Eine Automatikuhr benötigt regelmäßige Bewegung, damit sie zuverlässig läuft. Im Gegensatz zur mechanischen Uhr ist kein manuell zu bedienender Aufzug vorhanden. Wer seine Automatikuhr nicht ständig am Handgelenk trägt, muss mit einem Stillstand rechnen. Die anschließende Neueinstellung kann zeitaufwändig und mühsam sein, weshalb viele Chronometer-Sammler nach einer geeigneten Lösung suchen. Da kommt der Uhrenbeweger ins Spiel, der die auf dem Drehteller befestigten Automatikuhren aufzieht. Dank des Elektromotors im Inneren des Watch-Winders beginnt sich die Scheibe zu drehen und imitiert so die Bewegungen des Handgelenks, damit die Uhr nach längerer Lagerung noch einwandfrei funktioniert.
Wir stellen in unserem großen Vergleich 9 Uhrenbeweger vor und nennen die jeweiligen Eigenschaften wie die einstellbaren Rotationsprogramme, die Kapazität oder die verwendeten Materialien. Im anschließenden Ratgeber erklären wir die Funktionsweise der Watch-Winder. Wir zeigen die Vorteile des Uhrendrehers auf und erklären die unterschiedlichen Arten. Für einen gut durchdachten Kauf greifen wir wichtige Kaufkriterien auf und beantworten häufig gestellte Fragen. Abschließend haken wir bei der Stiftung Warentest und bei Öko-Test nach, ob die Verbraucherportale einen Uhrenbeweger-Test durchgeführt haben.
4 beliebte Uhrenbeweger im großen Vergleich
Klarstein St.Gallen Premium Uhrenbeweger | |
---|---|
Kapazität | Zwei Uhren |
Material | Kunststoff |
Stromversorgung | Netzteil |
Betriebsmodus | Drei Betriebsmodi und vier Rotationsprogramme |
Mit Beleuchtung | |
Farbe | Schwarz |
Maße | 14,1 x 24,3 x 19,2 Zentimeter |
Gewicht | 850 Gramm |
Besonderheiten | Blaue LED, in Creme erhältlich, flüsterleiser Motor, geringe Stellfläche, großes Sichtfenster, schlichtes Innenleben, elegantes Design, Zeit und Richtung einstellbar und rutschfeste Gummifüße | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Gifort HWB&HI0122_01_EU Uhrenbeweger | |
Kapazität | Eine Uhr |
Material | PU-Leder, Holz und Kohlefasern |
Stromversorgung | Netzteil oder Batterien |
Betriebsmodus | Ein Betriebsmodus |
Mit Beleuchtung | |
Farbe | Schwarz |
Maße | 12,2 x 16 x 12,9 Zentimeter |
Gewicht | Keine Angaben |
Besonderheiten | Leiser Motor, organisches Glasfenster aus Acryl, einfache Bedienung, hohe Qualität, zwei abnehmbare Kissenhalter für verschiedene Uhrengrößen, antimagnetisches Design und als stilvolle Dekoration | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Shioucy Uhrenbeweger | |
Kapazität | Zwei Uhren |
Material | Holz und Klavierlack |
Stromversorgung | Netzteil oder Batterien |
Betriebsmodus | Ein Betriebsmodus |
Mit Beleuchtung | |
Farbe | Braun |
Maße | 18 x 18 x 21 Zentimeter |
Gewicht | 2,5 Kilogramm |
Besonderheiten | Japanischer Mabuchi-Motor für leisen Betrieb, luxuriöse Ausführung, für diverse Uhrengrößen geeignet, Acrylglas und Kupfer-Scharniere, zwei Uhrenkissen und ein Reinigungstuch inklusive | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
HBselect B07HBSBV34 Uhrenbeweger | |
Kapazität | Vier Uhren |
Material | Kunstleder |
Stromversorgung | Netzteil |
Betriebsmodus | Ein Betriebsmodus |
Mit Beleuchtung | |
Farbe | Schwarz |
Maße | 30,5 x 23,5 x 18,5 Zentimeter |
Gewicht | 3,67 Kilogramm |
Besonderheiten | Automatisches Programm, für bis zu vier Uhren | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Klarstein St.Gallen Premium Uhrenbeweger | Gifort HWB&HI0122_01_EU Uhrenbeweger | Shioucy Uhrenbeweger | HBselect B07HBSBV34 Uhrenbeweger |
| Zwei Uhren | Eine Uhr | Zwei Uhren | Vier Uhren |
| Kunststoff | PU-Leder, Holz und Kohlefasern | Holz und Klavierlack | Kunstleder |
| Netzteil | Netzteil oder Batterien | Netzteil oder Batterien | Netzteil |
| Drei Betriebsmodi und vier Rotationsprogramme | Ein Betriebsmodus | Ein Betriebsmodus | Ein Betriebsmodus |
| ||||
| Schwarz | Schwarz | Braun | Schwarz |
| 14,1 x 24,3 x 19,2 Zentimeter | 12,2 x 16 x 12,9 Zentimeter | 18 x 18 x 21 Zentimeter | 30,5 x 23,5 x 18,5 Zentimeter |
| 850 Gramm | Keine Angaben | 2,5 Kilogramm | 3,67 Kilogramm |
| Blaue LED, in Creme erhältlich, flüsterleiser Motor, geringe Stellfläche, großes Sichtfenster, schlichtes Innenleben, elegantes Design, Zeit und Richtung einstellbar und rutschfeste Gummifüße | Leiser Motor, organisches Glasfenster aus Acryl, einfache Bedienung, hohe Qualität, zwei abnehmbare Kissenhalter für verschiedene Uhrengrößen, antimagnetisches Design und als stilvolle Dekoration | Japanischer Mabuchi-Motor für leisen Betrieb, luxuriöse Ausführung, für diverse Uhrengrößen geeignet, Acrylglas und Kupfer-Scharniere, zwei Uhrenkissen und ein Reinigungstuch inklusive | Automatisches Programm, für bis zu vier Uhren |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Noch mehr interessante Vergleiche über Uhren und Fitness-Equipment
GPS-UhrSmartwatchPulsuhrFitnessarmbandGPS-Tracker1. Klarstein St.Gallen Premium Uhrenbeweger – mit blauer Beleuchtung
Der Klarstein St.Gallen Premium Uhrenbeweger bietet Platz für zwei Uhren, die er durch Rotation aufzieht. Dazu ist das Gerät mit einem Motor ausgestattet, der nach Herstellerangaben flüsterleise arbeitet und auf eine Arbeitstemperatur von 5 bis 40 Grad Celsius angewiesen ist. Zur Stromversorgung liegt dem Lieferumfang ein Netzteil mit 4 Volt und 5 Ampere bei. Ein Betrieb mit Batterie ist nicht möglich. Die Uhrenbox ist 850 Gramm schwer und 14,1 x 24,3 x 19,2 Zentimeter groß.
Wem das dunkle Design nicht zusagt, der kann das Modell in der Farbe Creme erwerben. Die Uhrenbox benötigt laut Klarstein eine geringe Stellfläche und ist für einen sicheren Stand mit rutschfesten Gummifüßen ausgestattet. Auf der Rückseite des Uhrendrehers befindet sich der Wahlschalter, über den sich drei Drehmodi einstellen lassen – Linkslauf, Rechtslauf und Automatik. Im Automatik-Betrieb stehen folgende Rotationsprogramme zur Auswahl:
- Rotationsprogramm A mit 5 Minuten Betriebsphase und 79 Minuten Ruhephase
- Rotationsprogramm B mit 5 Minuten Betriebsphase und 56 Minuten Ruhephase
- Rotationsprogramm C mit 5 Minuten Betriebsphase und 41 Minuten Ruhephase
- Rotationsprogramm D mit 5 Minuten Betriebsphase und 32 Minuten Ruhephase
Zusammenfassung
Der St.Gallen-Premium Uhrenbeweger ist in Schwarz mit einer blauen Innenbeleuchtung gehalten, um den Fokus auf die auszustellenden Uhren zu legen. Drei Betriebsmodi und vier Rotationsprogramme sollen ein zuverlässiges Aufziehen der Automatikuhren gewährleisten. Die geringe Stellfläche, die Antirutschfüße und der flüsterleise Motor runden das Produkt laut Klarstein ab.
FAQ
Kann ich die Beleuchtung ein- und ausschalten?
Ist es möglich, mit der Beleuchtung des Klarstein St.Gallen Premium Uhrenbewegers eine Solaruhr aufzuladen?
Wie kann ich die Uhrenkissen entfernen?
Kann ich den Uhrenbeweger mit Batterien betreiben?
Drehen sich beide Teller gleichzeitig oder kann ich einen Platz ausschalten?
2. Gifort HWB&HI0122_01_EU Uhrenbeweger – als stilvolle Dekoration
Der schwarze Gifort HWB&HI0122_01_EU Uhrenbeweger bietet Platz für eine Uhr, doch zum Lieferumfang zählen zwei Kissenhalter. Sie sind abnehmbar und haben unterschiedliche Größen, sodass Nutzer das Kissen auf die Uhr abstimmen können. Damit es zu keinem Defekt des Chronometers kommt, verspricht der Hersteller ein antimagnetisches Design. Der Uhrenkasten ist gemäß Gifort flexibel einsetzbar und macht sich gut auf dem Tisch oder in einem Regal.
Der Uhrenbeweger hat einen Betriebsmodus. Die Scheibe dreht sich 2 Minuten gegen den Uhrzeigersinn, pausiert 6 Minuten und rotiert 2 Minuten im Uhrzeigersinn. Nach 6 Minuten Stillstand beginnt der Rhythmus von vorne. Zur Stromversorgung des nach Herstellerangaben leisen Motors bietet sich das zum Lieferumfang zählende Netzteil an. Alternativ ist eine Versorgung mit zwei 1,5-Volt-Batterien möglich, die Nutzer separat erwerben müssen. Die schwarze Uhrenbox soll einfach zu bedienen sein und ist 12,2 x 16 x 12,9 Zentimeter groß.
Zusammenfassung
Der Watch-Winder besteht aus PU-Leder, Kohlefasern und Holz. Er kann eine Automatikuhr aufziehen und soll sich als stilvolle Dekoration eignen. Die Stromversorgung erfolgt per Netzteil oder Batterie. Die leise Rotation und die austauschbaren Kissen tragen nach Herstellerangaben zur Funktionalität und einem komfortablen Handling bei.
FAQ
Wie befestige ich eine Uhr in dem Uhrenbeweger?
Wie oft dreht sich die Uhr in dem Uhrenbeweger?
Bewegt sich die Drehscheibe ständig?
Gehört das Ladekabel zum Lieferumfang?
3. Shioucy Uhrenbeweger – mit hochwertigem Mabuchi-Elektromotor
Der Shioucy Uhrenbeweger kann zwei Automatikuhren gleichzeitig bewegen und eignet sich für diverse Uhrengrößen. Der Watch-Winder besteht aus Holz und ist mit Klavierlack überzogen. Dem Hersteller zufolge handelt es sich um eine luxuriöse Ausführung. Die Scharniere bestehen aus Kupfer und das Sichtfenster ist aus Acrylglas, was für eine lange Lebensdauer sorgen soll. Es steht ein Betriebsmodus zur Verfügung, in dem sich der Teller jeweils 2 Minuten im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht. Um ein übermäßiges Aufziehen zu verhindern, macht der Motor zwischen den Betriebsphasen 6 Minuten Pause.
Es zählen zwei Uhrenkissen und ein Reinigungstuch zum Lieferumfang. Die Stromversorgung erfolgt über ein Netzteil, das im Lieferumfang enthalten ist. Alternativ ist der Einsatz von zwei 1,5-Volt-Batterien möglich. Die braune Box ist 2,5 Kilogramm schwer und 18 x 18 x 21 Zentimeter groß. Der Uhrenbeweger soll die Sammlerstücke vor Staub und Feuchtigkeit schützen.
Zusammenfassung
Der Uhrenbeweger hat einen Betriebsmodus, er bietet Platz für zwei Uhren und ist mit einem hochwertigen Mabuchi-Elektromotor ausgestattet. Zur Stromversorgung ist im Lieferumfang ein Netzteil enthalten, alternativ ist die Verwendung von Batterien möglich.
FAQ
Wie lange funktioniert der Shioucy Uhrenbeweger mit Batterien?
Gehört das Kabel zum Lieferumfang?
Wie schwer ist die Uhrenbox?
Welche Farbe hat das Modell?
4. HBselect B07HBSBV34 Uhrenbeweger – zieht vier Uhren gleichzeitig auf
Die Außenseite des HBselect B07HBSBV34 Uhrenbewegers ist aus glänzendem PU-Kunstleder gefertigt und weist das Design von Krokodilhaut auf. HBselect verspricht, dass die Uhrenvitrine wasserdicht, feuchtigkeitsbeständig und verschleißfest ist. Das soll notwendig sein, um den nach Herstellerangaben hochwertigen Motor aus Japan zu schützen. Dem Hersteller zufolge ist der Elektromotor geräuscharm und erzeugt keine elektromagnetischen Wellen. Er soll im Dauerbetrieb bis zu 10 Jahre laufen.
Das Produkt hat ein automatisches Programm, das voreingestellt ist. Die Drehscheibe dreht sich 2 Minuten im Uhrzeigersinn, danach stoppt sie 6 Minuten. Anschließend wiederholt sich der Rhythmus gegen den Uhrzeigersinn. Der schwarze Uhrenwickler ist 30,5 x 23,5 x 18,5 Zentimeter groß und wiegt 3,67 Kilogramm.
Zusammenfassung
Der Uhrendreher arbeitet mit Netzstrom und bietet ein automatisches Programm. Der Motor aus Japan soll reibungsfrei und leise laufen, sodass ein Dauerbetrieb für bis zu 10 Jahre möglich sein soll. HBselect macht auf das große Fassungsvolumen zur Lagerung von sechs Uhren und zum Aufziehen von vier Uhren aufmerksam.
FAQ
Wie viele Rotationsmodi gibt es?
Kann ich die zwei Drehscheiben unabhängig voneinander einschalten?
Kann ich den HBselect B07HBSBV34 Uhrenbeweger mit Batterien betreiben?
Wie lange hält der Akku?
Passen große Uhren auf die Drehscheiben?
5. Romyix 4 + 6 Uhrenbeweger – mit auffälligem Karbonfaser-Muster
Der Romyix 4 + 6 Uhrenbeweger hat zwei Drehscheiben, sodass Nutzer vier Automatikuhren gleichzeitig aufziehen lassen können. Daneben bietet das Modell Platz zur Lagerung von sechs weiteren Uhren. Zur Stromversorgung ist der Uhrenbeweger mit einem Anschluss für ein Ladekabel ausgestattet, sodass er sich über eine Steckdose mit einer Spannung von 100 bis 240 Volt betreiben lässt. Ein Netzteil und ein Ladekabel sind im Lieferumfang enthalten.
Der Uhrenbeweger bietet zwei Betriebsmodi und soll einen zuverlässigen und individuellen Betrieb ermöglichen. Beim ersten Rotationsprogramm dreht sich die Scheibe 2 Minuten im Uhrzeigersinn, steht 6 Minuten still und wiederholt den Zyklus. Im zweiten Modus rotiert die Drehscheibe gegen den Uhrzeigersinn, die Zeiten sind dieselben wie im ersten Modus. Der Hersteller verspricht eine einfache Handhabung des 30,5 x 24,5 x 17,5 Zentimeter großen Uhrendrehers.
Zusammenfassung
Der Uhrendreher ist zum Aufziehen von vier Uhren und zur Lagerung weiterer sechs Uhren konzipiert. Das Modell besteht aus MDF-Holzplatten und aus PU-Leder im Karbonfaser-Muster, die Scharniere sind aus Metall. Das Gerät hat zwei Betriebsmodi, die Stromversorgung erfolgt über den Netzstecker.
FAQ
Bestehet der Romyix 4 + 6 Uhrenbeweger aus Karbonfasern?
Kann ich den Uhrendreher mit Batterien ausstatten?
Was zählt zum Lieferumfang?
Kann ich alle zehn Uhren aufziehen lassen?
Der Klarstein WW1-Eichendorff-B Uhrenbeweger zieht im Betrieb eine Automatikuhr auf, um ein Stehenbleiben des Uhrwerks oder das Verharzen des Öls zu verhindern. Die Drehscheibe, auf der sich Uhren mit einer Armbandlänge von 17 bis 20,2 Zentimetern befestigen lassen, ist mit einem schwarzen Samtkissen ausgestattet, das für einen guten Halt der Uhr sorgen soll. Der Hersteller betont, dass die Uhr im 10,5 x 13 x 15,5 Zentimeter großen Kasten vor Staub und Schmutz geschützt ist. Der Uhrenbeweger hat ein Gewicht von 450 Gramm.
Der Eichendorff-Uhrenbeweger hat dem Hersteller zufolge einen laufruhigen Motor und soll im Schlaf- oder Arbeitszimmer nicht stören. Um den Elektromotor mit Strom zu versorgen, erhält der Kunde ein Netzteil für die Steckdose. Der Uhrenbeweger hat drei Betriebsmodi, es lassen sich ein Linkslauf, ein Rechtslauf und ein Automatik-Modus auf der Rückseite einstellen. Wer den Automatik-Modus wählt, kann zwischen vier Rotationszyklen wählen:
- Modus A für eine beidseitige Rotation von 33 Sekunden und einen anschließenden Ruhezustand von 12 Minuten
- Modus B für eine beidseitige Rotation von 10 Minuten und einen anschließenden Ruhezustand von 90 Minuten
- Modus C für eine beidseitige Rotation von 30 Minuten und einen anschließenden Ruhezustand von 3 Stunden
- Modus D für eine beidseitige Rotation von einer Stunde und einen anschließenden Ruhezustand von 3 Stunden
Zusammenfassung
Der Uhrenbeweger von Klarstein eignet sich vor allem für Damenuhren. Drei Modi und vier Rotationsprogramme ermöglichen individuelle Einstellungen. Das Gerät hat einen leisen Motor und ein Gewicht von nur 450 Gramm. Die Stromversorgung erfolgt per Netzteil.
FAQ
Kann ich den Klarstein WW1-Eichendorff-B Uhrenbeweger mit Batterien betreiben?
Hat die Uhrenbox eine CE-Kennzeichnung?
Wie oft dreht sich die Scheibe?
Passt eine Uhr mit einer Armbandlänge von 22 Zentimetern in das Gerät?
Wie schwer ist die Uhrenbox?
7. Raoul U.Braun 8002325008 Uhrenbeweger – großzügiges Platzangebot für Sammler
Der Raoul U.Braun 8002325008 Uhrenbeweger wird in Handarbeit produziert. Er besteht aus einem Echtholzfurnier, das zeitlos und elegant wirken soll. Darüber sind bis zu 20 Lackschichten angebracht, die gemäß Raoul U.Braun ein luxuriöses Hochglanzdesign in tiefen Schwarz erzeugen. Das Interieur ist auf das äußere Erscheinungsbild abgestimmt und mit laut Hersteller strapazierfähigem Kunstleder ausgestattet. Eine LED-Beleuchtung beleuchtet den 9 Kilogramm schweren Uhrenbeweger.
Raoul U.Braun verspricht einen Uhrenbeweger mit einem innovativen Design, einer guten Verarbeitung und technischer Präzision. Japanische Motorentechnik soll dafür sorgen, dass sich die Drehscheiben langfristig, einwandfrei und leise drehen. So bleiben die Automatikuhren gemäß Hersteller über Jahre funktionsfähig und das Öl verharzt nicht. Das Produkt ist 22 x 65 x 26 Zentimeter groß und wiegt etwa 9 Kilogramm. Die Stromversorgung erfolgt über ein 3-Volt-Netzteil, das im Lieferumfang enthalten ist.
Zusammenfassung
Der Uhrenbeweger ist handgefertigt, er besteht aus Echtholz mit poliertem Klavierlack. Er bietet Platz, um acht Uhren aufzuziehen und weitere neun Objekte zu lagern. Das Gerät bietet vier Programme und ist mit einer laut Hersteller qualitativ hochwertigen Antriebstechnik aus Japan ausgestattet. Die Stromversorgung erfolgt über Netzstrom.
FAQ
Welche Farbe hat die Beleuchtung?
Kann ich alle vier Drehteller separat regeln?
Funktioniert der Raoul U.Braun 8002325008 Uhrenbeweger mit Batterien?
Stört der Uhrendreher im Schlafzimmer?
Wie groß und schwer ist der Uhrenwickler?
8. Watch Winder Smith WWS-B2BAM Uhrenbeweger – aus hellem Bambusholz
Der Watch Winder Smith WWS-B2BAM Uhrenbeweger bietet Platz für vier Automatikuhren, um sie am Laufen zu halten und Verklebungen des Schmieröls zu vermeiden. Für den Antrieb sorgt ein Mabuchi-Motor, der eine Lautstärke von 10 bis maximal 20 Dezibel erreicht. Er kann die Drehscheiben in beide Richtungen drehen. Zur Einstellung ist das Modell mit zwei Drehreglern ausgestattet. Die Dauer der Betriebs- und Ruhephasen unterscheiden sich in den einstellbaren Modi:
- Off-Modus
- Modus mit 576 UPT
- Modus mit 1.584 UPT
- Modus mit 2.112 UPT
- Modus mit 2.640 UPT
Zur Stromversorgung ist im Lieferumfang ein Netzteil enthalten, das auf eine Spannung von 110 bis 240 Volt angewiesen ist. Alternativ lässt sich der Motor mit zwei AA-Batterien betreiben. Weitere Elemente des Lieferumfangs sind acht Kissen, ein Reinigungstuch und ein Handbuch. Dazu stellt Watch Winder Smith eine Garantiekarte für eine Gewährleistung von 2 Jahren zur Verfügung. Der Uhrendreher ist 3 Kilogramm schwer und 33 x 17,8 x 18,2 Zentimeter groß. Der Hersteller empfiehlt einen maximalen Gehäusedurchmesser der Uhr von 43 Millimetern, denn größere Objekte könnten das Acrylglas von innen zerkratzen.
Zusammenfassung
Der Uhrendreher ist handgemacht und eignet sich für vier Automatikuhren mit einem maximalen Gehäusedurchmesser von 43 Millimetern. Das Modell besteht aus natürlichem Bambusholz und ist für eine gute Stabilität auf einem antikorrosiven und feuchtigkeitsbeständigen Metallrahmen aufgebaut. Das Gerät bietet vier Rotationsprogramme und hat einen leisen Mabuchi-Motor. Der Betrieb erfolgt per Netzstrom oder Batterie.
FAQ
Wie lange funktioniert der Watch Winder Smith WWS-B2BAM Uhrenbeweger, wenn ich ihn mit Batterien betreibe?
Kann ich weitere Kissen erwerben?
Welche Länge hat das Kabel des Netzteils?
Kann der Kasten schwere Uhren drehen und halten?
Kann ich den Uhrendreher im Schlafzimmer positionieren oder stören die Geräusche?
9. Raoul U.Braun 8002315 Uhrenbeweger – mit zwei Versorgungsmöglichkeiten
Der Raoul U.Braun 8002315 Uhrenbeweger hat einen Drehteller, auf dem Nutzer zwei Automatikuhren befestigen können. Der Hersteller verspricht, dass der Uhrendreher eine Funktionsfähigkeit des Zeitmessers gewährleistet und ein Verharzen des Schmieröls verhindert. Das Modell ist mit vier vorprogrammierten Modi ausgestattet, die einen Links- und Rechtslauf sowie eine beidseitige Rotation ermöglichen. Für den Betrieb sorgt ein japanischer Elektromotor, der gemäß Raoul U.Braun langlebig ist und eine geringe Geräuschentwicklung hat.
Der 2 Kilogramm schwere Uhrenwickler besteht aus einem handgearbeiteten Echtholzfurnier, das mit bis zu 20 Lackschichten versehen und hochglanzpoliert ist. Der Deckel ist aus Acrylglas und hat ein randloses Design. Die Abmessungen betragen 18 x 17,5 x 19 Zentimeter. Raoul U.Braun zufolge eignet sich der Uhrendreher gut für große Sportuhren mit langen Armbändern, im Lieferumfang ist ein Verstärkungsring für die Uhrenkissen enthalten.
Zusammenfassung
Der Uhrenbeweger ist mit einem Drehteller für zwei Automatikuhren ausgestattet. Er bietet vier Betriebsmodi, die einen Links- und Rechtslauf sowie eine beidseitige Rotation ermöglichen. Das Gerät hat einen japanischen Elektromotor und kann per Netzteil oder Batterie mit Strom versorgt werden. Das Netzteil ist im Lieferumfang enthalten.
FAQ
Wie groß darf der Durchmesser der Uhr sein?
Welche Stufe muss ich für meine Rolex-Uhr einstellen?
Kann der Motor zwei Uhren mit einem Gesamtgewicht von 300 Gramm drehen?
Gehören die Batterien und das Netzteil zum Lieferumfang?
Was ist ein Uhrenbeweger?
Ein Uhrenbeweger ist ein Gerät, das Automatikuhren aufzieht. Die Uhren haben keinen Mechanismus, der sich über die Krone aufziehen lässt. Stattdessen nehmen sie die Bewegung des Trägers auf, wodurch sich das Zahnrad automatisch aufzieht. Wer sein Chronometer nur zu besonderen Anlässen trägt oder mehrere Modelle zu Hause hat, muss sie aufgrund der fehlenden Bewegung nach jeder längeren Lagerung aufziehen, was aufwändig sein kann. Der Uhrenbeweger hält die Uhr dank der automatischen Rotation am Laufen. Zusätzlich macht er sich gut als Lagerungsbox, denn er schützt den Zeitmesser vor Staub und Feuchtigkeit.
Wie funktioniert ein Uhrenbeweger?
Uhrenbeweger unterscheiden sich in der Form, den Materialien und der Kapazität. Trotz des unterschiedlichen Aussehens funktionieren alle Modelle auf dieselbe Art. Das Herzstück ist ein kleiner Elektromotor. Er bezieht die benötigte Energie entweder über ein Netzteil aus der Steckdose oder von den eingesetzten Batterien.
Das Innere des Motors besteht aus einem Stator und einem Rotor. Der Stator ist die feststehende Hülle des Interieurs, die in zwei Hälften aufgeteilt ist. Die eine Hälfte zieht einen Magneten an und die andere Hälfte stößt ihn ab. Der mit Strom versorgte Rotor ist der bewegliche Teil im Stator und stellt den besagten Magneten dar. Ein am Rotor befestigter Kommunikator oder Stromwender sorgt dafür, dass sich die Polung des Rotors nach jeder halben Umdrehung ändert. Das führt dazu, dass der Rotor vom Stator angezogen und abgestoßen wird. So verarbeitet der Elektromotor den zugeführten Strom in eine Rotation.
Die Bewegung des Rotors wird über das Getriebe an die Drehscheibe oder den Drehteller weitergeleitet. Je nach Ausführung lassen sich unterschiedliche Rotationsprogramme einstellen, sodass sich die Übersetzung verändert. Die Dauer der Betriebsphasen oder die Laufrichtung der Drehscheibe ändert sich dabei, um die auf dem Teller angebrachte Automatikuhr bestmöglich zu bewegen. Je nach Chronometer empfiehlt der Hersteller entweder nur einen Links- oder einen Rechtslauf. Neben der Rotationsrichtung können die Drehungen pro Tag und die Dauer des Ruhezustandes entscheidend sein.
Wann ist ein Uhrenbeweger sinnvoll?
Ein Uhrenbeweger ist sinnvoll für Nutzer, die eine Automatikuhr nicht täglich am Handgelenk tragen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich. Sammler haben viele Modelle, die sie nicht täglich tragen können. Eventuell sind seltene Stücke darunter, die keinen Schaden erleiden sollten und deshalb nie ans Handgelenk kommen. Im Uhrendreher werden die Sammelobjekte ständig aufgezogen und sicher vor äußeren Einflüssen geschützt.
Ein Uhrenbeweger ist nicht nur für Sammler geeignet, sondern für jeden, der eine Automatikuhr hat. Eventuell handelt es sich um ein hochwertiges Modell, dass der Besitzer nur zu besonderen Anlässen trägt. In dem Fall sorgt der Uhrendreher dafür, dass das Chronometer beim nächsten Umlegen funktioniert und keine neuen Einstellungen notwendig sind. Abgesehen von der Uhrzeit bleiben weitere Funktionen wie der ewige Kalender oder die Mondphasenanzeige bestehen, sodass eine aufwendige und zeitintensive Neueinstellung entfällt.
Der Hauptzweck eines Uhrenbewegers ist es, die Automatikuhr aufzuziehen und am Laufen zu halten. Für viele Liebhaber teurer Uhren dient er auch der Dekoration. Die oft hochwertigen und edel aussehenden Kästen präsentieren die Uhr angemessen und machen sie zu einem Blickfang und Ausstellungsstück.
Was sind Automatikuhren und weshalb benötigen sie einen Uhrenbeweger?
Eine Automatikuhr ist wie eine mechanische Uhr aufgebaut. Der Unterschied ist die Zusatzfunktion, die die kinetische Energie in potenzielle Energie umwandelt. Deshalb muss der Träger die Uhr nicht über die Krone aufziehen, sondern sie zieht sich durch die Bewegung auf. So funktioniert der Mechanismus:
In der Uhr ist ein Rotor angebracht, der wie ein kleines Gewicht aufgebaut ist. Er rotiert und richtet sich aus, sobald sich der Träger bewegt. Durch die Bewegung des Rotors spannt sich eine Feder. Je nach eingebautem Mechanismus funktioniert das nur in eine Richtung oder bei bidirektionalen Modellen in beide Richtungen. Die gespannte Feder treibt das Räderwerk an. Wenn sie aufgrund fehlender Bewegung komplett entspannt ist, kommt die Uhr zum Stehen. Damit es zu keiner Überspannung kommt, verbauen die meisten Uhrenhersteller eine Rutschkupplung. Ist die Zugfeder ausreichend gespannt, rutscht die Kupplung weg und die Bewegung des Rotors hat keinen Einfluss mehr auf die Feder.
Bei einer mechanischen Uhr fällt diese Zusatzfunktion weg. Stattdessen müssen Nutzer die Feder von Hand über eine Krone aufziehen. Bei beiden Varianten von Chronometern treibt die gespannte Feder das Räderwerk an. Mehrere hundert Teile müssen exakt zusammenarbeiten, damit die Uhr die gewünschten Angaben zur Zeit oder dem Kalender anzeigt. Einige spannende Fakten liefert die folgende Dokumentation, die sich um das Land der Uhrmachertradition dreht – die Schweiz.
Welche Vor- und Nachteile hat ein Uhrenbeweger?
Uhrenbeweger sind in Werkstätten, Ausstellungen und Reparaturzentren von Chronometern weit verbreitet. Die Experten benötigen sie, um die Funktionalität zu überprüfen oder Fehler zu entdecken. Auf Ausstellungen oder in Verkaufsgeschäften dienen sie zur Präsentation der oft luxuriösen Zeitmesser. Für Privatpersonen bietet der Watch-Winder mehrere Vorteile.
Ein großer Vorteil ist, dass die Uhr nicht stehenbleibt, auch wenn sie nicht täglich am Handgelenk getragen wird. Das ist bei einer großen Sammlung oder einem hochwertigen Modell nützlich. Die Einstellungen bleiben erhalten und die Uhr läuft weiter. Das Öl bewegt sich ständig, sodass ein Verharzen und Verkleben verhindert wird. Der Uhrenkasten schützt das Chronometer vor Einflüssen, die der sensiblen Mechanik schaden könnten. Es gibt viele verschiedene Modelle, sodass jeder Uhrenträger einen passenden und individuellen Uhrendreher findet. In dem Uhrenbeweger wird der Zeitmesser ansprechend präsentiert.
Ein großer Nachteil des Uhrenbewegers ist, dass er den mechanischen Verschleiß der Uhr vorantreibt. Weil die Automatikuhr ständig in Bewegung ist, geht sie schneller kaputt. Der Verschleiß ist vergleichbar mit dem eines Chronometers, das sich ständig am Handgelenk befindet. Wer sich für einen Uhrenbeweger entscheidet, muss mit einer zusätzlichen Investition rechnen. Hochwertige Ausführungen mit unterschiedlichen Rotationsprogrammen sind teuer. Ein letzter Nachteil ist der erforderliche Stellplatz, denn große Watch-Winder für mehrere Uhren haben nicht auf einem Nachttisch oder einem schmalen Regal Platz.
Die Vor- und Nachteile des Uhrenbewegers in der Übersicht
- Kein ständiges Tragen der Uhr notwendig
- Einstellungen bleiben erhalten
- Verhindert ein Verharzen des Öls
- Schützt die Uhr vor Staub und Feuchtigkeit
- Auffällige Präsentation der Uhr
- Viele unterschiedliche Ausführungen
- Zusätzliche Investition
- Mechanischer Verschleiß der Uhr
- Braucht Stellfläche
Was muss ich bei der Verwendung eines Uhrenbewegers beachten?
Die Handhabung eines Uhrenbewegers ist einfach, denn er verrichtet seine Arbeit automatisch. Dazu muss er jedoch richtig eingestellt sein, andernfalls schadet er der Uhr. Wer ein zu schnelles Rotationsprogramm verwendet, muss mit einem vorzeitigen Defekt des Chronometers rechnen. Bei zu wenigen Umdrehungen wird die Automatikuhr stehenbleiben, sodass der Uhrendreher keinen Vorteil bringt. Nutzer sollten folgendes beachten:
- Vor der ersten Verwendung die Bedienungsanleitung aufmerksam lesen und sich an die Angaben des Herstellers halten.
- Einen geeigneten Stellplatz wählen, sodass der Wind-Watcher einen guten Halt hat.
- Den maximalen Uhrendurchmesser beachten, denn andernfalls könnte es zu einem Kontakt zwischen dem Chronometer und der Box kommen.
- Das Netzteil einstecken oder die Batterien einlegen. Niemals beide Stromversorgungen gleichzeitig nutzen, das schadet dem Motor.
- Ein passendes Uhrenkissen wählen und das Chronometer richtig fixieren.
- Nach dem Einsetzen der Uhr den Deckel schließen und ein langsames Rotationsprogramm wählen, dann die Passgenauigkeit und die Funktionalität überprüfen.
- Das geeignete Programm wählen, sodass der Uhrenbeweger das Chronometer ideal versorgt. Dazu die Angaben des Uhrenherstellers im Handbuch beachten oder direkt beim Unternehmen nachfragen.
Die Hersteller liefern ein Handbuch zum Uhrenbeweger. Es enthält wertvolle Informationen zur Inbetriebnahme des Geräts, zu den Rotationsprogrammen und den Umdrehungen pro Tag. In der Anleitung sind die Schritte zur richtigen Fixierung des Chronometers oder der Entsorgung des Geräts vermerkt. Für eine sachgemäße Bedienung ist es unausweichlich, das Handbuch genau zu studieren.
Wie reinige ich einen Uhrenbeweger?
Alle Uhrenbeweger sind mit einem Elektromotor ausgestattet, der meist wartungsfrei ist. Deshalb bedarf er keiner speziellen Pflege. Dennoch gibt es einige Faktoren zu beachten, um die sensible Elektronik nicht zu beschädigen. Dazu zählt eine korrekte und regelmäßige Reinigung:
- Nutzer sollten den Uhrenbeweger immer geschlossen halten, damit kein Schmutz eindringen kann.
- Das Gerät sollte gelegentlich mit einem Staubpinsel oder einem Staubtuch von außen gesäubert werden.
- Das Gehäuse bei hartnäckigem Schmutz mit einem leicht angefeuchteten Lappen reinigen.
- Bei einer Reinigung mit einem feuchten Lappen müssen Nutzer die Stromversorgung unterbrechen oder die Batterien entfernen, um einen Stromschlag zu verhindern.
- Bei Bedarf lässt sich das Interieur des Watch-Winders mit einem trockenen Tuch abstauben, dazu müssen Nutzer die Uhr entfernen.
- Vielfach lassen sich die Uhrenkissen entfernen, um sie separat zu reinigen.
- Zur Lagerung des Uhrendrehers sollten Nutzer die Batterien entfernen oder das Netzkabel von der Steckdose entfernen.
- Bei einem Defekt ist auf eine richtige Entsorgung zu achten, denn wegen des Elektromotors gehört der Uhrenbeweger nicht in den Hausmüll.
Welche Arten von Uhrenbewegern gibt es?
Die meisten Uhrenbeweger haben einen ähnlichen Aufbau. Mitunter bestehen sie aus hochwertigen Materialien, denn die Automatikuhr soll entsprechend in Szene gesetzt werden. Die Modelle unterscheiden sich in Bezug auf die Kapazität, die Rotationsprogramme und die zusätzlichen Ausstattungen wie eine Beleuchtung. Es lassen sich grob drei Arten von Uhrenbewegern unterscheiden.
Bevor eine Automatikuhr in den Verkauf kommt, testet der Hersteller das Modell ausgiebig. Dabei kommt oft ein Uhrendreher zum Einsatz, der die Bewegung des Handgelenkes imitiert. Dasselbe passiert in einer Werkstatt, in der das defekte Chronometer nach der Reparatur überprüft wird.
Uhrenbeweger für Hersteller und Werkstätten haben eine hohe Kapazität, sodass sie mehrere Uhren bewegen können. Sie bieten diverse Rotationsprogramme mit Links- und Rechtslauf. Zumeist lassen sich alle Drehteller separat ansteuern, um jede befestigte Automatikuhr mit der benötigten Energie zu versorgen. Die Uhrendreher für Profis bestehen aus hochwertigen Materialien, um einen guten Schutz des Chronometers zu gewährleisten. Oft sind die Boxen abschließbar.
Der Nachteil professioneller Uhrenbeweger sind die Kosten, denn die Modelle können einen Preis im drei- bis vierstelligen Bereich haben. Das Design steht selten im Vordergrund, da der Fokus auf die Funktionalität gerichtet ist. Aufgrund der hohen Kapazität und der vielen Drehteller ist der Energieverbrauch höher, wenn alle Positionen besetzt sind. Die Abmessungen fallen größer aus und es ist ein gewisser Platz als Stellfläche notwendig. In Privathand sind diese Uhrenbeweger eher nicht anzutreffen.
Pro und Kontra
- Hohe Kapazität
- Mehrere Rotationsprogramme
- Drehteller lassen sich einzeln ansteuern
- Oft abschließbar
- Guter Schutz der Uhr
- Hochwertige Materialien
- Hochpreisig
- Design steht selten im Vordergrund
- Hoher Energieverbrauch
- Große Stellfläche notwendig
- Nicht gut für Privatanwender geeignet
Uhrenbeweger für Sammler
Eine große Zielgruppe der Uhrenbeweger-Hersteller sind die Sammler, die ihre Automatikuhren nicht alle regelmäßig tragen können. Für diese Kunden stellen die Hersteller Modelle her, die eine hohe Kapazität bieten und mehrere Chronometer gleichzeitig aufziehen. Sie haben diverse Rotationsprogramme und zumeist lassen sich die Drehteller separat oder in Gruppen ansteuern.
Die Uhrenbeweger bestehen teilweise aus hochwertigen Materialien, die für den nötigen Schutz sorgen und die Blicke auf sich ziehen sollen. Es gibt Uhrendreher in exquisiten Designs, um das auffällige und edle Aussehen der Uhr zu betonen. Um einen Diebstahl zu verhindern, sind viele Uhrendreher für Sammler abschließbar. Sie bieten mehrere Funktionen wie einen Schlafmodus oder eine Beleuchtung, die die Handhabung angenehmer gestalten.
Nachteile der Uhrenbeweger für Sammler decken sich mit den Modellen für die Profis. Sie sind im Vergleich zu kleineren Versionen deutlich teurer und es ist eine große Stellfläche notwendig. Wenn alle Drehscheiben gleichzeitig rotieren, ist mit einem höheren Stromverbrauch zu rechnen.
Pro und Kontra
- Hohe Kapazität
- Mehrere Rotationsprogramme
- Drehteller lassen sich einzeln ansteuern
- Oft abschließbar
- Guter Schutz der Uhr
- Auffälliges Design
- Weitere Funktionen wie Beleuchtung oder Schlafmodus
- Mitunter hochwertige Materialien
- Hochpreisig
- Hoher Energieverbrauch
- Große Stellfläche notwendig
Uhrenbeweger für Einzelstücke
Eine große Auswahl gibt es bei Uhrenbewegern für Einzelstücke, die für den privaten Gebrauch geeignet sind. Diese Modelle können eine bis zwei Uhren gleichzeitig aufziehen. Sie sind preiswert erhältlich und haben aufgrund der geringen Kapazität einen niedrigen Stromverbrauch. Im Gegensatz zu Uhrendrehern für Sammler ist keine große Stellfläche erforderlich. Es ist ein guter Schutz der Uhr gewährleistet. Das Design ist für einen Blickfang oft auffällig und edel.
Viele Uhrenbeweger für Einzelstücke haben den Nachteil, dass sie nur ein Rotationsprogramm haben. Sie lassen sich nur ein- und ausschalten, ohne dass die Nutzer einen Einfluss auf die Umdrehungen pro Tag haben. Weitere Funktionen wie ein Schlafmodus oder eine Beleuchtung sind selten und nur bei hochpreisigen Modellen vorhanden. Die geringe Kapazität der Uhrenbeweger für Einzelstücke hat zur Folge, dass ein Neukauf bei der Erweiterung der Uhrensammlung unabdingbar ist.
Pro und Kontra
- Preiswert
- Geringer Energieverbrauch
- Guter Schutz der Uhr
- Auffälliges Design
- Hochwertige Materialien
- Geringe Stellfläche notwendig
- Geringe Kapazität
- Oft nur ein Rotationsprogramm
- Keine weiteren Funktionen wie Beleuchtung
Welche Hersteller bieten gute Uhrenbeweger an?
Es gibt viele unterschiedliche Hersteller von Uhrenbewegern. Einige Unternehmen können auf eine lange Erfahrung zurückblicken oder produzieren selbst Automatikuhren. Andere Hersteller verkaufen die Geräte, ohne selbst Uhren zu produzieren. Wer von einem langlebigen und funktionalen Modell profitieren möchte, sollte den Hersteller mit Bedacht wählen. Aufgrund positiver Rückmeldungen stechen einige Unternehmen mit hochwertigen Modellen hervor:
- Klarstein
- Femor
- HBselect
- Raoul U.Braun
- MTE
- Watch Winder Smith
- Gifort
- Beco
Daneben sind weitere qualitätsvolle Watch-Winder von Herstellern wie Uten, Romyix oder Floureon auf dem Markt erhältlich. Für einen gut durchdachten Kauf ist es ratsam, sich im Vorfeld über den jeweiligen Hersteller und unterschiedliche Produkte zu informieren. Kundenrezensionen und Bewertungen bei Amazon oder anderen Verkaufsseiten helfen, vor dem Kauf die Schwachstellen des Produkts zu erfahren.
Worauf muss ich beim Kauf eines Uhrenbewegers achten?
Ein Uhrenbeweger soll die Funktionalität der Automatikuhr gewährleisten. Zusätzlich soll er als Vitrine dienen, um die Uhr zu schützen und zu präsentieren. Um einen passenden Uhrendreher zu erwerben, sollte sich der Käufer folgende Fragen stellen:
- Wie viele Uhren muss der Watch-Winder aufziehen?
- Ist die Uhr auf eine spezielle Drehrichtung oder Anzahl an Umdrehungen pro Tag angewiesen?
- Welches Design sollte der Uhrenbeweger haben, um zur Sammlung oder dem Einzelstück zu passen?
- Steht eine Steckdose zur Verfügung oder muss der Uhrenbeweger mobil sein?
Die Antworten auf die Fragen helfen, einen geeigneten Uhrenbeweger auszusuchen. Je genauer die Vorstellungen vom zukünftigen Modell sind, desto können Nutzer einen passender Watch-Winder erwerben. Bei der Auswahl ist es ratsam, die Artikel auf einige Kriterien hin zu prüfen.
Die Kapazität
Die Kapazität des Uhrenbewegers ist ein entscheidender Faktor. Wer zu Hause nur eine Automatikuhr hat, kann zu einem kleinen Modell mit einem oder zwei Plätzen greifen. Für Sammler gibt es Uhrenboxen, die bis zu vier Drehteller mit jeweils zwei Positionen bieten. Damit können Nutzer acht Automatikuhren gleichzeitig aufziehen. Große Uhrenbeweger bieten oft weitere Lagerplätze, um mechanische Uhren im Kasten zu positionieren. Im Watch-Winder sind sie vor Staub und Feuchtigkeit geschützt und lassen sich ansprechend präsentieren. Wie viele Aufzieh- und Lagerplätze der Uhrenbeweger aufweisen muss, ist eine persönliche Entscheidung.
Die Rotationsprogramme
Viele Uhrenbeweger haben lediglich ein Rotationsprogramm. Der Motor treibt den oder die Drehteller in einem Rhythmus an, der sich zumeist aus zwei Betriebsphasen in Rechts- sowie Linkslauf und zwei Ruhephasen zusammensetzt. Ausführungen mit einem Modus können Nutzer nur ein- und ausschalten, weitere Einstellungen sind nicht möglich. Das ist für Automatikuhren praktisch, die sich beidseitig aufziehen lassen. Stimmt die Anzahl an Umdrehungen pro Tag, profitiert der Käufer von einem günstigen Preis.
Hochwertige Uhrendreher sind mit mehreren Rotationsprogrammen ausgestattet, um die Bewegungen dem Chronometer anzupassen. Jedes Programm hat eine andere Anzahl an Tagesumdrehungen, sodass sich der individuelle Bedarf der Uhr abdecken lässt. Es gibt einige Watch-Winder, die eine Einstellung der Laufrichtung zulassen. Sie sind für Automatikuhren geeignet, deren Rotor sich nur in eine Richtung dreht.
Das Design
Die Hauptaufgabe des Uhrenbewegers ist, die Automatikuhr vor einem Stillstand zu bewahren. Hochwertige Uhren sind jedoch auch Luxus-Objekte, denen die Besitzer eine ansprechende Präsentation zukommen lassen möchten. Wer seine Automatikuhr gekonnt in Szene setzen möchte, sollte auf das Design achten. Viele Ausführungen sind in schlichtem Weiß oder Schwarz gehalten, um das Chronometer hervorzuheben. Einige Uhrendreher haben eine auffällige Farbe, einen Karbon-Look oder eine Leder-Optik.
Einen großen Einfluss auf das Design hat das Material. Vielfach besteht das Gerüst aus Metall oder Holz, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Die Scheibe ist aufgrund der höheren Schlagfestigkeit aus Acrylglas. Die Auskleidung im Interieur und die Außenflächengestaltung können sich unterscheiden. Üblich ist ein PU-Leder oder Samtfutter im Inneren der Uhrenbox. Besteht der Uhrenbeweger aus Holz, ist er meist im natürlichen Look gehalten oder mit hochwertigen Lacken überzogen. Welches Material und welches Aussehen der zukünftige Uhrenbeweger haben sollte, ist eine persönliche und individuelle Entscheidung.
Die Stromversorgung
Die Stromversorgung der meisten Uhrenbeweger erfolgt über ein Netzteil. Zumeist ist eine Spannung von 100 bis 240 Volt zulässig, die das Netzteil in die erforderliche Energie umwandelt. Ein kabelgebundener Uhrenbeweger hat den Vorteil, dass er ununterbrochen und zuverlässig läuft. Einige Watch-Winder haben zusätzlich ein Batteriefach. Die Batterien zählen selten zum Lieferumfang, doch die erforderlichen Akkus sind in jedem Supermarkt erhältlich. Der Vorteil des Batteriebetriebs ist die Flexibilität.
Die Handhabung
Dazu zählen unterschiedliche Faktoren wie spezielle Funktionen, eine kompakte Größe oder ein sicherer Stand. Auf folgende Eigenschaften, Ausstattungen und Funktionensollten Nutzer achten:
- Kompakte Größe: Eine kompakte Größe ist sinnvoll, wenn nur ein kleiner Stellplatz zur Verfügung steht. Ein kleines Regal oder ein vollgestellter Nachttisch können ein Grund sein, aus dem Nutzer sich für einen kleinen Uhrenbeweger entscheiden. Einige Hersteller ordnen die Drehteller nicht nebeneinander, sondern übereinander an. So fällt der Stellplatz gering aus, dennoch ist dieselbe Kapazität wie bei großen Ausführungen vorhanden.
- Geringe Lautstärke: Aufgrund eines Elektromotors erreichen viele Uhrenbeweger eine maximale Lautstärke zwischen 20 und 30 Dezibel. Ein leises Gerät ist im Privatgebrauch sinnvoll, wenn es im Schlaf- oder im Wohnzimmer steht. So stört das Motorgeräusch den Alltag nicht.
- Angenehmes Gewicht: Steht der Uhrenbeweger immer am selben Ort, ist das Gewicht weniger wichtig. Ein seltenes Anheben zur Reinigung ist bei einem 500 Gramm oder 2 Kilogramm schweren Modell möglich. Wer den Uhrenbeweger auf Reisen mitnehmen möchte, sollte auf eine leichte Ausführung achten.
- Sicherer Schließmechanismus: Bei einer wertvollen Sammlung möchten Nutzer ihre Uhren oft gegen Diebstahl schützen. Dann ist es ratsam, einen abschließbaren Uhrenbeweger zu erwerben. Doch es sollte klar sein, dass ein Dieb den kompletten Uhrendreher stehlen oder zerstören kann.
- Sichtverbessernde Beleuchtung: Eine Beleuchtung in Form von LEDs ist praktisch, wenn es um die Präsentation der Uhr geht. Das helle Licht zieht die Blicke auf sich. Zusätzlich ist es einfacher, die Funktionalität der Uhr zu überprüfen.
- Stabile Antirutschfüße: Damit der Uhrenbeweger bei einem unabsichtlichen Kontakt nicht vom Regal fällt, sind rutschfeste Füße praktisch. Sie erhöhen die Standstabilität, sodass sich Schäden verhindern lassen.
Häufig gestellte Fragen rund um Uhrenbeweger
Wann wurde der Uhrenbeweger erfunden?
Die Geschichte des Uhrenbewegers geht mit der Erfindung der Automatikuhren einher. Das erste Chronometer als Taschenuhr mit automatischem Aufzug wurde 1775 erfunden. Im Vergleich zu klassischen Taschenuhren mit Kronenaufzug waren die Modelle deutlich teurer, weshalb sie sich nur reiche Leute leisten konnten.
Erst 1922 kam die erste Armbanduhr mit Automatikwerk auf den Markt, die über eine Pendelschwungmasse angetrieben wurde. Als erste funktionsfähige Armbanduhr galt die Rolex Oyster Perpetual von 1931. Ab den 50er Jahren zogen diverse Uhrenhersteller nach und produzierten verschiedene Modelle von Automatikuhren.
Etwa zu der Zeit kamen die ersten Uhrenbeweger auf, die in Werkstätten genutzt wurden. Sie dienten dazu, die Chronometer zu kontrollieren und die Ausstellungsprodukte am Laufen zu halten. Bald stieg auch die Nachfrage von Uhrensammlern. Die edlen Aufbewahrungsboxen setzten die Zeitmesser in Szene und waren funktionell. Mit der Zeit entwickelten sich verschiedene Ausführungen mit mehreren Rotationsprogrammen. Später kamen weitere Feinheiten wie spezielle Modi, weitere Funktionen oder Beleuchtungen dazu.
Wie erkenne ich, ob meine Automatikuhr magnetisiert ist?
Wenn die Automatikuhr kurz nach einer neuen Einstellung eine falsche Zeit angibt, kann Magnetismus dafür verantwortlich sein. Ist die Uhr magnetisiert, reagiert die Feder aufgrund des veränderten Metalls nicht richtig. Zumeist führt das dazu, dass die Uhr zu schnell läuft. Magnetfelder, die die Automatikuhr beeinflussen, gib es überall. Ein Smartphone, ein Induktionsherd oder andere elektronische Geräte erzeugen ein Magnetfeld, das die Uhr beeinflussen kann.
Ob eine Uhr magnetisiert ist, lässt sich mit einem Kompass oder einer geladenen Nadel herausfinden. Nutzer können das nach Norden ausrichtende Metall neben die Automatikuhr halten. Schlägt die Nadel des Kompasses oder des selbstgebastelten Anzeigers aus, ist die Uhr wahrscheinlich magnetisiert. Alternativ kann eine Uhrenwerkstatt herausfinden, ob die Uhr betroffen ist.
Welches Zubehör ist zum Uhrenbeweger nützlich?
Zur Versorgung des Uhrenbewegers sind entweder ein Netzteil oder Batterien notwendig. Das Netzteil mit Kabel ist in aller Regel im Lieferumfang enthalten. Bei den Batterien sieht es anders aus, denn die muss der Käufer größtenteils separat erwerben. Bei den Batterien ist es ratsam, zu wiederaufladbaren Modellen oder zu hochwertigen Ausführen zu greifen. So sinkt der Verschleiß, weil die Batterien länger halten oder wiederverwendbar sind.
Weiteres nützliches Zubehör sind unterschiedlich große Uhrenkissen. Zur Befestigung der Automatikuhr auf dem Drehteller liefern die meisten Hersteller Kissen oder Halter. Sind sie in verschiedenen Größen erhältlich, damit die Uhr besser passt und sicher hält. Viele Unternehmen bieten separat Kissen und Halter an. Einige Hersteller führen spezielle Halterringe im Sortiment, mit denen sich große und schwere Zeitmesser befestigen lassen.
Wo sind Uhrenbeweger erhältlich?
Watch-Winder sind im Internet oder im Fachgeschäft erhältlich. Beim Kauf im Uhrenfachgeschäft, beim Juwelieren, in Elektronikfachmärkten oder großen Kaufhäusern ist es von Vorteil, wenn eine Beratungsperson mit Erfahrung zur Verfügung steht. Sie kann die einzelnen Modelle präsentieren und auf Besonderheiten aufmerksam machen.
Kunden können den Uhrenbeweger in die Hand nehmen, um einen Eindruck von der Qualität, der Verarbeitung und den Rotationsprogrammen zu erlangen. Ein Nachteil beim Kauf vor Ort sind die begrenzte Auswahl und der höhere Preis. Je nach Region kann sich der Kauf eines Uhrendrehers im Geschäft als schwierig erweisen, wenn kein Fachgeschäft in der Nähe ist.
Ein bequemer und stressfreier Kauf ist im Internet möglich. Auf Plattformen wie Amazon oder eBay und auf den Herstellerseiten sind diverse Uhrenbeweger erhältlich. Sie lassen sich einfach vergleichen, denn der Käufer kann sich auf einen Blick über die Modi oder die Materialien informieren. Oft fällt der Preis trotz Versandkosten geringer als im Geschäft aus. Authentische Kundenrückmeldungen geben vor dem Kauf einen Einblick in die Funktionalität und die Qualität, sodass sich allfällige Schwachstellen schnell erkennen lassen. Der Käufer ist an keine Öffnungszeiten oder Anfahrtswege gebunden und bei Problemen mit dem Produkt ist meist eine Rückgabe möglich.
Wie viel kostet ein Uhrendreher?
Es gibt preiswerte Uhrenbeweger, die eine geringe Kapazität und nur einen Rotationsmodus haben. Daneben gibt es Produkte mit Kosten im dreistelligen Bereich, die deutlich luxuriöser und individuell zu bedienen sind. Sie bestehen aus edlen Hölzern oder verfügen über ausgefallene Technologien. Die Investition kann bei Watch-Windern stark variieren und wer ein hochwertiges Modell wünscht, muss mit höheren Ausgaben rechnen. Bei teuren und einzigartigen Chronometern sollte der Uhrenbeweger alle Anforderungen erfüllen, weshalb es eine exquisite Ausführung sein sollte.
Welche Alternativen zum Uhrenbeweger gibt es?
Es gibt keine Alternative, die eine ähnliche Funktionalität wie der Uhrenbeweger erreicht. Die einzige Möglichkeit ist es, die Chronometer täglich zu tragen und regelmäßig zu bewegen. Einige Tüftler stellen Watch-Winder mithilfe eines Modellbau-Elektromotors und eines Fahrreglers her. Der Aufwand und die Kosten für die einzelnen Bestandteile sind hoch, sodass sich der Erwerb eines Uhrenbewegers eher lohnt. Zusätzlich ist ein gewisses Fachwissen notwendig. Dreht sich der selbstgemachte Uhrenbeweger ständig, könnte die Automatikuhr auf Dauer Schaden erleiden.
Gibt es einen Uhrenbeweger-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat weder Uhrenbeweger noch Automatikuhren getestet. Im November 2020 widmete sich das Verbraucherportal zuletzt den Smartwatches und Fitnesstrackern. Die Uhren zeichnen sich dadurch aus, dass sie Informationen zum Kalorienverbrauch, der zurückgelegten Distanz oder dem Puls geben. Die Experten testeten 35 Uhren auf die Funktionalität bei unterschiedlichen Aktivitäten, das Handling und die Wetterbeständigkeit. Welche Smartwatches und Fitnesstracker eine gute Note erhielten, lesen Nutzer hier im kostenpflichtigen Bericht nach.
Hat Öko Test einen Uhrenbeweger-Test durchgeführt?
Öko Test überprüfte bisher keine Uhrenbeweger. Im Oktober 2011 testeten die Experten 15 Kinderuhren in Bezug auf die Inhaltsstoffe. Das Ergebnis zeigt, dass ein Großteil der Uhren mit schädlichen Weichmachern, giftigen zinnorganischen Verbindungen oder krebserregenden Farbstoffen versehen ist. Elf Kinderuhren erhielten eine ungenügende Note und nur ein Produkt konnte mit der Note Gut überzeugen. Wer für ein Kind eine schadstofffreie Uhr kaufen möchte, kann die kostenpflichtigen Ergebnisse der Kinderuhren hier einsehen.
Glossar
Acryl
Chronometer
Krone
LED
Räderwerk
Watch-Winder
Weiterführende Links
- https://de.wikipedia.org/wiki/Uhrenbeweger
- https://de.wikipedia.org/wiki/Automatikuhr
- https://de.wikipedia.org/wiki/Armbanduhr
- https://de.wikipedia.org/wiki/Quarzuhr
Uhrenbeweger Vergleich 2021: Finden Sie Ihren besten Uhrenbeweger
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Klarstein St.Gallen Premium Uhrenbeweger | 10/2020 | 69,99€ | Zum Angebot |
2. | Gifort HWB&HI0122_01_EU Uhrenbeweger | 10/2020 | 39,99€ | Zum Angebot |
3. | Shioucy Uhrenbeweger | 10/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | HBselect B07HBSBV34 Uhrenbeweger | 10/2020 | 99,99€ | Zum Angebot |
5. | Romyix 4 + 6 Uhrenbeweger | 10/2020 | 52,00€ | Zum Angebot |
6. | Klarstein WW1-Eichendorff-B Uhrenbeweger | 10/2020 | 44,99€ | Zum Angebot |