Satellitenfernsehen ist in Deutschland sehr beliebt und die Sat-Schüssel auf dem Dach garantiert nahezu überall einen guten Fernsehempfang. Satellitenfernsehen bietet außerdem wesentlich mehr Programmvielfalt als Kabelfernsehen oder terrestrisches Antennen-Fernsehen und Sie haben noch bis ins Jahr 2022 die Möglichkeit, per Satellit die Inhalte der privaten Fernsehsender wie ProSieben, Sat.1 oder RTL kostenfrei in SD-Qualität zu empfangen.
Doch wie sieht es mit dem SAT-Receiver aus? Ist er heute noch zwingend notwendig für den Sat-Empfang? Für ältere TV-Geräte ist er unverzichtbar, doch moderne Fernseher sind oft bereits mit einem integrierten Tuner für den Satellitenempfang ausgestattet. Trotzdem können Sie auch diese Fernsehgeräte mit dem richtigen Receiver kostengünstig aufrüsten, um Sendungen aufzuzeichnen oder zeitversetzt fernzusehen.
Wir stellen Ihnen 12 moderne SAT-Receiver mit unterschiedlichen Funktionen ausführlich vor. Im Ratgeber beantworten wir viele Fragen rund um den Receiver. Was leistet er, wer braucht ihn und was gibt es beim Kauf zu beachten? Wir haben uns außerdem bei der Stiftung Warentest und Öko-Test nach einem SAT-Receiver Test umgesehen.
4 Full-HD-SAT-Receiver im großen Vergleich
Echosat 20900 M SAT-Receiver | |
---|---|
Hersteller | Echosat |
Maße | 22 x 15 x 5 Zentimeter |
Gewicht | 662 Gramm |
Energieeffizienzklasse | Keine Angabe |
Programmspeicherplätze | 4.000 |
Elektronische Programmzeitschrift | |
Auflösung | Full HD |
Aufnahmefunktion | |
Anschlüsse | SCART, 2x USB 2.0, HDMI, RS 2321, Coaxial, LNB-INH, D OUT, DCV12-IN |
CI+ Slot | |
Zusätzlich im Lieferumfang | Fernbedienung, HDMI-Kabel |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
TechniSat Technistar S2 HD SAT-Receiver | |
Hersteller | TechniSat |
Maße | 28 x 3,7 x 13,5 Zentimeter |
Gewicht | 599 Gramm |
Energieeffizienzklasse | Keine Angabe |
Programmspeicherplätze | 4.000 |
Elektronische Programmzeitschrift | |
Auflösung | Full HD |
Aufnahmefunktion | |
Anschlüsse | HDMI, SCART, USB 2.0, Ethernet, Audioausgang analog und digital |
CI+ Slot | |
Zusätzlich im Lieferumfang | Fernbedienung, externes Netzteil, Bedienungsanleitung |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Echosat 20700 S SAT-Receiver | |
Hersteller | Echosat |
Maße | 22 x 15 x 5 Zentimeter |
Gewicht | 694 Gramm |
Energieeffizienzklasse | Keine Angabe |
Programmspeicherplätze | 4.000 |
Elektronische Programmzeitschrift | |
Auflösung | Full HD |
Aufnahmefunktion | |
Anschlüsse | 2x 2.0 USB , SCART, RS 232, Coaxial, LNB-IN, HD OUT, DCV12-IN |
CI+ Slot | |
Zusätzlich im Lieferumfang | Fernbedienung, HDMI-Kabel |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
HB-Digital HD AX 150 SAT-Receiver | |
Hersteller | HB-Digital |
Maße | Keine Angabe |
Gewicht | 522 Gramm |
Energieeffizienzklasse | Keine Angabe |
Programmspeicherplätze | Keine Angabe |
Elektronische Programmzeitschrift | |
Auflösung | Full HD |
Aufnahmefunktion | |
Anschlüsse | HDMI, SCART, USB 2.0, Koaxial Ausgang |
CI+ Slot | |
Zusätzlich im Lieferumfang | Fernbedienung, 2x AAA Batterien, Handbuch in deutsch und englisch, externes Netzteil |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Echosat 20900 M SAT-Receiver | TechniSat Technistar S2 HD SAT-Receiver | Echosat 20700 S SAT-Receiver | HB-Digital HD AX 150 SAT-Receiver |
| Echosat | TechniSat | Echosat | HB-Digital |
| 22 x 15 x 5 Zentimeter | 28 x 3,7 x 13,5 Zentimeter | 22 x 15 x 5 Zentimeter | Keine Angabe |
| 662 Gramm | 599 Gramm | 694 Gramm | 522 Gramm |
| Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe | Keine Angabe |
| 4.000 | 4.000 | 4.000 | Keine Angabe |
| ||||
| Full HD | Full HD | Full HD | Full HD |
| ||||
| SCART, 2x USB 2.0, HDMI, RS 2321, Coaxial, LNB-INH, D OUT, DCV12-IN | HDMI, SCART, USB 2.0, Ethernet, Audioausgang analog und digital | 2x 2.0 USB , SCART, RS 232, Coaxial, LNB-IN, HD OUT, DCV12-IN | HDMI, SCART, USB 2.0, Koaxial Ausgang |
| ||||
| Fernbedienung, HDMI-Kabel | Fernbedienung, externes Netzteil, Bedienungsanleitung | Fernbedienung, HDMI-Kabel | Fernbedienung, 2x AAA Batterien, Handbuch in deutsch und englisch, externes Netzteil |
| Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Mit diesen nachfolgenden Vergleichen finden Sie ebenfalls interessante Produkte für einen unterhaltsamen Fernsehabend
BeamerSoundbarBlu-ray-Player65-Zoll-Fernseher55-Zoll-Fernseher1. Echosat 20900 M SAT-Receiver für DVB-S und DVB-S2
Mit dem Echosat 20900 M SAT-Receiver empfangen Sie Satellitenfernsehen nach den Standards DVB-S und DVB-S2. Der SAT-Receiver bietet eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln und sorgt damit für ein detailreiches und klares Fernsehbild. Sie empfangen mit dem Receiver unter anderem Programme der Satelliten Astra, Hotbird und Türksat, die bereits vorprogrammiert sind. Insgesamt stehen Ihnen 4.000 Programmspeicherplätze zur Verfügung.
Der SAT-Receiver von Echosat hat einen zeitgemäßen HDMI-Anschluss sowie zwei USB-2.0-Anschlüsse. Ältere Fernsehgeräte oder Videorecorder anschließen Sie mithilfe des SCART-Anschlusses an. Weitere Anschlüsse umfassen einen Eingang für das Antennenkabel der Satellitenschüssel, einen Koaxial-Anschluss, einen DC-12-Volt-Anschluss sowie einen RS2321-Anschluss für Monitore.
Im Lieferumfang des Echosat-SAT-Receivers enthalten sind eine Fernbedienung und ein HDMI-Kabel. Mit einer Größe von nur 22 x 15 Zentimetern, einer Höhe von 5 Zentimetern und einem Gewicht von gut 650 Gramm ist der Receiver klein, leicht und handlich.
Zusammenfassung
Der Echosat 20900 M SAT-Receiver ist ein Receiver mit Full-HD-Auflösung. Er ist vorprogrammiert für die Satelliten Astra, Hotbird und Türksat. Mit Anschlussmöglichkeiten wie HDMI, USB 2.0 und SCART eignet er sich sowohl für neuere als auch ältere Fernsehgeräte.
FAQ
Funktioniert der Echosat 20900 M SAT-Receiver auch ohne Schüssel?
Fallen bei der Nutzung des SAT-Receivers monatliche Kosten an?
Hat dieser Receiver eine Aufnahme-Funktion?
Kann ich mit dem Receiver zeitversetzt fernsehen?
2. TechniSat Technistar S2 HD SAT-Receiver mit Aufnahme-Funktion
Der TechniSat Technistar S2 HD SAT-Receiver ist ein Satelliten-Receiver mit einigen Extra-Funktionen. Sie empfangen mit dem Receiver Fernsehprogramme per Satellit in HD-Qualität mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Ihr Fernsehgerät diese Auflösung wiedergeben kann. Zu den Anschlüssen des Receivers gehören HDMI, USB 2.0, ein Ethernetanschluss, SCART und je ein digitaler und analoger Audioausgang.
Mit der Funktion Timeshift haben Sie die Möglichkeit, zeitversetzt fernzusehen und die Programme jederzeit zu pausieren und die Wiedergabe später fortzusetzen. Der SAT-Receiver von TechniSat bietet Ihnen außerdem die Möglichkeit, Programme aufzuzeichnen und später anzuschauen. Sowohl für die Timeshift-Funktion als auch für die Aufnahme-Funktion benötigen Sie ein Speichermedium wie eine externe Festplatte oder einen USB-Stick.
Der Technisat-SAT-Receiver hat eine elektronische Programmzeitschrift, die Sie über das laufende und kommende Fernsehprogramm informiert. Der Receiver empfängt außerdem automatische Software-Updates und bietet Ihnen mit isipro einen kostenlosen Programmlisten-Manager, der Ihnen lästige, manuelle Sendersuchläufe erspart. Im Fall einer Frequenzänderung oder bei der Auf- und Abschaltung von Programmen übernimmt der Programm-Manager auf Wunsch selbstständig die Aktualisierung Ihrer Programmliste und erspart Ihnen damit Zeit und Arbeit.
Zusammenfassung
Der TechniSat Technistar S2 HD SAT-Receiver ist ein moderner Satelliten-Receiver, mit dem Sie zeitversetzt fernsehen und Sendungen aufzeichnen können. Er hat eine Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Der Receiver ist mit allen wichtigen Anschlüssen wie HDMI, USB 2.0 und SCART ausgestattet.
FAQ
Kann ich mit dem TechniSat Technistar S2 HD SAT-Receiver ein Programm anschauen und gleichzeitig ein anderes aufnehmen?
Hat der Receiver eine integrierte Festplatte?
Kann ich mit dem SAT-Receiver die privaten Programme wie Pro 7 und Sat.1 in HD empfangen?
Kann ich mit diesem Receiver Streaming-Dienste wie Netflix oder Prime Video empfangen?
3. Echosat 20700 S Satelliten-Receiver mit einfacher Menüführung
Der Echosat 20700 S Satelliten-Receiver ist ein Full-HD-Receiver mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Sie empfangen mit dem Receiver Satellitenfernsehen unter anderem von den Satelliten Astra, Türksat und Hotbird. Die Satelliten sind auf dem Receiver bereits voreingestellt. Ihnen stehen insgesamt 4.000 Sender-Speicherplätze zur Verfügung.
Der SAT-Receiver von Echosat ist laut Hersteller mit einer modernen Kühlungs-Technologie ausgestattet, die ein Überhitzen des Geräts verhindert. Zu den Anschlüssen gehören HDMI, SCART, USB 2.0, ein Eingang für den LNB, ein Koaxial-Anschluss und ein Anschluss für den Monitor. Im Lieferumfang enthalten sind die Fernbedienung und ein HDMI-Kabel.
Der Hersteller verspricht eine einfache Menüführung, mit der Sie Fernsehsender und Kanäle ganz einfach suchen, löschen und verschieben können. Mit der Fernbedienung steuern Sie sowohl den Satelliten-Receiver als auch den USB-Anschluss beziehungsweise die dort angeschlossenen Geräte.
Zusammenfassung
Der Echosat 20700 S Satelliten-Receiver ist ein HD-Receiver mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Er ist bereits voreingestellt für die Satelliten Astra, Hotbird und Türksat. Das Gerät verfügt über vielfältige Anschlüsse wie HDMI, SCART, USB und einen Monitor-Anschluss.
FAQ
Kann ich mit dem Echosat 20700 S Satelliten-Receiver die Privatsender wie Pro 7 und Sat.1 in HD-Qualität empfangen?
Gibt es für den Receiver eine Wandbefestigung?
Kann ich eine externe Festplatte anschließen und Fernsehprogramme aufzeichnen?
Ist im Lieferumfang ein SCART-Kabel enthalten?
4. HB-Digital HD AX 150 SAT-Receiver mit vergoldeten Anschlüssen
Der HB-Digital HD AX 150 SAT-Receiver hat eine Full-HD-Auflösung. Er ist leicht zu bedienen und bietet Ihnen einige praktische Funktionen. Über einen automatischen Kanalsuchlauf bei Erst-Installation findet er die Programme selbstständig. Sie haben die Möglichkeit, die Programme zu sortieren, Programm-Nummern zu editieren und mit der Recall-Funktion den zuletzt geschauten Kanal abzurufen. Ihnen steht außerdem ein elektronischer Programm-Manager zur Verfügung.
Neben dem laufenden Fernsehprogramm können Sie über den SAT-Receiver von HB-Digital auch gespeicherte Inhalte von einem USB-Stick oder einer USB-Festplatte anschauen. Über die Multimedia-Funktionen schauen Sie Videos oder Fotos an oder spielen Musik über den Fernseher ab. Der Receiver ist kompatibel mit vielen Geräten wie 3-D-Fernsehern, DVD- und Blu-ray-Playern und Spielekonsolen wie Playstation oder Xbox. Zu den Anschlüssen des HB-Digital SAT-Receivers gehören HDMI, SCART, USB 2.0 und ein Koaxial-Ausgang. Vergoldete Anschlüsse sorgen laut Hersteller für eine verbesserte Signalübertragung. Den Receiver nutzen Sie sowohl zu Hause als auch ganz flexibel im Campingurlaub.
Zusammenfassung
Der HB-Digital HD AX 150 SAT-Receiver hat eine Full-HD-Auflösung mit 1.920 x 1.080 Pixeln. Ein automatischer Kanalsuchlauf macht die Erstinstallation besonders einfach und Sie haben viele Möglichkeiten, die Programme zu sortieren. Der SAT-Receiver eignet sich sowohl für den Einsatz zu Hause als auch für den Campingurlaub.
FAQ
Gibt es im Menü des HB-Digital HD AX 150 SAT-Receivers eine Möglichkeit eine Kindersicherung einzurichten?
Kann ich mit diesem Receiver verschlüsselte Programme anschauen?
Kann ich mit dem Receiver auch Radioprogramme empfangen?
Welche Länge hat das Stromkabel des Receivers?
5. Anadol HD 222 Plus Satelliten-Receiver mit Multimedia-Funktionen
Der Anadol HD 222 Plus Satelliten-Receiver ist ein digitaler SAT-Receiver, der bereits für die Satelliten Astra, Hotbird und Türksat vorprogrammiert ist. Er hat eine Full-HD-Auflösung mit maximal 1.920 x 1.080 Pixeln. Sie empfangen mit dem Receiver freie, digitale Fernseh- und Radioprogramme verschiedener Satelliten.
Der Anadol SAT-Receiver hat ein intuitives, mehrsprachiges Menü in Deutsch, Englisch, Russisch, Spanisch und vielen weiteren Sprachen. Zu seinen Funktionen gehören ein elektronischer Programmführer und er unterstützt Videotext und Untertitel. Zur Kanalsuche stehen Ihnen ein Blindscan, eine automatische Suche und die manuelle Suche zur Verfügung. Mithilfe eines USB-Sticks ist der SAT-Receiver von Anadol Wi-Fi-fähig und Sie empfangen beispielsweise Videos von YouTube.
Der Receiver unterstützt mit DiSEqC 1.0 / 1.1 / 1.2 /1.3 und USALS drehbare Satellitenanlagen. Zu seinen Anschlüssen gehören je ein USB-2.0-Anschluss vorn und hinten, ein HDMI-1.4-Anschluss, je ein Video- und Audio-Cinch-Anschluss, ein Koaxial-Anschluss sowie ein LNB-IN und ein LNB-OUT. Schließen Sie einen USB-Stick oder eine externe USB-Festplatte an den Receiver an, verwandelt er sich in ein Multimedia-Center, das verschiedene Video-, Musik- und Bildformate wie jpg, mp3, wav, mp4, avi und viele mehr wiedergeben kann.
Zusammenfassung
Der Anadol HD 222 Plus Satelliten-Receiver ist ein moderner SAT-Receiver, der freie digitale TV- und Radioprogramme über Satellit empfängt. Per USB machen Sie den Receiver begrenzt Internet-fähig und Sie können ihn als Multimedia-Center nutzen.
FAQ
Hat der Anadol HD 222 Plus Satelliten-Receiver einen Steckplatz für eine Smartcard?
Kann ich mit diesem Receiver Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Video nutzen?
Hat der Receiver eine Kindersicherung?
Ist der Receiver für Unicable-Anlagen geeignet?
6. VU+ Zero 4K Satelliten-Receiver mit Smartcard-Reader
Der VU+ Zero 4K Satelliten-Receiver ist eine Set-Top-Box für den Empfang von HD- und Ultra-HD-TV-Programmen und für den Radioempfang. Ausgestattet ist der Linux-Satelliten-Receiver mit einem ARM-DualCore-Prozessor mit zweimal 1.500 Megahertz.
Ihnen steht eine unbegrenzte Kanalliste für Fernseh- und Radioprogramme zur Verfügung. Über einen automatischen oder manuellen Kanalsuchlauf finden Sie die gewünschten Programme. Die Kanäle können Sie in Favoritenlisten organisieren und dadurch die Bedienung vereinfachen. Das On-Screen-Menü ist in vielen unterschiedlichen Sprachen verfügbar und Sie haben die Möglichkeit, die Optik der Benutzeroberfläche Ihren Wünschen und Vorlieben anzupassen. Ihnen stehen außerdem viele kostenfreie Plugins und Apps zur Verfügung, mit denen Sie die Funktionen des SAT-Receivers von VU+ erweitern können.
Der SAT-Receiver ist ausgestattet mit einem Smartcard-Reader, einem DVB-Common-Interface-Einschub, einem USB-2.0-Anschluss und einem HDMI-2.0-Anschluss. Außerdem steht Ihnen ein digitaler S/PDIF-Audio-Ausgang zur Verfügung. Der Lieferumfang des VU+-SAT-Receivers umfasst eine Fernbedienung mit zwei AAA-Batterien, ein Quickmanual in unterschiedlichen Sprachen, ein HDMI-Kabel, einen externen IR-Empfänger und ein Netzteil.
Zusammenfassung
Der VU+ Zero 4K Satelliten-Receiver ist eine Linux Set-Top-Box für den Empfang von digitalen Radio- und Fernsehprogrammen. Zusätzlich bietet Ihnen das Gerät Zugang zum Internet und Sie haben die Möglichkeit, unterschiedliche Apps zu installieren. Der Receiver unterstützt sowohl Full HD als auch Ultra HD.
FAQ
Kann ich mit dem VU+ Zero 4K Satelliten-Receiver Netflix oder andere Streaming-Dienste nutzen?
Hat der Receiver eine Aufnahme-Funktion?
Gibt es eine Timer-Funktion, um die Aufnahme zu programmieren?
Funktioniert dieser Receiver auch ohne Satellitenanschluss für Kabel- oder Antennenfernsehen?
7. Xoro HRS 8660 Satelliten-Receiver für Unicable-Anlagen
Der Xoro HRS 8660 Satelliten-Receiver ist ein digitaler SAT-Receiver mit LAN-Anschluss. Er empfängt unverschlüsselte, digitale TV- und Radioinhalte. Um verschlüsselte Sender zu empfangen, benötigen Sie ein CI+ Modul und eine entsprechende Smartcard. Den SAT-Receiver von Xoro steuern Sie ganz bequem per Sprachbefehl, denn lässt sich mit einem vorhandenen Google Home oder Alexa-Lautsprecher verbinden. Natürlich können Sie das Gerät auch ganz normal über die Fernbedienung steuern.
Mit dem Xoro-SAT-Receiver haben Sie die Möglichkeit, über die PVR-Funktion Fernsehprogramme aufzuzeichnen. Sie müssen dazu ein geeignetes Speichermedium wie eine USB-Festplatte anschließen. Auch das zeitversetzte Fernsehen ist mit diesem Receiver möglich. Der Receiver ist vorprogrammiert für den Satelliten Astra 19,2 Grad. Er bietet Speicherplatz für 200 Satelliten, 3.000 Transponder und 4.000 Sender. Sie können insgesamt vier Favoritenlisten einrichten, auf denen Sie und Ihre Familienmitglieder Ihre favorisierten Programme speichern.
Sie können den Receiver außerdem als vielseitigen Mediaplayer nutzen. Er unterstützt unterschiedliche Bild-, Video- und Audioformate wie JPG, AVI, MPG, MP4, MP3 und mehr. Der Receiver ist geeignet für Unicable-Empfangsanlagen und bietet Schnittstellen für HDMI, SCART und USB 2.0.
Zusammenfassung
Mit dem Xoro HRS 8660 Satelliten-Receiver empfangen Sie alle unverschlüsselten digitalen Satelliten-Programme. Der Receiver ist geeignet für Unicable-Systeme. Er ist mit gängigen Anschlüssen wie SCART, HDMI und USB 2.0 ausgestattet.
FAQ
Funktioniert die Aufnahme-Funktion des Xoro HRS 8660 Satelliten-Receivers auch, wenn der Fernseher nicht läuft?
Ermöglicht der Receiver den Empfang von Netflix und Amazon Prime?
Arbeitet die Fernbedienung des SAT-Receivers über Funk oder Infrarot?
Ist es möglich, die Aufnahme von Sendungen zu programmieren?
8. VU+ Uno 4K SE Satelliten-Receiver für den Empfang von bis zu acht Programmen gleichzeitig
Der VU+ Uno 4K SE Satelliten-Receiver ist eine Linux Set-Top-Box, die mehr bietet als ein einfacher SAT-Receiver. Der digitale Receiver von VU+ empfängt Fernseh- und Radioprogramme in Ultra HD-Qualität. Er hat ein Linux-Betriebssystem und einen Dual-Core-Prozessor mit 1.700 Megahertz.
Sie haben die Möglichkeit, den Receiver an das Internet anzubinden und dadurch über die Installation verschiedener Apps Funktionen wie IPTV, YouTube oder Internet-Radio zu nutzen. Der Receiver hat eine PVR-Funktion und einen Twin-Tuner, sodass Sie gleichzeitig ein Programm anschauen und ein anderes aufzeichnen können. Insgesamt können Sie parallel bis zu acht Programme nutzen. Ein Plug & Play-Wechselrahmen gibt Ihnen die Möglichkeit, 2,5″-SATA-Festplatten zur Speicherung Ihrer Inhalte einzusetzen. Alternativ können Sie ein USB-Speichermedium anschließen.
Der VU+-SAT-Receiver bietet Ihnen eine unbegrenzte Kanalliste für Fernseh- und Radioprogramme, eine elektronische Programmzeitschrift und ein On-Screen-Menü in vielen unterschiedlichen Sprachen. Über die Bild-in-Bild-Funktion HD-PIP umgehen Sie lästige Werbepausen, indem Sie in ein anderes Programm hineinschalten und Ihr ursprüngliches Programm dabei im Auge behalten. Der Receiver bietet zahlreiche Anschlüsse wie einen Smartcard-Reader, einen HDMI-Eingang, einen HDMI-Ausgang, einen Netzwerkanschluss und zwei USB-3.0-Anschlüsse.
Zusammenfassung
Der VU+ Uno 4K SE Satelliten-Receiver ist eine Linux-Set-Top-Box mit einen Dual-Core-Prozessor mit 1.700 Megahertz. Er hat einen Twin-Tuner und eine Aufnahme-Funktion. Sie können den Receiver mit dem Internet verbinden und viele Apps installieren.
FAQ
Hat der VU+ Uno 4K SE Satelliten-Receiver ein integriertes WLAN-Modul?
Kann ich die Streaming-Dienste Netflix und Amazon Prime mit dem Receiver empfangen?
Ist der Receiver kompatibel mit Unitycable-Systemen?
Ist dieser SAT-Receiver Alexa-kompatibel und für die Sprachsteuerung geeignet?
9. STRONG SRT 7007 HD Satelliten-Receiver mit Mediaplayer
Der Strong SRT 7007 HD Satelliten-Receiver ist ein vielseitiger SAT-Receiver. Sie empfangen mit ihm alle unverschlüsselten digitalen TV- und Radioprogramme. Die maximale Auflösung beträgt 1.920 x 1.080 Pixel. Der Hersteller verspricht eine einfache Installation und Handhabung und für eine problemlose Erstinstallation ist der Receiver mit einem Installationsassistenten ausgestattet. Ihnen stehen 4.000 Programmspeicherplätze und acht Favoritenlisten für Ihre bevorzugten TV- und Radiosender zur Verfügung.
Über den Ethernet-Port bietet Ihnen der Receiver Zugriff auf praktische Funktionen wie RSS-Feeds und Wettervorhersagen. Schließen Sie ein externes USB-Speichermedium an, können Sie den SAT-Receiver von Strong als Mediaplayer nutzen und Bilder, Videos und Musik in vielen Dateiformaten abspielen. Auf der Internetseite des Herstellers haben Sie die Möglichkeit, zusätzliche Software herunterzuladen, um moderne Funktionen wie PVR und Timeshift zu nutzen. Um Sendungen aufzuzeichnen oder zeitversetzt fernzusehen, müssen Sie jedoch ein externes USB-Speichermedium anschließen.
Der Strong-SAT-Receiver unterstützt SatCR-Unicable-Systeme. Er hat einen elektronischen Programmführer, ein Display mit der Anzeige der Uhrzeit oder des Senderkanals und eine Kindersicherung mit Menüsperre. Ihnen stehen unter anderem ein SCART-Anschluss, ein HDMI-Anschluss, ein Ethernet-Anschluss und ein USB-Anschluss zur Verfügung.
Zusammenfassung
Mit dem Strong SRT 7007 HD Satelliten-Receiver empfangen Sie unverschlüsselte digitale TV- und Radioprogramme. Sie können den Receiver als Mediaplayer nutzen und nach dem Download der neuesten Firmware Sendungen aufzeichnen und zeitversetzt fernsehen. An Anschlussmöglichkeiten stehen Ihnen unter anderem SCART, HDMI, Ethernet und USB zur Verfügung.
FAQ
Ist im Lieferumfang des Strong SRT 7007 HD Satelliten-Receivers ein SCART-Kabel enthalten?
Kann ich mit dem SAT-Receiver Amazon Prime empfangen?
Kann ich mit diesem Receiver Fernsehprogramme empfangen, wenn ich nur einen Internetanschluss habe?
Hat der Receiver einen Kartenslot für eine Smartcard?
10. Samsung GX-SM530SL Media Box Lite HD SAT-Receiver mit Anynet+ Fernbedienung
Der Samsung GX-SM530SL Media Box Lite HD SAT-Receiver ist eine Set-Top-Box, mit der Sie die freien Fernsehsender unterschiedlicher Satelliten wie Astra, Türksat oder Hotbird in HD-Qualität empfangen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, externe Speichermedien per USB anzuschließen und Videos oder Fotos auf dem Fernseher anzuschauen.
Der SAT-Receiver unterstützt Dolby Audio und sorgt damit für ein angenehmes Klangerlebnis. Der Receiver ist kompatibel mit der anynet+-Fernbedienung von Samsung, sodass Sie Fernsehgerät und Receiver mit nur einer Fernbedienung steuern können, sofern die Geräte mit einem HDMI-Kabel verbunden sind. Die Erstinstallation ist laut Hersteller unkompliziert und Sie erhalten nach wenigen Schritten Zugriff auf eine selbsterklärende Bedienoberfläche. Die Senderliste sortieren Sie bei dem Samsung Receiver nach Ihren eigenen Wünschen und eine spezielle Taste auf der Fernbedienung ermöglicht Ihnen jederzeit Zugriff auf Ihre Favoritenliste.
Der SAT-Receiver von Samsung ist geeignet für die Standards DVB-S und DVB-S2. Er ist mit HDMI-, LAN-, USB- und SCART-Anschlüssen ausgestattet. Das Menü umfasst sieben Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Türkisch und Polnisch.
Zusammenfassung
Der Samsung GX-SM530SL Media Box Lite HD SAT-Receiver ermöglicht Ihnen den Empfang unverschlüsselter Fernsehprogramme per Satellit. Mit der praktischen Anynet+-Fernbedienung können Sie Fernsehgerät und Receiver steuern.
FAQ
Hat der Samsung GX-SM530SL Media Box Lite HD SAT-Receiver eine Aufnahme-Funktion?
Ist dieser Receiver auch für Kabelfernsehen geeignet?
Ist der Receiver zu Nutzung von Streaming-Diensten wie Netflix geeignet?
Benötige ich einen Internetanschluss, um den Receiver zu nutzen?
11. TechniSat Digit S3 HD SAT-Receiver für Unicable-Systeme
Der TechniSat Digit S3 HD SAT-Receiver ist ein handlicher und kleiner Receiver, mit dem Sie unverschlüsselte TV- und Radioprogramme über Satellit empfangen. Das Gerät unterstützt eine HD-Auflösung und bietet bei einem entsprechenden Fernsehgerät ein detailreiches und klares Bild.
Zu den Funktion des TechniSat Receivers gehört ein elektronischer Programminformationsdienst mit einer Programmvorschau über 7 Tage. Der einstellbare ISI-Mode sorgt für eine besonders einfache Bedienung und über den Programmlistenmanager ISIPRO verwalten Sie Ihre Lieblingsprogramme. Außerdem steht Ihnen die Jugendschutzfunktion TechniFamily zur Verfügung, mit der Sie passwortgeschützte Nutzerprofile anlegen können.
Der Receiver von TechniSat ist Unicable-tauglich und mit einem HDMI-Anschluss, einem USB-Anschluss, einem S/PDIF-Ausgang und einem LAN-Anschluss ausgestattet.
Zusammenfassung
Der TechniSat Digit S3 HD SAT-Receiver empfängt unverschlüsselte TV- und Radioprogramme per Satellit. Er hat eine HD-Auflösung und bietet Ihnen eine Jugendschutzfunktion, einen Programmlisten-Manager und einen elektronischen Programminformationsdienst.
FAQ
Hat der TechniSat Digit S3 HD SAT-Receiver eine Aufnahme-Funktion?
Zeigt der Receiver im Display die Uhrzeit an?
Ist der Receiver WLAN-fähig?
Hat der Receiver einen Kartenslot für eine Smartcard?
12. DigiQuest 8010HD Satelliten-Receiver
Der DigiQuest 8010HD Satelliten-Receiver ist ein HD-Receiver für unverschlüsselte TV- und Radioprogramme. Er ist kompatibel mit dem modernen Übertragungsstandard DVB-S2. Die Senderlisten auf dem Satellit Astra sind bereits nach deutschen Vorlieben vorsortiert mit der ARD auf dem ersten und dem ZDF auf dem zweiten Sendeplatz. Die Reihenfolge können Sie jederzeit nach Ihren eigenen Vorstellungen und Wünschen anpassen.
Ihnen steht ein HDMI-Anschluss zur Verfügung und ältere Fernseher verbinden Sie über den SCART-Anschluss. Des Weiteren hat der Receiver einen USB-2.0-Anschluss. Die notwendigen Kabel sind nicht im Lieferumfang enthalten. Der Receiver von DigiQuest hat eine einfache Ausstattung ohne Sonderfunktionen. Das macht die Bedienung besonders einfach, da nur die grundlegenden Funktionen vorhanden sind. Das Gerät hat ein gut lesbares Display und schnelle Umschaltzeiten.
Zusammenfassung
Der DigiQuest 8010HD Satelliten-Receiver ist ein einfacher SAT-Receiver mit HD-Auflösung. Er bietet eine praktische Voreinstellung der wichtigsten Sender und ein gut lesbares Display. Er ist ausgestattet mit SCART-, HDMI- und USB-Anschlüssen.
FAQ
Hat der DigiQuest 8010HD Satelliten-Receiver einen Kartenslot für eine Smartcard?
Kann ich den Receiver mit einem WLAN-Stick Internet-fähig machen und Streaming-Dienste wie Netflix nutzen?
Hat der Receiver einen elektronischen Programmführer?
Ist der Receiver für Unicable-Systeme geeignet?
Was ist ein SAT-Receiver?
Ein SAT-Receiver empfängt die Signale einer Satellitenschüssel, wandelt sie um und leitet sie an den Fernseher weiter. Den SAT-Receiver verbinden Sie mit dem Antennenkabel der Satellitenschüssel und mit dem Fernsehgerät. Die Verbindung mit dem Fernsehgerät erfolgt heute meistens über ein HDMI-Kabel. Die meisten SAT-Receiver halten jedoch auch einen SCART-Anschluss bereit, über den Sie selbst ältere Fernsehgeräte ohne HDMI-Anschluss mit dem Receiver verbinden können.
Mit dem SAT-Receiver empfangen Sie hunderte von unverschlüsselten Fernseh- und Radioprogrammen verschiedener Satelliten. Die wichtigsten sind
- Astra
- Eutelsat
- Türksat
- Hotbird
Die gängigen deutschen Fernsehprogramme, aber auch einige ausländische Sender, empfangen Sie über den Satelliten Astra. Der Satellit Türksat sendet türkische Programme und auch Eutelsat sendet Inhalte des türkischen Kabelnetzbetreibers. Hotbird gehört ebenfalls zur Eutelsat-Gruppe und sendet sowohl einige deutschsprachige als auch viele internationale Inhalte.
Wie funktioniert der SAT-Receiver?
Einen SAT-Receiver können Sie nur nutzen, wenn Sie eine Satellitenschüssel installiert haben. Die Satellitenschüssel muss auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet sein. Für deutsche Programme ist das der Satellit Astra. Die Schüssel empfängt nun die vom Satelliten ausgesendeten Signale und bündelt sie. Ein weiterer Bestandteil der Sat-Anlage ist der LNB. Er ist über eine Halterung so befestigt, dass er genau auf den Brennpunkt der Schüssel ausgerichtet ist. Über den Brennpunkt empfängt er die gebündelten Signale und wandelt sie in eine niedrigere Frequenz um. Über das Antennenkabel gelangen die Signale vom LNB an den SAT-Receiver. Der Receiver wandelt die Signale wiederum um und leitet Sie an das Fernsehgerät weiter. Dort werden sie in Form von Fernsehbildern und Ton wiedergegeben.
Geschichte und Zukunft der SAT-Receiver
Die Geschichte der SAT-Receiver beginnt Ende der 1990er Jahre. Der Pay-TV-Sender Premiere war im Jahr 1997 der erste Fernsehsender, der als digitales Signal über einen Satelliten ausgestrahlt wurde. Im Jahr 1999 wurden erstmals über den Astra-Satelliten freie und unverschlüsselte Fernsehprogramme gesendet.
Die Anzahl der empfangbaren Programme war um die Jahrtausendwende noch gering und die Preise für einen digitalen SAT-Receiver bewegten sich im hohen dreistelligen oder sogar vierstelligen Bereich. Für die breite Masse lohnte sich die Investition daher nicht. Anfang der 2000er Jahre sendeten dank des Fortschreitens der Technik immer mehr Sender digitale Inhalte per Satellit und die Receiver wurden immer billiger. Satellitenfernsehen ist heute als Empfangsart nicht mehr wegzudenken und gehört zu den besten und günstigsten Wegen, Fernsehprogramme zu empfangen. Für einen einfachen SAT-Receiver müssen Sie heute nicht mehr als einen mittleren zweistelligen Betrag bezahlen.
Die Standards der Zukunft
Noch sind die meisten SAT-Receiver neben einem HDMI-Anschluss mit einem SCART-Anschluss ausgestattet. Darüber können Sie auch ältere Fernsehgeräte mit dem Receiver verbinden. Moderne Geräte setzen jedoch auf den Übertragungsstandard HDMI.
Ebenfalls Standard bei einem SAT-Receiver ist eine HD-Qualität. Um die Bilder auf dem Fernsehgerät in HD-Qualität mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln wiedergeben zu können, benötigen Sie jedoch neben einem HD-Receiver auch einen HD-Fernseher. Ferner müssen Fernseher und Receiver mit einem HDMI-Kabel verbunden sein und die Inhalte müssen in HD-Qualität sendet werden.
Die Inhalte der öffentlich-rechtlichen empfangen Sie per Satellit ohne weitere Kosten in HD-Qualität. Die privaten Sender wie RTL, Pro7 und Sat.1 senden ihre Inhalte über Satellit kostenfrei und unverschlüsselt nur in SD-Qualität. Möchten Sie die Inhalte in HD-Qualität empfangen, müssen Sie sie kostenpflichtig mithilfe einer Smartcard freischalten.
Welche Arten von SAT-Receivern gibt es?
Der herkömmliche SAT-Receiver ist ein FTA-Receiver, der die unverschlüsselt gesendeten Signale des Satelliten auffängt. Die Abkürzung FTA steht für Free To Air und zu den unverschlüsselten Inhalten gehören beispielsweise alle Sendungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in HD-Qualität und die Programme der Privatsender in SD-Qualität.
Zusätzlich senden die Satelliten noch verschlüsselte Programme. Um diese Programme wiederzugeben, benötigen Sie mehr als einen FTA-Receiver. Verschlüsselte Inhalte müssen Sie kostenpflichtig freischalten, um sie anschauen zu können. Sie erhalten dazu eine Smartcard und der Receiver benötigt einen Kartenslot, damit Sie die Smartcard nutzen können. Auf diese Weise empfangen Sie beispielsweise mit HD+ die Programme der Privatsender in HD-Qualität. Auch Pay-TV-Inhalte schalten Sie per Smartcard frei.
SAT-Receiver mit und ohne integrierte Festplatte
Viele moderne SAT-Receiver bieten Ihnen eine Aufnahme-Funktion und die Möglichkeit, zeitversetzt fernzusehen. Damit Sie die Funktionen nutzen können, benötigen Sie ein Speichermedium. Einige SAT-Receiver sind dazu mit einer integrierten Festplatte ausgestattet. Andere Modelle bieten die Möglichkeit, eine externe Festplatte einzusetzen. Am häufigsten kommen dabei USB-Speichermedien zum Einsatz. Per USB-Anschluss können Sie einen USB-Stick oder eine USB-Festplatte an den Receiver anschließen und die aufgenommenen Sendungen darauf speichern.
SAT-Receiver für Unicable-Systeme
Bei einem herkömmlichen SAT-Receiver führt ein Antennenkabel vom LNB zum Receiver. Sie können an dieses Kabel nur einen Receiver anschließen. Ein Unicable-System arbeitet ebenfalls mit nur einem Antennenkabel, das vom LNB ausgeht. Über einen Splitter können Sie an dieses Kabel jedoch mehrere SAT-Receiver schließen.
SAT-Receiver mit Twin-Tuner
Ein einfacher SAT-Receiver ist mit einem einzelnen Tuner ausgestattet. Sie können ein Programm anschauen oder aufnehmen. Um gleichzeitig ein Programm anzuschauen und ein anderes aufzuzeichnen, benötigen Sie einen SAT-Receiver mit Twin-Tuner.
Wer benötigt einen SAT-Receiver?
Einen SAT-Receiver benötigen Sie, wenn Sie Fernsehprogramme über eine Satellitenschüssel empfangen möchten. Der Empfang per Satellit eignet sich sowohl für das Zuhause als auch für den Campingplatz oder den Urlaub mit dem Wohnmobil. Zwingende Voraussetzung ist dabei eine Satellitenschüssel. Als Eigenheimbesitzer können Sie die Schüssel einfach auf dem Dach Ihres Hauses montieren. Wohnen Sie hingegen zur Miete, müssen Sie eine Erlaubnis des Vermieters einholen. Nicht alle Vermieter gewähren diese Erlaubnis, denn vor allem in Mehrfamilienhäusern ist es optisch keine schöne Lösung, wenn jeder Mieter seine eigene Schüssel anbringt. In diesem Fall muss der Vermieter jedoch eine Alternative wie einen Antennenempfang oder Kabelfernsehen zur Verfügung stellen.
Ist der SAT-Receiver zwingend notwendig, um Satellitenfernsehen zu nutzen?
Ob Sie Satellitenfernsehen auch ohne Receiver empfangen können, ist abhängig von Ihrem Fernsehgerät. Bei älteren Fernsehgeräten ist der SAT-Receiver unverzichtbar und ohne ihn bleibt der Fernsehbildschirm schwarz. Moderne Fernseher sind hingegen in aller Regel mit einem Triple-Tuner ausgestattet, mit dem Sie Kabelfernsehen, Antennenfernsehen oder Satellitenfernsehen empfangen können. Sie müssen dazu nur die jeweilige Empfangsquelle festlegen.
Welche Alternativen gibt es zum SAT-Receiver?
Mit einem modernen Fernsehgerät benötigen Sie zum Empfang von Satellitenfernsehen nicht unbedingt einen SAT-Receiver. Die meisten Fernseher sind heute mit einem Triple-Tuner ausgestattet und ermöglichen es, Satellitenfernsehen, Kabelfernsehen und Antennenfernsehen ohne zusätzlichen externen Receiver zu empfangen. Sie müssen lediglich die Quelle des Signals am TV-Gerät einstellen und Sie empfangen das Fernsehprogramm auch ohne Receiver.
Ist Ihr Fernsehgerät nicht mit einem integrierten Tuner ausgestattet, benötigen Sie in jedem Fall einen Receiver, um Fernsehprogramme zu empfangen. Der SAT-Receiver ist dabei jedoch nicht die einzige Alternative. In Deutschland stehen Ihnen zum Empfang von Fernsehprogrammen vier unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung:
- DVB-S/S2: Fernsehempfang per Satellit
- DVB-T/T2: Terrestrischer Fernsehempfang per Antenne
- DVB-C/C2: Kabelfernsehen
- IPTV: Fernsehen über das Internet
Jeder dieser Übertragungswege erfordert unterschiedliche Voraussetzungen.
- Kabelfernsehen über DVB-C können Sie nur dann nutzen, wenn in Ihrer Wohnung ein Kabelanschluss liegt. Kabelfernsehen ist nicht überall verfügbar und wird vor allem in den Ballungsgebieten angeboten.
- Der terrestrische Fernsehempfang per Antenne DVB-T ist mit einer entsprechenden Haus- oder Zimmerantenne fast überall in Deutschland möglich.
- Für das Fernsehen via Internet benötigen Sie einen ausreichend schnellen Internetanschluss.
- Als Voraussetzung für das Satellitenfernsehen DVB-S benötigen Sie eine Satellitenschüssel.
Die Vor- und Nachteile des Fernsehempfangs per Satellit
Der Fernsehempfang per Satellit hat viele Vorteile und ist daher ein beliebter Übertragungsweg. Allerdings bringt die Nutzung einer Satellitenschüssel mit SAT-Receiver auch ein paar Nachteile mit sich. Nachfolgend sehen Sie die Vor- und Nachteile des Fernsehens per Satellitenempfang.
- Über den SAT-Receiver empfangen Sie besonders viele Programme.
- In SD-Qualität empfangen Sie auch die privaten Fernsehprogramme von Pro7, Sat.1, RTL und Co. ohne Zusatzkosten.
- Je nach Ausrichtung der Schüssel empfangen Sie mit dem SAT-Receiver die Signale unterschiedlicher Satelliten und können so sowohl deutsche als auch viele ausländische Sender empfangen.
- Mit einer Sat-Schüssel und einem SAT-Receiver sind Sie nicht auf die Verfügbarkeit von Kabelfernsehen oder Antennenfernsehen angewiesen.
- Der SAT-Receiver kann die Funktionen des Fernsehers um eine Aufnahmefunktion und zeitversetztes Fernsehen ergänzen.
- Der Fernsehempfang per Satellit ist grundsätzlich überall frei verfügbar.
- Um einen SAT-Receiver zu nutzen, benötigen Sie eine Sat-Schüssel. In Mietobjekten ist die Genehmigung des Vermieters erforderlich, um eine Schüssel zu installieren.
- Sie benötigen in den meisten Fällen eine zweite Fernbedienung für den SAT-Receiver.
- Bei schlechtem Wetter kann es zu Beeinträchtigungen des Fernsehprogramms kommen, wenn der LNB nicht gegen Witterungseinflüsse geschützt ist.
- Hohe Gebäude oder Bäume können den Empfang beeinträchtigen.
Vor allem die bundesweite Verfügbarkeit und die Programmvielfalt tragen dazu bei, dass der Fernsehempfang mit Satellitenschüssel und SAT-Receiver sehr beliebt ist. Auch in ländlichen Regionen, wo kein Kabelfernsehen verfügbar ist und der Antennenempfang mitunter zu wünschen übrig lässt, steht Ihnen der Fernsehempfang per Satellit und SAT-Receiver uneingeschränkt zur Verfügung.
Mit dem SAT-Receiver empfangen Sie außerdem mehr als 1.000 deutsche und ausländische Fernsehsender. Im Vergleich dazu stehen Ihnen beim Kabelfernsehen etwa 100 verschiedene Sender und beim Antennenfernsehen etwa 30 kostenfreie und 30 verschlüsselte Programme zur Verfügung.
Über einen SAT-Receiver mit Kartenslot für eine Smartcard haben Sie außerdem die Möglichkeit, verschlüsselte Pay-TV-Sender wie Sky zu empfangen.
SAT-Receiver anschließen – So geht's
Der Anschluss des SAT-Receivers ist einfach und erfordert keine technischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Vor dem Anschluss müssen zwei wichtige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie benötigen eine Satellitenschüssel mit LNB, die auf den gewünschten Satelliten ausgerichtet ist.
- Ein Antennenkabel muss vom LNB zum Aufstellort des SAT-Receivers führen.
Sie benötigen zwei Kabel, um den SAT-Receiver anzuschließen:
- Ein Kabel, um den SAT-Receiver mit dem Fernseher zu verbinden
- Das Antennenkabel vom LNB
Den Fernseher und den SAT-Receiver verbinden Sie bei modernen Geräten mit einem HDMI-Kabel. Ältere Fernsehgeräte, die nicht mit einem HDMI-Anschluss ausgestattet sind, verbinden Sie mit einem SCART-Kabel. Die meisten SAT-Receiver sind zu diesem Zweck noch mit einem SCART-Anschluss ausgerüstet.
Gehen Sie beim Anschluss nun wie folgt vor:
Verbinden Sie im ersten Schritt das Antennenkabel mit dem Receiver. Bei dem Antennenkabel handelt es sich um ein Koaxialkabel, das mit einem Schraubgewinde ausgestattet ist und in der Mitte einen kleinen Metallpin aufweist. Der LNB-IN-Anschluss des Receivers steht aus der Rückwand hervor. Er weist ebenfalls ein Schraubgewinde auf und hat ein kleines Loch in der Mitte. Verbinden Sie das Koaxialkabel so mit dem Anschluss, dass der Metallpin fest in dem Loch in der Mitte des Anschlusses steckt und schrauben Sie anschließend das Kabel fest.
Haben Sie das Koaxialkabel angeschlossen, verbinden Sie als nächstes den Fernseher und den SAT-Receiver mit einem HDMI-Kabel oder einem SCART-Kabel. Stecken Sie dann den Netzstecker des Receivers in die Steckdose und schalten Sie den Receiver und das Fernsehgerät ein.
Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nach Receiver und Fernsehgerät. Mitunter müssen Sie bei Ihrem Fernsehgerät die Empfangsquelle einstellen oder beim Receiver einen manuellen Suchlauf starten. Alle notwendigen Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Geräte. Bei den meisten modernen Receivern ist jedoch keinerlei manuelle Erstinstallation notwendig. Sie starten automatisch den Sendersuchlauf und speichern die Programme.
In diesem Video aus dem Jahr 2010 sehen Sie, wie Sie einen älteren Fernseher unter anderem an einen SAT-Receiver anschließen:
So schließen Sie den SAT-Receiver an Ihren Monitor an
Nicht nur über ein Fernsehgerät können Sie mit dem SAT-Receiver Fernsehprogramme empfangen. Sie können den Receiver auch an einen PC-Monitor anschließen. Dazu benötigt der Monitor nichts weiter als einen HDMI-Anschluss. Im Anschluss gehen Sie genauso vor wie beim Anschließen des Fernsehers und anschließend können Sie über den PC-Monitor fernsehen.
Zubehör für den SAT-Receiver
Wichtigstes Zubehör für den SAT-Receiver ist natürlich die Satellitenschüssel. Ohne sie funktioniert der SAT-Receiver nicht. Für Eigenheime oder Zweifamilienhäuser eignet sich eine einfache Sat-Schüssel mit einem einfachen oder doppelten LNB. Für Mehrparteienhäuser ist eine Unicable-Sat-Anlage eine gute Alternative, denn es ist nur eine Schüssel für mehrere Anschlüsse notwendig. Neben der Satellitenschüssel gibt es noch weiteres nützliches Zubehör für den SAT-Receiver. Dazu gehören vor allem
- Externe Speichermedien
Externe Speichermedien schließen Sie in der Regel über USB an. Sie benötigen diese bei SAT-Receivern mit Aufnahmefunktion und Timeshift zum Aufzeichnen der Programme. Viele SAT-Receiver bieten außerdem die Möglichkeit, Inhalte von USB-Sticks oder externen USB-Festplatten über den Fernseher wiederzugeben. Eine andere Möglichkeit, Inhalte aufzuzeichnen oder wiederzugeben, ist eine Festplatte. Während die meisten SAT-Receiver auf USB-Speichermedien setzen, sind vor allem Linus-SAT-Receiver mitunter mit einem Wechselrahmen zum Einsetzen einer externen Festplatte ausgestattet. - WLAN-Stick
Einige SAT-Receiver bieten die Möglichkeit, den Receiver mit einem WLAN-Stick begrenzt Internet-fähig zu machen. Ein Smart-TV mit vollwertigem Internet und Zugriff auf Streaming-Dienste können Sie mit dieser Methode jedoch nicht ersetzen. - Smartcard
Um eine Smartcard zu nutzen, muss der Receiver mit einem Kartenslot ausgestattet sein. Die kostenpflichtige Smartcard gibt Ihnen die Möglichkeit, verschlüsselte Programme zu empfangen. Dazu gehören sowohl die HD-Inhalte der privaten Sender als auch die Inhalte von Pay-TV-Sendern.
Wartung und Pflege des SAT-Receivers
Der SAT-Receiver ist sehr pflegeleicht und benötigt keine besondere Wartung und Pflege. Lediglich die folgenden Punkte sollten Sie beachten:
- Wählen Sie den Standort für den SAT-Receiver mit Bedacht. Stellen Sie das Gerät weder in unmittelbare Nähe einer Heizung noch an einen Standort, an dem es über mehrere Stunden täglich der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
- Stellen Sie den Receiver mit genügend Abstand zur Wand auf, sodass die Kabel nicht abknicken.
- Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Receivers frei bleiben, damit das Gerät nicht überhitzt.
- Achten Sie beim Verlauf der Kabel darauf, das keinerlei Knickstellen entstehen, die die Kabel langfristig beschädigen.
- Nutzen Sie weder Wasser noch Reinigungsflüssigkeiten, um den SAT-Receiver zu reinigen. Ein weiches, trockenes Staubtuch ist in der Regel ausreichend.
Troubleshooting – so beheben Sie die gängigsten Fehler
Zeigt der Fernseher kein Bild, ist der Ton weg oder hat das Bild eine schlechte Qualität, kann das viele Ursachen haben. Nicht immer muss jedoch ein defektes Gerät dahinter stecken. Überprüfen Sie bei Problemen mit dem Empfang die folgenden möglichen Ursachen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Geräte verbunden, angeschlossen und eingeschaltet sind.
- Prüfen Sie gegebenenfalls, ob Sie den Satellitenempfang auf Ihrem Fernsehgerät als Empfangsquelle eingestellt haben. Bei den meisten Fernsehgeräten stellen Sie das über die Taste „Source“ auf der Fernbedienung ein.
- Überprüfen Sie alle Kabel auf einen sicheren und festen Sitz und auf Beschädigungen. Dazu gehört auch das Antennenkabel am LNB.
- Herrschen schlechte Wetterbedingungen durch Sturm, Gewitter, starken Regen oder Schneefall, bleibt Ihnen oftmals nichts anderes übrig, als die wetterbedingten Störungen abzuwarten.
- Stellen Sie nach einem Unwetter oder einem Sturm sicher, dass sich die Position der Schüssel nicht verändert hat.
- Prüfen Sie, ob sich Schnee, Laub oder andere Verunreinigungen auf der Schüssel oder auf dem LNB befinden und den Empfang beeinträchtigen.
FAQ – Fragen und Antworten rund um den SAT-Receiver
Wo kann ich einen SAT-Receiver kaufen?
Einen SAT-Receiver kaufen Sie entweder vor Ort oder im Internet. Vor Ort bieten sich vor allem Elektronikfachmärkte an. Darüber hinaus finden Sie in der TV-Abteilung vieler großer Supermärkte ebenfalls ein kleines Angebot an SAT-Receivern. Eine nahezu unbegrenzte Auswahl an SAT-Receivern finden Sie im Internet bei Online-Händlern wie Amazon. Auch in den Online-Shops der bereits erwähnten Elektronikfachmärkte können Sie SAT-Receiver erwerben.
Im Internet finden Sie häufig günstige Geräte und können im Vergleich zum Kauf im Fachhandel etwas Geld einsparen. Allerdings müssen Sie im Internet auf eine Beratung durch einen Fachverkäufer verzichten und Sie sollten genau wissen, welche Art von SAT-Receiver Sie benötigen und welche Funktionen für Sie wichtig sind. Im Fachgeschäft vor Ort haben Sie bestenfalls die Möglichkeit, sich das Gerät von einem fachkundigen Mitarbeiter erklären und vorführen zu lassen. Kaufen Sie Ihren SAT-Receiver in einem Supermarkt, bekommen Sie in der Regel keine Fachberatung.
Was kostet ein SAT-Receiver?
Einfache SAT-Receiver sind günstig und Sie bekommen sie bereits für einen niedrigen bis mittleren zweistelligen Betrag. Für einen SAT-Receiver mit Timeshift und Aufnahmefunktion müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen und einen mittleren bis hohen zweistelligen Betrag einkalkulieren. Am teuersten sind Set-Top-Boxen mit Zusatzfunktionen oder Linux SAT-Receiver, für die Sie Kosten in einem niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich einplanen müssen.
Welche bekannten Hersteller von SAT-Receivern gibt es?Zu den bekannten Herstellern von SAT-Receivern gehören:
- Technisat
- Grundig
- Samsung
- Xoro
Generell gibt es sehr viele Hersteller von SAT-Receiver, darunter auch eine ganze Reihe an unbekannten Unternehmen aus Fernost. Die Geräte dieser Hersteller müssen nicht zwingend schlechter sein als die SAT-Receiver namhafter Hersteller und auch hinsichtlich der Garantieansprüche sind Sie in der Regel mit einem unbekannten Hersteller nicht schlechter gestellt, weil diesbezüglich deutsche Gesetze greifen. Einen großen Vorteil haben Sie jedoch mitunter beim Kauf bei einem bekannten Hersteller, wenn Sie Ersatzteile benötigen, einen Ansprechpartner bei technischen Problemen brauchen oder eine verlorene oder defekte Fernbedienung ersetzen möchten.
Welche Anschlüsse benötigt ein SAT-Receiver?
Die passenden Anschlüsse spielen bei einem SAT-Receiver eine sehr große, wenn nicht die größte Rolle. Obligatorisch vorhanden bei jedem SAT-Receiver ist der Eingang für das Antennenkabel. Darüber hinaus benötigen Sie einen Ausgang, um den Receiver mit dem Fernsehgerät zu verbinden. Einen modernen Flachbildfernseher verbinden Sie in aller Regel mit einem HDMI-Kabel. Für ältere Fernsehgeräte sind viele SAT-Receiver zusätzlich mit einem SCART-Anschluss ausgestattet.
Ebenfalls unverzichtbar bei einem modernen SAT-Receiver ist ein USB-Anschluss. Bei den meisten Receivern handelt es sich um einen USB-2.0-Anschluss und oftmals sind gleich zwei Anschlüsse vorhanden. Um den SAT-Receiver für einen besseren Sound mit einem AV-Receiver zu verbinden, nutzen Sie entweder einen HDMI-Anschluss oder den „AUX“-Eingang mit einem Cinch-Kabel.
Welche Datei-Formate sollte der SAT-Receiver unterstützen?
Ein moderner SAT-Receiver hat oftmals eine Mediaplayer-Funktion. Sie können mit ihm Videos, Bilder und Audiodateien von einem externen Speichermedium über den Fernseher wiedergeben. Zu diesem Zweck sollte der Receiver möglichst viele Dateiformate lesen können. Zu den gängigen Formaten, die jeder SAT-Receiver mit Mediaplayer unterstützen sollte, gehören:
- .JPG
- .MP3
- .MP4
- .AVI
- .MOV
- .MPG
Was ist der Unterschied zwischen einem SAT-Receiver und einer Set-Top-Box?
Der Begriff Set-Top-Box bezeichnet ein Beistellgerät für den Fernseher, dass die Funktionen des Fernsehgerätes erweitert. In diesem Sinne handelt es sich auch bei einem DVD-Player oder bei einer Spielekonsole um eine Set-Top-Box. Im engeren Sinne und im Zusammenhang mit einem SAT-Receiver ist die Set-Top-Box ein Gerät, das neben den Funktionen des SAT-Receivers noch weitere Funktionen bietet. Dazu gehören beispielsweise eine Aufnahmefunktion, zeitversetztes Fernsehen oder eine elektronische Programmzeitschrift.
Was ist ein Linux-SAT-Receiver?
Ein Linux-SAT-Receiver arbeitet mit dem freien Betriebssystem Linux und bietet im Vergleich zum herkömmlichen SAT-Receiver einige Zusatzfunktionen. Über den Netzwerkanschluss können Sie das Gerät in Ihr Heimnetzwerk einbinden und Ihre Geräte vernetzen. Sie können außerdem Plugins und Apps installieren und damit Zugriff auf YouTube, Mediatheken oder andere Dienste erhalten. Durch die Vielzahl an Vernetzungsmöglichkeiten, Einstellungen und Funktionen kann der Linux-SAT-Receiver vor allem Nutzer verwirren, die mit Technik nicht viel am Hut haben und nichts weiter als Satellitenfernsehen empfangen möchten. Er eignet sich hingegen sehr gut für Technik-Enthusiasten, die Ihren Receiver ins Heimnetzwerk einbinden möchten und Wert auf viele Zusatzfunktionen legen.
Was ist der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen SAT-Receiver?
Analoge SAT-Receiver spielen heute keine Rolle mehr. Im Jahr 2012 wurde das analoge Satellitenfernsehen abgeschaltet und alle Sender senden heute digital. Mit einem alten analogen SAT-Receiver können Sie daher heute keine Programme mehr empfangen. Alle SAT-Receiver, die Sie heute kaufen können, sind Digital-Receiver.
Was bedeuten die Abkürzungen SD, HD ready, Full HD und UHD?
Die Abkürzungen SD, HD, Full HD und UHD bezeichnen die Auflösung des Fernsehbilds.
- SD steht für Standard Definition und bezeichnet eine Auflösung von 720 x 576 Pixeln. SD ist die Standard-Auflösung bei älteren Röhrenfernsehern.
- HD ist die Abkürzung für High Definition. Hier gibt es zwei Abstufungen:
HD ready bezeichnet eine Auflösung von mindestens 1.280 x 720 Pixeln.
Full HD steht für eine Auflösung von 1.920 x 1080 Pixeln. - UHD ist die Abkürzung für Ultra High Definition und hat eine Auflösung von 3.840 × 2.160 Pixeln.
Was ist der Unterschied zwischen einem Single-Tuner und einem Twin-Tuner?
Ist Ihr SAT-Receiver mit einem Single-Tuner ausgestattet, empfängt er nur ein Signal von der Sat-Schüssel. Bei zwei zeitgleich gesendeten Programmen haben Sie daher nicht die Möglichkeit, ein Programm anzuschauen und zeitgleich das andere aufzuzeichnen. Sie benötigen dazu einen Twin-Tuner, der zwei Signale von der Sat-Schüssel empfängt.
Was ist ein Triple-Tuner?
Ein Triple-Tuner ist ein integrierter Receiver, der Bestandteil der meisten modernen Fernsehgeräte ist. Mit ihm empfangen Sie sowohl Antennenfernsehen als auch Kabelfernsehen oder Satellitenfernsehen. Sie müssen dazu jeweils die verwendete Empfangsquelle am Fernsehgerät auswählen.
Welche Programme kann ich mit einem SAT-Receiver empfangen?
Mit einem SAT-Receiver empfangen Sie hunderte von Fernsehprogrammen. Je nachdem auf welchen Satelliten die Sat-Schüssel ausgerichtet ist, empfangen Sie unterschiedliche Programme. Über den Satelliten Astra empfangen Sie alle gängigen deutschen Fernsehprogramme und einige ausländische Programme.
Wie kann ich verschlüsselte Programme mit dem SAT-Receiver empfangen?
Um verschlüsselte Programme mit dem SAT-Receiver entschlüsseln und anschauen zu können, benötigen Sie eine kostenpflichtige Smartcard. Der Receiver muss mit einem Kartenslot ausgestattet sein, damit Sie die Smartcard nutzen können.
Kann ich per SAT-Receiver Streaming-Dienste nutzen?
Einen SAT-Receiver können Sie begrenzt internetfähig machen und in Ihr Heimnetz einbinden, wenn das Gerät die notwendigen Voraussetzungen bietet. Sie können jedoch keine Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Video über den SAT-Receiver empfangen, die diese nicht per Satellit, sondern über das Internet gesendet werden. Um diese Streaming-Dienste zu empfangen, benötigen Sie entweder ein Smart-TV oder ein Streaming-Device wie den Amazon Fire TV-Stick sowie eine stabile und schnelle Internetverbindung.
Das müssen Sie beim Kauf eines SAT-Receivers beachten
Beim Kauf eines SAT-Receivers müssen Sie vor allem darauf achten, dass die Anschlüsse zu Ihrem Fernsehgerät passen. Bei einem älteren TV-Gerät ohne HDMI-Anschluss benötigen Sie einen Receiver mit SCART-Anschluss. Neuere Fernseher sollten Sie, wenn möglich, über HDMI anschließen. Etwas, worüber Sie sich heute keine Gedanken mehr machen müssen, ist der Unterschied zwischen analogen und digitalen SAT-Receivern. Analoge SAT-Receiver sind im Handel nicht mehr erhältlich, da das analoge Satellitenfernsehen bereits im Jahr 2012 abgeschaltet wurde.
Ein Satelliten-Receiver, den Sie heute neu im Handel kaufen, ist daher automatisch ein digitaler SAT-Receiver. Worauf Sie jedoch achten sollten, ist, dass der SAT-Receiver dem modernen Standard DVB-S2 entspricht. Die verbesserte DVB-S Technik verspricht eine höhere Datenübertragungsrate und viele Sender senden bereits jetzt Ihre HD-Inhalte über DVB-S2. Die SD-Inhalte wie beispielsweise die unverschlüsselten Programme der Privatsender wie RTL, Sat.1 und Pro7 werden noch bis in das Jahr 2022 per Satellit über DVB-S gesendet und danach abgeschaltet. Damit Sie weiterhin alle Sender per Satellit empfangen können, sollten Sie beim Kauf eines neuen SAT-Receiver unbedingt auf den Standard DVB-S2 achten.
Weitere Faktoren, die Sie beim Kauf eines SAT-Receivers beachten sollten
- Achten Sie darauf, dass der Receiver mindestens eine Full-HD-Auflösung unterstützt.
- Überlegen Sie im Vorfeld, welche Funktionen Ihnen wichtig sind. Möchten Sie Programme aufnehmen oder zeitversetzt fernsehen, benötigen Sie einen Receiver mit Aufnahmefunktion oder Timeshift.
- Möchten Sie die Programme der privaten Fernsehsender in HD empfangen oder Pay-TV-Sender nutzen, achten Sie auf einen Receiver mit Kartenslot.
- Informieren Sie sich, ob der SAT-Receiver eine elektronische Programmzeitschrift oder eine Kindersicherung mitbringt, wenn Sie Wert auf diese Funktionen legen.
Beachten Sie auch diese Eigenschaften des Receivers
- Startzeiten und Umschaltzeiten
- Bedienkomfort
- Lautstärke
Die Startzeit beschreibt, wie lange es dauert, bis der Receiver nach dem Drücken des Einschaltknopfes einsatzbereit ist. Sie sollte 15 Sekunden nicht überschreiten. Die Umschaltzeit bezeichnet die Zeitspanne, die der Receiver benötigt, um von einem zum anderen Sender zu wechseln. Vor allem beim Durchzappen der Programme führt eine zu lange Umschaltzeit zu einem unbefriedigenden Nutzererlebnis. Die Umschaltzeit sollte daher nicht mehr als 1 Sekunde betragen.
Achten Sie auch auf den Bedienkomfort. Die Fernbedienung sollte klar und strukturiert sein und gut mit dem Receiver interagieren. Überlegen Sie im Vorfeld, ob Ihnen ein großes Display mit Senderanzeige und Uhrzeit beim Receiver wichtig sind. Darüber hinaus sollte der Receiver eine übersichtliche Menüführung haben und einfache Funktionen anbieten, mit deren Hilfe Sie die Sender ordnen und sortieren können. Praktisch sind auch verschiedene Favoritenlisten, die unterschiedliche Familienmitglieder anlegen können, um immer schnell Zugriff auf Ihre favorisierten Sender zu haben.
Die Betriebslautstärke des Receivers sollten Sie ebenfalls nicht außer Acht lassen. Ein zu lauter Receiver wirkt sich störend auf das Fernseherlebnis aus.
Gibt es einen SAT-Receiver-Test bei der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest bietet einen SAT-Receiver-Test an, der jedoch schon etwas in die Jahre gekommen ist. Er stammt aus dem Jahr 2015. Dabei haben die Warentester insgesamt 12 SAT-Receiver unter die Lupe genommen. Von diesen sind acht mit einem Single-Tuner und vier mit einem Twin-Tuner ausgestattet. Die folgenden Kriterien flossen in die Bewertung ein:
- Bild und Ton
- Empfindlichkeit des Receivers
- Handhabung
- Umwelteigenschaften
- Vielseitigkeit hinsichtlich der Funktionen und Anschlussmöglichkeiten
Vollends überzeugen konnte die Tester keiner der getesteten SAT-Receiver. Für den Testsieger bei den Geräten mit Single-Tuner reichte es daher nur zum Qualitätsurteil Gut und der Wertnote 2,5. Dafür teilen sich gleich zwei Geräte den ersten Platz auf dem Treppchen, der HD Nano Ecor von Humax und die Media Box HD+ GX-SM550SH von Samsung. Ein besseres Testergebnis scheiterte bei beiden Geräten vor allem an der Vielseitigkeit, die die Tester nur mit Ausreichend bewerteten. Die anderen sechs SAT-Receiver mit Single-Tuner im Test erhielten das Qualitätsurteil Befriedigend mit Wertnoten zwischen 2,6 und 2,8. Sie stammen von Herstellern wie Xoro, Opticum, Strong und Telestar.
Bei den SAT-Receivern mit Twin-Tuner teilen sich ebenfalls zwei Geräte den ersten Platz. Testsieger mit dem Qualitätsurteil Gut und der Wertnote 2,3 wurden hier der UFSconnect 916 von Kathrein und der Digit Isio S2 von Technisat. Die anderen beiden getesteten SAT-Receiver mit Twin-Tuner stammen von Digitalbox und Megasat und schnitten mit dem Qualitätsurteil Befriedigend ab. Den gesamten SAT-Receiver-Test der Stiftung Warentest mit allen Informationen und Ergebnissen finden Sie hier.
SAT-Receiver-Test von Öko-Test
Auch beim Magazin Öko-Test haben wir uns nach einem SAT-Receiver-Test umgeschaut. Leider sind wir dort nicht fündig geworden, sodass wir Ihnen hier keine Testsieger und Testergebnisse vorstellen können. Da die meisten modernen Fernsehgeräte heute mit integrierten Tunern für den Fernsehempfang ausgestattet sind, ist es fraglich, ob sich das Magazin Öko-Test dem Thema SAT-Receiver noch annehmen wird. Sollte das in der Zukunft in der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren.
Weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalreceiver
- https://www.focus.de/digital/praxistipps/SAT-Receiver-sendersuchlauf-starten-so-gehts_id_7416802.html
SAT-Receiver Vergleich 2019: Finden Sie Ihren besten SAT-Receiver
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Echosat 20900 M SAT-Receiver | 11/2019 | 28,50€ | Zum Angebot |
2. | TechniSat Technistar S2 HD SAT-Receiver | 11/2019 | 98,99€ | Zum Angebot |
3. | Echosat 20700 S SAT-Receiver | 11/2019 | 24,90€ | Zum Angebot |
4. | HB-Digital HD AX 150 SAT-Receiver | 11/2019 | 26,90€ | Zum Angebot |
5. | Anadol HD 222 Plus SAT-Receiver | 11/2019 | 25,90€ | Zum Angebot |
6. | VU+ Zero 4K SAT-Receiver | 11/2019 | 146,00€ | Zum Angebot |