "Beef!" wird eingestellt. Und bei "Art" springt die "Spiegel"-Gruppe als Bieter überraschend ab. Einblicke in den schwierigen Verkaufsprozess des Nachlasses von Gruner + Jahr.

SZ PlusVon Anna Ernst

Podcast "Ausgecheckt"
:Dienst am Volk

Die Luca-App war während der Corona-Pandemie ein großes Versprechen, die Politik hat beinahe blind auf sie gesetzt. Zu Recht? Ein Podcast zieht Bilanz.

Von Stefan Fischer

ExklusivBertelsmann und RTL
:"Spiegel" will zwei Magazine kaufen

Nach dem Kahlschlag bei Gruner + Jahr stehen mehrere Titel zum Verkauf. Auf eine Kunst-Zeitschrift könnte eine starke Veränderung zukommen.

SZ PlusVon Anna Ernst und Lisa Priller-Gebhardt

Neuer "Spiegel"-Chefredakteur
:Aus dem wird noch was

Dirk Kurbjuweit löst Steffen Klusmann als "Spiegel"-Chefredakteur ab. Was ihn jetzt erwartet.

SZ PlusVon Philipp Bovermann und Anna Ernst

"Spiegel"-Chefredaktion
:Auf dem Schleudersitz

"Spiegel"-Chefredakteur Steffen Klusmann muss gehen. Und das, obwohl sich noch ein Teil der Belegschaft für ihn eingesetzt hatte. Sein Nachfolger wird Dirk Kurbjuweit.

SZ PlusVon Anna Ernst und Laura Hertreiter

"Spiegel"-Chefredaktion
:Rätselraten um Steffen Klusmann

Nach Konferenz am Mittwoch: "Spiegel"-Redaktion geht offenbar von Ablösung des Chefredakteurs aus, eine Bestätigung dafür gibt es nicht.

Gründungs-Redakteurin
:"Spiegel"-Dokumentarin Maria Rank gestorben

Maria Rank baute die Dokumentationsabteilung des "Spiegel" mit auf und blieb dem Magazin bis ins hohe Alter als Zeugin seiner Entstehung treu.

Nach Vorwürfen des Machtmissbrauchs
:Schweizer Verlag Tamedia klagt gegen "Spiegel"

Nach dem Gastbeitrag einer ehemaligen Tamedia-Angestellten im "Spiegel" leitet nun der Schweizer Medienkonzern juristische Schritte ein. Der Beitrag sei "persönlichkeitsverletzend".

Von Isabel Pfaff

Schweizer Medien
:Finn Canonica klagt gegen den "Spiegel"

Eine frühere Kollegin hatte in dem Nachrichtenmagazin Vorwürfe von Sexismus und Machtmissbrauch gegen ihn und das Schweizer Medienhaus Tamedia erhoben.

Bertelsmann
:Lauter Missverständnisse

Oder warum die Ehe zwischen Bertelsmann und Gruner + Jahr scheitern musste. Zwischenruf eines Augenzeugen.

SZ PlusGastbeitrag von Manfred Bissinger

Journalismus
:Zum Abschied Mettbrötchen

Klassentreffen im Wendland: Von der Trauerfeier für die legendäre "Spiegel"-Reporterin Marie-Luise Scherer.

SZ PlusVon Willi Winkler

Zweifel an "Spiegel"-Reportagen
:Hätte ja sein können

Der "Spiegel" berichtet mehrfach vom Tod eines Mädchens an Europas Grenze, dann zieht die Redaktion die Artikel zur Prüfung zurück, weil es dieses Mädchen vielleicht nie gab. Nun liegt das Ergebnis vor - mit einem pikanten Detail.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Luke Mockridge bei Sat1
:Wieder auf Sendung

Der Entertainer Luke Mockridge darf nach den Anschuldigungen seiner Exfreundin zurückkehren zu Sat 1.

Von Harald Hordych

Zweifel an "Spiegel"-Reportagen
:Für die gute Sache

Der "Spiegel" berichtet aus Griechenland vom Tod eines Flüchtlingsmädchens - dann tauchen Zweifel an der Geschichte auf. Über einen Fall voller Widersprüche, die Pressefreiheit und den allzu sorglosen Umgang mit ihr.

SZ PlusVon Philipp Bovermann

Journalismus
:Zweifel an Berichten des "Spiegel"

Das Nachrichtenmagazin nimmt Texte über Flüchtlinge an der EU-Grenze in Griechenland vorläufig offline. Haben die Kontrollmechanismen erneut versagt?

Von Claudia Tieschky

Podcast-Tipps im November
:Foulspiel zum Anhören

Katar, Kapitalismus, Korruption: vier Podcast-Empfehlungen zur Fußball-WM.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Michael Bully Herbig verfilmt den Fall Relotius
:Selbstverliebtheit macht blind

Die Verfilmung des Skandals um die gefälschten "Spiegel"-Reportagen ist ein Fettnäpfchen-Parcours. Wie meistert ihn Michael Bully Herbig mit "Tausend Zeilen"?

SZ PlusVon Susan Vahabzadeh

ExklusivHannah Arendt und die Verjährungsfrage
:Gegen den Schlussstrich

Kann die Schuld von NS-Verbrechern verjähren? Die Frage beantwortete die Philosophin Hannah Arendt 1965 eindeutig - in diesem bislang unveröffentlichten Brief.

SZ PlusVon Willi Winkler

Olaf Scholz im "Spiegel"
:Steingrau im Schatten

Scholz sitzt im Dunklen: Was die Inszenierung des Kanzlers im "Spiegel" verrät.

SZ PlusVon Cornelius Pollmer

"Spiegel"- Recherchen zu Luke Mockridge
:Entscheidung im Fall Mockridge

"Unzulässige Verdachtsberichterstattung": Der "Spiegel" darf den zentralen Teil der Berichterstattung über den Comedian weiterhin nicht veröffentlichen.

Von Carolin Gasteiger

Münchner Sicherheitskonferenz
:Ischinger weist Vorwürfe zurück

Der scheidende Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), Wolfgang Ischinger, wehrt sich gegen einen Bericht des "Spiegel", wonach er über eine Beratungsfirma an der Konferenz verdient haben soll

Von Peter Fahrenholz

Deutscher Schwimm-Verband
:Kurschilgen lehnt Vergleich ab

Der ehemalige Leistungssportchef der deutschen Schwimmer wehrt sich gegen den Vorwurf, er sei Hinweisen auf sexuellen Missbrauch nicht ausreichend nachgegangen.

Von Claudio Catuogno

Jakob Augstein: "Strömung"
:"Weil alles, was Dir wichtig ist, ist im Arsch"

Von diesem Debütanten hat man schon gehört: Jakob Augstein hat seinen ersten Roman geschrieben. Es ist die Geschichte eines Politikers auf Abwegen, eines Antihelden. Ein Treffen bei einem Spaziergang durch den Berliner Zoo.

SZ PlusVon Marie Schmidt

"Ippen Investigativ"
:Ippen verliert Investigativ-Team

Im Herbst bremste Verleger Dirk Ippen ihre Recherche zum Fall Julian Reichelt aus. Nun verlassen die Journalisten das Unternehmen geschlossen.

Von Aurelie von Blazekovic

Julian Reichelt gegen "Spiegel"
:"Spiegel"-Artikel über Julian Reichelt wieder online

Das Oberlandesgericht Hamburg entscheidet im Sstreit zwischen dem ehemaligen "Bild"-Chefredakteur und dem Nachrichtenmagazin zugunsten des "Spiegel".

Kolumne "Nichts Neues"
:Erkenntnisse eines Reisenden

Tiziano Terzani über Leben und Sterben.

Von Johanna Adorján

Nachrichtenmoderator Claus Kleber
:"Ich hatte mich eigentlich schon für den Spiegel entschieden"

Vor Jahren sollte Claus Kleber Chefredakteur des Nachrichtenmagazins werden. Nun erklärt er, wieso er beim "heute journal" blieb.

Ampel-Koalition
:"Spiegel"-Journalistin wird Vize-Regierungssprecherin

Christiane Hoffmann wechselt ins Bundespresseamt.

Berichterstattung über Luke Mockridge
:Glaubst du noch oder weißt du schon?

Der "Spiegel" muss seine Berichterstattung über den Comedian Luke Mockridge zurückziehen. Warum der Fall journalistisch doppelt schwierig ist.

SZ PlusVon Laura Hertreiter

"Spiegel"- Recherchen zu Luke Mockridge
:Gericht beanstandet "Spiegel"-Bericht

Der "Spiegel" hat groß über Vorwürfe gegen den Comedian Luke Mockridge berichtet. Das Landgericht Hamburg sieht darin unzulässige Verdachtsberichterstattung.

Von Laura Hertreiter

Das Politische Buch
:Als der Rechtsstaat auf der Strecke blieb

Im Kalten Krieg erfüllte die Bundesanwaltschaft einen Kampfauftrag der Regierung. Wie das ging, wussten die alten Nazis in Karlsruhe nur zu gut. Friedrich Kießling und Christoph Safferling zeigen Erschreckendes aus der Frühzeit der Behörde bis 1974.

Von Rolf Lamprecht

Nachruf auf Joachim Preuß
:Der Mann, der keine Karriere machen wollte

Joachim Preuß, viele Jahre stellvertretender Chefredakteur des "Spiegel", ist tot.

Von Wolfgang Krach

Virologe gegen "Spiegel"
:Zitat unzulässig verkürzt

Der Mediziner Klaus Stöhr gewinnt vor Gericht gegen das Nachrichtenmagazin. Es habe eine Aussage über Impfstoffe zu undifferenziert wiedergegeben.

Claas Relotius über seine Fälschungen
:"Seelische Probleme"

Mehr als zwei Jahre lang war der Fälscher Claas Relotius abgetaucht. Jetzt erzählt er, warum er Presse und Leser getäuscht hat. Es ist eine große Geschichte mit schillernden Details.

Von Laura Hertreiter

Rechtsstreit um Magazin-Beitrag
:"Bild"-Chef gewinnt vor Gericht gegen "Spiegel"

Nach Berichten über Vorwürfe gegen Julian Reichelt hat dieser das Nachrichtenmagazin verklagt. Warum er damit Erfolg hatte.

Von Claudia Tieschky

Hamburg
:Volker Weidermann geht zur "Zeit"

Der Literaturkritiker verlässt den "Spiegel" und wird künftig bei der Wochenzeitung das Feuilleton leiten.

Von Carolin Gasteiger

Chefredaktion von "Der Spiegel"
:Zwei für eine

Der "Spiegel" brauchte nach dem Weggang von Barbara Hans Digitalexpertise und eine Frau an der Spitze. Jetzt sollen zwei neue Chefs die Probleme lösen.

SZ PlusVon Elisa Britzelmeier

Nachrichtenmagazin "Der Spiegel"
:Melanie Amann und Thorsten Dörting werden Mitglieder der Chefredaktion

Die Leiterin des Hauptstadtbüros und der Blattmacher folgen auf Barbara Hans, die den "Spiegel" nach nicht einmal zwei Jahren verlassen hat.

Gutscheine: