ANZEIGE EIN ANGEBOT DER SAVINGS UNITED GMBH

Zahnzusatzversicherung Vergleich 2023

Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten

Zwei Personen spielen mit Goldmünzen

Zahnzusatzversicherung Vergleich 2023

Anna Miller - Fachredakteurin Aktualisiert am 10.10.2022 8 Minuten Lesezeit

Die Regelversorgung im Bereich der Zahngesundheit wird seit Jahren von den gesetzlichen Krankenkassen beschnitten. Immer weniger Leistungen sind in der Versorgung als Festzuschuss inklusive. Der Patient ist angehalten, mithilfe einer sehr guten Zahnzusatzversicherung die Lücke zu füllen und die Kosten aufzufangen. Was eine gute Zahnzusatzversicherung leisten muss und wie der Eigenanteil damit reduziert wird, erfahren Sie hier! Anschließend können Sie mit unserem Vergleich eine günstige Zahnzusatzversicherung ausfindig machen, die Ihnen gute Leistungen zu einem sehr guten Preis ermöglicht.

ZUM ANGEBOT

Was ist eine Zahnzusatzversicherung?

Zahnärztliche Behandlungskosten werden schon lange nicht mehr ausschließlich über den Festpreis der gesetzlichen der GKV abgedeckt. Viele Behandlungen sind mit einem hohen Eigenanteil versehen, die der Zahnarzt dem Patienten in Rechnung stellt. Eine private Zahnzusatzversicherung erstattet Kosten, die bei der zahnärztlichen Behandlung über der Gebührenordnung liegen. Dadurch wird der Eigenanteil für den Patienten verringert oder komplett überflüssig.

Besonders wichtig ist die Zahnzusatzversicherung bei Zahnersatz. Egal ob Lückenschluss, Implantat, Krone oder Inlay - ohne zusätzlichen Versicherungsschutz werden diese Leistungen bei gesetzlich Versicherten sehr teuer. Denn hochwertiger Zahnersatz kostet mehrere tausend Euro. Und die gesetzlichen Krankenversicherungen übernehmen nur einen Bruchteil davon.

Mit einer sehr guten Zahnzusatzversicherung lässt sich die Leistungslücke schließen. Hohe Zuzahlungen werden minimiert.

  • Für wen ist eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll?

    Zusatzversicherungen gibt es in Hülle und Fülle. Viele von ihnen sind sinnvoll und ergänzen bereits vorhandene Leistungen in Kombination mit guten Tarifen. Über andere lässt sich streiten. Denn ob eine solche Versicherung immer sinnvoll ist und gute Leistungen erbringt, hängt vom jeweiligen Tarif ab.

    Eine private Absicherung im Bereich der Zahngesundheit ist jedoch immer empfehlenswert. Sogar für Kinder und Jugendliche, da für diese Zielgruppe besonders die kieferorthopädischen Leistungen wie Zahnspangen bei der Erstattung eine große Rolle spielen. Zahnzusatzversicherungen leisten das und bieten mitunter Tarife ohne Wartezeit, sodass direkt mit der Behandlung begonnen werden kann.

    Erwachsene profitieren von einer Zahnzusatzversicherung, wenn beim Abschluss noch kein allzu hohes Alter vorliegt und fehlende Zähne noch kein großes Thema sind. Hier lohnt sich der Vergleich doppelt. Die Versicherungsgesellschaften stellen recht unterschiedliche Bedingungen an den Versicherungsnehmer und Zahnversicherungen als Zusatzversicherung sind bei der Kostenübernahme und den Beiträgen sehr vielschichtig aufgestellt.

Der Basisschutz der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Festzuschuss bei den gesetzlichen Krankenkassen ist klar geregelt. Muss ein Zahn erneuert werden, sind in der Regelversorgung 60 Prozent der Kosten abgesichert. Diese 60 Prozent beziehen sich jedoch nur auf eine einfache Standardlösung. Spezielle Behandlungen oder ein hochwertiger Zahnersatz müssen vom Patienten zusätzlich getragen werden.

Wird eine regelmäßige Zahnvorsorge betrieben und gibt es ein “gepflegtes” Bonusheft, kann der Versicherte nach 10 Jahren regelmäßiger Vorsorge einen maximalen Zuschuss von 75 Prozent der Standardkosten erwarten. Die restlichen 25 Prozent muss der Patient trotz allem selbst bezahlen. Ist das Bonusheft lediglich 5 Jahre lückenlos geführt, beträgt der Krankenkassenzuschuss 70 Prozent.

Ein Vergleich der Zahnzusatzversicherungen hilft beim Sparen

Eine Zahnzusatzversicherung empfiehlt sich für jeden Verbraucher. Sie sollte wie die Hausratversicherung und die Haftpflichtversicherung zur privaten Absicherung gehören. Die Angebote in diesem Bereich sind sehr vielschichtig. Die meisten Versicherungsgesellschaften haben eine Zahnzusatzversicherung im Angebot, die unterschiedliche Tarife, Leistungen und Beiträge bereithält.

Mit einem Vergleich der unterschiedlichen Anbieter, Leistungen und Tarife ist es möglich, die Lücken durch die gesetzliche Krankenversicherung zu schließen. Gleichzeitig ist es möglich, nicht nur eine professionelle Zahnreinigung in regelmäßigen Abständen kostenfrei in Anspruch zu nehmen. Müssen eine Zahnlücke gefüllt, Fehlstellungen korrigiert oder Kunststofffüllungen erneuert werden,  kann das ohne finanzielle Not erfolgen. Denn selbst eine sehr gute Zahnzusatzversicherung ist schon für wenige Euro pro Monat zu haben.

  • Zahnzusatzversicherung Vergleich - Finden Sie Ihren passenden Tarif

    Zahnärzte sind immer dankbar, wenn der Patient eine private Zusatzversicherung hat. Die Versorgung mit Zahnersatz ist dann nämlich in höchster Qualität möglich. Der Patient profitiert davon, da ein guter Zahnersatz eine deutlich längere Lebensdauer hat und weniger Probleme bereitet als beispielsweise eine lose Prothese.

    Wenn Sie eine passende zusätzliche Absicherung suchen, sollten Sie sich zuerst die Frage stellen, was für Sie wichtig ist. Welche Leistungen und welchen Service wünschen Sie sich? Ist für Sie ein guter Zahnersatz nur dann gegeben, wenn Keramik-Inlays, Implantate und Veneers möglich sind? Wie sieht es mit Zahnbehandlungen aus? Und welche kieferorthopädischen Behandlungen sind Ihnen gegebenenfalls wichtig? Beispielsweise für Ihr Kind? Welche Brackets sollen es bei der Zahnspange sein? Im Idealfall natürlich welche aus besonders hochwertigen Materialien. Welche Behandlungsmethode wird generell gewünscht? Möchten Sie regelmäßig von einer professionellen Zahnreinigung profitieren?

    Weitere wichtige Fragen, um die beste Zahnversicherung zu finden, beziehen sich unter anderem auf die Wartezeit. Es gibt günstige Zahnzusatzversicherungen, die eine Wartezeit in den ersten Jahren haben. Die Leistungen sind in dann in den ersten Jahren noch eingeschränkt und können lediglich prozentual abgerufen werden. Eine Staffelung tritt in Kraft. Einige Versicherungen bieten beide Optionen an. Tarife mit Wartezeit und Tarife ohne Wartezeit. Sie als Versicherungsnehmer entscheiden mit der Auswahl vom Tarif darüber, was Ihnen wichtig ist.

    Wenn Sie einen Zahnzusatzversicherung Vergleich nutzen, können Sie all diese Vorüberlegungen in Ihren Vergleich einfließen lassen. Sie haben die Möglichkeit, mit einem Vergleich unterschiedliche Angebote zu erarbeiten, die Ihnen im Anschluss angezeigt werden. Mit ein paar Klicks erhalten Sie einen Überblick über günstige Zahnversicherungen von den besten Anbietern und können diese direkt miteinander vergleichen. Somit ermöglicht ein Vergleich das schnelle Auffinden einer sehr guten Versicherungslösung für Ihre Zahngesundheit.

Leistungen einer Zahnzusatzversicherung

Die Leistungen bei einer privaten Zahnzusatzversicherung können variieren. So wie bei jeder anderen Versicherung auch. Trotz allem gibt es Leistungen, die bei nahezu jeder Zahn-Zusatzversicherung inkludiert sind und sich für jeden lohnen. Dazu gehören:

  • Der Bereich Zahnersatz
  • Zahnbehandlungen
  • Prophylaxe-Maßnahmen wie die professionelle Zahnreinigung

Kieferorthopädische Behandlungen sind hingegen oftmals nur für Kinder und Jugendliche abrufbar. Dabei kommt es bei einer Behandlung sowie Leistungsabdeckung auch immer auf die KIG-Stufe an. Sollen diese Leistungen nicht nur in jungen Jahren, sondern auch für Erwachsene möglich sein, muss etwas intensiver gesucht werden. Die meisten günstigen Zahnzusatzversicherungen haben sie leider nicht inkludiert.

Wenn Sie diese trotzdem wünschen, empfiehlt es sich also, einen Premium-Tarif zu wählen oder eine Top-Zahnversicherung mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis zu setzen.

Zahnersatz

Zahnersatz ist der Oberbegriff für unterschiedliche Leistungen im Bereich der Zahngesundheit. Ersetzte Zähne sind nicht nur bei Erwachsenen im fortgeschrittenen Alter ein Thema. Auch junge Menschen können Zähne verlieren und benötigen Ersatz, um dauerhaft gesunde Zähne zu haben. Die meisten günstigen Zahnversicherungen bieten eine großzügige Übernahme der privaten Kosten bei Keramik-Kronen, Inlays, Onlays, Teilkronen, Implantaten, Brücken und Prothesen an.

Veneers, Lumineers und Keramik-Verblendschalen sind hingegen Leistungen, die nicht jede Versicherung anbietet - und nicht gerade günstig sind. Wie bei den kieferorthopädischen Leistungen muss sehr genau geschaut werden, wo und in welchem Umfang eine Kostenübernahme möglich wird.

Zahnbehandlungen

In der Regel geht jeder Kassenpatient davon aus, dass die klassischen Zahnbehandlungen von der Krankenkasse übernommen werden. Doch auch hier gibt es Zuzahlungen in einigen Bereichen für den Patienten, die er bei einem Versicherungsschutz durch eine Zahnzusatzversicherung nicht oder nur zu einem kleinen Teil tragen muss. Dazu gehören:

  • Parodontose Behandlungen
  • Wurzelbehandlungen
  • Kunststoff Füllungen

    Besonders bei den Kunststoff Füllungen werden Zuzahlungen notwendig, wenn diese bei den Backenzähnen verwendet werden sollen. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Kunststoff Füllungen lediglich im vorderen Bereich der Zähne. Der Rest sind Zusatzleistungen, die der Patient übernehmen muss. Mit der passenden privaten Absicherung ist das kein Problem.

Prophylaxe

Die Prophylaxe ist den meisten Verbrauchern als “professionelle Zahnreinigung” bekannt. Eine wichtige Leistung, die als Vorsorge betrachtet werden kann. Zu viel Zahnstein an den Zähnen ist immer ein Grund für ein entzündetes Zahnfleisch. Außerdem ein Nährboden für Karies.

Verfärbungen durch Tee, Kaffee, Zigaretten oder Lebensmittel sind ebenfalls ungewünscht und werden im Rahmen einer sehr guten, professionellen Zahnreinigung entfernt. Dabei handelt es sich um eine angeratene Behandlung für gesund und schöne Zähne. Diese wird bei den meisten Tarifen vollständig übernommen, sodass einmal pro Jahr eine professionelle Reinigung ohne Mehrkosten für den Patienten stattfinden kann.

Kieferorthopädische Behandlungen

Die Kieferorthopädie wird bei der privaten Absicherung noch recht stiefmütterlich behandelt. Zwar gibt es ein Angebot für Kinder und Jugendliche. Erwachsene werden aber selten bedacht. Beim Zahnzusatzversicherung Vergleich muss geschaut werden, ob diese Leistung gewünscht wird und wo sie gegebenenfalls zu günstigen Konditionen abgerufen werden kann.

Tarifbesonderheiten, die im Zahnversicherung Vergleich wichtig sind

Die Leistungen von Zahnzusatz-Tarifen sind bekannt. Doch zu welchen Konditionen können Sie in Anspruch genommen werden? Das möchten wir uns nun im Detail etwas genauer anschauen und damit etwas mehr Struktur in den Tarife-Dschungel bringen.

Jeder Anbieter stellt bei der Beantragung einen Fragebogen zur Verfügung, der gewissenhaft und wahrheitsgemäß ausgefüllt werden muss. Hier geht es in erster Linie darum, den Ist-Zustand zu erfassen, um den Beitrag für die Versicherung exakt berechnen zu können. Je besser die Voraussetzungen des Versicherungsnehmers sind, umso günstiger die Beitragszahlungen und umso flexibler die Inanspruchnahme der Leistungen.

Bonusheft

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen einen Festzuschuss von 60 Prozent auf die Standardleistungen, wenn kein Bonusheft vorhanden ist. Gibt es ein “gepflegtes” Bonusheft, das regelmäßige Kontrolluntersuchungen aufweist, kann der Festzuschuss auf bis zu 75 Prozent ansteigen.

Für die private Absicherung ist das Bonusheft ebenfalls wichtig. Denn auch hier gibt es Festbeträge, die zugezahlt werden. Je nach Behandlungs- und Versorgungswunsch kann es passieren, dass der Versicherte trotz privater Absicherung noch einen kleinen Teil des Preises aller laufenden Behandlungen tragen muss. Dies kann mit hohen Kosten einhergehen. Mit einem lückenlos geführten Bonusheft ist das weniger der Fall.

Tarife inklusive Narkose-Leistungen

Es gibt Menschen, die große Angst vor dem Zahnarzt haben. Sie wünschen sich eine Narkose, wenn größere Behandlungen anstehen. Mit einer passenden Narkose-Leistung im Tarif können die Kosten dafür von der privaten Zahnzusatzversicherung übernommen werden.

Kieferorthopädische Leistungen für Erwachsene

Im Normalfall sind kieferorthopädische Behandlungen für Erwachsene in den Tarifen der Anbieter nicht enthalten. Wer eine Behandlung in Anspruch nehmen und die Kosten verrechnen will, muss nach speziellen Tarifen suchen und verschiedene Premium-Optionen miteinander vergleichen. Ein Vergleichsrechner hilft dabei, schnell passende Angebote mit Top Preis-Leistungsverhältnis zu finden.

Tarife ohne Gesundheitsprüfung

Gesundheitsprüfungen gibt es auch bei den Zahnzusatzversicherungen. Hierbei wird der Ist-Zustand im Mundraum genau aufgenommen. Einige Anbieter zahlen zum Beispiel den teuren Zahnersatz nur dann, wenn damit Lücken geschlossen werden, die noch nicht bei Vertragsabschluss vorhanden waren. Wenn Sie das umgehen möchten, benötigen Sie einen Tarif ohne eine Gesundheitsprüfung.

Dies kann vor allem für Personen mit Zahnproblemen ein immenser Vorteil sein und Zahlungen aus der eigenen Tasche sowie einen hohen monatlichen Beitrag vermeiden. In solch einem Fall sollten Sie sich auf jeden Fall weitere Informationen einholen und im Idealfall eine persönliche Beratung durch einen Fachmann einholen.

Tarife ohne Wartezeiten

Zusatzversicherungen wie eine Zahnversicherung sind sehr oft mit einer Wartezeit verbunden. Eine sogenannte Staffelung tritt nach Vertragsabschluss in Kraft, die für die kommenden Beitragsjahre dafür sorgt, dass keine volle Kostenübernahme stattfindet. Je nach Beitragsjahr werden lediglich Teil der Kosten übernommen. Das gilt allerdings nur bei regulären Behandlungen.

Sollte aufgrund eines Unfalls jedoch Zahnersatz-Leistungen notwendig werden, gilt die Staffelung nicht. Die Wartezeit entfällt. Sie entfällt auch dann, wenn ein Tarif ohne Wartezeiten gewählt wird.

Parodontose oder Parodontitis

Im Rahmen der Antragstellung wird zudem abgefragt, ob die Zähne aktuell mit Parodontose oder Parodontitis befallen sind. Ist das der Fall, sind entweder höhere Beiträge zu zahlen oder es lässt sich nur sehr schwer ein passender Versicherungsschutz finden.

Es empfiehlt sich, die Zähne vor dem Abschluss der Versicherung noch einmal durchchecken zu lassen, um ohne Karies, Parodontose oder Parodontitis in den Vertrag einzusteigen.

Unser Hinweis

Es gibt einige wenige Premium Angebote, die auch dann noch abgeschlossen werden können, wenn bereits ein Behandlungsplan aufgestellt ist. Hier sind die Beiträge höher, dafür kann der Vertrag “in letzter Minute” abgeschlossen werden.

Bereits vorhandener Zahnersatz

Wer bei Eintritt in die Versicherung bereits Zahnersatz hat, muss diesen angeben. Die Anbieter möchten sich einen Überblick darüber verschaffen, um genau einschätzen zu können, wann der vorhandene Zahnersatz gegebenenfalls erneuert werden muss. Immerhin hält dieser nicht ein Leben lang, sodass hier Kosten und Hightech-Leistungen vorprogrammiert sind, die in die Beitragsberechnungen einfließen.

Fehlende Zähne

Viele Versicherungsnehmer wünschen sich eine Mitversicherung ihrer bereits fehlenden Zähne. Das ist möglich, aber nun in einem begrenzten Rahmen.

Es ist relativ leicht, einen günstigen Tarif zu finden, in dem ein fehlender Zahn mitversichert wird. Sind es jedoch mehr Zähne, die bereits bei Vertragsabschluss fehlen, wird es deutlich schwerer. Denn zwei, drei, vier oder mehr fehlende Zähne zu versichern, funktioniert bei vielen Anbietern nicht. Hier muss sehr genau geschaut und verglichen werden. Das Kleingedruckte liefert meist Auskunft darüber, was möglich ist und welche Beiträge für eine passende Zahnzusatzversicherung gezahlt werden müssen.

Wie können die Beiträge gezahlt werden?

Die meisten Versicherungsgesellschaften bieten eine monatliche, vierteljährliche oder jährliche Beitragszahlung an. Zahlen Sie die Beiträge einmal pro Jahr, erhalten Sie in der Regel einen zusätzlichen Rabatt. Selbstverständlich steht es Ihnen aber auch zu, monatlich den Beitrag zu bedienen. Gezahlt wird immer im Voraus. So wie bei allen anderen klassischen Versicherungen auch.

In unserem Zahnzusatzversicherungs-Test finden Sie Top-Tarife der HUK-Coburg, der Münchener Verein, Uni-Dent und vielen weiteren sehr guten Versicherungsdienstleistern. Sie haben die Möglichkeit, die besten Zahnzusatzversicherungen direkt miteinander zu vergleichen und somit Ihren persönlichen Testsieger ausfindig zu machen. Anschließend können Sie über unseren Online-Vergleich direkt mit dem Online-Abschluss Ihrer günstigen, neuen Premium-Versicherung fortfahren.

Treten Sie möglichst früh in die Versicherung ein

Je jünger Sie bei Vertragsabschluss sind, umso günstiger die Beiträge. Das hat verschiedene Gründe.

Zum einen haben junge Menschen im Schnitt weniger Zahnprobleme. Es gibt noch keine großen Zahnlücken, keinen Zahnersatz und keine aufwendigen Behandlungen. Somit fallen auch die Zahnarzt-Rechnungen um einiges günstiger und spärlicher aus. Denn bei einer normalen Zahngesundheit kommt das alles erst mit dem Voranschreiten der Lebensjahre.

Unser Tipp

Die Versicherungen belohnen deshalb ein junges Eintrittsalter mit günstigen Beiträgen. Es lohnt sich deshalb, nicht zu spät über den Abschluss einer privaten Zahnzusatzversicherung nachzudenken.

Bei einer Deutschen Familienversicherung sieht das allerdings wieder anders aus. Nutzen Sie am besten unseren Online-Rechner um Testsieger-Tarife mit sehr guter Preis-Leistung miteinander zu vergleichen und anschließend die beste Zahnversicherung für Ihre Situation zu finden.

Zahnzusatzversicherung und Privatversicherte

Wenn es um die private Zahnzusatzversicherung geht, wird immer über Versicherungsnehmer gesprochen, die in einer gesetzlichen Krankenkasse sind. Doch was ist mit den Privatversicherten? Können die sich auch zusätzlich absichern, wenn der Tarif der privaten Krankenversicherung nicht ausreicht?

Im Normalfall ist es für Verbraucher mit einer privaten Krankenversicherung nicht möglich, eine private Zahnzusatzversicherung abzuschließen. Das liegt an den Annahmerichtlinien der Anbieter, die das ausschließen. Man konzentriert sich dort lieber auf die gesetzlich Versicherten. Lediglich Verbraucher, die den Basistarif einer privaten Krankenversicherung nutzen, finden über eine Sonderregelung bei einigen wenigen Anbietern einen Versicherungsschutz. Alle anderen Interessenten sind leider ausgeschlossen.

Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die sehr guten Tarife der privaten Krankenversicherungen einen deutlich größeren finanziellen Spielraum bei der Zahngesundheit bieten als die gesetzlichen Krankenkassen. Die Zuzahlungen für Privatpatienten sind deshalb geringer.

Anna Miller
Anna Miller Fachredakteurin

Anna Miller ist Jahrgang 74 und konzentriert sich als freie Autorin und Content Managerin schwerpunktmäßig auf die Themenbereiche Finanzen und Versicherungen. Privat ist sie leidenschaftliche Wassersportlerin, fotografiert gerne und liebt gute Musik.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Zahnzusatzversicherung

Grundsätzlich ist eine solche Versicherung für jede Person, die gesetzlich versichert ist, sinnvoll. Denn Krankenkassen zahlen immer nur für medizinisch notwendige Behandlungen und übernehmen dabei auch immer nur 60 Prozent aller anfallenden Kosten. Dies kann bei hohen Zahnarztrechnungen schnell teuer werden.

Grundsätzlich gilt: Je früher eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen wird, desto besser. Denn junge Menschen erhalten nicht nur besonders günstige Tarife, sie können auch im Alter von besseren Leistungen zu einem vergleichsweise günstigen Preis profitieren-.

Die Auswahl an Versicherungsanbietern ist enorm. Um einen geeigneten Anbieter zu finden, können Sie sowohl auf Bewertungen von Kunden im Internet zurückgreifen als auch die Erfahrungen von Testforen nutzen. Hierbei können beispielsweise Testergebnisse der Stiftung Warentest genutzt werden. Solche unabhängigen Institute wie die Stiftung Warentest küren immer einen Testsieger und geben dabei eine genaue Bewertung aller Kriterien an.

Zum Schluss möchten wir Ihnen noch einen wichtigen Tipp für häufige Fragen in Bezug auf die Steuern an die Hand geben. Sie haben die Möglichkeit, die Kosten für Ihre private Zahnzusatzversicherung bei der Steuererklärung anzugeben. Sie fallen in den Bereich der Vorsorgeaufwendungen. Arbeiter, Angestellte und Beamte können pro Jahr 1.900 Euro geltend machen. Selbständige und Freiberufler haben die Möglichkeit, bis zu 2.800 Euro als Vorsorgeaufwendungen in der Steuererklärung zu vermerken.

Ob Ihr Wunschtarif auch für Behandlungen im Ausland gilt, können Sie immer in den allgemeinen Versicherungsbedingungen nachlesen. Während manche Versicherungsdienstleister weltweite Leistungen garantieren, begrenzen andere wiederum nur eine Kostenübernahme innerhalb der Europäischen Union. Andere wiederum leisten nur in Deutschland. Deshalb sollten Sie sich im Zweifelsfall immer vor jeder Behandlung mit Ihrem Versicherungsdienstleister abstimmen und zur Sicherheit eine schriftliche Bestätigung der Kostenübernahme anfordern.

FAQ Illustration