Viele fragen sich gerade, wie sie ihre Ängste in einer schwierigen Welt besser bewältigen können. Oft ist diese Kraft aber schon in einem vorhanden – man muss sie nur hervorholen. Diese Sammlung zeigt Wege auf, wie das gelingen kann.
Psychologie
:„Die Betroffenheitskultur muss wirklich nicht für jeden etwas sein“
Krieg, Chaos, Inflation: Die politische Weltlage macht vielen Menschen Sorge – mitunter sogar Angst. Wie sollte man damit am besten umgehen? Fragen an die Psychiaterin Katharina Domschke.
SZ MagazinNach der Bundestagswahl
:"Wir stecken in einer Angstspirale"
Migration, Krieg, Klima: Der Wahlkampf war geprägt von Sorgen und Ängsten. Wie kommt man da wieder raus? Der Psychologe Jan Kizilhan erklärt, wie man in schwierigen Zeiten zuversichtlich und resilient bleibt.
Gesellschaft
:Die Politik der Angst – und wie man sich dagegen wehren kann
Anschläge, Kriege, sozialer Abstieg: Selten war ein Wahlkampf so von Ängsten dominiert wie dieser. Doch kaum jemand versucht, den Menschen ihre Furcht zu nehmen. Warum eigentlich nicht?
SZ MagazinGetränkekolumne
:Die Flasche als Waffe
Wieso Mädchen und Frauen abends immer noch nicht sorglos nach Hause laufen und was für Maßnahmen beim Heimweig für etwas mehr Sicherheit und Schutz sorgen können.
SZ MagazinAxel Hacke
:Die Angstunternehmer
Im Wahlkampf zeigt sich gerade, was für eine große Rolle Gefühle in der Politik spielen. Diese zu ignorieren wäre aber falsch, findet unser Kolumnist, und würde vor allem einer Partei nützen.
Psychische Gesundheit
:Morgens ist die Welt am rosigsten
Ängstlich oder depressiv verstimmt? Die Antwort hängt auch von der Tageszeit und vom Wochentag ab – aber anders, als das viele erwarten würden.
MeinungMigrationsdebatte
:Wie in diesem Wahlkampf mit den Ängsten der Bürger gespielt wird, ist verwerflich
Fürchtet euch! Wer wie Friedrich Merz seit dem Attentat in Aschaffenburg zu einer Rhetorik der Angst greift, macht sich die Mittel von Populisten zu eigen. Das ist gefährlich für die Demokratie.
SZ JetztPolitik
:„Vor einem Jahr habe ich mich noch geschützter gefühlt“
Alexandra ist links, queer, arbeitet mit migrantischen Kindern. Sie fürchtet den erstarkenden Rechtsextremismus, fühlt sich bedroht. Was bedeutet die kommende Bundestagswahl für junge Menschen wie sie?
Medizin
:Depressiv? Lasst gut sein!
Oft ist in Folge all der Krisen vom „Tabuthema Depression“ die Rede. So wird eine ernste Diagnose sprachlich entwertet. Das schadet den Kranken, und bringt alle anderen um die Chance, aus Momenten der Niedergeschlagenheit oder Trauer zu lernen.
SZ MagazinAxel Hacke
:Fürchtet euch nicht!
Terror, Klima, Krieg: Wir sind eine Gesellschaft der Angst geworden. Wie kommen wir da wieder raus? Unser Kolumnist hat nicht die eine Lösung – aber eine Idee, wie es funktionieren könnte.
Konfrontation mit Russland
:Krieg und Nudeln
Schweden, Finnland und Norwegen verschicken Broschüren, die erklären, wie sich Bürger auf den Ernstfall vorbereiten sollten. Tonfall und Aufmachung könnten kaum unterschiedlicher sein.
Psychische Gesundheit
:„Niemand braucht mehr Mut als ein Patient mit einer Angststörung“
Angst gehört zum Leben dazu. Doch was, wenn sie es vollständig bestimmt? Psychologe Robert Hannig erklärt, ab wann Sorgen ungesund werden – und wie man den Mut findet, sich ihnen zu stellen.
Rat vom Familientrio
:Meine Tochter hat Angst vor Trump. Was soll ich tun?
Donald Trump wird wieder US-Präsident, und die 13-Jährige hat Angst vor einem Krieg. Ihre Mutter gibt sich die Schuld an den Ängsten ihrer Tochter, schließlich hat sie ständig von ihm als Lügner und Verbrecher geredet. Was sie nun tun kann.
Straßenverkehr
:Die Angst fährt mit
Ein Drittel der Deutschen hat immer wieder Angst beim Autofahren. Wie kommt das? Und was lässt sich dagegen tun?
SZ MagazinFamilie
:Wer hat Angst vorm Mann ohne Kopf?
Der kleine Sohn unseres Autors fürchtet sich vor einem Schausteller – so sehr, dass er kaum noch in die Stadt möchte. Wie gehen Eltern mit Ängsten um, gegen die keine rationalen Argumente helfen?
SZ MagazinGesundheit
:Zehn Strategien gegen die Angst
Seit 17 Jahren leidet unsere Autorin unter einer Angststörung. Im Lauf der Jahre hat sie nach und nach verstanden, was ihr dagegen hilft und was nicht. Heute hat sie die Angst endlich im Griff – dank dieser zehn Methoden.
MeinungKinder und Jugendliche
:Die Politik vergisst die jungen Menschen und schadet damit allen
Zwei neue Studien ergeben, dass Mädchen und Buben in Deutschland unter Ängsten leiden und wenig Vertrauen in die Zukunft haben. Klug wäre es, Kinderrechte ins Grundgesetz zu schreiben.
Angststörungen
:„Jeder ist anders empfindsam gegenüber Risikofaktoren wie einem Trauma“
Manche suchen das Risiko geradezu, andere kämpfen mit einer Panikstörung. Ein Gespräch mit dem Chefarzt Peter Zwanzger über Angst und die Frage, wie man sich ihr stellt.
Psychologie
:Die Ausdehnung der seelischen Krankheitszone
Ob Depressionen oder ADHS – viele Menschen begreifen sich heute als psychisch krank, ohne eine Fachdiagnose eingeholt zu haben. Eine neue Studie zeigt nun: Besonders zwei Gruppen sind davon betroffen.
Psychologie
:Tiktok, Snapchat, Instagram: Machen Social Media Jugendliche wirklich krank?
Warnungen gibt es viele, doch die mutmaßlichen Belege sind trotz riesiger Studien umstritten. Eine Spurensuche im Gestrüpp der Forschung.
Psychologie
:Warum gibt es Angststörungen, Depressionen und Schizophrenie?
Psychische Krankheiten sind im Laufe der Evolution nicht verschwunden. Manche Experten meinen: Das liegt daran, dass es gute Gründe für ihre tieferen Ursachen gibt. Was heißt das für jeden Einzelnen?
Tour de France und Wahlen in Frankreich
:„Ich kann in die Pedale treten – und denken“
Der Radprofi und Philosoph Guillaume Martin, 31, ist einer der wenigen Fahrer, die sich zur Parlamentswahl in Frankreich äußern. Der Franzose spricht über die wachsende Angst vor dem Fremden – und die Worte von Kylian Mbappé.
Gesche Pienings Theaterparcours „Sei uns sicher“
:Im Nebel der Angst
Gesche Piening hat im Münchner Kreativquartier den Theaterparcours „Sei uns sicher“ eingerichtet. Es ist eine Arbeit, die einen durchdringt.
Medizin
:Bitte berühren – aber richtig
Berührungen senken den Blutdruck, lösen Ängste und machen schneller gesund. Also alle mal anfassen? Die Berührungsforschung zeigt jedoch: Auf die Details kommt es an.
Klimakrise
:Klimawandel? Nie gehört!
Ein Fünftel der Jugendlichen kann mit dem Begriff Klimawandel nichts anfangen, ergibt eine repräsentative Umfrage.
SZ JetztMut
:So richtig was riskiert
In die USA auswandern, mit einem unbekannten Mann wegfahren, ein Musiklabel gründen: Fünf Menschen erzählen, wann sie zuletzt richtig mutig waren. Und ob es sich immer gelohnt hat.
Medizin
:Können Antidepressiva langfristig die Sexualität stören?
Keine Lust mehr oder Empfindungsstörungen in den Genitalien: Patienten klagen über anhaltende sexuelle Nebenwirkungen von Psychopharmaka. Was Experten sagen.
SZ MagazinGesundheit
:"Eine Angststörung kann jeden treffen"
Fünf Jahre litt die Psychologin Klara Hanstein unter Panikattacken, dann fand sie heraus, wie sie die Angst besiegen kann. Im Interview spricht sie über Eltern, die ihre Kinder ängstlich erziehen, wirksame Strategien gegen die Ohnmacht – und einen bedeutenden Therapiefehler.
Medizin
:„Ich habe meinen Leuten immer gepredigt: Sagt die Wahrheit!“
Rüdiger Lange war Chef der Herzchirurgie am Deutschen Herzzentrum in München, jetzt ist er in Rente. Ein Gespräch über das Leben, das er seiner Karriere wegen verpasst hat, Patienten, an die er sich bis heute erinnert, und seinen größten Fehler.
Psychische Erkrankungen
:Wie gut hilft eine Video-Therapie gegen Depressionen?
Psychotherapien sollen digitaler werden: Künftig können Therapeuten ihre Patienten wohl häufiger nur online sehen. Doch sind Video-Therapien wirklich wirksam?
Medizin
:Pregabalin und Gabapentin: Wie gefährlich sind die Schmerzmittel?
Die Wirkstoffe gegen Ängste, Epilepsie und starke Schmerzen können vermehrt zu Todesfällen führen, das zeigen Daten aus England. Allerdings liegt es fast nie an den Medikamenten allein, sondern an einer gefährlichen Kombination.
Gesundheit
:Die Kraft des Atems
Kontrolliertes Atmen kann den Blutdruck senken, die Seele stärken und gegen Ängste und Depressionen helfen. Welche Übungen empfehlen Experten, und wie gesund ist Ihre Atemfrequenz?
Menschheitsgeschichte
:Warum Europäer anfällig für manche Krankheiten sind
Multiple Sklerose, Angststörungen oder Alzheimer: Zuwanderer brachten vor Tausenden Jahren Gene nach Europa, die das Risiko für bestimmte Leiden erhöhen. Wie sich in der Evolution Erbanlagen durchgesetzt haben, die heute krank machen.
Mentale Gesundheit
:Wenn Armut auf die Seele drückt
Menschen mit wenig Geld werden besonders oft psychisch krank. Immer mit betroffen: Kinder und Jugendliche. Was sich dagegen tun lässt.
MeinungDeutschland
:Was von Heimat übrig bleibt
In Nahost herrscht Krieg, und hier? Allianzen, die Hoffnung gaben, zerbrechen. Slogans, die um Reichweite buhlen, prägen die Debatte. Es ist Zeit, nach Gemeinsamkeiten zu schauen. Und für eine Schweigeminute.
Therapie
: "Bei der weißen Depression gibt es ein chronisches Gefühl von Sinnlosigkeit"
Cécile Loetz und Jakob Müller sind Psychoanalytiker und Podcaster. Ein Gespräch über das Image der Psychoanalyse, die blinden Flecken der Psyche und die verschiedenen Gesichter der Depression.
Vermögensforscher
:„Die Mittelschicht ist ein großartiger Raum, um sich zu verstecken“
Thomas Druyen erkundet seit Jahren die Welt der Vermögenden. Er weiß, wovor Menschen mit richtig viel Geld am meisten Angst haben – und warum sie gern behaupten, zur Mitte zu gehören.
Digital Health
:Per App durch die Krise
Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.
Krankenkassen-Bericht
:Immer mehr Mädchen wegen Angststörungen im Krankenhaus
Pandemie, Krieg, Klimawandel: Kinder und Teenager haben schon viele Krisen miterlebt. Eine Zunahme von psychischen Störungen ist die Folge. In den Krankenhäusern fällt besonders eine Gruppe auf.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Zukunft? Muss das sein?
Die Gegenwart ist zum Fürchten und vor dem, was kommt, kann einem bange werden. Wie schafft man es, trotzdem froh und zuversichtlich zu bleiben?
SZ JetztLiebe und Beziehung
:"Diese Angst fühlt sich unfassbar bedrohlich an"
Der Partner ist allein unterwegs - und man selbst sitzt daheim und hat Panik, verlassen zu werden. Verlustangst kann Paare sehr belasten. Woher sie kommt, welche Strategien helfen können und welche Rolle der Partner spielt.
"The Boogeyman" im Kino
:Die Furcht erwacht
"The Boogeyman" nach Stephen King zelebriert die einfachste und wichtigste Angstzutat für Gruselfilme: die Dunkelheit.
Medizin
:Machen Pommes depressiv?
Frittierte Kost könnte Ängste und Depressionen begünstigen, legt eine Studie nahe. Ausschlaggebend soll dabei ein chemischer Stoff sein. Doch so einfach ist es nicht.
Sars-CoV-2
:Impfung reduziert das Post-Covid-Risiko um 40 Prozent
Andere Faktoren begünstigen dagegen Langzeitfolgen deutlich, wie eine große Auswertung nun zeigt. Wer am ehesten mit einem langen Leiden rechnen muss.
Gesundheit
:Schwitzen oder schämen
Das neue Phänomen "Gymtimidation" beschreibt die Furcht, sich im Fitnesscenter zu blamieren. Wer sie überwinden möchte, kann sich an Arnold Schwarzenegger orientieren.
Hunde
:Je kleiner, desto aggressiver
Und je größer der Hund ist, desto gutmütiger ist er? Was Studien über das Klischee sagen und wie sich die Streitlust der Tiere wieder abbauen lässt.
Mentale Gesundheit
:Psychiater auf Hausbesuch
Eine Behandlung schwerer psychischer Leiden kann inzwischen auch daheim stattfinden. Erste Auswertungen zeigen viele Vorteile für die Patienten - aber auch für die Angehörigen.
Prokrastination
:Wann das Aufschieben von Aufgaben krank macht
Vor allem junge Menschen tendieren dazu, Pflichten lange vor sich herzuschieben. Doch was für viele nur eine nervige Eigenart ist, hat für andere ernstzunehmende Auswirkungen auf die Gesundheit.
Corona-Pandemie
:"Die meisten haben sich ganz gut erholt"
In der Pandemie litten viele Kinder und Jugendliche unter psychischen Belastungen. Die Lage ist besser geworden, aber noch immer geht es vielen jungen Menschen schlecht. Was Fachleute fordern.