Schriftsteller Jonas Lüscher über KI und Maschinen
:"Wir können nicht ohne die Technik. Aber auch nicht ohne die Liebe"
Mensch und Maschine – eine konfliktreiche Beziehung. Jonas Lüscher hat darüber einen Roman geschrieben und ist sich bei aller Kritik an KI-Entwicklungen und Elon Musk bewusst: Maschinen retteten ihm während einer Corona-Erkrankung das Leben.
Neurologie
:Und was, wenn es doch Bakterien im Gehirn gibt?
Die Steuerzentrale des Menschen gilt als steriler Ort. Neue Studien stellen diese Vorstellung nun infrage – und liefern Anlass zur Spekulation, ob die Wissenschaft ganz neu nachdenken muss über die Entstehung von Krankheiten.
Behinderung
:„Inklusion ist auch für Kinder ohne Beeinträchtigung gut“
Sollen Kinder mit Behinderung auf Regelschulen oder auf Förderschulen gehen – und wer darf darüber entscheiden? Kinderarzt Volker Mall über die Vorteile von Inklusion, den Einfluss von Autismus-Influencern und die Positionen der AfD.
Politische Diskurse
:Wir Narren
Nicht nur die Debatte um Olaf Scholz’ „Hofnarren“-Aussage zeigt, wie sich der mediale Betrieb beschleunigt hat. Ein sogenannter Skandal folgt auf den nächsten. Für die Politik ist das erst mal praktisch, für die Demokratie auf Dauer katastrophal.
Prosopagnosie
:Kennen wir uns?
Ulrich Holzbaur kann selbst vertraute Gesichter nur sehr schlecht wiedererkennen. Wie es sich mit Gesichtsblindheit lebt – und was die Forschung darüber weiß.
Neue Chat-GPT-Version o1
:Wenn die KI ins Grübeln kommt
Die neue Open-AI-KI namens o1 hat gelernt, länger über Nutzerfragen nachzudenken. Das macht sie besser in Mathe und Programmierung. Aber wie groß ist dieser Fortschritt?
Psychiatrie
:Ein „revolutionäres Medikament“: Wie gut ist das neue Mittel gegen Psychosen wirklich?
KarXT gilt nach Jahrzehnten des Stillstands in der Schizophrenie-Forschung als Durchbruch. Warum Patienten nun Hoffnung haben dürfen.
Bildung und Lernen
:Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?
Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.
Psychologie
:Die Stimme in meinem Kopf
Menschen denken auf erstaunlich unterschiedliche Weise: Manche nehmen einen inneren Monolog wahr, andere ganze Gespräche, wieder andere nichts. Über die Erforschung einer Stimme, die immer nur einer hört.
Forschungsskandal
:Kann man den Ergebnissen der Alzheimerforschung noch trauen?
Der Neurowissenschaftler Eliezer Masliah soll zahlreiche Studien manipuliert haben. Wie gravierend sind die Vorwürfe, und welche Folgen hat das für Patienten? Fragen an den Biochemiker Christian Haass, der den Fall untersucht hat.
Coronavirus
:Covid-19 kann das Gehirn nachhaltig verändern
Noch sechs Monate nach einer schweren Infektion zeigen Hirnscans Veränderungen im Hirnstamm. Sind das erste Hinweise darauf, was hinter Long Covid steckt?
Konnektom des Fruchtfliegengehirns
:„Wir werden nicht aufhören, bis wir eine Karte des menschlichen Gehirns haben“
Fachleute sprechen von einem Meilenstein. Warum ausgerechnet das Gehirn einer Fruchtfliege kartografiert wurde und was das für die Neurowissenschaft bedeutet.
Neurotizismus
:Sind wir alle ein bisschen drüber?
Überall Triggeralarm oder Empörung: Die Gesellschaft scheint immer neurotischer zu werden. Muss das sein? Wie man lernt, mit Ängsten, Reizbarkeit und Empfindlichkeit besser umzugehen.
Neurowissenschaften
:Wie das Gehirn jung bleibt
Das Gehirn kann biologisch schneller oder langsamer altern als der Körper. Von welchen Einflüssen das abhängt und welche sechs einfachen Tipps vor Demenz schützen.
Medizin
:Multiple Sklerose: Neue Therapien machen Hoffnung
Auf der weltweit größten Tagung zu der Autoimmun-Erkrankung zeigt sich: Vieles ist noch immer rätselhaft. Doch die Aussichten für Betroffene haben sich deutlich verbessert.
Chronische Schmerzen
:Wenn der Schmerz nicht mehr aufhört
Hält ein Schmerzreiz lange an, können Nervenbahnen außer Kontrolle geraten: Die Qual wird chronisch. Was dabei in Körper und Gehirn passiert – und wie man dagegen angehen kann.
Neurowissenschaften
:Warum berührt Gesang so sehr?
Wenig spricht Zuhörer so unmittelbar an wie Singen. Was dabei im Gehirn passiert.
Hirnforschung
:Hat unser Gehirn mehr Speicherplatz als ein gutes Smartphone?
Wie Forscher diese Frage beantworten – und warum die Kapazität gar nicht so entscheidend ist, systematisches Vergessen aber schon.
Neurologie
:Hinweise auf Bewusstsein bei vielen Wachkoma-Patienten
Nach schweren Hirnschäden können Menschen, die keine Reaktionen mehr zeigen, dennoch häufig hören und denken, legt eine große Studie nahe. Was heißt das für Betroffene und Ärzte?
„Spiegelneuronen“ bei den Salzburger Festspielen
:Demokratie, Emokratie
In dem Stück „Spiegelneuronen“ wollen Stefan Kaegi und Sasha Waltz das Publikum zum Tanzen animieren, um es zum Denken zu bringen. Kann das gutgehen?
Neurodiversität
:Wenn Zahlen leuchten und Töne schmecken
Synästhesie heißt dieses Phänomen – die veränderte Wahrnehmung macht merkfähiger und resilienter. Immer mehr Forschende fragen: Was können sich alle davon abschauen?
Psychologie
:Es war einmal sinnvoll, manchmal dumm und faul zu sein
Eine neue Forschungsarbeit zeigt: Nachdenken ist unangenehm. Warum macht es die Evolution dem Menschen so schwer?
Medizin
:EU-Behörde lehnt Empfehlung von Alzheimer-Medikament ab
Auf dem Arzneistoff Lecanemab ruhen große Hoffnungen. Nun lehnt die EU-Zulassungsbehörde eine Empfehlung der Therapie ab – mit einer klaren Begründung. Warum Experten die Entscheidung dennoch kritisieren.
Biologie
:Ich, Oktopus
Vögel haben komplexe Erinnerungen, Oktopusse fühlen Schmerz: Forscher vermuten, dass viel mehr Arten als gedacht sich und die Welt bewusst erleben. Was heißt das für den Umgang mit ihnen?
Schlaf
:Spätaufsteher sind schlauer – vielleicht
Wer abends spät ins Bett geht und morgens lange schläft, soll einer Studie zufolge bessere Denk- und Gedächtnisleistungen erbringen als Frühaufsteher. Was ist dran?
Neurologie
:Wie gut sieht Ihr inneres Auge?
Erstaunlich viele Menschen können sich praktisch keine Bilder vorstellen. Warum ist das so, und wie stellt man Aphantasie fest? Machen Sie den Test.
Konnektomik
:Blick ins Gehirn, detailreich wie nie
100 Milliarden Nervenzellen stecken im menschlichen Gehirn. Jetzt konnten Forscher einen winzigen Teil davon dreidimensional abbilden.
Psychologie
:"Von Mädchen wird erwartet, dass sie sich beherrschen"
Auf Social Media gibt es viel Aufmerksamkeit für weibliches ADHS. Alles nur Hype? Warum die Konzentrationsstörung bei Frauen oft lange unerkannt bleibt und was Betroffene wissen sollten.
Kinder und Kopfschmerzen
:Wie ein Messer im Kopf
Viele Kinder und Jugendliche leiden an schweren Kopfweh-Attacken bis hin zur Migräne. Zu Besuch in einer Klinikabteilung, wo Ärzte oft helfen können - nicht nur mit Medikamenten.
Hirnforschung
:Man ist so jung, wie man sich lernt
Kann man jenseits von 40 oder 50 Jahren noch Chinesisch lernen oder Ballett? Warum Neurowissenschaftler sagen: Man kann nicht nur, man sollte sogar. Über den Zauber des Lernens.
Neurologie
:Wenn alle Menschen wie Dämonen aussehen
Forscher können erstmals zeigen, wie Patienten mit einer seltenen neurologischen Störung die Welt wahrnehmen.
Hirnforschung
:Erwachsene können sich besser konzentrieren als vor 30 Jahren
Anders als oft behauptet, sind auch Kinder durch Internet und Social Media im Schnitt nicht fahriger geworden, zeigt eine große Studie. Also alles in Ordnung?
MeinungHirnimplantat
:Braucht das Gehirn Internet?
Elon Musks Firma Neuralink stellt mit einem Chip eine Verbindung zwischen Gehirn und Computer her. Das kann Gelähmten helfen. Aber was, wenn auch Gesunde ihre Körper so erweitern wollen?
Medizin
:"Das wird das Selbstbild und die Persönlichkeit der Menschen verändern"
Elon Musks Firma Neuralink hat erstmals einem Menschen einen Computerchip im Gehirn implantiert. Charité-Neurotechnologe Surjo Soekadar erklärt, wie viel Hoffnung sich Patienten jetzt machen können - und welche Risiken er sieht.
Hirnforschung
:Start-up von Musk implantiert erstmals Gehirnchip beim Menschen
Neuralink, ein weiteres Unternehmen des Tesla-Chefs, hatte im vergangenen Jahr von der US-Arzneimittelbehörde grünes Licht für eine Studie mit dem Implantat am Menschen bekommen. Laut Musk soll der Chip den Namen "Telepathy" tragen und es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen.
Demenzforschung
:Ist Alzheimer übertragbar?
Patienten sollen sich über verunreinigte Hormonspritzen angesteckt haben. Der Beweis dafür steht noch aus. Dennoch raten Fachleute zur Vorsicht.
Psychologie
:Ist dies ein Felsen oder ein Monster?
Manche Menschen sind besonders gut darin, Muster in ihrer Umwelt zu erkennen. Meistens ist das ein Vorteil. Doch das Talent hat auch dunkle Seiten.
Multiple Sklerose
:„Die Erkrankung lässt sich oft gut behandeln“
Mit Hilfe eines Biomarkers lässt sich Monate im Voraus erkennen, ob bei einem MS-Patienten ein Schub ansteht. Das könnte für die Therapie der Autoimmunkrankheit ein entscheidender Fortschritt sein.
Neurologie
:Parkinson-Patient kann dank Implantat wieder gehen
Neurowissenschaftler haben einem 63-Jährigen Elektroden ins Rückenmark eingesetzt - mit erstaunlichem Erfolg.
Psychologie
:Die Wissenschaft vom Missgeschick
Manchmal tut jemand exakt das, was er eigentlich unbedingt vermeiden wollte. Wie kommt es zu solchen Fehlleistungen - und wie lassen sie sich vermeiden?
MeinungHuman Brain Project
:Lasst sie einfach forschen!
Das Problem der Hirnforscher sind nicht enttäuschende Ergebnisse, sondern überzogene Erwartungen. Grundlagenforschung sollte keine unrealistischen Versprechungen machen müssen, um finanziert zu werden.
Neurobiologie
:"Im besten Fall gibt es eine Revolution"
Forscher haben das menschliche Gehirn kartiert. Dabei fanden sie mehr als 3000 Zelltypen und Verbindungen zwischen bestimmten Nervenzellen und psychischen Erkrankungen. Medizinerin und Neurobiologin Elisabeth Binder erklärt, was das für neue Therapien bedeuten kann.
Neurowissenschaft
:Werden wir das Gehirn jemals verstehen?
Nach zehn Jahren endet das Human Brain Project, das größte Hirnforschungsvorhaben der Welt. Es hat einiges vorangebracht, doch Schizophrenie und Alzheimer sind nicht besiegt. Warum das menschliche Denkorgan vorerst ein Rätsel bleibt.
Hirnforschung
:Wenn die Welt dauernd Kopf steht
Ein 42-Jähriger sieht die Welt verkehrt herum. So half er Neurowissenschaftlern zu verstehen, weshalb Menschen so schlecht darin sind, auf dem Kopf stehende Bilder von Gesichtern zu erkennen.
Hirnforschung
:Tote Tiere
Elon Musks Firma Neuralink soll Affen gequält und getötet haben.
MeinungGesellschaft
:Entspannt euch!
Immer sollen wir an uns arbeiten, uns optimieren, noch reibungsloser funktionieren. Das kann auf Dauer nicht gutgehen. Es gibt jemanden, an dem wir uns ein Beispiel nehmen könnten.
Sinnesphysiologie
:Schön bunt!
Bereits Babys schätzen besonders jene Bilder van Goghs, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.
Künstliche Intelligenz
:Noch schlauer als gedacht
Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist offenbar in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen - das hatte man bislang nur Menschen zugetraut. Woher kann die KI das?
Psychologie
:Die alte Heizung tut's doch noch
Warum hängen die Menschen so an ihrer Öl- oder Gasheizung? Der Psychologe Hans-Georg Häusel sagt: Weil das Gehirn eine faule Socke ist. Wie die Umstellung auch im Kopf gelingt - und man kluge Entscheidungen trifft.
SZ JetztKörperliche Gesundheit
:„Mir wurde das Altwerden um 20, 30 Jahre vorweggenommen“
Schlaganfälle treffen nicht nur Großeltern. Auch André ist seit einem halben Jahr halbseitig gelähmt. Über eine Erkrankung, die immer häufiger auch bei jungen Erwachsenen beobachtet wird.