Die Verkaufszahlen von Schallplatten sind in den letzten Jahren gestiegen und haben in einigen Genres die CDs schon überholt. Das bringt ein Gerät ins Gespräch, das für die meisten schon längst abgeschrieben war: Den Plattenspieler. Ob digitale, automatische oder analoge Plattenspieler: Allen ist der knisternde, authentische und warme Sound gemein, der sich nicht mit dem CD-Spieler oder der heimischen Hi-Fi-Anlage vergleichen lässt. Zudem haben viele Musikliebhaber in ihrer persönlichen Musikbibliothek noch eine ganze Reihe an Schallplatten, die sie gern wieder anhören oder mit dem Computer digitalisieren wollen. Dafür benötigen Sie einen USB-Plattenspieler. In unserem Ratgeber widmen wir uns ausgiebig den notwendigen Anschlüssen, Einstellungen und den wichtigsten Kriterien, die beim Kauf eines Plattenspielers entscheiden.
Zunächst geht es uns aber um die verschiedensten Plattenspieler im Vergleich. Wir erläutern ausführlich Eigenschaften der im Vergleich vorgestellten Geräte und deren Funktionen. Daraus gehen die entscheidenden Vor- und Nachteile hervor, die wir im anschließenden Ratgeber ausführlicher beschreiben, um Ihnen eine Hilfestellung bei der Entscheidung für den passenden Plattenspieler mit auf den Weg zu geben. Zu guter Letzt schauen wir auf den Webseiten der Stiftung Warentest und bei Öko Test vorbei. Dabei suchen wir nach einem Plattenspieler-Test, um uns eine Expertenmeinung einzuholen.
4 unterschiedliche Plattenspieler mit integrierten Lautsprechern im großen Vergleich
Dual DTJ 301.1 USB Plattenspieler | |
---|---|
Marke | Dual |
Umdrehungen pro Minute | 33, 45 |
Maße (L x B x H) | 45 x 13,9 x 35 Zentimeter |
Gewicht | 5,36 Kilogramm |
Antriebsart | Direktantrieb |
USB | |
Abdeckhaube | |
Integrierte Lautsprecher | |
Vorteile | Magnet-Tonabnehmer-System, umschaltbarer Phono-Verstärker, Software zum Digitalisieren, DJ-Funktionen | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Karcher KA 8050 Plattenspieler | |
Marke | Karcher |
Umdrehungen pro Minute | 33, 45 |
Maße (L x B x H) | 28,8 x 31,7 x 14,3 Zentimeter |
Gewicht | 2,4 Kilogramm |
Antriebsart | K.A. |
USB | |
Abdeckhaube | |
Integrierte Lautsprecher | |
Vorteile | Line-Out-Anschluss, Kopfhörerausgang, manueller Tonarm-Lift, Mahagoni-Nachbildung | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
VOKSUN Vintage Plattenspieler | |
Marke | VOKSUN |
Umdrehungen pro Minute | 33 1/3, 45, 78 |
Maße (L x B x H) | K.A. |
Gewicht | 4,1 Kilogramm |
Antriebsart | Riemenantrieb |
USB | |
Abdeckhaube | |
Integrierte Lautsprecher | |
Vorteile | 3-Gang-Plattenspieler, Kopfhörerbuchse, Cinch-Buchse, Full-Band-AM / FM-Radio | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
1 BY ONE Schallplattenspieler | |
Marke | 1 BY ONE |
Umdrehungen pro Minute | 33, 45, 78 |
Maße (L x B x H) | 43 x 35,3 x 15,8 Zentimeter |
Gewicht | 3,2 Kilogramm |
Antriebsart | Riemenantrieb |
USB | |
Abdeckhaube | |
Integrierte Lautsprecher | |
Vorteile | Bluetooth und Plug&Play, Wireless-Funktionalität, AUX/RCA-Ausgang | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | ![]() ![]() |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Dual DTJ 301.1 USB Plattenspieler | Karcher KA 8050 Plattenspieler | VOKSUN Vintage Plattenspieler | 1 BY ONE Schallplattenspieler |
| Dual | Karcher | VOKSUN | 1 BY ONE |
| 33, 45 | 33, 45 | 33 1/3, 45, 78 | 33, 45, 78 |
| 45 x 13,9 x 35 Zentimeter | 28,8 x 31,7 x 14,3 Zentimeter | K.A. | 43 x 35,3 x 15,8 Zentimeter |
| 5,36 Kilogramm | 2,4 Kilogramm | 4,1 Kilogramm | 3,2 Kilogramm |
| Direktantrieb | K.A. | Riemenantrieb | Riemenantrieb |
| ||||
| ||||
| ||||
| Magnet-Tonabnehmer-System, umschaltbarer Phono-Verstärker, Software zum Digitalisieren, DJ-Funktionen | Line-Out-Anschluss, Kopfhörerausgang, manueller Tonarm-Lift, Mahagoni-Nachbildung | 3-Gang-Plattenspieler, Kopfhörerbuchse, Cinch-Buchse, Full-Band-AM / FM-Radio | Bluetooth und Plug&Play, Wireless-Funktionalität, AUX/RCA-Ausgang |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Auch die nachfolgenden Vergleiche beinhalten interessante Produkte für Musik-Liebhaber
Bluetooth-LautsprecherIn-Ear-KopfhörerInternetradioMP3-PlayerSoundbar1. Dual DTJ 301.1 USB Plattenspieler für Einsteiger und anspruchsvolle Vinylfans
Der Dual DTJ 301.1 USB Plattenspieler ist mit einem Direktantrieb ausgestattet und verfügt über einen integrierten USB-Anschluss. Darüber können Sie den Schallplattenspieler an Ihren PC oder Mac anschließen, um Ihre Musik zu digitalisieren. Die notwendige Software bekommen Sie kostenlos im Internet. Wahlweise verbinden Sie das Gerät mit Ihrer Musikanlage zu Hause. Dank zweier unterschiedlicher Geschwindigkeiten von 33 und 45 Umdrehungen pro Minute, können Sie alle Ihre alten Langspielplatten und Singles anhören. In diesem Schallplattenspieler eingebaut ist ein umschaltbarer Phonovorverstärker. So sollte es ausreichen, das Gerät per AUX- oder Phono-Eingang mit der Hi-Fi-Anlage zu koppeln, um den Sound entscheidend zu erweitern.
Im Lieferumfang sind diese Komponenten enthalten:
- Plattenteller mit Antriebsriemen
- Gegengewicht
- Abdeckhaube
- Plattentellerbelag
- Zentrierpuck
- USB-Kabel
- Deutschsprachige Bedienungsanleitung
Das Audio-Technica-AT-3600-Magnettonabnehmersystem ist mit einer vorab eingestellten Auflagekraft und einem gedämpften Tonarmlift ausgestattet. Das sorgt für einen kristallklaren Klang. Der Dual-DTJ-Plattenspieler verfügt über das zulässige GS-Zeichen, was geprüfte Qualität gewährleistet. Der Hersteller hat sich bei diesem Modell für einen quarzgesteuerten Direktantrieb entschieden, der für einen Plattenantrieb unter einer Sekunde sorgt.
Dank seiner 45 × 13,9 × 35 Zentimeter passt der Plattenspieler eigentlich in jedes Multimediaregal und kommt auf stabile 5,36 Kilogramm. Das sorgt für Stabilität und Widerstandskraft gegenüber Schwingungen. Für die Digitalisierung Ihrer Schallplatten laden Sie sich kostenlos die Audacity-Software herunter. Die robuste Abtastnadel besteht aus Diamant und bringt einen hohen Härtegrad mit. Die Filzauflage für den Aluminium-Plattenteller gewährleistet einen staubfreien Klang. Insgesamt umhüllt das Musiksystem des Plattenspielers ein Kunststoffgehäuse. Je nach Wunsch können Sie die Abdeckhaube auch abnehmen.
Der achtpolige Gleichstrommotor leitet die Antriebsenergie direkt auf den Plattenteller. Über das integrierte Stroboskop-Licht sehen Sie anhand der Markierungen auf dem Plattenteller die aktuelle Geschwindigkeit. Hier handelt es sich nicht nur um einen normalen Plattenspieler, sondern um DJ-Equipment. So können Sie per Hand die Schallplatte hin- und herbewegen und scratchen. Zudem sind Pitch-Einstellungen von jeweils 10 Prozent möglich. Sie haben also die Chance, die Geschwindigkeit um 10 Prozent herauf oder hinunter zu setzen.
Sie selbst entscheiden, ob Sie den Plattenspieler direkt an die Lautsprecher oder an eine Anlage anschließen. Der verbaute Vorverstärker erhöht die Flexibilität nochmals. Hinzu kommt eine elektrische Bremse, die Ihre Platten sofort stoppt. Auch ohne Automatikfunktion überzeugt dieser Plattenspieler mit einer einfachen Bedienung, einem unkomplizierten Auflegen und einem großen Power-Drehrad. Darunter befindet sich die Start-Stopptaste, mit deren Hilfe Sie das Abspielen unterbrechen. Die DJs unter den Nutzern verändern im Rahmen der Pitch-Kontrolle die Umdrehungsgeschwindigkeit.
Zusammenfassung
Stylisch und zeitlos punktet dieser solide USB-Plattenspieler von Dual mit einem stabilen Material, einer unkomplizierten Bedienung und einem quarzgesteuerten Direktantrieb. Stellen Sie die typischen Geschwindigkeiten über die beiden seitlichen Schalter ein und profitieren Sie von der flotten Startzeit, die es nicht zu unnötigen Verzögerungen kommen lässt. Der Hersteller selbst spricht von einem Multitalent, das DJs und private Musikfans glücklich machen soll, was an dem reichhaltigen Funktionsumfang liegen mag.
FAQ
Welche Lautsprecher passen zum Dual DTJ 301.1 USB Plattenspieler?
Handelt es sich bei diesem Plattenspieler um einen Halbautomaten oder um einen Automaten?
Wie stelle ich die Auflagekraft ein?
Lässt sich der Vorverstärker ausschalten?
2. Karcher KA 8050 Plattenspieler in edler Mahagoni-Nachbildung mit eingebauten Lautsprechern
Der Karcher KA 8050 Plattenspieler bringt im Gegensatz zum DUal-Plattenspieler zuvor integrierte Lautsprecher im Chassis mit. Hier stehen Ihnen ebenfalls die Geschwindigkeiten von 33 und 45 Umdrehungen in der Minute zur Auswahl. Es handelt sich bei diesem Plattenspieler um eine Mahagoni-Nachbildung, die im Wohnzimmer eine gute Figur macht. Mithilfe der deutschsprachigen Bedienungsanleitung verstehen Sie die notwendigen Schritte zur Installation, Einstellung und Regulierung der Lautstärke. Dank der oberen Abdeckplatte gerät garantiert kein Staub oder Schmutz auf den Plattenteller.
Spielen Sie mit diesem Plattenspieler Langspielplatten und Singles ab. Der Hersteller verspricht einen guten Sound, was den beiden seitlichen Lautsprechern zu verdanken ist, die mit einer Leistung von 2 × 1,5 Watt ausgestattet sind. Zugleich installieren Sie über den integrierten Line-Out-Anschluss weitere Lautsprecher. Der KA 8050 verfügt über einen manuellen Tonarm-Lift, mit dem Sie die Nadel an der gewünschten Stelle auflegen. An dem Wählschalter stellen Sie die Umdrehungen in der Minute ein und hören die Platten in einer guten Soundqualität.
Karcher ist ein Traditionsunternehmen, das seit 1968 aktiv ist und heute weltweit Elektronikartikel vertreibt. Der Karcher KA 8050 kommt im Gesamtgewicht von ungefähr 2,4 Kilogramm auf recht kompakte Maße von 28,8 × 31,7 × 14,3 Zentimetern. Der Plattenteller besteht aus Aluminium und die Schallplatten werden über den Riemenantrieb in Bewegung gesetzt. Drehen Sie den Plattenspieler auf die Rückseite, sehen Sie einen Chinch-Ausgang, über den Sie das Gerät mit Ihrer Hi-Fi-Anlage verbinden. Das ist stets dann sinnvoll, wenn Ihnen die Lautstärke der integrierten Lautsprecher nicht mehr ausreicht. Während Sie sich in Ruhe Ihrer Lieblingsmusik widmen, nutzen Sie den Kopfhörereingang und schließen Sie ein Headset an. Sie betreiben diesen Plattenspieler über den Netzstecker und verbinden ihn mit einer gewöhnlichen Steckdose.
Zusammenfassung
Der Karcher KA 8050 gehört zu den soliden Plattenspielern in unserem Vergleich, der mit einer einfachen Handhabung, integrierten Lautsprechern und einem nostalgischen Design in Nussoptik glänzt. Auch wenn der USB-Anschluss fehlt, sind viele Vinylfans von dem günstigen Preis und der unkomplizierten Bedienung überzeugt.
FAQ
Auf welche Maße kommt der KA-8050-Plattenspieler von Karcher?
Kann ich meine Platten auf dem Computer digitalisieren?
Kann ich mit diesem Plattenspieler Schellackplatten abspielen?
Hat der Plattenspieler einen Anschluss für die Hi-Fi-Anlage?
3. VOKSUN Vintage Plattenspieler aus Edelholz für Nostalgiker und Schallplattensammler
Der VOKSUN Vintage-Plattenspieler gehört zu den dekorativen Highlights, wenn es um nostalgisches Design und einen außergewöhnlichen Look geht. Mit seinem Retro-Charme erinnert das Gerät an die Plattenspieler der Jahrhundertmitte. Die edlen Holzpaneele sind mit silbernen Knöpfen und der klassischen Elektronik ausgestattet. Das Hartholz und die Furniere haben Möbelqualität und geben dem vibrationsarmen Motor ein sicheres Chassis. Zu guter Letzt reduziert das Gehäuse auftretende Schwingungen durch die stoßdämpfenden Füße ab.
Auch wenn Sie es auf den ersten Blick nicht erkennen, verfügt das Gerät über die heutigen Funktionen, die Sie von einem Drei-Gang-Plattenspieler mit Riemenantrieb erwarten. Zur Auswahl stehen 33 1/3, 78 und 45 Umdrehungen in der Minute und dynamische Vollbereichs-Stereolautsprecher. Zusätzlich ist ein Kopfhöreranschluss vorhanden ebenso wie ein passender AUX-In-Anschluss für den MP3-Player. Sie können mit dem Plattenspieler nicht nur Ihre Lieblingsplatten anhören, sondern auch zum AM-FM-Radio wechseln und dank Bluetooth, das Gerät kabellos in die heimische Hi-Fi-Anlage integrieren.
Zusammenfassung
Der Vintage-Plattenspieler von VOKSUN gehört zu den Nostalgikern in unserem Vergleich. Dennoch wird das Gerät den heutigen Anforderungen gerecht – sei es durch die notwendigen Anschlüsse, die Bluetooth-Funktion, den unterschiedlichen Geschwindigkeiten und den eingebauten Lautsprechern.
FAQ
Hat der Vintage-Plattenspieler von VOKSUN eine Abdeckung?
Auf welche Maße kommt der Plattenspieler?
Ist im Paket eine Extranadel für Schellackplatten enthalten?
Muss ich den Schallplattenspieler an Lautsprecher anschließen?
4. 1 BY ONE Schallplattenspieler mit Riemenantrieb und drei Geschwindigkeitsstufen
Der Schallplattenspieler von 1 BY ONE ist ein riemengesteuertes, kabelloses Abspielgerät für Ihre Schallplatten. Der Hersteller hat Lautsprecher in dem Gehäuse integriert. Mit den 43 x 35,3 x 15,8 Zentimetern und seinen 3,2 Kilogramm sollte der Plattenspieler Schwingungen und Vibrationen relativ gut ausgleichen, damit das Hörvergnügen zu Hause nicht eingeschränkt wird. Der Stil des Herstellers lässt sich wie eine Mischung moderner Technologie und klassischer Holzarbeit in einem stilvollen Retro-Look beschreiben. Dank der integrierten Bluetooth-Funktion machen Sie den Plattenspieler in wenigen Klicks zum Lautsprecher, indem Sie Ihre Musik vom Handy abspielen.
Möchten Sie alle Aussetzer und Störungen vermeiden, sollten Sie Ihre Musik am besten nur über den eingebauten Vorverstärker oder über die Cinch-Anschlüsse und Aktivboxen hören, die sich nicht in unmittelbarer Umgebung befinden. Im Grunde genommen punktet der Plattenspieler über den Preis und bietet eine Lösung für all die Hörer, die Ihre Platten laut abspielen wollen.
Mit diesem Gerät komprimieren Sie Ihre Vinyl-Sammlung in das digitale MP3-Format. Dafür müssen Sie den USB-Stick in den Plattenspielerzugang stecken oder einen MP3-Player anschließen. Zugleich verfügt das riemengetriebene Laufwerk über drei Geschwindigkeitsstufen mit 33, 45 und 78 Umdrehungen in der Minute. Das Gerät läuft über einen Riemen, der in direkter Verbindung mit dem Motor steht. Es ist der Bauweise geschuldet, dass Sie oftmals ein paar Augenblicke warten, bis die Platte die gewünschte Drehgeschwindigkeit erreicht hat. Erst durch einen entkoppelten Motor fallen die Vibrationen deutlich niedriger aus. Zugleich sinken störende Geräusche.
So haben sich die riemengetriebenen Plattenspieler im Allgemeinen einen Namen als Abspielgeräte mit einer besseren Soundqualität gemacht. Oftmals klingen Ihre Platten sauberer und sogar klarer. Im Gegenzug dazu müssen Sie sich mit einem niedrigeren Drehmoment abfinden und mit leichten Abweichungen in der Abspielgeschwindigkeit, wenn der Riemen an Elastizität verliert. Weitere Geräte und Kopfhörer schließen Sie über den AUX/RCA-Ausgang an.
Zusammenfassung
Der edle Schallplattenspieler von 1 BY ONE punktet mit einem soliden Riemenantrieb, einem edlen Holzdesign und einer kabellosen Verbindung. So können Sie in wenigen Augenblicken Ihr Smartphone oder Tablet mit dem Abspielgerät koppeln, um Ihre Musik anzuhören. Wählen Sie aus drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen, die zu nahezu jedem Vinyl passen.
FAQ
Wie schließe ich externe Boxen an den Schallplattenspieler von 1 BY ONE an?
Bewegt sich der Tonarm automatisch auf die Platte?
Kann ich den Plattenspieler mit einem Bluetooth-Lautsprecher verbinden?
Wie lang habe ich Garantie auf diesen Schallplattenspieler?
5. Sony PS-LX300USB Plattenspieler für die Digitalisierung Ihrer Schallplattensammlung
Der Sony PS-LX300USB ist ein vollautomatischer Plattenspieler, den Sie über die USB-Schnittstelle mit anderen digitalen Endgeräten verbinden. Das Herzstück bildet der DC-Servomotor, der durch den Riemen einen zuverlässigen Antrieb erfährt. So können Sie Ihre Schallplattensammlung in wenigen Klicks digitalisieren und für immer haltbar machen. Wandeln Sie die Klassiker in zeitgemäße Soundfiles um und hören Sie Ihre Lieder als MP3. Im Lieferumfang dazu gibt es eine Bearbeitungssoftware, die das Kopieren erleichtert und auch den Klang verbessert. Problemlos verbinden Sie den Plattenspieler mit der heimischen Hi-Fi-Anlage, wenn Sie das Maximum aus dem Sound herausholen wollen.
Der Plattenspieler kommt nicht vollständig vormontiert bei Ihnen zuhause an. Nach dem Auspacken sollten Sie einen Blick auf die Bedienungsanleitung werfen und nacheinander die Metallteile im größeren Zahnrad in Pfeilrichtung verschieben und danach den Plattenteller vorsichtig auf die Spindel setzen. Anschließend führen Sie den Treibriemen mit einem Bändchen um die Motorriemenscheibe. Sie sollten darauf achten, dass der Treibriemen nicht verdreht ist. Anschließend legen Sie die Gummimatte auf dem Plattenteller, womit die Montage abgeschlossen ist. Manchmal dreht sich der Plattenspieler, wenn das Netzkabel eingesteckt ist. Falls es dazu kommt, drücken Sie die Stopptaste. Im nächsten Moment fährt der Tonarm zurück auf die Armstütze.
Über dem Plattenteller befindet sich eine Staubabdeckung. Sie können diese an beiden Seiten anfassen und vorsichtig abnehmen, wenn sie geöffnet ist. Im Prinzip spielt es keine Rolle, ob der Deckel an der Halterung sitzt. Sie können dem Plattenspieler auch mit einer abgenommenen Staubabdeckung betreiben.
Mit diesem Plattenspieler können Sie Audio-Tracks auf dem Computer aufnehmen. Dafür müssen Sie das Gerät mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels verbinden. Darüber hinaus nutzen Sie die mitgelieferte Software „Sound Forge Audio Studio LE“. Um diese Software zu installieren, legen Sie die CD-ROM in das Laufwerk und folgen den Bildschirmanweisungen. Die Einzelheiten zur Installation und Aufnahmefunktion können Sie dem Dokument „Aufzeichnen von Audio-Tracks“ auf der CD-ROM entnehmen. Schließlich macht es einen Unterschied, ob Sie die Aufnahmefunktion mit dem Betriebssystem Windows XP oder Windows 7 starten.
Der Plattenspieler kommt auf 3,3 Kilogramm und misst 42 × 9,5 x 36 Zentimeter. Somit sollte das Gerät auch problemlos in den Multimediaschrank passen. Wählen Sie zwischen den beiden Geschwindigkeitsstufen 33 1/3 und 45 Umdrehungen in der Minute. Die extraharte und haltbare Diamantnadel punktet mit einem exzellenten Sound und einer unverfälschten Klangwiedergabe. Der Plattenspieler funktioniert vollautomatisiert, um Ihre Platten vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen. Dafür sorgt der mechanische Tonarmlift, den Sie mühelos auf die Platte bewegen.
Zusammenfassung
Dieser formschöne Plattenspieler verfügt über die gängigen Merkmale der zeitgemäßen Abspielgeräte, wie den USB-Zugang, drei Geschwindigkeitsstufen, eine Wireless-Funktion und eine Kompatibilität mit fast allen Endgeräten. Sony hat sich bei diesem Modell für ein Chassis aus edlem Naturholz entschieden, das auf vier Füßen zum Stehen kommt. Wenn Sie keine Schallplatte anhören, sollten Sie die bewegliche Abdeckhaube über den Plattenteller legen, um Sie vor Staub und Schmutzablagerungen zu schützen.
FAQ
Wo schließe ich externe Boxen an?
Muss ich einen Vorverstärker in den Sony PS-LX300USB einbauen?
Wie funktioniert der Tonarm?
Kann ich Tracks ohne Computer aufnehmen?
6. MUSITREND Plattenspieler im Retro-Kofferdesign
MUSITREND hat sich bei diesem Plattenspieler für ein außergewöhnliches Design entschieden, denn das Chassis befindet sich in einem Koffer. Bleibt der Dreher unbenutzt, verschließen Sie den Kofferdeckel und das Gerät verschwindet im Regal. Die Außenhülle besteht aus edlem Leder und einem Tragegriff – das macht diesen Retro-Vinyl-Player zu einem echten Schmuckstück und dekorativen Accessoire. Dank der Kompatibilität mit PC-Aufnahmen und der passenden Software können Sie mühelos aus einer Langspielplatte MP3s konvertieren. Die CD ist im Lieferumfang enthalten und bildet eine Voraussetzung, um mit dem Konvertieren zu beginnen. Bei diesem Modell bekommen Sie auch einen AUX-In-Anschluss, um weitere Musikgeräte anzuschließen ebenso wie einen Kopfhöreranschluss. So können Sie ungestört von Ihrer Familie und den Freunden Ihre Lieblingsplatten anhören.
Es handelt sich um einen Schallplattenspieler mit Riemenantrieb, der eine Auswahl aus drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen erlaubt: Zur Auswahl stehen 33, 45 und 78 Umdrehungen pro Minute. Auf dem Plattenteller können Sie 7, 10 und 12-Zoll-Schallplatten legen. MUSITREND hat Lautsprecher in das Gehäuse integriert, sodass Sie bereits ohne Hi-Fi-Anlage Ihre alten Schallplatten anhören können. Die Benutzerfläche befindet sich an der rechten Seite und ähnelt den meisten anderen Schallplattenspielern in unserem Vergleich. Legen Sie die Platte auf den Drehteller, bewegen Sie den Hebearm in Richtung Schallplatte und betätigen Sie den ON-Schalter.
Direkt an diesem Gerät gibt es einen Auto-Stop-Schalter. Sobald Sie diesen Schalter auf ON stellen, hält die Schallplatte an. In der Stufe OFF stoppt die Wiedergabe automatisch. Das Gerät misst schmale 35,5 × 28,5 × 12 Zentimeter bei einem Gesamtgewicht von 3,5 Kilogramm. Verschiedene Nutzer im Internet loben in den Bewertungen und Rezensionen des Schallplattenspielers seinen günstigen Preis und das außergewöhnliche Design.
Zusammenfassung
Der Kofferplattenspieler von MUSITREND hat ein wirklich außergewöhnliches Designs, denn er steckt in einem kleinen Retro-Reisekoffer mit einer Außenhülle aus Leder und den typischen Designelementen, wie den Kofferschlössern und dem Handgriff. Im Lieferumfang ist die passende Software auf CD enthalten. Zudem verfügt der Plattenspieler über drei Geschwindigkeitsstufen, integrierte Lautsprecher und einen ON/OFF-Schalter.
FAQ
Kann ich mit dem MUSTRIEND Plattenspieler jede Plattengröße abspielen?
Wie benutze ich den AUX-Eingang richtig?
Kann ich von meinem Handy auf diesem Plattenspieler Musik abspielen?
Wie kann ich die Wiedergabe stoppen?
7. Dual DT 210 USB Schallplattenspieler mit magnetischem Tonabnehmer
Der Dual DT 210 USB Schallplattenspieler verfügt über die gängigen Geschwindigkeitsstufen von 33 und 45 Umdrehungen in der Minute. Dank des integrierten USB-Anschlusses können Sie Ihre Schallplatten problemlos digitalisieren und auf PC und Mac übertragen. Sie erhalten die Software zum Digitalisieren kostenlos im Internet. Es steht Ihnen frei, den Plattenspieler an ein bestehendes Hi-Fi-System anzuschließen. Der Dreher verfügt über einen umschaltbaren Phonovorverstärker und die notwendigen Anschlüsse, wie einen AUX- und einen Phono-Eingang.
Dual setzt auch bei diesem Plattenspieler auf das Magnet-Tonabnehmersystem mit dem Audio Technica-AT-3600-Tonarm. Der Hersteller hat vorher die Auflagekraft eingestellt und den Tonarmlift entsprechend gedämpft, damit Ihrer Schallplatte nichts passiert. Die Tonabnehmer sind elektroakustische Sensoren beziehungsweise Wandler, die in der Lage sind, aus den mechanischen Schwingungen elektrische Spannung zu machen. Das erfordert eine tontechnische Verarbeitung des Audiosignals, damit Sie Ihre Songs über die Lautsprecher oder Audio-Verstärker anhören können.
Beim Dual DT 210 USB nehmen die Tonabnehmer die Schwingungen der gleitenden Nadel durch die Schallplattenrillen auf. Der integrierte Magnettonabnehmer bei diesem Plattenspieler ermöglicht längere Spielzeiten und schont die Platte und die Nadel. Erfahren Sie in unserem Ratgeber mehr über die Eigenschaften der Tonabnehmer.
Zusammenfassung
Der moderne Dual DT 210 bringt einen USB-Anschluss und die passende Software zum Digitalisieren Ihrer Schallplatten mit, ebenso wie die geläufigen Phono- und AUX-Eingänge. Nicht zuletzt durch das magnetische Tonabnehmerprinzip verlangsamen Sie die Abnutzung der Platten sowie der Schallplattenadel.
FAQ
Lässt sich die Abspielgeschwindigkeit beim Dual DT 210 USB Schallplattenspieler verändern?
Hat der Plattenspieler integrierte Lautsprecher?
Gibt es bei der Nadel ein einstellbares Gegengewicht?
Lässt sich der Deckel verschließen, während die Platten spielen?
8. Cyberlux-Plattenspieler-Koffer mit integrierten Lautsprechern
Dieser kompakte Plattenspieler der Marke Cyberlux steckt in einem lederbezogenen Koffer. Das außergewöhnliche Design macht den Drehteller zu einem schmucken Einrichtungsstück. Nach getaner Arbeit klappen Sie die Kofferklappe und Abdeckhaube zu und können den Plattenspieler an seinen neuen Einsatzort mitnehmen. Wählen Sie aus drei verschiedenen Geschwindigkeiten: 33, 45 und 78 Umdrehungen in der Minute. Über die integrierten AUX-Eingänge können Sie weitere Musikquellen anschließen, wie zum Beispiel ein Smartphone oder einen MP3-Player. Verbinden Sie den Line-Out-Ausgang mit einem externen Verstärker und Lautsprecher oder hören Sie Ihre Schallplatten mit Kopfhörern.
In dem Gerät integriert sind noch dazu zwei Stereolautsprecher, die ohne Anschluss an einen weiteren Verstärker funktionieren. Im Gegensatz zu den meisten Bluetooth- und WLAN-Lautsprechern haben die Stereolautsprecher im Klang oftmals die Nase voraus. Wobei der Sound der meisten integrierten Lautsprecher schnell an seine Grenzen stößt. Es ist also empfehlenswert, den Plattenspieler mit externen Lautsprechern zu erweitern. Hier bieten sich Regallautsprecher und Subwoofer als Einsteigerlösung an ebenso wie Standard-Lautsprecher. Sie erreichen auch in größeren Räumen sehr gute Klangerlebnisse, bestehen aber oft aus mehreren Chassis.
Bei geschlossenem Deckel kommt der Retro-Plattenspieler auf 40 × 34 × 15 Zentimeter. Das mitgelieferte Netzkabel misst insgesamt 110 Zentimeter und ermöglicht eine flexible Platzierung des Plattenspielers in Ihrer Wohnung. Insgesamt kommt der Plattenspieler auf ein Gewicht von 2,3 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Cyberlux-Plattenspieler punktet mit einem Lederbezug im Kofferdesign, einem Handgriff und einer Nachbildung eines Kofferschlosses. Sein stabiles Gewicht von 2,3 Kilogramm und die Auswahl aus 33 und 45 Umdrehungen in der Minute bringen alles mit, um Langspielplatten und Singles zu Hause abzuspielen und direkt über die integrierten Lautsprecher zu hören. Wer noch mehr Sound und Volumen verlangt, erweitert das System mit externen Stereolautsprechern.
FAQ
Mit welcher Bitrate zeichnet der Cyberlux-Plattenspieler MP3-Dateien?
Kann ich den Plattenspieler mit Batterien betreiben?
Kann ich über den USB-Anschluss Musik hören?
Sind die internen Lautsprecher noch zu hören, wenn ich per Cinch Boxen anschließe?
9. auna Jerry Lee Plattenspieler für Nostalgiker und Vinylfreunde
Der auna Jerry Lee Plattenspieler erinnert an die Drehteller der vergangenen Jahrzehnte. Das Retro-Design kombiniert eine lederne Ummantelung in einem alten Koffer mit Koffergriff und Plattendeckel sowie Kofferhaube. Dieser Plattenspieler ist sofort abspielbereit und integriert Stereolautsprecher. Sie müssen keinen weiteren Verstärker anschließen. Ohne Probleme kommt das Gerät mit den geläufigen drei Schallplattengrößen zurecht und wandelt diese in MP3s um. Der USB-Anschluss befindet sich an der Rückseite, verbinden Sie diesen mit dem PC, um Ihre alten Platten zu digitalisieren. Hinzu kommt ein rückseitiger Stereo-Cinch-Line-Ausgang. Regeln Sie die Lautstärke stufenlos über den seitlichen Drehregler.
Der Koffer-Look hat auch praktische Funktionen: Einmal verschlossen können Sie das praktische Paket an den Koffergriff tragen. Überall dort, wo Sie eine Steckdose haben, können Sie den Schallplattenspieler in Betrieb nehmen. Das Äußere wirkt wie eine Hommage an die Sechzigerjahre. Im Inneren steckt zeitgemäße Technik, die es Ihnen ermöglicht, Ihre alten Schallplatten zu digitalisieren. Sie können mit diesem Gerät drei Schallplattengrößen abspielen. Der Riemenantrieb sorgt für einen gleichmäßig laufenden Plattenteller.
Wahlweise spielen Sie auch Ihre Dateien auf dem Computer oder Smartphone über den Plattenspieler. Schließlich verfügt das Gerät über zwei integrierte Stereo-Lautsprecher, die einen überraschend guten Sound liefern. Sie erkennen die beiden Lautsprecher an den kurzen Seiten des Koffers. Sie sind in das lederne Außenmaterial eingearbeitet. Eine Erweiterungsmöglichkeit ergibt sich auch über den rückseitigen Cinch-Ausgang, über den Sie externe Lautsprecher mit dem Plattenspieler verbinden.
Zusammenfassung
Der Jerry Lee Plattenspieler von auna spielt Ihre Schallplatten in drei Größen ab und fällt vor allen Dingen durch sein außergewöhnliches Kofferdesign ins Auge. Einmal verschlossen, tragen Sie den Plattenspieler an dem ledernen Henkel uns profitieren von der benutzerfreundlichen Bedienung, dem beweglichen Tonarm und der USB-Schnittstelle für die Digitalisierung Ihrer Vinylsammlung.
FAQ
Kann ich bei dem auna Jerry Lee Plattenspieler die Nadeln wechseln?
Gibt es bei diesem Schallplattenspieler einen Kopfhöreranschluss?
Bewegt sich der Tonarm automatisch?
Gibt es an diesem Schallplattenspieler einen Lautstärkeregler?
10. MEDION E64065 Schallplattenspieler im schwarezn Koffer mit zwei Lautsprechern
Der MEDION E64065 Schallplattenspieler steckt in einem edlen schwarzen Koffer, mit gebogenem Koffergriff und Kofferschloss. Er integriert zwei Lautsprecher mit einer maximalen Ausgangsleistung von 2 × 0,5 Watt, was ausreichen dürfte, um die Schallplatte erst einmal ohne eine Hi-Fi-Anlage anzuhören. Sie können Ihre Musik direkt von der Schallplatte auf einen USB-Stick übertragen oder den Schallplattenspieler direkt per USB mit dem PC verbinden. Bewegen Sie den manuellen Tonarm mit der Hand und nutzen Sie die Start- und Stopp-Funktion, um dem Plattenspieler anzuhalten oder in Bewegung zu setzen.
Im Lieferumfang ist ein Adapter für 45 Umdrehungen in der Minute enthalten ebenso wie ein AC-Adapter und eine CD mit der Software, um Schallplattensongs auf dem Computer aufzunehmen. Die wichtigsten Benutzerschritte und die Installation direkt nach der Lieferung erklärt die deutschsprachige Bedienungsanleitung. Insgesamt schafft dieser Schallplattenspieler drei Geschwindigkeitsstufen: 33, 45 und 78 Umdrehungen in der Minute. Sie können also Singles, EPs und LPs sowie Schellackplatten anhören. Der verbaute Keramiktonabnehmer ist mit einer zusätzlichen Schutzkappe ausgestattet und läuft über den Riemenantrieb möglichst störungsfrei.
Zusammenfassung
Mit dem Plattenspieler von MEDION im edlen schwarzen Koffer können Sie alle Ihre Schallplatten anhören und brauchen dank der integrierten 5-Watt-Lautsprecher nicht einmal eine Musikanlage oder externe Lautsprecher. Digitalisieren Sie Ihre Musiksammlung über die USB-Schnittstelle und installieren Sie auf dem PC die Software der mitgelieferten CD, um mit den ersten Aufnahmen zu starten. Nicht zuletzt das gute Preis-Leistungs-Verhältnis hat viele Schallplattenfans von diesem Plattenspieler überzeugt.
FAQ
Welche Spannung benötigt der MEDION E64065 Schallplattenspieler?
Auf welche Maße kommt der Plattenspieler?
Ist eine passende Nadel für Vinylplatten mit dabei?
Hat der MEDION E64065 Schallplattenspieler einen eingebauten Verstärker?
11. Audio Technica AT-LP120USBHC Plattenspieler mit feiner Justierung und flexiblen Anschlüssen
Der AT-LP120USBHC von Audio Technica integriert einen Tonabnehmer und einen leistungsstarken Motor mit Direktantrieb – USB und analog. Sie erhalten im Lieferumfang alles, um Ihre Plattensammlung ab sofort digital zu genießen. Über den USB-Ausgang verbinden Sie den Plattenspieler mit Ihrem Computer und nutzen dafür die Audio-Software Audacity, die mit Ihrem PC und MAC kompatibel ist. Das Gerät ist mit einem Phono/Line-Vorverstärker ausgestattet, über den Sie den Dreher mit Ihrer Hi-Fi-Anlage verbinden. Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein und wählen Sie aus 33, 45 oder 78 Umdrehungen in der Minute.
Eine Auswahl der Features des Audio-Technica-Schallplattenspielers:
- Direkte Verbindung mit dem PC ohne einen Treiber
- Hochleistungsmotor mit Direktantrieb
- S-förmige Tonarmkonstruktion
- Wählbare Pitchanpassung mit +/- 20 Prozent
- Vorwärts und rückwärts Abspielen
- Plattenteller aus stabilem Spritzguss
- Zusätzlicher Adapter 45 Umdrehungen in der Minute mit einem Staufach
Der Tonarm überzeugt, denn er geht auf eine stabile und durchdachte Konstruktion zurück. So können Sie das Gegengewicht einstellen und zur Stabilisierung einsetzen. Wählbar ist eine Höhenverstellung und eine Sperre für den Tonarm. Sie heben den Tonarm hydraulisch oder per Hebel und profitieren von einer zusätzlichen Tonarmstütze, die mit einer Fixierklammer ausgestattet ist. Auf dem Plattenspieler befindet sich ein zuschaltbares, quarzgesteuertes Präzisions-Pitch-Lock und eine Stroboskop-Geschwindigkeitsanzeige für den Plattenteller. Für eine bessere Übersicht klappen Sie das Suchlicht für die Nadel aus und richten die Füße nach der Tischplatte oder dem Regalboden aus. Zu guter Letzt stattet die abnehmbare Abdeckhaube mit Scharnieren den Plattenteller mit einem umfassenden Schutz vor Staub und Schmutz aus.
Dieser Plattenspieler geht nicht vollständig vormontiert in den Versand, zu groß wäre die Gefahr, dass die empfindlichen Komponenten, wie der Tonarm, einen Schaden nehmen. Die Schritte für die Montage entnehmen Sie der mitgelieferten deutschsprachigen Bedienungsanleitung, die Sie auch gratis als PDF herunterladen können.
Zusammenfassung
Den Audio-Technica-Plattenspieler verbinden Sie mit externen Lautsprechern, Ihrer Hi-Fi-Anlage oder dem PC, um Ihre Schallplatten abzuspielen oder zu digitalisieren. Alles was Sie benötigen, bekommen Sie zum Dreher ebenso wie die passende Software, um mit dem Schallplattenspieler mit Direktantrieb sofort zu starten.
FAQ
Hat der Audio Technica AT-LP120USBHC Plattenspieler ein Cinch-Anschlusskabel?
Wie viel Gewicht benötigt die Plattennadel?
Wie kann ich meine Schallplatten digitalisieren?
Kann ich den Plattenspieler mit Kopfhörern verwenden?
Warum sollten Sie einen Plattenspieler kaufen?
Das Schicksal der meisten Plattenspieler war eigentlich mit dem Aufkommen der Kassette, CD und MP3 besiegelt. Nun sind aber gerade in den letzten Jahren die Verkaufszahlen der Platten allmählich angestiegen und konnten in einzelnen Bereichen sogar die CD überflügeln. Der Plattenspieler ist also wieder interessant! Der Plattenspieler steht für puren, echten Musikgenuss. So spielt bei der Auswahl der Plattenspieler der Platzbedarf der Datenträger und die Übertragungsgeschwindigkeit eine untergeordnete Rolle. Gerade die Art und Weise, wie sich der Musikkonsum hin zum schnellen und verlustfreien Streamen verändert hat, half dem Plattenspieler auf die Sprünge. Das ist Grund genug, um sich auf dem wachsenden Markt der Plattenspieler umzusehen.
Im Grunde genommen ähneln sich die Geräte im Aufbau. Den eigentlichen Unterschied machen die Extras und Funktionen sowie die Erweiterungen und Anschlüsse. So gibt es die Plattenspieler mit einem analogen Ausgang und Geräte mit einer digitalen Schnittstelle, die sich auch via Bluetooth oder mit dem WLAN-Netzwerk verbinden, um die Musikbibliothek auf Vinyl zu digitalisieren und zu archivieren.
Eine kurze Geschichte zum Plattenspieler
Wollen Sie zurück zu den Ursprüngen des Plattenspielers gelangen, geht es zur Erfindung des Grammofons und des Phonographen. Bei Letzterem handelt es sich um ein Wiedergabe- und Aufnahmegerät, das mithilfe einer Wachswalze Musik und Sprache speichert. Das Patent dazu reichte Thomas Alva Edison 1878 ein und stellte es schon in dem Jahr davor der Öffentlichkeit vor. Heute gilt das Grammofon als direkter Vorläufer des Schallplattenspielers. Sein Erfinder ist Emil Berliner, der das Patent 1887 einreichte. Die erste Schallplatte bestand aus Hartgummi. Die Hersteller experimentierten und versetzten das Gummi mit Baumwollflocken, Ruß, Schieferpulver und Schellack.
Seit 1958 besteht die Schallplatte aus Polyvinylchlorid. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Vinyl kaum zerbrechlich und noch dazu günstig. Zugleich erlaubt es die Einarbeitung enger Rillen. Aus unterschiedlichen Größen heraus haben sich diverse Standards und Geschwindigkeiten entwickelt. Aus den beiden Standards der 7-Zoll-Platte und der 12-Zoll-Platte mit einem kleineren Mittelloch haben sich die folgenden Standards entwickelt:
- Single: 45 Umdrehungen in der Minute
- Langspielplatte oder LP: 33 1/3 Umdrehungen in der Minute
Ein echter Meilenstein in der Entwicklung bis zum heutigen Plattenspieler war die Einführung der elektrischen Abspielgeräte. So musste die Schallmembran nicht mehr länger die Schwingungen weiterleiten. Abgetastet wird nun elektronisch. Dafür erhält der Verstärker in regelmäßigen Abständen Stromstöße. Diese Funktionsweise entspricht noch heute dem Prinzip der elektrischen Plattenspieler, die in einem kompakten Kasten noch in vielen Haushalten stehen.
Wie ist ein Schallplattenspieler aufgebaut?
Die Funktionen, die über den Klang entscheiden, gehen alle auf eine mechanische Basis zurück. So liefern einige Hersteller die Geräte zu Ihnen nach Hause, um keinerlei Defekte zu provozieren. Zumindest gut gepolstert sollte der Plattenspieler in den Versand gehen. Haben Sie Ihren neuen Plattenspieler bekommen, sollten Sie diesen sorgsam und vorsichtig auspacken und die Polster entfernen. Stehen Sie vor der Herausforderung, Tonabnehmer und Tonarm neu zu justieren, benötigen Sie dafür die Gebrauchsanweisung und etwas Geduld. Halten Sie sich unbedingt streng an die Vorgaben der Hersteller, andernfalls verlieren Sie das Gewährleistungsrecht.
Zumindest die analoge Wiedergabe eines Plattenspielers ist bei jedem Gerät gleich. Eine Nadel, die mit dem Tonabnehmer verbunden ist, läuft durch die Welle der Schallplatte. Sie ist in der Lage, aus den mechanischen horizontalen und vertikalen Schwingungen elektrische Signale zu machen. Diese Signale kommen per Cinch-Kabel zum Hi-Fi-Receiver oder Verstärker. Durch eine entsprechende Verstärkung hören Sie die Songs aus den Lautsprechern. Vergleichen Sie die Signale mit denen von CD und Radio, fallen sie relativ klein aus. Das hat Gründe der Fertigung in Verbindung mit der Platte, die diese Signale eher verzerrt. Natürlich wollen Sie den Ton unverzerrt und möglichst laut hören. Zu diesem Zwecke kombinieren die Hersteller Hi-Fi-Verstärker oder spezielle Phono-Eingänge mit dem Plattenspieler. Sie sind in der Lage, die Signale zu entzerren und auf den gewünschten Pegel vorzuverstärken.
Heute haben nicht mehr alle Hi-Fi-Verstärker und Receiver diesen Entzerrer-Vorverstärker. So muss der Plattenspieler dieses Bauteil mitbringen, damit es keine Übertragungsprobleme gibt. Mit einem Entzerrer schließen Sie den Plattenspieler an die Anlage an und können Ihre Musik hören.
Die modernen Plattenspieler verfügen mittlerweile über eine digitale Schnittstelle. So können Sie die Geräte in Ihr Netzwerk integrieren. An zahlreichen Geräten sind zumindest USB-Schnittstellen vorhanden. Wollen Sie Ihre Vinylsammlung digitalisieren, sollten Sie sich bestenfalls für einen modernen Plattenspieler entscheiden. Aber auch hier ist die Qualität der Rille und des Tonabnehmers sowie der Nadel entscheidend, denn auch der digitale Plattenspieler kann nur das aus dem Gerät herausholen, was die Nadel aus der Rille holt. Eine gewisse Mindestqualität ist bei der Auswahl des Plattenspielers für den Sound mitentscheidend.
Was sind die Vor- und Nachteile der Plattenspieler?
Grundsätzlich gewährleistet ein Plattenspieler eine intensivere und ursprünglichere Art, Musik zu konsumieren. Das ist wohl ein Grund, warum der Absatz von Schallplatten in den letzten Jahren nach oben gegangen ist. Heute setzen sich insbesondere die elektromagnetischen beziehungsweise elektronischen und digitalen Plattenspieler durch. Sie erlauben eine Integration in die Hi-Fi-Anlage, eine Digitalisierung der alten Platten und bringen praktische Zusatzfunktionen mit. Ein ganz eigenes und charakteristisches Hörerlebnis führt die meisten Musikfans zurück zum Plattenspieler. Im Gegenzug dazu müssen Sie für ein hochwertiges Gerät etwas tiefer in den Geldbeutel greifen und in diesem Zusammenhang auf die notwendigen Anschlüsse achten.
- Höhere Wiedergabequalität der Schallplatten
- Die meisten Geräte sind ausbaufähig und erweiterbar
- Intensiver und aktiver Musik hören
- Sammlerstücke digitalisieren
- Über USB-Anschluss den Plattenspieler mit PC oder Laptop verbinden
- Gute Schallplattenspieler haben hohe Lebensdauer
- Als manuelle oder vollautomatische Laufwerke benutzbar
- Schallplatten sind anfällige Datenträger
- Die meisten Plattenspieler können Sie nur zu Hause benutzen
- Je mehr Funktionen, desto höher ist der Anschaffungspreis
- Relativ empfindlich gegenüber Erschütterungen und Vibrationen
Was sind die Vor- und Nachteile von einem vollautomatischen Plattenspieler?
Arbeiten die Plattenspieler vollautomatisch, profitieren Sie von einem hohen Benutzerkomfort. Gleichzeitig sind die Geräte anfälliger gegenüber Beschädigungen und Defekten. Zudem gibt es echte Vinyl-Liebhaber, die nach einem manuellen Schallplattenspieler Ausschau halten. Dieser ist nicht nur weniger störanfällig, sondern lässt individuelle Einstellungen zu. Nicht zuletzt der höhere Preis schreckt viele von dem Kauf eines vollautomatischen Schallplattenspielers ab, der aber den Funktionsumfang einer bestehenden Hi-Fi-Anlage enorm erweitert. Wem es insbesondere schwerfällt, die Nadel ruhig auf die Platte zu legen und wer die manuelle Einstellung als unpraktisch empfindet, der sollte nach einem automatischen Plattenspieler Ausschau halten.
Pro und Kontra- Vollautomatische Ausrichtung des Tonarms
- Plattenspieler starten per Knopfdruck
- Schutz der Schallplatte
- Hoher Benutzerkomfort
- Komplexe Technik ist störanfälliger
- Zu viele Bauteile können ungute Vibrationen herbeiführen
- Höherer Anschaffungspreis
Antrieb des Plattenspielers: Riemen oder direkt?
Bleibt der Plattenteller stehen, kann auch die Nadel keine Musik mehr übertragen. So braucht jedes Gerät einen Motor, der den Plattenteller dreht und Geschwindigkeiten von 33 1/3 für alle LPs, sprich Langspielplatten, erreicht und 45 für Singles. Es handelt sich hierbei um Umdrehungen in der Minute. Bei einigen Plattenspielern können Sie auch Geschwindigkeiten von 78 Umdrehungen in der Minute einstellen. Hier greifen Sie auf feste Einstellungen zurück, um alte Schellackplatten abzuspielen. In diesem Zusammenhang ist auch eine andere Nadel notwendig.
Unabhängig von der Geschwindigkeit sollte der Motor leise laufen und auch über die eigenen Schwingungen das Hörvergnügen nicht beeinflussen. Bei jedem Elektromotor entstehen Schwingungen, die sich in dumpfen Motorgeräuschen durch den Lautsprecher unangenehm bemerkbar machen.
Geht es um den Antrieb des Plattenspielers können wir zwei Arten unterscheiden:
- Riemenantrieb: Hier verläuft ein Gummiriemen um die Motorachse oder um den Plattenteller. Darüber hinaus können Sie einen zusätzlichen Sub-Teller unterlegen. Der Gummiriemen ist in der Lage, einen Großteil der Motorgeräusche zur Entkoppelung und Gleichlaufschwankungen auszugleichen. Im Gegenzug braucht der Plattenteller einige Zeit, um auf Geschwindigkeit zu kommen. Das gilt auch für das Abbremsen. Das dürfte aber eigentlich nur die DJs stören, denn sie legen selbst Hand an. Möchten Sie selbst auflegen und die Geschwindigkeit bestimmen, mit der die Nadel durch die Rille fährt, um neuen Sound zu kreieren, passt der Riemenantrieb dazu nicht. Viele, besonders analoge, Plattenspieler sind mit einem Riemenantrieb ausgestattet.
- Direktantrieb: DJs und Plattenkünstler arbeiten viel lieber mit einem Plattenteller in direkter Verbindung mit einer Motorachse. Sie können den Motor auf Tastendruck abschalten und den Teller dann per Hand weiterdrehen. Die Fremdbestimmung hat keinerlei Einfluss auf die Motorfunktionen. Allerdings haben die hochwertigen Motoren einen nicht unerheblichen Preis und schlagen mit Anschaffungspreisen von mehreren Hundert Euro zu Buche.
Das Laufwerk des Plattenspielers
Beim Laufwerk können Sie unterschiedliche Arten, wie das Brettlaufwerk, Subchassis und das Masselaufwerk, unterscheiden. Im Prinzip wollen alle Laufwerke nur die äußeren Störungen eliminieren. Es handelt sich meist um mechanische Störeinflüsse. Ursache dafür ist in den meisten Fällen der Trittschall. Würden Sie zum Beispiel einen Plattenspieler in einer Altbauwohnung auf den Holz- oder Parkettboden stellen, übertrügen sich mit jedem Schritt die Schwingungen an das Gerät. Die Nadel würde in dem Takt Ihrer Schritte verrutschen und springen und dadurch unangenehme Geräusche hervorrufen.
Diese Störfälle sind keine Seltenheit beim Abspielen der Platten. Es gibt eine ganze Reihe strukturierter mechanischer Einflüsse, die Störeinflüsse von der Nadel, dem Tonabnehmer und der Platte eliminieren. Schauen Sie sich einmal die ersten Plattenspieler an. Hier bestand das Laufwerk aus
- Tonarm
- Motor
- Plattenteller
- Spiralgefederter Lagerung
Dieses mechanische Prinzip wurde weiterentwickelt, um Plattenteller, Federn und Tonarm zu einer akustischen Einheit verschmelzen zu lassen. Die Rede ist von der Zarge und das meint einen entkoppelten Holzrahmen, in dem der Motor arbeitet und durch Gummis und Federn schwingend gelagert ist. Der Plattenspieler hält über den Riemen die einzige Verbindung zwischen Plattenteller und Motor, kann dafür aber die Schwingungen außen vor lassen. Dieses Konstruktionsprinzip wurde von vielen Herstellern mehrfach kopiert und verbessert.
Ein anderes Antriebssystem setzt auf Masse, die als Träger gilt und die Schwingungen schwerer weiterleitet. Bei einem Masselaufwerk sitzt ein schwerer Plattenteller auf einem Lager und erfährt durch einen leichteren Motor seinen Antrieb. Den Motor stellen Sie mit Abstand zum Plattenteller auf, um die Schwingungen zu trennen. Hier sorgt ein dünner Antriebsriemen für die Verbindung, während der Tonarm auf derselben Basis wie der Plattenteller läuft.
Die obigen Erklärungen dürften deutlich machen, dass beide Konstruktionen der Laufwerke äußerst aufwendig sind. Effektiver war da die Entwicklung, Tonarm, Antriebsmotor und Plattenteller in einer Basis zu verschmelzen. Über eine effektiv gewählte Materialmischung erreichen die Hersteller eine bestmögliche Dämpfung, ohne auf die Masse zurückzugreifen. Bei dem Brettplattenspieler erfolgt die Entkoppelung des Untergrunds über spezielle Füße, die in der Lage sind, die Schwingungen vom Plattenspieler fernzuhalten.
Das Gerät hat ein geringes Gewicht, lässt sich eigentlich überall aufstellen und ist preisgünstiger als die oberen beiden Laufwerke. Ein regelrechter Boom der Plattenspieler setzte in den 1970ern und 80er-Jahren ein und bleibt bis heute unerreicht. Gerade als der Brettplattenspieler im mittleren Preisbereich auf dem Markt kam, stiegen die Absatzzahlen sprunghaft. Schließlich sind die Geräte äußerst leicht und verlangen keinerlei Know-how oder Expertenwissen vom Nutzer. Das dürfte bis zum heutigen Tage überzeugen.
Welcher Tonabnehmer passt zu Ihrem Plattenspieler?
Der Tonabnehmer ist mit klangentscheidenden Eigenschaften und der Nadel ausgestattet, die alle Informationen aus der Rille ausliest. Die sogenannten OM-Systeme erkennen Sie an dem Systemträger, dem Headshell, den Sie im Nachhinein einstellen. Einfacher in der Handhabung sollen die Concordsysteme sein. Diese lassen sich an den Tonarm anschrauben. Die Tonabnehmer lassen sich in den elliptischen und in den sphärischen Nadelschliff untergliedern. Der elliptische Nadelschliff soll besser für die Qualität des Sounds sein, sich aber schneller abnutzen. DJs bevorzugen von daher Nadeln mit einem runden Abschluss. Sie reagieren auf das Rückwärtsdrehen und Scratchen weniger empfindlich.
Die wichtigsten Tonabnehmer-Arten in der Übersicht
Bei der Schallplatte sitzt der Tonabnehmer am Tonarm. Es handelt sich um eine spezielle Baugruppe, die aus der Abtastnadel, dem Wandler, dem Nadelträger und dem Gehäuse besteht. Ganz am Ende des Nadelträgers befindet sich ein geschliffener Diamant. Über die Gabelkonstruktion gehen die Schwingungen an den Wandler. Aus der Bewegung wird die elektrische Spannung. Bei einigen Geräten sitzt an dieser Stelle ein sogenannter Mitlaufbesen, der beim Drehen Staub und Schmutz von der Abtastnadel entfernt.
Der Magnettonabnehmer
In einem Magnettonabnehmer arbeitet ein Magnetspulensystem. Damit können Sie eine Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen in der Minute anhören. Im Vergleich zur selteneren Schellackplatte mit 78 Umdrehungen in der Minute ermöglicht das längere Spielzeiten. Vergleichen Sie den Magnettonabnehmer mit Grammofonnadeln, fallen niedrige Auflagekräfte auf. Das soll die Lebensdauer der Rille und der Platte schonen. Bei einem Kristalltonabnehmer setzen die Hersteller auf Piezokristalle, die Sie als Wandler einsetzen.
Der elektromagnetische Abtaster – Moving Iron
Im direkten Vergleich treffen Sie am häufigsten auf den elektromagnetischen Abtaster. Diese Bauteile sind günstig in der Herstellung und kommen bei den meisten Systemen zum Einsatz. Bei dem Typ „Moving Iron“ – was soviel heißt wie bewegtes Eisen – erzeugt der Tonabnehmer Bewegungen eines kleinen Eisenteils direkt in der Nähe der Spule.
- Über einen Dauermagneten erzeugt der Plattenspieler einen Magnetkreis. Die Abstandsänderung der Eisenteile bewirkt eine Veränderung des Magnetflusses, was zur Induktionsspannung führt.
- Kommt ein variabler magnetischer Kurzschluss zum Einsatz, reduziert das Eisenteil am Nadelträger direkt im Magneten den elektronischen Fluss in der Spule, indem es den magnetischen Fluss umlenkt.
- Bei den meisten Nadelträgern befindet sich an deren Ende ein kleiner Magnet.
Arbeiten die Tonabnehmer mit einem bewegten Magneten, ist in der Fachsprache vom „Moving Magnet“ die Rede. Das Ganze kürzen Sie mit MM ab. Im Vergleich zu elektrodynamischen Systemen erzeugen die magnetischen Tonabnehmer höhere Signalspannungen. Sie benötigen zur Wiedergabe einen Verzerr-Vorverstärker, der in der Lage ist, die Frequenzgänge der Schallplatten zu korrigieren.
Der elektrodynamische Wandler – Moving Coils
Dann gibt es noch den elektrodynamischen Wandler – kurz MC. Hier bewegen sich kleine Spulen als „Moving Coils“. Die Bewegung erfolgt in einem möglichst konstanten und homogenen Feld eines Dauermagneten. Infolge der Induktion der Bewegung entsteht die Spannung. Das Ziel ist es, die bewegte Masse, möglichst gering zu halten. So treffen Sie bei diesen Tonabnehmern oftmals auf eine geringere Windungszahl. Auch die Signalspannung fällt äußerst gering aus. Beim Kauf unterscheiden Sie zwischen Medium, High und Low Output.
Hat der Schallplattenspieler einen elektrodynamischen Wandler, benötigt er einen möglichst rauscharmen Vorverstärker, der noch vor den Entzerrvorverstärker geschaltet ist. Die Spulen sind bei diesem Modell mit schwingenden Nadelträgern verbunden, was es äußerst schwierig macht, eine beschädigte Abtastnadel der Tonabnehmer auszutauschen. So bieten einige Hersteller für ihre Plattenspieler spezielle Austauschprogramme, die ihnen die Wartung erleichtern.
Der piezoelektrische Abtaster
Wie oben erwähnt benutzt der piezoelektrische Abtaster einen Kristalltonabnehmer. Ausgehend von den Keramikstreifen erfolgt die Signalspannung, während die Abtaster die elektrische Ladung herbeiführen. Es ist notwendig, die Keramikstreifen zu verbiegen, dafür müssen sie eine möglichst hohe Auflagefläche mitbringen. Darüber hinaus beeinflussen eigene Resonanzen die Wiedergabe mit diesem Tonabnehmer, der eigentlich nur noch bei den sehr günstigen Schallplattenspielern zum Einsatz kommt. Die Geräte verzichten zumeist auf einen Entzerrvorverstärker, da die jeweilige Ausgangsspannung von der Auslegung bestimmt wird.
Bei den Magnettonabnehmern erfolgt eine Auslegung der Schallplattenrillen zur Geschwindigkeit, während der Kristalltonabnehmer diese Auslegung proportional zur Signalspannung erzeugt. Bei den tiefen Frequenzen erzeugt ein magnetischer Abtaster einen vergleichsweise geringen Pegel. Es gilt also, die aufgezeichneten Signale entsprechend anzupassen. Heute ist davon auszugehen, dass die Entwicklung der Tonabnehmer mit der Einführung der Hi-Fi-Norm den absoluten Höhepunkt in den 1980er Jahren erreichte. Damals probten die Hersteller sogar nasse Abtastverfahren, bei dem sich die Abtastnadel in einer Flüssigkeit bewegt. Durch die geringere Reibung und eine bessere Kühlung ließ sich der Verschleiß der Schallplatte eindämmen und die Klangqualität verbessern. Lösten sich aber Teilchen, konnten Sie eine Rille verstopfen. Im Nachhinein lassen sich die Platten nur noch nass abspielen.
Weitere Entwicklungen gibt es zu berührungslosen Abtastern durch Laser und Infrarotdioden. Mittlerweile gibt es sogar berührungslose optische Verfahren, die zerbrochene und verschlissene Platten regenerieren. Die enorm hohen Kosten dieses Verfahrens bringen es nur bei sehr wertvollen Aufnahmen zum Einsatz.
Zubehör: Lautsprecher, Verstärker und Kopfhörer
Möchten Sie Ihre Platten hören, brauchen Sie Lautsprecher oder Kopfhörer. Viele Nutzer verbinden die Plattenspieler mit der heimischen Hi-Fi-Anlage. DJs verbinden ihre Geräte mit aktiven Nahfeldmonitoren. Darunter sind Boxen mit einem integrierten Verstärker zu verstehen, die sonst in Tonstudios zum Einsatz kommen. Sie gewährleisten ein recht neutrales Klangbild und lassen sich individuell auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. Wollen Sie die Nerven der Menschen in Ihrer Umgebung schonen, entscheiden Sie sich passend zum Plattenspieler für einen Kopfhörer.
Nun möchte nicht jeder mit dem Kauf eines neuen Plattenspielers gleich zum DJ werden. Vielen Menschen reicht es, ihre Schallplatten zu Hause anzuhören. Mittlerweile gibt es in diesem Bereich für fast jedes Budget das passende Gerät, das Sie unkompliziert mit der Stereo-Anlage verbinden. Die einfachsten Einsteigergeräte bekommen Sie im Discounter oder im Baumarkt. Bevorzugen sollten Sie den Fachhandel, da es hier grundsolide Geräte gibt, die mit einem guten Soundspektrum überzeugen. Zu den geläufigen Features der einfachen Geräte gehört der USB-Anschluss, der es Ihnen ermöglicht, Ihre Plattensammlung zu digitalisieren.
Wo bekommen Sie gute Vinyl-Schallplatten her?
Hierfür gibt es mehrere Anlaufpunkte. Sind Sie auf der Suche nach einem Sammlerstück, gehen Sie in einen Second-Hand-Laden oder in einen Plattenladen, der neue Schallplatten und alte führt. Auf der Suche nach raren Pressungen, sollten Sie zu den speziellen Händlern gehen, die sich auf den gebrauchten Plattenhandel fokussiert haben. Heute gibt es tatsächlich wieder Labels, die in regelmäßigen Abständen von den aktuellen Künstlern und kultigen Musikern Platten herausbringen. Es handelt sich um extraschweres Vinyl mit einem Gewicht von 180 Gramm oder speziell gemasterte, sprich aufbereitete, Musik der Künstler und der Originale. Die Fans der Vinyl-Musik suchen nach diesen Sammlerstücken, die oftmals nach wenigen Jahren einen enormen Wert annehmen. Das ist immer dann der Fall, wenn es sich um eine limitierte Auflage handelt.
Selbstverständlich bekommen Sie im Internet die beliebtesten Vinyl-Schallplatten in der Neuauflage. Hier können Sie Ihre Musikbibliothek in wenigen Klicks vervollständigen und oftmals dank aktueller Rabatte und Preisnachlässe jede Menge sparen. Zugleich erfahren Sie, welche musikalischen Medien verfügbar sind, sobald ein Künstler ein neues Album herausbringt. Für viele Fans ist es aber ein Erlebnis, durch die Plattenläden zu stöbern und ihre Sammlung weiter auszubauen.
Derzeit herrscht eine enorm hohe Nachfrage von Schallplatten. Dabei haben fast alle Presswerke zum Ende des letzten Jahrtausends ihre Arbeit eingestellt. Derzeit gibt es noch ausgehend von Tschechien ein großes Presswerk, das für Deutschland jede Menge Schallplatten lieferte. Das deckt aber nicht den heutigen Bedarf. So müssen sich nicht nur die großen, sondern auch die kleinen Künstler gedulden, wenn sie eine Charge Schallplatten bestellen, um ihre Fans zu versorgen. Wartezeiten von mehreren Wochen und Monaten sind keine Seltenheit.
Mit den Vinyl-Sammlern steigt auch die Nachfrage nach alten und gebrauchten Plattenspielern, die aufwendige, alte Technik verbauen oder Laufwerke, die es heute nicht mehr auf dem Markt gibt. So sehen Sie jedem Plattenspieler an, in welcher Zeit er entwickelt wurde. Da steigt das Angebot im Gebrauchtwarenbereich. Damit ist ein gewisser Preisvorteil verbunden. Ob edles Holzdesign, Retro, ältere Röhrenverstärker oder abnehmbare Klangkette: Werfen Sie einen Blick auf das breit gefächerte Angebot der gebrauchten Plattenspieler und erweitern Sie Ihre Sammlung. Achten Sie auf die Details und die Beschaffenheit der Nadel und des Plattentellers. Für einige namhafte Marken gibt es noch heute Ersatzteile, die Sie direkt beim Kundensupport nachbestellen.
Wer repariert einen Plattenspieler?
Zumeist haben Sie die ersten 24 Monate ein Gewährleistungsrecht auf herstellerbedingte Defekte. Funktionieren die Plattenspieler nicht mehr, wenden Sie sich zunächst an den Kundensupport. Auf die häufigsten Fragen und Probleme gibt es meist eine einfache Antwort. Wenn dies alles nichts nützt, schicken Sie den defekten Plattenspieler ein und erhalten entweder ein Ersatzgerät oder der Hersteller nimmt einer Reparatur vor. Außerhalb der Garantiezeit können Sie in einer Elektrowerkstatt oder bei einem spezialisierten Fachhandel für Plattenspieler und Hi-Fi-Anlagen eine Reparatur in Auftrag geben. Lassen Sie sich vorher einen unverbindlichen Kostenvoranschlag erstellen. So erhalten Sie einen Überblick über die anstehenden Kosten und können selbst einschätzen, ob sich die Reparatur überhaupt noch lohnt.
Die häufigsten Fragen und Antworten zum Plattenspieler
1. Welcher Tonabnehmer passt zu meinem Plattenspieler?
Die meisten Standard-Plattenspieler und Tonabnehmer gehen auf die magnetische Basis zurück und gelten als besonders günstig in der Anschaffung. Hier treffen Sie häufig auf das Piezo-Prinzip, was in Fachkreisen als Crystal bezeichnet wird, um einen hochauflösenden und klaren Klang zu erzeugen.
2. Warum leiert der Plattenspieler?
Zunächst sollten Sie überprüfen, ob die Platte noch richtig im Plattenspieler liegt. Bei den alten Geräten mit Riemenantrieb kann es sein, dass der Riemen ausgeleiert ist. Sie müssen diesen gegen einen neuen, festen Riemen ersetzen. Darüber hinaus können Störungen in der Antriebsteuerung für das Leiern verantwortlich sein. Am besten befragen Sie einen Fachmann oder kontaktieren den Kundensupport.
3. Wann ist der Einsatz eines USB-Plattenspielers sinnvoll?
Wer seine Schallplatten digitalisieren möchte, besorgt sich einen USB-Plattenspieler. Diese lassen sich unkompliziert in die herkömmliche Musikanlage integrieren und per USB verbinden. Bei den meisten Plattenspielern brauchen Sie eine Soundkarte am Computer, um diese anzuschließen. Je nach Modell benötigen Sie noch einen Vorverstärker mit entsprechenden Kabeln und Adaptern. Das Sparen Sie sich beim USB-Schallplattenspieler. Er wird als externe Audioquelle erkannt und kann von jeglicher Aufnahme-Software verwendet werden. Im Handel ist von den sogenannten Hybridgeräten die Rede. Unterschiede in den Empfangssignalen lassen sich kaum feststellen.
4. Was ist ein vollautomatischer Plattenspieler?
Hierbei geht es um die Art und Weise, mit der Sie die Nadel auf die Schallplatte legen. Das Auflegen der Nadel erfolgt nämlich manuell oder automatisch. Die meisten Plattenspieler funktionieren halbautomatisch und wählen eine Art Zwischenform. Den puren Luxus holen Sie sich nach Hause, wenn Sie sich für einen vollautomatischen Plattenspieler entscheiden. Hierbei senkt sich der Tonarm automatisch, sobald Sie eine Platte abspiele und erkennt, wann sie zu Ende ist. Dann bewegt er sich von allein wieder in die Hebevorrichtung hinein.
5. Wie kann ich den Plattenspieler an ein Interface anschließen?
Im Prinzip müssen Sie mit der Software eine neue Audiospur erstellen und können dann die Tonsignale vom Schallplattenspieler aufnehmen. Normalerweise brauchen Sie noch einen Phonoverstärker oder lassen dem Plattenspieler über einen Mixer laufen. Lesen Sie sicherheitshalber nochmals in der Bedienungsanleitung nach, welche Anschlüsse Sie für die Verbindung brauchen. Eine pauschale Antwort können wir an dieser Stelle unabhängig vom Gerät nicht geben.
6. Wann muss ich die Nadel vom Plattenspieler wechseln?
Im Prinzip halten die Nadeln lange, wenn sie regelmäßig feine Haare und Staubpartikel entfernen. Ein erstes Anzeichen für eine desolate Nadel ist ein verzerrtes Signal. So alt sollte die Nadel ohnehin nicht werden, da sie dann den Schallplatten einen Schaden zufügt. Früher gab es Händler, die mit einem Mikroskop die Nadeln darauf geprüft haben, ob sie noch funktionstüchtig sind. Zu Hause können Sie das nachmachen, brauchen dann aber ein passendes Auflicht und eine Vergrößerung um das 250-Fache.
7. Warum muss ich meinen Plattenspieler erden?
Über eine gewisse Masse vermeiden Sie einen brummenden Plattenspieler. Vom Grundsatz her funktioniert ein Plattenspieler auch ohne Massekabel, er würde dann aber brummen. Gerade bei den MC- und MM-Systemen brauchen Sie also eine Masseleitung. Bei den DIN-Steckern, die Sie an einem fünfpoligen Stecker erkennen, fehlt die Masseleitung, während es bei der mitgeführten Masseleitung zu einem Potenzialausgleich kommt, damit alle Geräte auf dem gleichen Spannungspotenzial laufen. Bei den normalen Geräten mit Cinch-Steckern rangiert dieser Wert zwischen 0,1 bis 0,3 mV.
8. Welches Phonokabel benötige ich für meinen Plattenspieler?
Für Einsteiger ist die Suche nach dem passenden Kabel schwierig. Sie wissen oftmals gar nicht, wonach sie schauen sollen. Im Endeffekt handelt es sich beim Phonokabel um ein herkömmliches Cinch-Kabel mit einem zusätzlichen Massekabel, das auftretende Potenzialunterschiede ausgleicht. Im direkten Vergleich zu der anderen Verkabelung haben Sie es aber mit dem empfindlichsten Kabel in der gesamten Musikanlage zu tun. Die Ursache dafür liegt in der Kapazität des jeweiligen Kabels. Jedes Kabel ist mit einer bestimmten Kapazität ausgestattet, die parallel zum Phono-Eingang verläuft. Die meisten herkömmlichen Cinchkabel sind mit einer größeren Kapazität als Phonokabel ausgestattet. Sie sollten bei der Auswahl des passenden Kabels die Kapazitätswerte im Blick behalten und sich dafür an einem Richtwert von circa 100pF orientieren. Dieser gilt für das gesamte Kabel.
9. Wie stelle ich einen Plattenspieler richtig auf?
Das Universum rund um Schallplattenrinne und Nadel sollte möglichst ungestört bleiben. Andernfalls kann es schnell zu Verzerrungen kommen. Zu den Störfaktoren können Vibrationen oder Luftschall, etwa durch Lautsprecher, gehören. Diese wirken sich maßgeblich auf den Abtastvorgang zwischen Nadel und Rille aus. Das ist kein Grund, dem Plattenspieler in einen extra Raum zu verbannen. Doch als Faustregel sollten Sie sich merken, dass der Schallplattenspieler auf keinen Fall im Schallfeld der Lautsprecher stehen darf. Platzieren Sie ihn möglichst weit entfernt von den Boxen. Auch wenn die beliebteste Form der Anlage auf einem Rack zwischen den Lautsprechern immer noch zu einem Standard gehört, handelt es sich hierbei akustisch um eine falsche Platzierung. Wählen Sie besser die Wand gegenüber der Boxenebene aus oder suchen Sie für den Plattenspieler ein ruhiges Plätzchen an der Seitenwand. Dafür kombinieren Sie längere Lautsprecherkabel, die sicherlich keinen negativen Einfluss oder Schaden auf den Sound haben.
10. Was darf nicht fehlen an einem Plattenspieler?
Ein Plattenspieler benötigt eine solide Basis. Zu den wichtigsten Komponenten gehören der Tonarm und der Tonabnehmer. Am Anfang sollte der mitgelieferte Tonabnehmer des Herstellers ausreichen und später lässt sich das Ganze mit hochwertigen Komponenten ergänzen. Ein guter Plattenspieler unterstützt diverse Abspielgeschwindigkeiten und schafft 33 1/3 sowie 45 Umdrehungen in der Minute. Die Einsteigergeräte rangieren in einem soliden Preisbereich von 100 bis 200 Euro, während Sie für 200 Euro und mehr schon in das Segment der Profi-Schallplattenspieler für DJs wechseln.
Gibt es einen Plattenspieler-Test der Stiftung Warentest?
Das Verbrauchermagazin hat zuletzt im Jahr 2018 einen Plattenspieler-Test durchgeführt und auf die steigende Nachfrage reagiert. Werfen Sie einen Blick auf die folgenden Seiten und erfahren Sie, welche Plattenspieler im Test gut abgeschnitten haben. In diesem Zusammenhang empfehlen sich weitere Ratgeber und Tests aus dem Bereich Stereo-Anlage, Musik und Hi-Fi-Anlage. Schließlich entscheiden sich die meisten für einen Plattenspieler, um die eigene Musikanlage zu erweitern.
Gibt es auch einen Plattenspieler-Test bei Öko Test?
Leider fehlt auf der Webseite von Öko Test bislang ein spezieller Plattenspieler-Test. Dabei wäre es interessant, wie die Geräte im Sound, im Materialtest und in der Haltbarkeit abgeschnitten haben. Das Verbrauchermagazin ist dafür bekannt, die Benutzung, die Robustheit des Materials und die Zusammensetzung der Produkte unter die Lupe zu nehmen. Natürlich bleiben wir für Sie am Ball und werden regelmäßig einen Blick auf das Portal, um die neuesten Ergebnisse zu einem anstehenden Plattenspieler-Test oder Ratgeber so früh wie möglich zu veröffentlichen.
Interessante, weiterführende Links zum Plattenspieler
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schallplatte
- https://www.planet-wissen.de/kultur/musik/geschichte_der_tontraeger/pwiedieschallplatte100.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Schallplattenspieler
- https://www.schallplattenmuseum-braunschweig.de/geschichte/vom-phonographen-zum-plattenspieler/
- https://www.platteninfo.de/
- https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Der-Siegeszug-der-Schallplatte,schallplattegeschichte2.html
Plattenspieler Vergleich 2019: Finden Sie Ihren besten Plattenspieler
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Dual DTJ 301.1 USB Plattenspieler | 11/2019 | 149,85€ | Zum Angebot |
2. | Karcher KA 8050 Plattenspieler | 11/2019 | 39,99€ | Zum Angebot |
3. | VOKSUN Vintage Plattenspieler | 11/2019 | 74,99€ | Zum Angebot |
4. | 1 BY ONE Schallplattenspieler | 11/2019 | 119,99€ | Zum Angebot |
5. | Sony PS-LX300USB Plattenspieler | 11/2019 | 119,99€ | Zum Angebot |
6. | MUSITREND Plattenspieler | 11/2019 | 49,99€ | Zum Angebot |