Narzissmus

Alles zum Thema

Psychologie
:Ich will auch mitspielen!

Narzisstisch veranlagte Personen beäugen ihre Mitmenschen besonders aufmerksam, aber auch besonders feindselig. Liegt es daran, dass sie sich leichter ausgeschlossen fühlen?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Psychologie
:Der Narzissmus ist auf dem Vormarsch? Falsch!

Seit Jahren hält sich der Mythos, dass die Menschen immer selbstverliebter werden. Psychologen haben das in einer großen Analyse überprüft und keine Belege dafür gefunden. Die kurze Geschichte einer Legende.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Reinhard Kaiser-Mühlecker
:Im Kopf der Narzisstin

Reinhard Kaiser-Mühlecker gilt als großer österreichischer Erklärer des Bauernstandes. In „Brennende Felder“ zeigt er seinen Heimatkosmos aus der Sicht einer Frau mit mörderischen Gelüsten.

SZ PlusVon Hubert Winkels

Psychotherapie
:"Wer ständig denkt, zu laut gelacht oder zu viel geredet zu haben, lehnt sich innerlich ab"

Die Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Essstörungen und weiblichem Narzissmus. Ein Gespräch.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Mitja Back: „Ich! Die Kraft des Narzissmus“
:Alles dreht sich nur um mich

Sollte man Narzissten meiden oder sind sie besonders interessante Menschen? Fragen an den Psychologen Mitja Back, der das Buch „Ich! Die Kraft des Narzissmus“ geschrieben hat.

SZ PlusVon Sonja Dawson

Psychologie
:Ein bisschen Ich muss sein

Firmen und Mitarbeiter profitieren, wenn Führungskräfte einen leichten Hang zum Narzissmus haben. Problematisch wird es erst dann, wenn die Selbstbezogenheit zu stark ausfällt.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Hollywood-Kinderstar
:"Wer soll ich ohne Mom sein?" 

Als Kinderstar wurde Jennette McCurdy von ihrer narzisstischen Mutter gedrillt, ausgenutzt, missbraucht. Jetzt, nach deren Tod, scheint sie eine eigene Identität gefunden zu haben: als verstörend gute Schriftstellerin. Über die Abgründe des frühen Ruhms.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

MeinungProminenz
:Til Schweiger und andere Helden

Manchmal beschädigt Ruhm den Charakter. Dieser Schauspieler scheint so ein Fall zu sein.

SZ PlusKommentar von Detlef Esslinger

Psychologie
:So ein Theater

Von großen Gefühlsausbrüchen und der Suche nach Anerkennung: Warum das Leben als Dramaqueen und Dramaking ungeheuer anstrengend sein kann – auch für die Mitmenschen.

SZ PlusVon Christian Mayer

Psychologie
:Meine Mutter, die Narzisstin

Lange dachte Clara, ihre Mutter sei einfach gehässig. Dann fand sie heraus: Es handelt sich um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung. Wie erkennt man Narzissmus und wie können Angehörige damit umgehen?

SZ PlusVon Sheila-Ananda Dierks (Text) und Daniela Rudolf-Lübke (Illustrationen)

"Unlimited Love" von den "Red Hot Chili Peppers"
:Kuschelrock

Die "Red Hot Chili Peppers" haben für ihr neues Album das quartalsgepeinigte Gitarren-Genie John Frusciante zurückgeholt. Tolle Nachricht. Irgendetwas stimmt trotzdem nicht.

SZ PlusVon Jakob Biazza

Psychologie
:"Menschen mit narzisstischer Struktur sind sehr gut darin, Teams zu spalten"

Sie halten sich für die Größten und die Kompetentesten und können das Klima am Arbeitsplatz gründlich ruinieren: Wie man mit Narzissten im Büro umgeht und auf welche Warnhinweise man achten sollte, erklärt Psychologin Bärbel Wardetzki.

SZ PlusVon Miriam Hoffmeyer

Psychologie
:"Wir leben im Zeitalter des Narzissmus"

Jeder Mensch ist kränkbar - und im Extremfall machen uns Kränkungen zu Mördern, sagt der Psychiater und Gerichtsgutachter Reinhard Haller. Ein Gespräch über fehlende Wertschätzung, aggressives Schweigen und die guten Seiten des Narzissmus.

SZ PlusInterview von Christian Mayer

ExklusivVorwürfe gegen Kinderpsychiater
:"Er hat meine Kindheit ruiniert"

Der Kinderpsychiater Michael Winterhoff wurde bekannt mit seinen Büchern über Kinder, die ihre Eltern tyrannisieren. Jetzt reden einige seiner Patienten. Die Geschichte einer Ruhigstellung.

SZ PlusVon Nicole Rosenbach und Rainer Stadler

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:"Mit Liebe hat das nichts zu tun"

Woran erkennt man dann einen echten Narzissten? Warum wirken diese Menschen auf Dating-Apps und beim Kennenlernen so anziehend? Und was hilft, wenn der eigene Partner sich oft in den Vordergrund drängt? Ein klärendes Gespräch mit der Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki.

SZ PlusInterview: Susanne Schneider

Psychologie
:Nachwuchs-Narzissten

Schon in der Schule verhält es sich oft so wie später im Arbeitsleben: Wird ein Anführer gesucht, wählen Kinder eher narzisstisch veranlagte Mitschüler. Warum wir von Klein auf anfällig für Blender sind.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Psychologie
:Aufgeklärt bis zur Verblendung

Vorurteile sorgen für Konflikte, ob privat oder in der Gesellschaft. Leider hilft dieses Wissen nicht, die eigenen Denkfehler zu vermeiden. Im Gegenteil.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Narzissmus
:Macht durch Mitleid

Narzisstische Menschen stellen sich besonders häufig als Opfer von Ungerechtigkeiten dar. Diese Strategie kann ihnen persönliche Vorteile verschaffen. Warum die Opferrolle für Narzissten so attraktiv ist.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Psychologie
:Sind Narzissten die besseren Politiker?

Wer sich anderen überlegen fühlt, sagt gerne seine Meinung und bringt sich auch eher politisch ein. Kann das eine gute Nachricht sein?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ JetztNarzissmus
:Warum ich nicht aufhören kann, Nackt-Selfies auf Instagram zu posten

Unser Autor weiß, dass viele Menschen sein Hobby ungewöhnlich finden. Er liebt es dennoch, freizügige Fotos von sich zu veröffentlichen.

Von Philipp Hinz

Psychologie
:Die Dunkle Triade

Prädestiniert ein abgründiger Charakter für bestimmte Berufe? Über Persönlichkeitsmerkmale, die auf andere unangenehm wirken, im Arbeitsleben aber von Vorteil sein können.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

SZ JetztWissenschaft
:Baby Boomer sind narzisstischer als Millennials

Eigentlich werden Menschen im Alter weniger empflindlich. Für die Generation der Baby Boomer scheint das nur begrenzt zu gelten - sagt zumindest eine neue Studie.

"Joker"-Regisseur im Interview
:"Wir sitzen auf einem Pulverfass!"

Todd Phillips erklärt, warum man seinen "Joker" nicht als Helden sehen sollte und welche gesellschaftlichen Kräfte aus einem Menschen einen Mörder machen können.

SZ PlusVon Richard Pleuger

Narzissmus
:"Er dressierte mich wie einen Hund"

Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeit können irre charmant sein - solange sie ausreichend bewundert werden. Bleibt die Anerkennung aus, demütigen sie ihren Partner und machen ihn psychisch fertig. Eine Betroffene erzählt.

SZ PlusVon Lucie Machac

SZ MagazinWissen
:"Verletzlichkeit ist der Schlüssel zu allem"

Die US-Professorin Brené Brown erforscht Scham und Verletzlichkeit - und erklärt im Interview, warum es im Privatleben und im Beruf oft gut sein kann, Schwäche zu zeigen. Obwohl gesellschaftliche Konventionen es immer noch verbieten.

Interview: Lars Reichardt

Psychologie
:Hitliste der nationalen Egos

Welche Nation schätzt ihre eigene Bedeutung am höchsten ein? Forscher haben in einem Ranking den "kollektiven Narzissmus" von Ländern gemessen.

Von Sebastian Herrmann

Narzisstische Störung bei Männern
:Idioten

Männer sind die Krone der Schöpfung. Daran gibt es keinen Zweifel. Und wenn doch, gibt's was auf die Fresse. Über männliche narzisstische Störung und was sie brandgefährlich macht.

SZ PlusVon Alexander Gorkow

Narzissmus
:Die Psyche des US-Präsidenten und das Dilemma der Experten

Ferndiagnosen verstoßen gegen die ethischen Standards von Psychiatern und Psychologen. Doch immer mehr Experten sehen sich sogar in der Pflicht, vor dem geistigen Zustand des US-Präsidenten zu warnen.

Von Markus C. Schulte von Drach

SZ JetztHäme
:Seid endlich lieb zueinander!

Haha, Meditation macht narzisstisch! Haha, Chia-Samen sind gar nicht gesund! Haha, der Diesel ist durch. Die Häme, mit der sich Menschen über andere moralisch erheben, ist oft unerträglich.

Von Mercedes Lauenstein

Psychologie
:Lob des Lobens

Menschen wollen anerkannt und wertgeschätzt werden. Das versteht sich ja von selbst, trotzdem ist Loben gar nicht so einfach. Über narzisstische Eltern, sparsame Chefs und die Suche nach der richtigen Dosis.

SZ PlusVon Werner Bartens

Donald Trumps Charakter
:"Wir wissen nicht, ob der US-Präsident leidet"

Die bizarren Auftritte von Donald Trump beunruhigen viele Menschen. Der Psychiater Stefan Röpke warnt trotzdem davor, eine Persönlichkeitsstörung bei dem US-Präsidenten zu diagnostizieren.

SZ PlusVon Christian Weber

Psychologie
:Ich, Ich, Ich: Der Narzissmus des Donald T.

Was bedeutet es, wenn ein Großnarzisst wie Donald Trump im Weißen Haus regiert? Der Psychiater Reinhard Haller versucht eine Diagnose.

Der Narzissmus des Donald Trump
:Ich, der Größte

Narzissten sind beruflich oft erfolgreich - wenn sie ihre Egomanie halbwegs im Griff haben. Aber was bedeutet es, wenn ein Großnarzisst wie Donald Trump das mächtigste Land der Erde steuert?

SZ PlusVon Reinhard Haller

Kommunikation im digitalen Zeitalter
:Auf geht's in die Narzisphäre

Macht das Smartphone uns alle zu Narzissten? Drei Bücher beschäftigen sich damit, wie die Digitalisierung die Persönlichkeit verändert.

Von Meredith Haaf

Narzissmus
:Kleine Störung

Ein Gespräch mit dem großen Narzissmus-Experten Otto Kernberg über Donald Trump, Witze für Psychoanalytiker und die Frage, ob wir in einem Zeitalter des Narzissmus leben.

SZ PlusVon Johanna Adorján

Psychiatrie
:Zeitalter der Narzissten

In unserer Welt der Likes und Selbstdarstellungen scheint der Narzissmus zuzunehmen. Ein Problem? Richtig dosiert dient die Eigenliebe der psychischen Gesundheit.

Von Nadine Zeller

Verbrechen
:Herr Nedopil, gibt es böse Menschen?

Der forensische Psychiater Norbert Nedopil über gefühlte Bedrohung, die Seele von Mördern - und die Frage, wann Narzissmus krankhaft wird.

Interview von Lars Langenau

Narzissmus
:Wenn aus Kindern kleine Kaiser werden

Viele Eltern halten ihre Kinder für ein Gottesgeschenk an die Menschheit und ziehen so einer Studie zufolge unbewusst Narzissten auf. Das schadet den Kindern und auch der Gesellschaft.

Psychologie
:Sind Sie ein Narzisst? Na klar!

Selbstverliebt, egoistisch und eingebildet: Narzissten hätten gute Gründe, ihre Wesenszüge zu bestreiten. Forscher haben einfach mal nachgefragt - und waren äußerst erstaunt.

Von Sebastian Herrmann

Gutscheine: