Es gibt Pflichten im Leben, die manche Menschen nicht gerne erledigen. Dazu gehört bei vielen Personen auch das Zähneputzen. Denn nicht jeder Zeitgenosse setzt die Zahnbürste zweimal täglich mindestens 2 Minuten auf sein Gebiss an, um es zu säubern und korrekt zu pflegen. Oft ist es hierbei aber die Bequemlichkeit, die so einige Menschen davon abhält, die Zähne regelmäßig zu putzen. Andere wiederum legen Wert auf eine besonders gründliche und dabei gleichzeitig schonende Reinigung ihrer Zähne. Gehören Sie zu einer dieser Personengruppen?
Dann sollten Sie vielleicht über den Kauf einer elektrischen Zahnbürste nachdenken. Denn dieses Gerät nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Im nachfolgenden Vergleich finden Sie eine Reihe von elektrischen Zahnbürsten, wobei wir die jeweiligen Modelle in ihrer Funktionsweise und ihren Daten gegenüberstellen. Darüber hinaus finden Sie in unserem Ratgeber im Anschluss an den umfangreichen Produktvergleich eine Reihe von nützlichen Informationen und Hinweisen rund um die Helfer bei der täglichen Zahnpflege.
So erfahren Sie beispielsweise, welche Typen von elektrischen Zahnbürsten es gibt oder was es mit der Kiefer-Quadranten-Reinigung auf sich hat. Zu guter Letzt blicken wir auf die Testergebnisse entsprechender Tests von elektrischen Zahnbürsten bei der Stiftung Warentest und bei Öko Test.
4 handliche elektrische Zahnbürsten in unserem umfangreichen Vergleich
Oral-B Pro 750 CrossAction Elektrische Zahnbürste | |
---|---|
Marke | Oral-B |
Rotationen pro Minute | 8.800 |
Modi | 1 |
Gewicht | Keine Angabe |
Akku-Laufzeit | Bis zu 7 Tage |
Aufsteckbürsten | 1 |
Art | Rotationszahnbürste |
Timer | |
Wasserdichtigkeit | Keine Angabe | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
happybrush R2 Elektrische Zahnbürste | |
Marke | happybrush |
Rotationen pro Minute | Bis zu 8.800 |
Modi | 3 |
Gewicht | 114 Gramm |
Akku-Laufzeit | Bis zu 3 Wochen |
Aufsteckbürsten | 1 |
Art | Rotationszahnbürste |
Timer | |
Wasserdichtigkeit | Schutzklasse IPX7 | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Fairywill FW-507 Elektrische Zahnbürste | |
Marke | Fairywell |
Rotationen pro Minute | 40.000 |
Modi | 5 |
Gewicht | 55 Gramm |
Akku-Laufzeit | Mindestens 30 Tage |
Aufsteckbürsten | 4 |
Art | Schallzahnbürste |
Timer | |
Wasserdichtigkeit | Schutzklasse IPX7 | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Philips Sonicare DiamondClean HX9357/87 Elektrische Zahnbürste | |
Marke | Philips |
Rotationen pro Minute | 62.000 |
Modi | 5 |
Gewicht | Keine Angabe |
Akku-Laufzeit | Bis zu 3 Wochen |
Aufsteckbürsten | 2 |
Art | Schallzahnbürste |
Timer | |
Wasserdichtigkeit | Keine Angabe | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Oral-B Pro 750 CrossAction Elektrische Zahnbürste | happybrush R2 Elektrische Zahnbürste | Fairywill FW-507 Elektrische Zahnbürste | Philips Sonicare DiamondClean HX9357/87 Elektrische Zahnbürste |
| Oral-B | happybrush | Fairywell | Philips |
| 8.800 | Bis zu 8.800 | 40.000 | 62.000 |
| 1 | 3 | 5 | 5 |
| Keine Angabe | 114 Gramm | 55 Gramm | Keine Angabe |
| Bis zu 7 Tage | Bis zu 3 Wochen | Mindestens 30 Tage | Bis zu 3 Wochen |
| 1 | 1 | 4 | 2 |
| Rotationszahnbürste | Rotationszahnbürste | Schallzahnbürste | Schallzahnbürste |
| ||||
| Keine Angabe | Schutzklasse IPX7 | Schutzklasse IPX7 | Keine Angabe |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Auch diese Drogerie-Produkte stellen wir Ihnen in umfangreichen Vergleichen vor
RasiererGlätteisenLockenstabHaarschneiderSchallzahnbürsteMundduscheMundspülungZahnpasta1. Oral-B Pro 750 CrossAction – elektrische Zahnbürste mit praktischem Reise-Etui
Bei diesem Produkt in unserem umfangreichen Vergleich der elektrischen Zahnbürsten blicken wir auf ein Gerät, das Ihnen vor allem auf Reisen nützlich sein kann. Denn die Oral-B Pro 750 CrossAction ist insbesondere auf Reisezwecke ausgelegt. Deswegen erhalten Sie diese elektrische Zahnbürste zusammen mit einem nützlichen Reise-Etui. Zudem soll dieses Modell nach Angaben des Herstellers mit einem guten Akku punkten, der Ihnen bis zu sieben Tage Laufzeit bietet.
Demnach müssen Sie im Urlaub nicht ständig das Ladegerät zur Hand haben. Allerdings müssen Sie solche Aussagen stets mit Vorsicht genießen, da die Hersteller von Geräten unter Laborbedingungen testen, die Sie im Alltag selten vorfinden. Zudem gehört dieses Modell in unserem Vergleich damit zu den eher schwächeren Geräten mit Blick auf die Akku-Laufzeiten.
Nach Angaben des Herstellers umschließt das professionelle Design des Bürstenkopfs jeden Zahn einzeln, wobei die Borsten wiederum um 16 Grad angewinkelt sind. Die Zahnbürste passt Ihren Zähnen mit oszillierenden, rotierenden und pulsierenden Bewegungen an. Durch diesen Vorgang bei der Oral-B sollen Sie bis zu 100 Prozent mehr Plaque entfernen als es bei einer herkömmlichen Handzahnbürste der Fall ist. Zudem gibt es im Handstück einen Timer. Damit können Sie nachprüfen, ob Sie Ihre Zähne immer mindestens 2 Minuten lang putzen, wie es Zahnärzte empfehlen. Grundsätzlich Wissenswertes zum Thema Zähneputzen gibt es von Oral-B in nachfolgendem Video in einer guten Erklärung:
Zusammenfassung
Die Oral-B Pro 750 CrossAction eignet sich besonders als elektrische Zahnbürste auf Reisen. Dazu erhalten Sie dieses kompakte Modell zusammen mit einem Reise-Etui und einem Akku, der bis zu 7 Tage Laufzeit bietet. Ferner ist im Handstück ein Timer integriert, damit Sie die Dauer des Zähneputzens überprüfen können.
FAQ
Was gehört bei der Oral-B Pro 750 CrossAction zum Standard-Lieferumfang?
Gibt es einen Timer?
Welche weiteren Aufsteckbürsten neben dem Modell CrossAction gibt es für die Oral-B Pro 750?
Wie viele Umdrehungen pro Minute hat diese elektrische Zahnbürste?
2. Elektrische Zahnbürste happybrush R2 mit Andruckkontrolle und Timer
Hier blicken wir auf die happybrush R2. Diese Zahnbürste bietet Ihnen die drei Reinigungs-Programme Normal, Sensitiv und Polieren, sodass Sie hier im Gegensatz zum ersten Produkt in unserem Vergleich mehrere Auswahlmöglichkeiten haben. Zudem kommt bei diesem Modell eine zweidimensionale Technologie zum Einsatz, die nach Angaben des Herstellers für bis zu 8.800 Rotationen in der Minute sorgt. Dies gilt für den Normal-Modus. Im Modus Polieren sind dies demnach 7.000 bis 8.800 Rotationen, sowie 6.500 im Modus Sensitiv.
Bei diesem Modell einer Rotationszahnbürste kommt ein spezieller Flexkopf zum Einsatz, der bei zu viel Druck nachgibt. Außerdem setzt der Hersteller auf dreifach gedrehte Borsten aus Deutschland. Darüber hinaus kommt hier ein leistungsstarker Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, der Ihnen eine Laufzeit von bis zu drei Wochen bieten soll. Hierbei handelt es sich um einen 800-Milliamperestunden-Akku. Um die elektrische Zahnbürste auch unterwegs nutzen zu können, erhalten Sie mit der Lieferung auch ein 80 Zentimeter langes USB-Kabel.
Zusammenfassung
Die elektrische Zahnbürste happybrush R2 verfügt über drei verschiedene Reinigungsmodi, die Ihnen bis zu 8.800 Rotationen in der Minute bieten. Zum Standard-Lieferumfang dieses Modells gehört eine Aufsteckbürste. Der Lithium-Ionen-Akku der R2 soll Ihnen Energie für bis zu 3 Wochen bieten.
FAQ
Was gehört bei der elektrischen Zahnbürste happybrush R2 zum Lieferumfang?
Gibt es bei dieser elektrischen Zahnbürste einen Timer bei der Ladestation?
Wie viel wiegt dieses Modell?
Welcher Wasserschutzklasse ist dieses Modell zugeordnet?
3. Elektrische Zahnbürste Fairywill FW-507 mit fünf Reinigungsmodi für unterwegs
Bei diesem Modell in unserem Vergleich handelt es sich wie schon beim ersten Produkt um eine elektrische Zahnbürste, die vor allem für unterwegs gedacht ist. Deswegen erhalten Sie die Fairywill FW-507 auch mit einem praktischen Reise-Etui. Dabei aber dürfen Sie von dieser Zahnbürste durchaus eine ordentliche Leistung erwarten. Denn diese Schallzahnbürste hat nach Angabe des Herstellers 40.000 Vibrationen pro Minute zu bieten. Dadurch soll es Ihnen gelingen, Zahnbelag und Flecken gut zu entfernen. Ebenso sollen Sie damit die Hygiene Ihres Zahnfleisches verbessern können.
Den Informationen des Herstellers zufolge können Sie Ihre elektrische Zahnbürste mit einer einzigen Aufladung mindestens 30 Tage lang nutzen. Dabei dauert der komplette Ladevorgang nur vier Stunden. Zudem gibt es auch bei diesem Modell einen 2-Minuten-Timer, wobei es hier sogar Zwischenstopps nach jeweils 30 Sekunden gibt, sodass Sie Ihre Putzgewohnheiten an die Vorgaben der Zahnärzte richten können. Bei der Fairywill-Zahnbürste haben Sie fünf verschiedene Einstellungsmöglichkeiten: Weiß, reinigen, sensitiv, polieren und Massage. Somit kann sich die elektrische Zahnbürste Ihren Zahn- und Zahnfleischkonditionen bestens anpassen.
Zusammenfassung
Die elektrische Zahnbürste Fairywill FW-507 soll vor allem durch ihren leistungsstarken Akku punkten, der Ihnen eine Nutzung von mindestens 30 Tagen erlauben soll. Zudem haben Sie bei diesem Modell einen 2-Minuten-Timer, der sogar alle 30 Sekunden einen Zwischenstopp einlegt und Ihnen signalisiert, dass Sie den zu putzenden Bereich im Mund wechseln müssen. Da auch hier ein Reise-Etui vorhanden ist, können Sie diese Zahnbürste bequem für unterwegs nutzen.
FAQ
Um welche Art von elektrischer Zahnbürste handelt es sich bei diesem Modell?
Was gehört zum Lieferumfang?
Welche Schutzart hat dieses Modell?
Benötige ich für diese elektrische Zahnbürste eine spezielle Zahnpasta?
4. Philips Sonicare DiamondClean – elektrische Schallzahnbürste mit 62.000 Vibrationen pro Minute im Doppelpack
Bei der Philips Sonicare DiamondClean handelt es sich um eine leistungsstarke elektrische Schallzahnbürste in unserem Produktvergleich. Denn dieses Gerät reinigt Ihre Zähne mit 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute. Dies ermöglicht die Schalltechnologie, mit der dieses Modell arbeitet. Dabei greift dieses Gerät auf fünf verschiedene Putzprogramme zurück:
- Clean
- White
- Sensitive
- GumCare
- DeepClean
Die Akku-Laufzeit gibt Philips mit bis zu 3 Wochen an. Ebenso gibt es auch bei diesem Modell einen 2-Minuten-Timer, der die gründliche Reinigung mit einem sogenannten Vier-Quadranten-Timer unterstützt. Letzterer informiert Sie, wenn jede der vier Zonen im Mund ausreichend lange geputzt ist, während der 2-Minuten-Timer den Ablauf der Gesamtzeit signalisiert. Übrigens erhalten Sie in diesem Doppelpack gleich zwei der elektrischen Zahnbürsten.
Zusammenfassung
Die Philips Sonicare DiamondClean ist mit ihren 62.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute eine elektrische Zahnbürste, die Ihre Zähne wesentlich gründlicher reinigen sollte als eine herkömmliche Handzahnbürste. Sie erhalten diese Zahnbürste aus dem oberen Preisbereich hier im Doppelpack – zusammen mit zwei Aufsteckbürsten. Auch der Akku kann sich mit einer Laufzeit von bis zu 3 Wochen durchaus sehen lassen.
FAQ
Was gehört zum Lieferumfang?
Gibt es eine Akkuanzeige?
Gibt es hier auch ein Reise-Etui?
Um was für einen Akku handelt es sich bei der Philips Sonicare DiamondClean?
5. Philips Sonicare EasyClean – wiederaufladbare elektrische Schallzahnbürste zur einfachen Handhabung
Bei diesem Produkt in unserem Vergleich der elektrischen Zahnbürsten finden Sie ein einfaches Modell eines führenden Herstellers vor. Bei der Philips Sonicare EasyClean handelt es sich nämlich um ein Gerät, das Ihnen nicht viele Extras bietet und daher auch im unteren Preisbereich angesiedelt ist. So gibt es hier beispielsweise nur ein Putzprogramm und nicht fünf wie im Modell zuvor. Immerhin ist aber auch der sogenannte Quadranten-Timer vorhanden, sodass Sie jeweils nach 30 Sekunden den Putzbereich im Mund ändern können – entsprechend den allgemeinen Vorgaben des richtigen Zähneputzens. Zudem gibt es auch den generellen 2-Minuten-Timer.
Den Informationen von Philips zufolge entfernt auch diese elektrische Zahnbürste bis zu 100 Prozent mehr Plaque als eine Handzahnbürste. Dafür sorgt demnach die patentierte Sonicare-Schalltechnologie. Denn hier gibt es einen angewinkelten Bürstenkopf, mit dem Sie auch die Backenzähne besonders gut erreichen können, um Plaque selbst an den Stellen zu entfernen, die oft schwer zu erreichen sind.
Darüber hinaus gibt es auch hier einen leistungsfähigen Akku, der Ihnen nach seiner vollständigen Aufladung 2 Wochen Energie spenden soll. Damit haben Sie Ihre elektrische Zahnbürste auch bei diesem Gerät lange Zeit zur Verfügung, wenngleich einige zuvor vorgestellten Geräte eine längere Laufzeit besitzen. Ferner bietet Ihnen auch dieses Modell bis zu 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute.
Zusammenfassung
Die Philips Sonicare EasyClean gehört mit 62.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute ebenfalls zu den Schallzahnbürsten. Zudem bietet Ihnen auch dieses Modell einen 2-Minuten-Timer, einen Quadranten-Timer und die von Philips patentierte Schalltechnologie. Lediglich bei der Anzahl der Putzprogramme und der Akku-Laufzeit müssen Sie hier im Gegensatz zum vorherigen Modell Abstriche hinnehmen. Außerdem erhalten Sie bei der HX6510 aus der niedrigen Preisklasse keine zweite Zahnbürste im Set mit der Standard-Lieferung.
FAQ
Was genau beinhaltet der Standard-Lieferumfang der Philips Sonicare EasyClean?
Erhalte ich beim Einsatz dieser elektrischen Zahnbürste weißere Zähne?
Wie kann ich den Akku-Zustand einsehen?
Gibt es eine Garantie?
Um welchen Akku handelt es sich?
Bei welcher Spannung arbeitet dieses Modell?
Kann mein Kind diese Zahnbürste nutzen?
6. Oral-B Advance Power DB4010 – elektrische Zahnbürste mit erweitertem Borstensystem
Bei der Oral-B Advance Power DB4010 handelt es sich um eine elektrische Zahnbürste aus dem untersten Preissegment. Möchten Sie also einfach nur eine solche Zahnbürste benutzen und möglichst wenig Geld hierfür ausgeben, so könnte diese Variante durchaus für Sie infrage kommen.
Dabei können Sie den letzten benutzten Modus auch speichern, um ihn bei der nächsten Benutzung der Zahnbürste erneut direkt anzuwenden. Die Lächen-Sonic-Zahnbürste reinigt Ihre Zähne je nach Modus mit 31.000 bis 48.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Somit können Sie auch damit mehr Plaque entfernen als mit einer Handzahnbürste.
Im Vergleich zu den akkubetriebenen elektrischen Zahnbürsten aus diesem Bericht müssen Sie bei der Oral-B Advance Power DB4010 in diesem Punkt natürlich Abstriche machen. So sind zum Betrieb zwei AA-Batterien notwendig. Als eine Alternative dazu sind diese Batterien laut Kundenberichten in Form von wiederaufladbaren Varianten mit dieser elektrischen Zahnbürste nutzbar. Da bei zahlreichen elektrischen Zahnbürsten fest verbaute Akkus zum Einsatz kommen, bietet die Oral-B Advance Power DB4010 den Vorteil, dass die Batterien einfach zu entnehmen sind. Demzufolge können Sie neue Akkus einsetzen, um stets über eine gute Batterielaufzeit zu verfügen. Die beiden Batterien erhöhen aber das Gewicht der elektrischen Zahnbürste.
Im Lieferumfang der Oral-B Advance Power DB4010 befinden sich die Batterien sowie austauschbare Bürstenköpfe. Die Bürstenköpfe verfügen laut Oral-B über ein spezielles Borstensystem mit Interdental Tips. Diese reichen laut der Produktbeschreibung tief zwischen die Zähne entlang dem Zahnfleischrand. Allerdings ersetzen die Interdental Tips weder Interdentalbürsten noch Zahnseide.
Zusammenfassung
Mit der Advance Power DB4010 möchte Oral-B ganz klar Einsteiger in dem Bereich der elektrischen Zahnbürsten ansprechen, worauf bereits der niedrige Preis hindeutet. Haben Sie also gar keine Erfahrungen mit elektrischen Zahnbürsten und möchten zum ersten Testen nicht zu viel Geld ausgeben, dann könnte dieses Modell geeignet sein. Die Kundenrezensionen bei Amazon fallen zumindest im Schnitt sehr positiv aus.
FAQ
Wie viele Batterien muss ich bei der Oral-B Advance Power DB4010 einsetzen?
Kann ich auch Akkus bei dieser elektrischen Zahnbürste nutzen?
Verfügt dieses Modell über einen 2-Minuten-Timer?
Ist im Lieferumfang auch noch eine Transportbox für diese elektrische Zahnbürste vorhanden?
7. Elektrische Zahnbürste Oral-B PRO 690 mit zweitem Handstück für Paare oder Reisende
Die elektrische Zahnbürste Oral-B PRO 690 ist insbesondere für Reisezwecke sehr sinnvoll. Denn bei diesem Modell erhalten Sie mit der Lieferung ein zweites Handstück sowie auch zwei Aufsteckbürsten. Zudem soll der Akku dieser Rotationszahnbürste mit einer kompletten Ladung bis zu 10 Tage halten. Im Gegensatz zu den meisten anderen zuvor vorgestellten Modellen ist dies allerdings ein eher niedriger Wert. Ferner gibt es bei diesem Gerät auch nur einen Reinigungsmodus. Auf Reisen ist dies aber in der Regel jeweils ausreichend.
Diese Zahnbürste der bekannten Marke Oral-B oszilliert, rotiert und pulsiert, um das Plaque von den Zähnen zu lösen und zu entfernen. Bei diesem Modell gibt es 8.800 Rotationen pro Minute, sodass Sie Ihre Zähne gründlicher reinigen können als mit einer herkömmlichen Handzahnbürste. Ebenso ist ein 2-Minuten-Timer mit von der Partie, während aber beispielsweise eine Andruckkontrolle fehlt.
Zusammenfassung
Mit der Oral-B PRO 690 kaufen Sie eine ideale Zahnbürste für Reisezwecke oder als Ersatz für Notfälle. Diese Rotationszahnbürste sorgt mit Ihren 8.800 Rotationen pro Minute für eine gründliche Reinigung Ihrer Zähne. Allerdings müssen Sie hier auf eine lange Akku-Laufzeit, auf mehrere Reinigungsmodi oder eine Andruckkontrolle verzichten. Immerhin gibt es aber den beliebten 2-Minuten-Timer.
FAQ
Kann ich mit der elektrischen Zahnbürste PRO 690 auch meine Zahnspange reinigen?
Kann ich mit diesem Modell auch die anderen Borstenaufsätze der Marke Oral-B nutzen?
Ist es besser, das Gerät nur auf die Ladestation zu stellen, wenn es leer ist? Oder kann ich es ständig auf die Station stellen?
Gehört eine Ladestation zum Lieferumfang?
8. Oral-B PRO 1000 – elektrische Zahnbürste mit Timer, Andruckkontrolle und CrossAction Aufsteckbürste
Auch das nächste Produkt aus unserem Vergleich stammt von der Marke Oral-B. Die elektrische Zahnbürste PRO 1000 erhalten Sie mit der Aufsteckbürste CrossAction, die wir schon bei einem Modell zuvor vorgestellt haben. Dieser Bürstenkopf umschließt jeden Zahn einzeln mit den Borsten, die um 16 Grad angewinkelt sind. Bei diesem Modell profitieren Sie zudem von der Andruckkontrolle, die beispielsweise bei der PRO 690 nicht vorhanden ist. Wenn Sie zu großen Druck auf die Zähne oder das Zahnfleisch ausüben, leuchtet ein Lämpchen auf und es stoppen die Pulsationen.
Ebenso greifen Sie bei dieser elektrischen Zahnbürste auf den 2-Minuten-Timer zurück, um Ihre Zähne nach den Vorgaben der Zahnärzte zu reinigen. Darüber hinaus gibt es auch den Kiefer-Quadranten-Timer. Alle 30 Sekunden summt dieser im Griff integrierte Timer. Damit signalisiert er Ihnen, dass Sie zum nächsten Quadranten des Kiefers wechseln sollen. Sie erhalten mit dieser Zahnbürste eine Aufsteckbürste in der Lieferung. Im Gegensatz zu anderen Modellen in unserem Vergleich stehen Ihnen bei der PRO 1000 nicht mehrere Reinigungsmodi zur Verfügung, sondern nur der Modus „Tägliche Reinigung“.
Nach Angaben des Herstellers hält der vollständig aufgeladene Akku bei dieser elektrischen Zahnbürste bei regelmäßiger Anwendung bis zu 7 Tage. Dabei sollten Sie aber das Handstück mindestens alle 6 Monate durch die Benutzung komplett entladen, um die maximale Kapazität des Akkus dauerhaft nutzen zu können. Detaillierte Angaben zur Akku-Kapazität macht der Hersteller keine.
Zusammenfassung
Die Oral-B PRO 1000 ist eine elektrische Rotationszahnbürste mit 8.800 Rotationen in der Minute. Dabei erhalten Sie das Handstück zusammen mit der Aufsteckbürste CrossAction, können aber auch auf die weiteren Aufsätze der Marke jederzeit zurückgreifen. Zudem stehen Ihnen hier die Andruckkontrolle, der 2-Minuten-Timer, der Quadranten-Timer und ein Reinigungsmodi zur Verfügung. Die Akku-Leistung liegt mit 7 Tagen im unteren Bereich der von uns verglichenen Produkte, ist aber natürlich für den täglichen Heimgebrauch mehr als ausreichend.
FAQ
Welche Aufsteckbürsten von Oral-B kann ich nutzen?
Handelt es sich um einen fest verbauten Akku?
Gibt es eine Garantie auf die elektrische Zahnbürste PRO 1000?
Wie lange braucht der Akku zum Aufladen?
9. Oclean One USB – elektrische Zahnbürste mit App-Steuerung und Bluetooth 4.2
Die elektrische Zahnbürste Oclean One USB hat einen Motor, der es nach Angaben des Herstellers auf eine Leistung von 42.000 Umdrehungen in der Minute schafft. Das Drehmoment beziffert der Produzent auf 280 gf.cm. So sollen Sie auch Zahnlücken effektiv reinigen und Zahnbeleg entfernen können.
Beim Material setzt der Hersteller demnach auf ein sogenanntes Brilliant Planting Brush mit einer hohen Dichte. Demnach wurde die amerikanische DuPont-Tynex-Brilliance-Borste mit der deutschen Pedex-Bürste und der Pedex-Ausblendungsbürste verbessert. So soll Ihnen dieses Modell eine Bürstenqualität mit doppelter Brillanz bieten.
Demnach können Sie auf einen rostfreien Bürstenkopf zurückgreifen. Diese elektrische Zahnbürste verfügt demnach über drei verschiedene Reinigungsmodi und eine vierstufige Reinheit. Somit stehen insgesamt zwölf verschiedene Arten von benutzerdefinierten Reinigungs-Pflegeprogrammen zur Verfügung.
Außerdem können Sie dieses Modell per App steuern. Dafür steht Ihnen bei diesem Modell Bluetooth 4.2 zur Verfügung. Diese elektrische Zahnbürste können Sie per USB aufladen. Hierbei steht Ihnen auch eine Schnell-Ladefunktion zur Verfügung. Damit können Sie die Zahnbürste innerhalb von dreieinhalb Stunden aufladen, um sie danach 60 Tage lang zu nutzen.
Zusammenfassung
Die Oclean One USB ist eine Schallzahnbürste mit 42.000 Umdrehungen pro Minute. Dieses Modell können Sie auch mit einer App bedienen, wofür Ihnen Bluetooth 4.2 zur Verfügung steht. Sie können die Zahnbürste per Schnellladefunktion aufladen.
FAQ
Bei welcher Spannung kann ich diese elektrische Zahnbürste nutzen?
Welche Schutzklasse ist für die Oclean One USB angegeben?
Ist bei diesem Modell ein induktives Laden möglich?
Wie schwer ist die Zahnbürste?
10. Elektrische BESCHOI-Zahnbürste mit fünf Reinigungsmodi, Timer und kurzer Ladezeit
Beim nächsten Produkt in unserem Vergleich der elektrischen Zahnbürsten handelt es sich um ein Produkt der Marke BESCHOI. Dieses Modell aus der unteren Preisklasse ist für diesen Preisbereich gut ausgestattet. So verfügt auch dieses Produkt über einen 2-Minuten-Timer, damit Sie die Zähne genau nach den Vorgaben der Zahnärzte putzen können. Auch hier hält das Gerät alle 30 Sekunden kurz an, damit Sie den entsprechenden Mundbereich, den Sie putzen, wechseln können. Dabei bietet Ihnen die Schallzahnbürste beim Zähneputzen eine Vibrationsfrequenz von 40.000 pro Minute. Zudem gibt es bei diesem Modell fünf Reinigungsmodi:
- Weich
- Standard
- Massage
- Bleaching
- Zahnschutz
Bei der elektrischen Zahnbürste der Marke BESCHOI erhalten Sie Aufsteckbürsten aus Diamantborsten, die sich mit saubereren Kanten als zylindrische Borsten auszeichnen. Mit der Lieferung erhalten Sie insgesamt zwei dieser Bürstenköpfe. Damit Sie das Gerät schnell wieder nutzen können, wenn der Akku leer ist, gibt es eine Schnellladefunktion. Nach nur 3 Stunden Ladezeit können Sie die elektrische Zahnbürste 1 Monat lang nutzen. Außerdem ist dieses Gerät wie die meisten anderen auch mit der Schutzklasse IPX7 versehen und somit wasserdicht.
Zusammenfassung
Mit der BESCHOI-Schallzahnbürste mit ihren 40.000 Vibrationen in der Minute greifen Sie auf fünf verschiedene Reinigungsmodi zurück. Ein 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervall gehört bei diesem IPX7-klassifizierten Modell ebenfalls zur Ausstattung. Das Modell aus der unteren Preisklasse können Sie zudem schnell wieder aufladen, um es danach wieder einen Monat zu nutzen.
FAQ
Was gehört zum Lieferumfang bei der elektrischen Zahnbürste von BESCHOI?
Gibt es eine Garantie?
Woran sehe ich, dass ich den Akku laden muss?
Gibt es detaillierte Informationen zum Akku?
11. ZAHNHELD GERO – elektrische Schallzahnbürste mit fünf verschiedenen Modi und langer Akku-Laufzeit
Bei der elektrischen Zahnbürste von ZAHNHELD GERO handelt es sich um ein Modell aus der mittleren Preisklasse. Dafür erhalten Sie eine Schallzahnbürste mit bis zu 48.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Zudem können Sie bei diesem Gerät auf fünf verschiedene Modi zurückgreifen, wie Sie Ihre Zähne putzen wollen. Hierbei handelt es sich um die Modi Putzen, Zahnaufhellung, Polieren, Sensitiv und Massage. Ferner ist diese elektrische Zahnbürste mit der Schutzklasse IPX7 versehen und somit wasserdicht.
Diese Schallzahnbürste hat ebenso einen leistungsstarken Akku verbaut wie die meisten anderen Geräte aus unserem Vergleich. Mit diesem Lithium-Ionen-Akku sollen Sie Ihre Zahnbürste nach Angaben des Herstellers mit einer Ladung bis zu 6 Wochen nutzen können. Das Laden können Sie dabei mit einem USB-Kabel und einem USB-Netzstecker vornehmen. Auch dieses Produkt bietet Ihnen wie gehabt einen 2-Minuten-Timer sowie einen 30-Sekunden-Quadranten-Timer.
Zusammenfassung
Die ZAHNHELD GERO ist eine Schallzahnbürste mit bis zu 48.000 Bürstenkopfbewegungen pro Minute. Dabei bietet Ihnen diese elektrische Zahnbürste der mittleren Preisklasse fünf verschiedene Putzmodi. Diese nach IPX7 wasserdichte Zahnbürste haben Sie schnell geladen und können sie bis zu 6 Wochen nutzen. Vorteilhaft ist der Verzicht des Herstellers auf Kunststoff bei der Verpackung.
FAQ
Gibt es bei dieser elektrischen Zahnbürste eine Akku-Anzeige?
Was gehört zum Standard-Lieferumfang?
Welche Unterschiede haben die beiliegenden Wechselköpfe?
Gibt es ein Rückgaberecht bei der ZAHNHELD GERO?
Wie lange ist das USB-Kabel aus dem Lieferumfang?
12. Oral-B PRO 600 CrossAction – elektrische Zahnbürste mit Timer und angewinkelten Borsten
Mit der Oral-B Pro 600 stellen wir Ihnen in unserem umfangreichen Produktvergleich eine weitere elektrische Zahnbürste dieser Marke vor. Dieses Modell ist dabei ähnlich ausgerüstet wie die schon vorgestellten Bürsten. So haben wir es hier auch mit einer Rotationszahnbürste zu tun, die 8.800 Rotationen pro Minute vorweisen kann. Zudem gibt es ebenfalls einen 2-Minuten-Timer. Dieses Oral-B-Modell bietet Ihnen zudem einen Reinigungsmodus, der sich „Tägliche Reinigung“ nennt.
Bei diesem Set erhalten Sie das Handstück mit der Aufsteckbürste CrossAction. Diese zeichnet sich durch im 16-Grad-Winkel angeordnete CrissCross-Borsten aus, die tief in die Zahnzwischenräume gelangen sollen. Zudem können Sie auch bei diesem Modell alle auf dem Markt verfügbaren Oral-B-Aufsteckbürsten nutzen. Der Akku hält nach einer kompletten Aufladung bis zu 10 Tage nach Angaben des Herstellers. Um den Akku komplett zu laden, benötigen Sie 16 Stunden, sollte er vollständig entladen sein.
Zusammenfassung
Die elektrische Zahnbürste Oral-B Pro 600 rotiert 8.800 Mal in der Minute und sorgt so für eine gründliche Reinigung Ihrer Zähne. Sie erhalten das Handstück zusammen mit der Aufsteckbürste CrossAction. Die Akku-Laufzeit beträgt bei diesem Modell 10 Tage, sodass sich dieses Produkt in diesem Vergleich bei der Laufzeit im Mittelfeld positioniert.
FAQ
Was gehört bei dieser elektrischen Zahnbürste zum Standard-Lieferumfang?
Gibt es eine Garantie?
Hat die Oral-B PRO 600 eine Andruckkontrolle?
Ist diese elektrische Zahnbürste wasserdicht?
13. Elektrische Schallzahnbürste New Generation von Oliver James – mit fünf Modi und schneller Lademöglichkeit
Beim nächsten Produkt handelt es sich wieder um eine Schallzahnbürste. Die New Generation der Marke Oliver James kann dabei nach Informationen des Herstellers 40.000 Vibrationen in der Minute vorweisen. Hierbei können Sie aus fünf verschiedenen Modi auswählen: Sauber, Weiß, Sensitiv, Massage und Zahnfleischpflege. Die Zahnbürste ist dabei zu 100 Prozent wasserdicht. Zudem gibt es auch bei dieser elektrischen Zahnbürste einen 2-Minuten-Timer. Dieser legt alle 30 Sekunden eine Pause ein, um den Bereich des Gebisses beim Putzen zu ändern.
Den Informationen des Anbieters zufolge kommen bei diesem Modell aufsteckbare Bürstenköpfe des US-amerikanischen Herstellers DuPont zum Einsatz. Darüber hinaus können Sie den Akku per USB-Kabel laden. Dies ist dabei in nur 4 Stunden möglich. Danach nutzen Sie den Akku 30 Tage lang. Somit können Sie die Zahnbürste auch auf Reisen problemlos einsetzen. Sollten Sie hier das Ladegerät vergessen, genügt das Smartphone-Ladekabel zum Aufladen der elektrischen Zahnbürste.
Zusammenfassung
Die Schallzahnbürste Oliver James New Generation arbeitet mit 40.000 Vibrationen in der Minute sowie mit fünf verschiedenen Modi. Ebenso hat die wasserdichte Zahnbürste einen 2-Minuten-Timer, der alle 30 Sekunden eine Pause einlegt. Die Akku-Ladezeit beträgt 4 Stunden. Raffiniert sind die verblassenden Bürsten und das schicke Design.
FAQ
Speichert diese elektrische Zahnbürste den letzten genutzten Modi?
Kann ich mit dieser Zahnbürste herkömmliche Zahnpasta nutzen?
Hat die Oliver James New Generation eine Garantie?
Gehört ein Reise-Etui zum Lieferumfang?
14. Oral-B PRO 3000 CrossAction – elektrische Zahnbürste mit Andruckkontrolle und drei Reinigungsmodi
Beim vorletzten Produkt in unserem Vergleich handelt es sich wieder um eine Rotationszahnbürste der Marke Oral-B. Dabei entspricht die Oral-B PRO 3000 weitgehend den schon zuvor vorgestellten elektrischen Zahnbürsten des Herstellers Procter & Gamble Service GmbH. Auch diese Bürste mit bis zu 8.800 Rotationen in der Minute platziert sich im mittleren Preisbereich und bietet hierbei die bekannten Features wie den 2-Minuten-Timer oder die visuelle Andruckkontrolle. Üben Sie zu viel Druck auf die Zähne und das Zahnfleisch aus, wird Ihnen dies über eine Lampe am Gerät signalisiert.
Allerdings hat die Oral-B PRO 3000 ein Plus im Gegensatz zu einigen der zuvor vorgestellten Modelle zu bieten. Bei dieser elektrischen Zahnbürste greifen Sie nämlich auf drei Reinigungsmodi zurück. Dabei handelt es sich um die Modi Tägliche Reinigung, Zahnfleischschutz und Sensitiv. Somit sollen Sie bei dieser Zahnbürste Oberflächenverfärbungen gut entfernen können. Außerdem sollen Sie laut Hersteller ab dem ersten Tag weißere Zähne haben. Bei diesem Modell von Oral-B erhalten Sie wieder die schon mehrfach erwähnte Aufsteckbürste CrossAction in der Lieferung.
Zu dieser Zeit jedoch stellte sich die Produktion dieser Bürsten als noch unbezahlbar heraus. Im Jahr 1954 dann entwickelte Dr. Philippe-Guy Woog ein Gerät namens Broxodent, bei dem erstmals die Reinigung der Zähne durch das Hin- und Herbewegen der Borsten erfolgte. 9 Jahre später übrigens folgte die erste elektrische Zahnbürste von Oral-B.
Zusammenfassung
Die Oral-B PRO 3000 ist eine elektrische Rotationszahnbürste mit drei verschiedenen Putzmodi. Zudem bietet dieses Modell einen 2-Minuten-Timer und eine Andruckkontrolle. Das Gerät aus dem mittleren Preisbereich erhalten Sie mit der Aufsteckbürste CrossAction. Allerdings können Sie mit dem Handstück dieses Modells alle weiteren Aufsteckbürsten von Oral-B ebenso nutzen.
FAQ
Was gehört zum Lieferumfang?
Kann ich den jeweiligen Reinigungsmodus speichern?
Wie erkenne ich, wann der Akku der Oral-B PRO 3000 beim Ladevorgang komplett aufgeladen ist?
Verfügt die elektrische Zahnbürste bei allen drei Reinigungsmodi über die gleiche Anzahl an Rotationen?
15. Wasserdichte Schallzahnbürste Gloridea 508W mit 30 Tagen Akku-Laufzeit und Speicherung
Das letzte Modell aus unserem umfangreichen Produktvergleich der elektrischen Zahnbürsten hat es durchaus in sich. Denn die Gloridea 508W ist eine Schallzahnbürste aus dem untersten Preisbereich. Dafür aber erhalten Sie ein Produkt mit einer sehr umfangreichen Ausstattung. Denn bei diesem Modell greifen Sie ebenfalls auf die bekannten Features und Zubehör zurück wie
- Einen 2-Minuten-Timer
- Einen 30-Sekunden-Intervall-Timer
- Fünf Putzmodi – Clean, White, Sensitive, Massage, Polish
- Ein nach IPX7 wasserdichtes Modell und
- Drei Ersatz-Aufsteckbürsten
Zudem bietet Ihnen dieses Modell die für eine Schallzahnbürste üblichen 40.000 Vibrationen in der Minute, damit Sie Ihre Zähne gründlich reinigen können. Ferner stellt auch dieser Anbieter die Akku-Laufzeit in den Mittelpunkt. Denn mit einer vollen Aufladung können Sie bei diesem Modell bis zu 30 Tage lang die Zahnbürste nutzen, ehe Sie erneut aufladen müssen. Auch hier kommt ein USB-Kabel zum Einsatz, sodass Sie die elektrische Zahnbürste mit jedem beliebigen Ladegerät aufladen können.
Zusammenfassung
Mit der Gloridea 508W greifen Sie auf eine Schallzahnbürste aus dem untersten Preisbereich zurück, die hierfür eine sehr gute Ausstattung bietet. So sind unter anderem ein 2-Minuten-Timer, ein 30-Sekunden-Timer oder fünf Reinigungsmodi vorhanden. Der Akku soll Ihnen nach dem Aufladen 30 Tage Energie liefern. Neben drei herkömmlichen Aufsteckbürsten erhalten Sie dabei sogar einen Interdental-Bürstenkopf zur Reinigung der Zahnzwischenräume.
FAQ
Speichert die elektrische Zahnbürste den letzten genutzten Modus?
Wie laut ist dieses Modell?
Was gehört bei der Schallzahnbürste Gloridea 508W zum Standard-Lieferumfang?
Gibt es eine Garantie?
Wie funktioniert eine elektrische Zahnbürste?
Der Blick auf die elektrische Zahnbürste zeigt auf, dass diese aus einer Ladestation mit Kabel, einem Handstück mit Schalter, einem integrierten Akku, einem integrierten Elektromotor oder auch einem Schallwandler, sowie einer Aufsteckbürste besteht.
Dabei schließen Sie die Ladestation an das Stromnetz an. Das Handstück wiederum lädt die Station per Induktion. Hierbei kommt es zu einem elektromagnetischen Feld in der Ladestation.
Dieses wiederum induziert Spannung im Akku. Ein Schalter am Gehäuse der elektrischen Zahnbürste sorgt für die Verbindung des Elektromotors mit dem Akku. Ein Getriebe wiederum sorgt für die Weitergabe der Schwingungen und Rotationen über die Motorwelle zur Aufsteckbürste.
Wie funktionieren Schallzahnbürsten? Bei den Schall- und Ultraschallzahnbürsten, die wir im späteren Verlauf des Ratgebers noch vorstellen, gibt es einen Schallwandler, der die Vibrationen weitergibt. Hierbei erfolgt das Umwandeln der akustischen Signale als Schallwechseldruck in elektrische Signale beziehungsweise in Spannung. Ebenso haben die Schall- und Ultraschallgeräte einen Lithium-Ionen-Akku, sodass Sie hier mehrere Wochen ohne Laden auskommen – während Rotationszahnbürsten einen NiMH-Akku haben, der nur einige Tage hält.Im Vergleich zu einer Handzahnbürste ergeben sich bei einer elektrischen Zahnbürste folgende Vor- und Nachteile:
- Eine elektrische Zahnbürste putzt gründlicher und umfangreicher.
- Mit einem Timer können Sie nach den Vorgaben der Zahnärzte putzen.
- Es erfolgt eine gleichmäßigere Reinigung der Zähne.
- Sie üben weniger Druck auf die Zähne und das Zahnfleisch aus – zur Not warnt Sie ein Sensor.
- Bei einigen Modellen stehen Ihnen mehrere Reinigungsprogramme zur Verfügung.
- Da der Bürstenkopf kleiner ist, erreicht er auch Backenzähne.
- Die Ersatzbürsten haben im Vergleich zu Handzahnbürsten einen hohen Preis.
- Sie müssen die Elektrozahnbürsten regelmäßig aufladen.
Welche Typen von elektrischen Zahnbürsten kann ich kaufen?
Dass eine elektrische Zahnbürste nicht gleich einer elektrischen Zahnbürste ist, haben Sie in unserem Vergleich bereits erfahren. Insgesamt gibt es drei Arten, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen wollen:
- Rotationszahnbürsten
- Schallzahnbürsten
- Ultraschallzahnbürsten
Rotationszahnbürsten
Die Rotationszahnbürste ist die älteste Form einer elektrischen Zahnbürste im Handel. Diese Modelle finden Sie aber dennoch bis heute vor – insbesondere von der Marke Oral-B. Die Rotationszahnbürsten verfügen über einen kleinen runden Bürstenkopf. Diese Form des Bürstenkopfes sorgt dafür, dass Sie selbst Backenzähne bestens erreichen. Dabei schwingen die Borsten hin und her – jeweils in einem Halbkreis.
Hierbei rotieren die Borsten zwischen 4.000 und 8.000 Mal in der Minute. Dies schaffen Sie manuell mit der Handzahnbürste nicht. Durch diese Schnelligkeit fährt die Rotationszahnbürste häufiger über Ihre Zähne und entfernt somit mehr Zahnbelag im Vergleich zu einer Handzahnbürste. Dabei schaffen die Rotationszahnbürsten es auch, schädliche Bakterien in den feinsten Rissen Ihrer Zähne zu entfernen.
Schallzahnbürsten
Beim zweiten Typ der elektrischen Zahnbürste handelt es sich um die Schallzahnbürste. Diese Geräte mit den ovalen Bürstenköpfen können die Aufsteckbürste noch wesentlich schneller bewegen als die Rotationszahnbürste. Die meisten Geräte bringen es auf bis zu 40.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute – manche liegen auch darüber. Dabei sorgt Schallenergie dafür, dass sich die Borsten mit hoher Frequenz bewegen. Zudem bringen Schallwellen die Borsten zum Schwingen. Obwohl sie Schallzahnbürsten heißen, erfolgt die gründliche Reinigung der Zähne nicht per Schall, sondern durch Vibration.
Auch wenn die Schallzahnbürsten wesentlich mehr Bürstenkopfbewegungen bieten als Rotationszahnbürsten, so ist doch umstritten, ob Sie in Sachen der Reinigungsleistung einen Vorteil haben. Denn während einige Hersteller von einer sehr tiefgründigen und effektiven Reinigung mit den Schallzahnbürsten sprechen, gibt es Testberichte, wonach die Differenzen zwischen Rotationszahnbürste und Schallzahnbürste nicht wesentlich sind.
Ultraschallzahnbürsten
Die Ultraschallzahnbürsten sind die neuesten Vertreter am Markt. Auch wenn Sie in unserem Vergleich keine entsprechenden Produkte finden, wollen wir an dieser Stelle auf diesen Typ der Zahnbürsten eingehen. Diese Modelle schwingen mit bis zu 1 Million Mal in der Minute!
Diese hohe Anzahl an Bewegungen sorgt dafür, dass Sie diese Zahnbürste nicht mehr mechanisch bewegen müssen, sondern sie nur noch nahe an der Zahnoberfläche stillhalten müssen. Den Belag auf Ihren Zähnen entfernt dieses Modell aus 3 Millimetern Abstand.
Im Gegensatz zu den anderen Modellen benötigen Sie bei der schonend putzenden Ultraschallzahnbürste keinen Bürstenkopf. Denn diese Produkte reinigen durch die Schallwellen, sodass ein Tupfer reicht, den die Hersteller in die Zahnbürste integrieren.
Dieser Tupfer versetzt Ihren Speichel in Schwingungen. Zudem erfolgt ein enormes Aufschäumen der Zahnpasta, sodass Sie auch die Zahnzwischenräume einer gründlichen Reinigung unterziehen.
Was kosten elektrische Zahnbürsten und wo kann ich diese kaufen?
Elektrische Zahnbürsten finden Sie – wie die meisten Dinge des täglichen Lebens – entweder in Geschäften vor Ort oder im Internet. Bei den Geschäften handelt es sich meist um Kaufhäuser, Supermärkte und Discounter. Im Gegensatz zu anderen Produkten bietet Ihnen der Handel vor Ort nur wenige Vorteile. Denn Sie können das Produkt vielleicht mitunter in die Hand nehmen, doch ein Ausprobieren ist nicht möglich. Unter Umständen können Sie die Schallzahnbürsten beispielsweise bei dem einen oder anderen Zahnarzt durchaus testen. Somit dürfte sich aber das Internet als vornehmliche Bezugsquelle besonders eignen. Denn hier finden Sie nicht nur meist günstigere Preise als im Handel vor Ort vor, sondern auch eine größere Auswahl an sofort verfügbaren Modellen.
Die Kaufpreise lassen sich generell in drei Preisgruppen einteilen. So finden Sie die Produkte der unteren Preisklasse bis zu einem Betrag von rund 30 Euro vor. Die mittlere Preisklasse der elektrischen Zahnbürsten erstreckt sich zwischen 30 und 100 Euro. Alles darüber hinaus gliedert sich in der oberen Preisklasse dieser Produkte ein.
Wie kann ich eine elektrische Zahnbürste richtig aufladen?
Wie bei anderen Geräten auch, wie zum Beispiel beim Smartphone, ist das richtige Aufladen der Zahnbürste enorm wichtig. Eine Rotationszahnbürste kann Ihnen beim richtigen Aufladen über Jahre hinweg gute Dienste leisten. Diese Zahnbürsten sind wie schon angemerkt in der Regel mit einem NiMH-Akku ausgestattet.
Somit haben Sie hier ein Gerät mit einem durchaus empfindlichen Akku. Hier müssen Sie darauf achten, die Elektrobürste ab und zu immer mal wieder komplett durch Gebrauch zu entleeren. Erst wenn Sie die Bürste dann nicht mehr nutzen können, sollten Sie diese aufladen. Die Hersteller empfehlen diesen Vorgang alle 3 bis 6 Monate.
Beim Aufladen sollten Sie auch darauf achten, die Rotationszahnbürste so lange in der Ladestation zu belassen, bis sie komplett aufgeladen ist. So vermeiden Sie, dass der Akku sehr schnell seine komplette Ladekapazität verliert. Grundsätzlich greifen Sie bei den Schallzahnbürsten und den Ultraschallzahnbürsten auf Geräte zurück, deren Akkus länger halten sollten. Denn hier kommen Lithium-Ionen-Akku zum Einsatz, die Sie jederzeit laden können, ohne Einbußen in der Akku-Kapazität hinnehmen zu müssen.
Die richtige Benutzung der elektrischen Zahnbürste
Ein weiterer wichtiger Punkt im Zusammenhang mit den elektrischen Zahnbürsten ist die richtige Nutzung. Wie schon mehrfach angeführt, sollten Sie Ihre Zähne mindestens zweimal am Tag mindestens 2 Minuten putzen. Dabei sollten Sie jeden der vier Kieferquadranten mindestens jeweils 30 Sekunden reinigen. Dafür haben die meisten der elektrischen Zahnbürsten entsprechende Timer. Die Benutzung der Zahnbürste sollte wie folgt aussehen:
- Tragen Sie auf die Borsten der Aufsteckbürste eine kleine Portion Zahnpasta auf.
- Spülen Sie Ihren Mund zunächst kräftig aus. Bei den elektrischen Zahnbürsten müssen Sie übrigens kein Wasser über die Borsten laufen lassen.
- Danach müssen Sie die Bürste in den Mund an die Zähne führen.
- Anschließend bestätigen Sie den ON-OFF-Schalter und wählt den gewünschten Reinigungsmodi aus, falls Ihnen mehrere zur Verfügung stehen.
- Nun bewegen Sie die Bürste an den Zähnen entlang und putzen jeweils mindestens 30 Sekunden die vier Kieferquadranten. Dies ist notwendig, um Zahnbelag komplett zu entfernen und eine Ausbreitung von Bakterien im Mund zu verhindern.
- Im Gegensatz zu einer Handzahnbürste können Sie die Elektrozahnbürste parallel auf die Zahnflächen aufsetzen – außer am Gaumen, auch hier müssen Sie die Bürste schräg aufsetzen.
- Putzen Sie zunächst die Außenseiten Ihrer Zähne. Danach folgen die Innenseiten. Zu guter Letzt sind die Kauflächen an der Reihe.
- Nach dem Putzen sollten Sie die Aufsteckbürste unter fließendem Wasser gründlich reinigen und zurück in die Halterung oder auf die Ladestation stellen.
Welche Alternative gibt es zu den elektrischen Zahnbürsten?
Die einzige Alternative zur elektrischen Zahnbürste bleibt die Handzahnbürste. Diese gibt es natürlich trotz des umfangreichen Angebots an elektrischen Zahnbürsten weiterhin in einer großen Auswahl. Diese Modelle kommen bekanntlich komplett ohne Strom aus und sind günstiger. Allerdings erhalten Sie dabei nicht den gleichen Reinigungseffekt wie bei einer elektrischen Zahnbürste.
Wie reinige ich meine elektrische Zahnbürste korrekt?
Damit Ihnen Ihre elektrische Zahnbürste lange Zeit gute Dienste leistet, müssen Sie diese entsprechend pflegen. Wenn Sie den Putzvorgang beendet haben, lösen Sie zunächst die Aufsteckbürste vom Handstück ab. Danach reinigen Sie die Teile einzeln, indem Sie beide gründlich mit Wasser abspülen und mit einem Handtuch abtrocknen. Alle anderen Teile der elektrischen Zahnbürste reinigen Sie ab und zu mit einem feuchten Lappen. Denken Sie daran, den Bürstenkopf alle 3 Monate auszutauschen.
Gibt es weitere Tipps zum Zähneputzen?
Wir haben noch einige weitere Tipps zum Zähneputzen für Sie – wobei es keine Rolle spielt, ob Sie Handzahnbürsten verwenden oder elektrische Zahnbürsten:
- Putzen Sie immer einen Abschnitt von zwei bis drei Zähnen im Mund.
- Beginnen Sie am Oberkiefer und reinigen Sie Ihre Zähne am besten von außen nach innen.
- Verwenden Sie Zahnseide oder eine Interdentalbürste, um Ablagerungen in den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
- Auf den Kauflächen der Backenzähne können Sie kräftiger putzen.
- Für die Reinigung der Zunge verwenden Sie am besten einen speziellen Zungenreiniger, der sämtliche Bakterien aus dem Mundraum spült.
- Die unteren Schneidezähne sollten Sie von innen wesentlich gründlicher reinigen. Denn an dieser Stelle bildet sich oft Zahnstein.
Welche Zusatzfunktionen gibt es bei elektrischen Zahnbürsten?
Der Blick auf die Zusatzfunktionen zeigt auf, dass Sie bei einer Elektrozahnbürste eine Reihe von Features erwarten können. Da wir die entsprechenden Features bereits in unserem Produktvergleich vorgestellt haben, fassen wir diese nachfolgend nur kurz zusammen:
- Timer: Hier können Sie meist auf einen 2-Minuten-Timer zurückgreifen, wobei eine Reihe der Produkte auch einen Quadranten-Timer verbaut haben, der Sie alle 30 Sekunden an einen Wechsel des Mundbereichs beim Zähneputzen erinnert.
- Andruckkontrolle: Sofern Sie zu viel Druck auf die Zähne oder das Zahnfleisch ausüben, erhalten Sie mit dieser Andruckkontrolle einen optischen oder akustischen Hinweis.
- Unterschiedliche Reinigungsprogramme: Im Produktvergleich haben wir Ihnen aufgezeigt, dass Sie auf bis zu fünf verschiedene Reinigungsprogramme bei den Elektrozahnbürsten zurückgreifen können.
- Erinnerungsfunktion: Bei einigen Modellen, bei denen es mehrere Reinigungsprogramme gibt, speichert das Gerät den letzten Putzvorgang und Sie können diesen beim Neustart der Zahnbürste direkt wieder nutzen.
- Ladekontrollleuchte: Diese zeigt den aktuellen Ladestand der Zahnbürste an.
Die fachgerechte Entsorgung der elektrischen Zahnbürste
Wenn Sie Ihre Elektrozahnbürste fachgerecht einsetzen, kann Ihnen diese über Jahre hinweg ihre Dienste leisten. Da aber die wichtigen Zubehörteile, wie zum Beispiel der Akku, fest verbaut sind, lassen sie sich nicht auswechseln. Dies sorgt einerseits dafür, dass Sie von einem günstigen Preis profitieren.
Auf der anderen Seite aber bedeutet dies auch, dass Sie die Zahnbürste bei einem Akku-Defekt nicht mehr nutzen können. Dann kommen Sie um das Ersetzen der elektrischen Zahnbürste nicht herum. Die Frage, die sich dann oft stellt: Wie entsorge ich die Elektrozahnbürste fachgerecht?
Wenn Sie sich für ein Modell eines Markenherstellers entscheiden, sollte dies kein Problem darstellen. Denn diese Hersteller bieten Ihnen oft einen Recycling-Service an, der die alten Zahnbürsten zurücknimmt.
Falls nicht: Diese Geräte zählen als Elektrokleingeräte. Somit müssen Sie diese zu einer Recycling-Annahmestelle bringen. Bei der Suche nach dem nächstgelegenen Werkstoffhof hilft Ihnen Ihre Kommune oder Ihr örtliches Recyclingunternehmen weiter.
Worauf Sie bei Elektrozahnbürsten für Kinder achten sollten
Wenn Sie sich für den Kauf einer elektrischen Zahnbürste für Ihr Kind entscheiden, sollten Sie auf einige Dinge besonders achten:
- Elektrische Kinderzahnbürsten gibt es erst für Kinder ab 3 Jahren.
- Kinderzahnbürsten sollten kleinere Bürstenköpfe und weiche Borsten haben.
- Achten Sie auf ergonomisch geformte Griffe bei der Kinderzahnbürste, damit Sie in die kleinen Kinderhände passen.
- Wenn Ihr Kind schon etwas größer ist, können Sie auch mit Apps auf dem Tablet oder Smartphone agieren, um dem Kind die Notwendigkeit des Zähneputzens deutlich machen zu können.
Gibt es einen Test für elektrische Zahnbürsten bei der Stiftung Warentest?
Bei der Stiftung Warentest finden Sie in regelmäßigen Abständen Tests zu den elektrischen Zahnbürsten. Zuletzt befasste sich die Verbraucherorganisation im November 2020 mit den Elektrozahnbürsten. Damals unterzog die Stiftung Warentest zehn verschiedene Zahnbürsten einem Test.
Insgesamt finden Sie hier Testergebnisse zu 59 verschiedenen elektrischen Zahnbürsten, die die Stiftung Warentest bislang getestet hat. Bitte beachten Sie, dass Sie für den Testbericht einen geringen Obolus entrichten müssen. Wie Sie schnell erkennen, finden Sie hier sowohl Rotationszahnbürsten als auch Schallzahnbürsten.
Nach Einschätzung der Stiftung Warentest gibt es keine eindeutigen Vorteile mit Blick auf die Technologien Rotieren oder Vibrieren. Demnach sind die Schallzahnbürsten den Rotationszahnbürsten in Sachen Reinigungsleistung nicht überlegen. Stattdessen rät die Verbraucherorganisation dazu, beim Kauf auf Ihr individuelles Putzverhalten zu achten. So müssen Sie mit einer Rundkopfzahnbürste jeden Zahn am besten einzeln reinigen. Dahingegen säubern Schallzahnbürsten mehr Fläche auf einmal. Deswegen können Schallzahnbürsten vor allem für die Menschen einen Vorteil haben, die es bei der Zahnreinigung bequem haben wollen.
Ferner hat die Stiftung Warentest im November 2019 Ersatzbürsten für die Zahnbürstenserien Braun Oral-B und Philips Sonicare getestet. Hierbei untersuchten die Tester der Verbraucherorganisation insgesamt acht verschiedene Modelle. Wie der Test im Detail ausgefallen ist, erfahren Sie an dieser Stelle gegen Zahlung einer geringen Gebühr.
Ein weiterer Test der Stiftung Warentest aus dem Februar 2020 befasste sich mit Zahnseide. Die Verbraucherorganisation testete zwölf Produkte zwischen 95 Cent und 7,45 Euro. Zu den getesteten Produkten gehörten Zahnseide von Marken wie Elmex, Oral-B, TePe oder dm. Die Tester kamen zu dem Ergebnis, dass die meisten Zahnseiden bei richtiger Benutzung gut reinigen. Alle Details zu dem Zahnseiden-Test erfahren Sie auf dieser Seite.
Hat Öko Test einen Test zu elektrischen Zahnbürsten durchgeführt?
Auch das Verbrauchermagazin Öko Test hat bereits einen Test zu den elektrischen Zahnbürsten ausgeführt. Allerdings stammt dieser von Ende des Jahres 2009. Damit ist dieser Test im Jahr [jahr] nicht mehr aussagekräftig. Denn seither hat sich im Bereich der Elektrozahnbürsten eine Menge getan. Damals aber wiesen zahlreiche der Zahnbürsten Mängel bei den Borsten auf. Wenn Sie sich trotz des Alters für den Test interessieren, finden Sie diesen hier.
Gibt es weitere Tests zu den elektrischen Zahnbürsten?
Auf der Suche nach weiteren Tests zu elektrischen Zahnbürsten sind wir auf YouTube fündig geworden. Dort nämlich findet sich ein interessantes Testfazit des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) zu den elektrischen Zahnbürsten. Auch wenn dieser Test aus dem Jahr 2014 nicht mehr ganz Up-to-Date ist, kann es hilfreich für Sie sein, sich darüber zu informieren. Denn ein Blick über die Grenzen hinweg hat noch nie geschadet und sorgt mitunter für andere Sichtweisen auf interessante Themen.
Weiterführende interessante Links
- https://www.oekotest.de/gesundheit-medikamente/Elektrische-Zahnbuersten-Studie-zeigt-wo-sie-Handzahnbuersten-ueberlegen-sind-_10672_1.html
- https://www.oralb.de/de-de/mundhygiene/warum-oral-b/warum-elektrische-zahnbuersten/besserer-kariesschutz-mit-elektrischen-zahnbuersten
- https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnbürste
Zahnbürsten Vergleich 2021: Finden Sie Ihre beste Zahnbürste
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Oral-B Pro 750 CrossAction Elektrische Zahnbürste | 09/2019 | 44,80€ | Zum Angebot |
2. | happybrush R2 Elektrische Zahnbürste | 09/2019 | 69,95€ | Zum Angebot |
3. | Fairywill FW-507 Elektrische Zahnbürste | 11/2019 | 24,99€ | Zum Angebot |
4. | Philips Sonicare DiamondClean HX9357/87 Elektrische Zahnbürste | 09/2019 | 199,00€ | Zum Angebot |
5. | Philips Sonicare EasyClean HX6510 Elektrische Zahnbürste | 09/2019 | 53,89€ | Zum Angebot |
6. | Oral-B Advance Power DB4010 elektrische Zahnbürste | 02/2020 | 8,29€ | Zum Angebot |