ANZEIGE EIN ANGEBOT DER SAVINGS UNITED GMBH

Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag 2022

Kredit für Modernisierung finden

Die blaue Plakette in rechteckiger Form weist auf einen kostenlosen und transparenten Vergleich hin.
Die blaue Plakette in rechteckiger Form zeigt, dass jeder Vergleich immer Schufa-neutral abläuft.

Schufa-neutral Garantie

Schufa-neutral Garantie bedeutet, dass bei Kreditanfragen an Banken diese zwar bei der Schufa gemeldet, jedoch nur als reine Anfragen auf Kreditkonditionen vermerkt werden. Wenn Sie sich für einen Kredit interessieren, dann können Sie ohne Bedenken Kreditvergleiche durchführen und mehrere Angebote stellen. Reine Konditionsanfragen haben keinen Einfluss auf Ihren Schufa-Score.

Achteckiges blaues Prüfzeichen mit Aufschrift TüV Süd in der Mitte, umrahmt von den Worten Software - Funktionalität - Ergonomie und einem darunter gesetztem Häkchen, darunter die Webadresse tuev-sued.de/ps-zert

Geprüft von TÜV SÜD

Der SZ-Kreditvergleich für Ratenkredite wird von unserem Partner CHECK24 durchgeführt. Der CHECK24 Kreditvergleich wurde durch den TÜV SÜD zertifiziert. Die Zertifizierung gilt für die Bereiche Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Vergleichs. Im Rahmen der Prüfung wird sichergestellt, dass die Datensicherheit den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Ausgezeichnet durch das eKomi Siegel Gold (Bewertungszertifikat)

Ekomi - Das Gütesiegel für Kundenzufriendenheit

4.9 / 5

Die Partner des SZ-Vergleichportals haben das Ekomi Gütesiegel. Ekomi ist der größte Anbieter von transaktionsbasierten Kundenmeinungen sowie Produktbewertungen. Websites, welche das Ekomi-Gütesiegel haben, gelten als besonders vertrauenswürdig und seriös und bieten ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit. Die Partnerschaft bietet den Kunden eine wertvolle Möglichkeit, Unternehmen zu bewerten und hilft diesen, ihren Kundenservice zu verbessern.

Product Hero Image

Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag 2022

Anna Miller - Fachredakteurin Aktualisiert am 08.11.2022 11 Minuten Lesezeit

Hausmodernisierungen sind in vielen Fällen mit hohen Kosten verbunden. Ein Modernisierungskredit fängt diese auf und kann zinsgünstig die Maßnahmen begleiten. Gerne auch in Kombination mit einem KfW-Förderkredit, der ebenfalls beste Konditionen bieten. Was Sie alles rund um die Modernisierung und Finanzierung Ihrer Immobilie wissen müssen, erfahren Sie hier.

ZUM ANGEBOT

Mit einem Modernisierungskredit Wohnwünsche erfüllen

Jeder hat seine eigene Vorstellung davon, wie er wohnen und leben möchte. Traditionell oder modern, großzügig oder cosy, in einem Einfamilienhaus oder einer Wohnung, in der Stadt oder auf dem Land.

Um diese ganz individuelle Vorstellung umsetzen zu können, gilt es nicht nur, die passende Immobilie in der gewünschten Größe und Region zu finden. Es gilt zudem, diese so herzurichten und zu modernisieren, dass der Wohlfühlfaktor besonders hoch ist.

Große Modernisierungsvorhaben verlangen jedoch einer gut durchdachten und ausgereiften Finanzierungsmöglichkeit. Ein Modernisierungskredit kann hierbei der Schlüssel zum Erfolg sein. Er kann bei jeder beliebigen Bank schnell, unbürokratisch und günstig beantragt werden. Zudem erlaubt es der Kredit, die Modernisierungsmaßnahmen vollständig und nicht nur bruchstückweise durchzuführen.

Was ist ein Modernisierungskredit und wozu dient er?

Für die selbstgenutzte Wohnimmobilie gilt der Leitspruch: „Eigentum verpflichtet.“

In der Regel wird die Eigentumswohnung oder das Haus über viele Jahre finanziert wird. Gleichzeitig muss dafür gesorgt werden, dass Instandhaltungen in regelmäßigen Abständen stattfinden. Dazu gehört nicht nur die Renovierung, sondern bei Bedarf auch Reparaturen.

Hinzu kommt, dass in größeren Intervallen eine Modernisierung notwendig wird. Beispielsweise beim Austausch der Fenster, der Modernisierung des Bades oder der Modernisierung der Heizung. Auch die technischen Anlagen auf den aktuellen Stand zu bringen ist eine Aufgabe, die in den Bereich der Modernisierung fällt.

Wer das aus eigener Tasche finanzieren möchte, wird oft nicht weit kommen. Denn viele Eigentümer haben die finanziellen Mittel dafür nicht angespart. Der Modernisierungskredit beziehungsweise das Modernisierungsdarlehen hilft dabei, die durchzuführenden Arbeiten zu finanzieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass mit günstigen Konditionen die Immobilie auf den neuesten Stand gebracht wird. Das Modernisierungsdarlehen ist somit eine Finanzierungsoption, die über eine Bank aber auch über einen freien Anbieter beantragt werden kann und eine Rückzahlung der offenen Verbindlichkeiten in monatlichen Raten erlaubt. Zusätzlich ist es möglich, staatliche Förderung in über die KfW-Bank in Anspruch zu nehmen.

Modernisierungskredit Vergleich: Vor- und Nachteile dieser Kreditform

Vorteile, aber auch Nachteile gibt es bei jeder Kreditform. Zu den klaren Vorteilen zählt, dass niedrige Zinsen dank der Zweckbindung die Kreditform sehr attraktiv macht. Zudem ist es nicht notwendig, dass ein Grundbucheintrag vorgenommen wird. Allerdings kann ein Modernisierungskredit mit Grundbucheintrag auch genutzt werden. Der Kreditnehmer hat hier die freie Wahl. Auch steuerliche Vorteile sprechen für den Kredit. Ebenso unterschiedliche Angebote, die durch Förderprogramme zur Verfügung gestellt werden.

Nachteilig ist hingegen, dass das trotz der niedrigen Zinsen Immobilienkredite immer noch günstiger sind. Außerdem werden nicht alle Maßnahmen, die über die Modernisierungsmöglichkeiten angewandt werden, für die Förderung vorgesehen. Hier gibt es Einschränkungen, die genau beachtet werden müssen.

Vorteile
  • Niedrige Zinsen dank Zweckbindung

  • Kein Grundbucheintrag notwendig

  • Steuerliche Vorteile

  • Angebote durch Förderprogramme

Nachteile
  • Nicht so günstig wie Immobilienkredite

  • Nicht alle Maßnahmen werden gefördert

Mit Modernisierungskreditrechner Schritt für Schritt zum Darlehen

Angebote rund um einen Modernisierungskredit gibt es viele. Die Modernisierung ist für jeden Eigentümer immer irgendwann ein Thema. Entsprechend breit das Angebot, das die Banken, Sparkassen, Bausparkassen und ähnliche Anbieter zur Verfügung stellen.

Damit Sie genau wissen, welches Angebot für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist und wo es gute Konditionen gibt, empfiehlt sich immer die Nutzung von einem Kreditrechner. Diesen finden Sie hier im Internet auf unserer Seite. Mit dem Modernisierungskreditrechner haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Angebote rund um die Finanzierung Ihrer Modernisierung zu berechnen. Ohne Druck, ohne zeitliche Begrenzung und ohne Verpflichtungen.

Für die Nutzung des Modernisierungsrechners müssen Sie Schritt für Schritt vorgehen. Es lohnt nicht, irgendwelche Daten einzugeben um dann zu prüfen, wie hoch die monatliche Belastung bei der gewählten Laufzeit ist. Es bedarf etwas mehr Vorarbeit, da es sich beim Modernisierungskredit nicht um eine klassische Kreditfinanzierung handelt. Es ist kein einfacher zweckgebunder Ratenkredit, sondern ein Spezialkredit, bei dem Sie nur dann gute Konditionen erhalten, wenn Sie genau überlegen, wie viel Geld Sie benötigen und wie Sie das Geld zurückzahlen können.

Die Finanzierungssumme ermitteln

Der Modernisierungskredit Vergleich verlangt deshalb von Ihnen im ersten Schritt eine aussagekräftige Finanzierungssumme. Dafür müssen Sie prüfen, welche Kosten Ihnen für die Modernisierung entstehen. Holen Sie sich Angebote von unterschiedlichen Gewerken aber auch im Baumarkt oder bei anderen Unternehmen ein.

Wenn Sie neben dem Modernisierungskredit auch Unterstützung in Form einer KfW-Förderung nutzen wollen, müssen Sie darauf achten, dass Sie die staatliche Förderung immer zuerst beantragen müssen. Das ist zum Beispiel dann möglich, wenn Sie eine energetische Modernisierung beziehungsweise eine energetische Sanierung durchführen. Es ist auch dann möglich, wenn Sie Ihr Bad altersgerecht umbauen oder wenn Sie Ihre Heizungsanlage so erneuern, dass Sie dadurch Energie sparen und den CO2 Ausstoß reduzieren.

Die Geldbeträge, die Sie über staatliche Förderangebote erhalten, können Sie von der Finanzierungssumme abziehen, die Sie über den Kredit beantragen.

Vergleichsrechner nutzen und Suche starten

Wenn Sie die Summe ermittelt haben, können Sie diese in den Vergleichsrechner eingeben und Ausprobieren, welche Laufzeit und welche monatliche Rate für Sie am besten geeignet ist. Auch hierfür gilt es, einige Vorüberlegungen zu tätigen.

Sie müssen prüfen, wie viele Einnahmen Sie jeden Monat haben und welche Ausgaben gegenüberstehen. Anhand dieser Daten müssen Sie ermitteln, welcher Betrag für die Rückzahlung des Darlehens jeden Monat zur Verfügung steht. So können Sie die monatliche Belastung berechnen und gleichzeitig schauen, welche Laufzeit sich daraus ergibt.

Sie finden unter jedem Angebot ein repräsentatives Beispiel, das genau zeigt, zu welchen Konditionen zwei Drittel aller Kreditnehmer exakt dieses Angebot erhalten haben. Das bedeutet nicht, dass Sie ebenfalls das Angebot zu diesen Konditionen bekommen, da Ihre Bonität immer genau betrachtet wird und diese entscheidend ist. Es dient aber der Orientierung und lässt Sie aufgrund der exakten Daten einen besseren Vergleich durchführen.

Angebot anfragen

Wenn Sie sich ein Angebot ausgesucht haben, dass beispielsweise von der Sparkassen-Finanzgruppe kommen kann, dann klicken Sie das Angebot an und stellen Sie eine unverbindliche Anfrage. Sie halten ein Angebot, dass Sie noch mal in Ruhe prüfen können, bevor Sie sich dafür entscheiden oder Ihre Suche weiter durchführen.

Ist das passende Angebot gefunden, unterschreiben Sie den Vertrag, führen die Legitimierung über das Post-Ident-Verfahren oder das Video-Ident-Verfahren durch und erhalten das Geld auf Ihr Konto ausgezahlt und für die Modernisierung zum Einsatz bringen.

Was ist der Unterschied zwischen einem Sanierungskredit, Renovierungskredit und Modernisierungskredit?

Drei Kreditoptionen - drei verschiedene Finanzierungsziele: Beim Sanierungskredit geht es darum, mithilfe des Geldes ernsthafte Mängel und Schäden an der Immobilie zu beseitigen. Die ursprüngliche Qualität der Immobilie soll wieder hergestellt werden. Es geht nicht um den optischen Zustand, sondern um eine Qualitätsverbesserung oder das Wiederherstellen der Immobilie nach einem Schadenfall.

Sanierungsarbeiten sind aufwendig und erfordern Erfahrung sowie Fachwissen. Deshalb wird oftmals ein Bausachverständiger hinzugezogen.

Zu den Arbeiten zählen unter anderem:

  • Schimmel entfernen
  • Keller trockenlegen
  • undichtes Dach reparieren
  • Hausschwamm beseitigen
  • Balkon abdichten
  • Risse im Putz ausbessern

Bei der Renovierung geht es um die Verschönerung der Immobilie. Optische Aspekte werden hierbei mit dem Renovierungskredit bedient. Auch kleinere Mängel werden korrigiert die durch die tägliche Nutzung entstanden sind. Dazu gehören aber keine Baumängel, die zwingend behoben werden müssen. Die Arbeiten sind nicht unbedingt notwendig, sondern lediglich dafür da, um das Wohngefühl zu verbessern.

Arbeiten, die in den Bereich Renovieren fallen sind unter anderem:

  • Tapezieren
  • Türen lackieren
  • Verlegung von neuem Bodenbelag
  • Streichen der Fassade
  • Streichen von Wänden
  • Parkett abschleifen

Bei Modernisierungsmaßnahmen wird der Wert der Immobilie verbessert. Deshalb handelt es sich um Baumaßnahmen, die der Immobilie zum Beispiel eine zeitgemäße Ausstattung verleihen. Damit wird der Nutz- und der Bodenwert des Hauses oder der Wohnung erhöht und dem Immobilienmarkt durch den Kredit angepasst.

Im Rahmen der Maßnahmen werden also keine Schäden behoben, um den ursprünglichen Zustand herzustellen, sondern um ihn zu verbessern. In vielen Fällen wird mit den Modernisierungsmaßnahmen auch gleichzeitig eine energetische Sanierung durchgeführt.

Zu den Arbeiten rund um das Modernisieren gehören:

  • Einbau einer neuen Heizung
  • Isolierglasfenster
  • Dämmung von Fassade, Keller und Dach
  • Schallschutz
  • Grundrissveränderung
  • barrierefreier Umbau
  • neue sanitäre Einrichtungen
Sanierung Renovierung Modernisierung
✔️Große Arbeiten zum Wiederherstellen der Bausubstanz ✔️Schönheitsreparaturen ✔️Wertsteigerung der Immobilie
✔️Mängel und Schäden werden beseitigt ✔️Wohnqualität wird verbessert ✔️Die Qualität wird verbessert
✔️Oftmals wird ein Bausachverständiger benötigt ✔️Optische Aspekte werden berücksichtigt ✔️Zeitgemäße Ausstattung wird vorgenommen
Beispiel: Dach reparieren oder Kellertrockenlegen Beispiel: Tapezieren oder Türen streichen Beispiel: Energetische oder altersgerechte Maßnahmen

Tipps, um erfolgreich ein Modernisierungsdarlehen abzuschließen

Um eine Immobilie mit einem Kredit modernisieren zu können, gilt es, das Darlehen mit viel Geschick zu beantragen. Sicherlich ist es einfach, zur Hausbank zu gehen und dort um die finanzielle Unterstützung zu bitten. Diese gibt es in der Regel auch, wenn die Bonität es erlaubt.

Doch ohne vorherigen Vergleich wird dieser Schritt sehr teuer. Werden Zinsen und Konditionen im Vorfeld nicht verglichen, zahlt der Kreditnehmer darauf. Eine gute Beratung und Planung sind deshalb wichtig.

Dazu gehört, dass Schufa-neutral und ohne Abfrage vom Schufa-Score verglichen werden kann. Mit dem hier hinterlegten Vergleichsrechner können Sie dies tun. Ebenso gehört dazu, dass Sie sich im Vorfeld einige Gedanken zum Kredit, zur gewünschten Bank und zur Absicherung vom Kredit machen, damit Sie schnell und sicher zur passenden Finanzierungsoption gelangen.

Kreditvoraussetzungen

Finanzierungen werden nur dann genehmigt, wenn der Antragsteller die dafür benötigten Kreditvoraussetzungen erfüllt. Hierbei geht es in erster Linie um die Bonität, die so gut sein muss, dass das Ausfallrisiko für das Darlehen möglichst niedrig ist.

Die Bank prüft, ob die Bonität diese Voraussetzung erfüllt. Durch die Abfrage der Schufa aber auch durch die Überprüfung der wirtschaftlichen sowie der persönlichen Voraussetzungen des Antragstellers. Bei Schwierigkeiten mit der Bonität kann der Kredit ohne Schufa Artikel hilfreich sein. Top-Zinsen sind nur dann möglich, wenn alle Voraussetzungen erfüllt werden. Das ist besonders bei höheren Kreditsummen sehr wichtig.

Empfehlenswert ist es, die Finanzierung gegebenenfalls mit einem zweiten Antragsteller abzusichern. Das senkt das Ausfallrisiko und sorgt dafür, dass ein sehr günstiger effektiver Jahreszins genehmigt wird. Auch eine Restschuldversicherung kann dafür sorgen, dass die Voraussetzungen für die Aufnahme verbessert und dadurch günstigere Angebote bereitgehalten werden. Das ist ähnlich, wie Sie das über eine klassische Baufinanzierung auch machen müssen. Sie müssen nachweisen können, welche Kosten durch Ihre Modernisierungsmaßnahmen entstehen und in welchem Bereich diese Kosten anfallen.

Eine weitere wichtige Kreditvoraussetzung ist das Belegen der notwendigen Finanzierungsmittel. Sie müssen angeben, wofür das Geld verwendet wird. Das ist ähnlich, wie Sie das über eine klassische Baufinanzierung auch machen müssen. Sie müssen nachweisen können, welche Kosten durch Ihre Modernisierungsmaßnahmen entstehen und in welchem Bereich diese Kosten anfallen.

Lassen Sie sich deshalb im Vorfeld aussagekräftigen Kostenvoranschläge aber auch Auftragsbeschreibungen erstellen, um diese für die Kreditaufnahme nutzen zu können.

Zu den weiteren Kreditvoraussetzungen gehören
  • Volljährigkeit und volle Geschäftsfähigkeit
  • geregeltes Einkommen
  • deutsches Bankkonto
  • fester Wohnsitz innerhalb von Deutschland
  • ein positives Defizit zwischen monatlichen Einnahmen und Ausgaben

Unterlagen

Wie für jede andere Kreditaufnahme benötigen Sie Unterlagen, die Sie einreichen müssen. Diese Unterlagen sind notwendig, um Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Voraussetzungen zu prüfen und um zu kontrollieren, ob Sie anspruchsberechtigt sind.

Zu den Unterlagen gehören:

  • Einkommensnachweise der letzten 3 Monate bei Festanstellung
  • BWAs der letzten 3 Monate bei Selbständigkeit oder freiberufliche Tätigkeit
  • Steuerbescheide oder Einnahmenüberschussrechnung der letzten Jahre bei Selbständigkeit
  • Kopie vom Personalausweis
  • Kontoauszug der letzten Monate
  • Aufstellung über Vermögenswerte
  • Steuer-ID
  • Angaben über Mieteinnahmen und sonstige zusätzliche Einnahmen
  • gegebenenfalls Kopie vom Grundbucheintrag, falls eine Finanzierung mit Grundbucheintrag vorgenommen werden soll

Drei Gründe, warum sich ein Modernisierungskredit lohnt

Es gibt einige Gründe, die für diese Art der Finanzierungsoption sprechen. Wir möchten die drei wichtigsten Gründe etwas genauer betrachten.

Erster Grund: Bestens geeignet für kleine Baumaßnahmen

Wenn Sie lediglich kleine Baumaßnahmen bis zu 50.000 Euro verwirklichen wollen, ist diese Form der Finanzierungoptionen sehr gut geeignet. Sie ist zweckgebunden und Sie haben die Möglichkeit, mit wenigen Unterlagen das Geld zu beantragen.

Im Bereich dieser Investitionen ist es einfach, passende Kostenvoranschläge zu erhalten. Außerdem können Sie Ihre Modernisierungsmaßnahmen immer mit einer zusätzlichen Förderung verbinden, sodass Sie neben dem Bankkredit den staatlichen Förderzuschuss nutzen können.

Zweiter Grund: Kein Grundbucheintrag

Sie können bei Ihren Modernisierungsmaßnahmen überlegen, ob Sie die Finanzierung mit einem Grundbucheintrag oder ohne einen Grundbucheintrag wünschen. Es ist möglich, die Gelder auch ohne Grundbucheintrag zu beantragen. Zwar sind dann die Sollzinsen etwas höher. Allerdings noch nicht so hoch, wie bei einem normalen Ratenkredit.

Unser Tipp

Sie haben die Möglichkeit, kostenfreie Sondertilgungen durchzuführen, die Tilgungsraten flexibel zu gestalten und gleichzeitig eine schnelle Abwicklung für den günstigen Modernisierungskredit zu nutzen.

Dritter Grund: Günstiger als ein normaler Ratenkredit

Sie haben immer die Möglichkeit, mit einem Ratenkredit ohne Zweckbindung zu finanzieren. Auch Ihre Modernisierungsvorhaben. Der Ratenkredit ist jedoch bei der benötigten Finanzierungssumme meist deutlich teurer als der zweckgebundene Spezialkredit. Deshalb lohnt es sich, über eine finanzielle Absicherung nachzudenken, bei der Sie trotz der fehlenden freien Verwendung zinsgünstige Kredite nutzen können.

Die günstigen Zinsen schlagen sich auf die Gesamtsumme für die Finanzierung nieder, sodass Sie am Ende deutlich weniger Geld zurückzahlen müssen als bei einem normalen Ratenkredit.

Modernisierung mit einer staatlichen Förderung

Förderungen für Modernisierungsmaßnahmen gibt es in vielerlei Hinsicht. Auch wenn sich diesbezüglich gerade einiges verändert und nicht jeder Fördertopf unbegrenzt genutzt werden kann. 

Des Weiteren müssen Modernisierungsvorhaben nicht zwingend mit einem zweckgebundenen Kreditangebot umgesetzt werden. Informieren Sie sich deshalb im Vorfeld genau und planen Sie mögliche Förderoptionen in Ihren Finanzplan ein. 

KFW Kredit

Es gibt mehr als 6.000 Förderprogramme, die im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen in Anspruch genommen werden können. Die Förderprogramme basieren auf unterschiedlichen Geldgebern. Die KfW Bank ganz vorne dabei, wenn es um die Förderung von Bauvorhaben geht.

Geschaut werden muss hier, welche Maßnahmen geplant werden. Bei der Modernisierung inklusive aller Maßnahmen geht es darum, eine Verbesserung der Ist-Situation zu erzeugen. Es wird weder neu gebaut, noch wird erweitert. Es geht vielmehr darum, dass zum Beispiel ein behindertengerechtes oder altengerechtes Wohnen ermöglicht wird, das eine Wärmedämmung, Wärmeschutzfenster, Fassadensanierung oder eine Dachsanierung inkludiert werden. Auch Lärmschutzmaßnahmen sowie eine Dachbegrünung gehören zu Modernisierungsmaßnahmen, die durchgeführt werden können.

Selbst der Einbau einer energiesparenden Heizung, modernster Haustechnik oder die Nutzung von regenerativen Energien fallen unter den Modernisierungsbegriff. Ebenso die Gestaltung von Außenflächen und Freiräumen, die wiederum energetische Aspekte mit sich bringen.

Antragsstellung 

Im besten Fall wird bezüglich der Übersichtlichkeit und der Möglichkeiten bei der KfW direkt angefragt. Es gibt im Moment viele Neuerungen bei den Fördermaßnahmen, sodass es kaum lohnt, spezielle Angaben für Sie zu hinterlegen. Wichtig ist für Sie vielmehr, dass Sie die Förderprogramme nur dann nutzen können, wenn Sie die Förderung vor den Modernisierungsmaßnahmen beantragen. Die Beantragung muss abgeschlossen und genehmigt werden, bevor Sie mit den baulichen Veränderungen beginnen. Ansonsten erfolgt eine Ablehnung, da die Bank nur dann fördert, wenn Sie nicht schon mit dem Umbau begonnen haben.

Unsere Empfehlung

Sie können den Antrag immer online stellen, werden aber auch telefonisch oder per E-Mail freundlich und kompetent beraten. Ebenso ist es möglich, den Dokumenten-Upload bei der KfW zu nutzen, um Ihre Unterlagen einzureichen.

Berücksichtigen Sie zusätzlich, dass Sie bei den Fördermöglichkeiten immer feste Kostenvoranschläge benötigen und Firmen beauftragen müssen, die die Modernisierungsmaßnahmen durchführen. Förderung bedeutet nicht nur, dass Sie gefördert werden, sondern auch, dass dafür gesorgt wird, dass Unternehmen, die in Deutschland ihre Steuern zahlen, von diesen Maßnahmen profitieren, indem ihnen Aufträge zugutekommen.

BAFA

Auch die BAFA ermöglicht Förderungen im Bereich von Modernisierungsmaßnahmen. Zum Beispiel den Einbau von effizienten Wärmeerzeugern, von Anlagen, die Ihre Heizung unterstützen oder dann, wenn Sie einen Anschluss an das Wärmenetz beziehungsweise das Gebäudenetz planen. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen der Wärmeerzeugung wird sogar mit mindestens 25% gefördert.

Antragstellung

Hier gilt ebenfalls dasselbe wie bei der KfW Bank: Informieren Sie sich im Vorfeld. Schauen Sie auf der Webseite des Anbieters und prüfen Sie die Förderprogramme einzeln und individuell für Ihre Baumaßnahme. Keine Modernisierungsmaßnahme gleicht einer anderen Maßnahme. Deshalb müssen individuelle Produkte für die Förderung gefunden werden.

Sie können online einen Antrag stellen und werden kompetent und freundlich beraten. Der Vorteil ist, dass Sie bei der Inanspruchnahme solcher Fördermöglichkeiten nur gewinnen können. Denn Sie verlieren kein Geld, sondern bekommen maximal Geld hinzu. Und das zu Konditionen, die als günstig und lukrativ bezeichnet werden können.

Alternativen zum Kredit für Modernisierung

Ratenkredit

Es ist auch möglich, mit einem Ratenkredit ohne Zweckbindung und zur freien Verwendung zu agieren. Allerdings muss hier berücksichtigt werden, dass die Zinssätze um einiges höher sein werden, da die zu erwartenden höheren Finanzierungssummen auch zu einem erhöhten Ausfallrisiko führen.

Beim zweckgebundenen Kredit gibt es die Sicherheit über die Zweckbindung. Beim Ratenkredit mit freier Verwendung ist das nicht gegeben, sodass der Kreditnehmer die Absicherung auf anderen Wegen erbringen musst. Das ist zum Beispiel über eine Restschuldversicherung oder über einen zweiten Antragsteller möglich. Wenn das gelingt, sind diese Finanzierungsoptionen günstig in den Zinsen und die Bank wird gerne bereit sein, hier mit guten Angeboten zu punkten.

Bauspardarlehen

Auch ein Bauspardarlehen ist möglich. Hierfür müssen Sie jedoch bereits ein Bauspardarlehen ansparen, da eine lange Ansparphase gegeben ist und Sie für die Modernisierungsmaßnahmen sicherlich nicht noch viel Jahre Zeit verstreichen lassen wollen.

Immobilienteilverkauf

Ebenso ist es möglich, den Immobilienteilverkauf zu nutzen, um die Liquidität herzustellen und um so die Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen. Der Teilverkauf erlaubt es, in der Immobilie wohnen zu bleiben. Es findet keine vollständige Veräußerung statt. Vielmehr wird nur ein prozentualer Teil verkauft.

Die Option ist dann sinnvoll, wenn über andere Möglichkeiten kein Geld zur Verfügung gestellt werden kann. Ansonsten ist es schwierig, beim Teilverkauf vom Haus oder der Wohnung auch über lange Sicht gesehen glücklich zu werden. Dieser Schritt muss deshalb gut überlegt werden.

Anna Miller
Anna Miller Fachredakteurin

Anna Miller ist Jahrgang 74 und konzentriert sich als freie Autorin und Content Managerin schwerpunktmäßig auf die Themenbereiche Finanzen und Versicherungen. Privat ist sie leidenschaftliche Wassersportlerin, fotografiert gerne und liebt gute Musik.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Modernisierungskredit

Ein Modernisierungskredit einer Immobilie ist ein zweckgebundenes Finanzierungsangebot, welches von Banken, Sparkassen und Drittanbietern zur Verfügung gestellt wird. Die Rückführung wird in festen monatlichen Raten vorgenommen. Ein Eintrag ins Grundbuch der Schuld ist nicht notwendig. Ausschlaggebend für die Beantragung sind eine gute Bonität sowie ein Eigenheim in Form von einem Haus oder einer Wohnung.

Das Darlehen ist für alle Eigenheimbesitzer gedacht, die Modernisierungsmaßnahmen an ihrer Immobilie vornehmen möchten. Dazu gehört unter anderem die Erneuerung der Fenster oder der Heizungsanlage, eine energetische Sanierung vom Dach oder den Hauswänden beziehungsweise das altersgerechte Herrichten des Bades.

Genaue Angaben zu den Möglichkeiten, die zur Modernisierung zählen, sind über die Geldgeber erhältlich.

Die Zinsen orientieren sich immer an der Bonität, der gewünschten Kreditsumme, der Laufzeit und damit auch an der Höhe der Raten, die pro Monat gezahlt werden. Ebenso wird geschaut, ob das Finanzierungsangebot mit Grundbucheintrag oder ohne Grundbucheintrag in Anspruch genommen wird und ob eine Zweckbindung vorliegt oder nicht.

Steuerlich können die Kosten für die Modernisierungsmaßnahmen dann geltend gemacht werden, wenn es sich um ein vermietetes Objekt handelt. Wer selbst in den Räumlichkeiten wohnt, kann die Kosten nicht steuerlich nicht geltend machen. Allerdings ist es möglich, für die Maßnahmen Förderangebote in Anspruch zu nehmen.

Die Förderprogramme werden vor dem Durchführen der Arbeiten beantragt. Auch die Genehmigung muss im Vorfeld erstellt werden, damit alle Grundlagen erfüllt sind. Zusätzlich ist es wichtig, dass die Arbeiten im Falle einer Förderung von einem Unternehmen durchgeführt werden, dass in Deutschland ansässig ist und Steuern zahlt.

Beantragt werden kann online, aber auch in schriftlicher Form beim Anbieter. Die KfW oder BAFA sind hier federführend.

Um ein Förderprogramm für die Immobilie nutzen zu können, sollte im Vorfeld geprüft werden, welche Programme miteinander kombiniert werden können und wo es die besten Fördermöglichkeiten gibt. Es gibt verschiedene Anbieter, die ein- und dieselbe Modernisierungsmaßnahme fördern. Deshalb lohnt es, die unterschiedlichen Möglichkeiten zu vergleichen, um dann die beste Option auszuwählen.

Unser Hinweis: Eine Maßnahme kann nur einmal gefördert werden. Zum Beispiel ist es nicht möglich, die Sanierung der Fenster über zwei identische Förderprogramme bei unterschiedlichen Anbietern abzuwickeln.

FAQ Illustration