Beim Autofahren dienen die Radiosender nicht nur zur Unterhaltung, sondern informieren auch über aktuelle Staumeldungen und Nachrichten aus aller Welt. Heutzutage ist es sogar möglich, über das Internet eine Vielzahl an unterschiedlichen Radiosendern zu empfangen. Alternativ können Sie Ihre Musik aber auch über CDs oder einfach digital von einem USB-Stick wiedergeben. Damit ist das moderne Autoradio ein nahezu unverzichtbarer Begleiter für jeden Autofahrer.
Um Ihnen einen ersten Überblick über die derzeitige Vielfalt zu verschaffen, haben wir insgesamt 12 Autoradios für Sie verglichen und klären Sie dabei über die wichtigsten Eigenschaften jedes einzelnen Modells auf. Anschließend erfahren Sie in unserem Ratgeber, wie ein Autoradio eigentlich funktioniert, welche unterschiedlichen Arten es gibt und was Sie beachten sollten, wenn Sie sich selbst ein neues Radio für Ihr Auto anschaffen wollen. Abschließend beantworten wir Ihnen noch eine Reihe an häufig gestellten Fragen und verraten Ihnen auch, ob Öko Test oder die Stiftung Warentest bereits einen interessanten Autoradio-Test veröffentlicht haben.
4 verschiedene Autoradios mit unterschiedlicher Ausgangsleistung im großen Vergleich
XOMAX XM-RSU260BT Autoradio | |
---|---|
Hersteller | XOMAX |
Ausgangsleistung | 4 x 60 Watt |
Anschlüsse | USB, MicroSD-Kartenslot und AUX |
Unterstützte Formate | MP3, WMA, WAV |
Bluetooth | |
CD-Laufwerk | |
DIN-Art | 1 DIN |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Creasano PX2335-944 Autoradio | |
Hersteller | Creasano |
Ausgangsleistung | 4 x 45 Watt |
Anschlüsse | USB, MicroSD-Kartenslot und AUX |
Unterstützte Formate | MP3, MKV, AVI, MOV, MP4, MPG, WMV, TS, ASF, RMVB |
Bluetooth | |
CD-Laufwerk | |
DIN-Art | 1 DIN |
Farbe | Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Pearl CAS-300 Autoradio | |
Hersteller | Pearl |
Ausgangsleistung | 2 x 7 Watt |
Anschlüsse | USB, MicroSD-Kartenslot |
Unterstützte Formate | MP3 |
Bluetooth | |
CD-Laufwerk | |
DIN-Art | 1 DIN |
Farbe | Grau | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Aigoss TC-SX5513-1 Autoradio | |
Hersteller | Aigoss |
Ausgangsleistung | 4 x 60 Watt |
Anschlüsse | USB, MicroSD-Kartenslot und AUX |
Unterstützte Formate | MP3, WMA, WAV |
Bluetooth | |
CD-Laufwerk | |
DIN-Art | 1 DIN |
Farbe | Weiß/Schwarz | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | XOMAX XM-RSU260BT Autoradio | Creasano PX2335-944 Autoradio | Pearl CAS-300 Autoradio | Aigoss TC-SX5513-1 Autoradio |
| XOMAX | Creasano | Pearl | Aigoss |
| 4 x 60 Watt | 4 x 45 Watt | 2 x 7 Watt | 4 x 60 Watt |
| USB, MicroSD-Kartenslot und AUX | USB, MicroSD-Kartenslot und AUX | USB, MicroSD-Kartenslot | USB, MicroSD-Kartenslot und AUX |
| MP3, WMA, WAV | MP3, MKV, AVI, MOV, MP4, MPG, WMV, TS, ASF, RMVB | MP3 | MP3, WMA, WAV |
| ||||
| ||||
| 1 DIN | 1 DIN | 1 DIN | 1 DIN |
| Schwarz | Schwarz | Grau | Weiß/Schwarz |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Für Ihr Auto finden Sie auch in den nachfolgenden Vergleichen interessante Produkte
AutobatterieNavigationsgerätSchneekettenDashcamFM-TransmitterDrehmomentschlüsselEiskratzerBatterieladegerätMotorölRückfahrkamera1. XOMAX XM-RSU260BT – Bluetooth-Autoradio mit Beleuchtung in sieben Farben
Das Autoradio XM-RSU260BT von XOMAX bietet Ihnen eine Ausgangsleistung von viermal 60 Watt und verfügt über einen Tuner für FM- und AM-Radio. Außerdem unterstützt es gemäß Herstellerangaben die digitalen Audio-Formate MP3, WMA und WAV, die Sie über den integrierten USB-Anschluss oder SD-Karten-Slot abspielen können. Dank AUX-Anschluss haben Sie bei diesem Modell auch die Möglichkeit, Ihre Musik direkt von Ihrem Smartphone wiederzugeben.
In Kombination mit Ihrem Smartphone und der verfügbaren Bluetooth-Technologie erhalten Sie bei diesem Autoradio der Marke XOMAX auch eine praktische Freisprech-Funktion. Darüber hinaus dient die Bluetooth-Funktion zur kabellosen Musikwiedergabe. Zusätzlich hat das Gerät laut Hersteller eine verkürzte Einbautiefe, was Ihnen die Montage unter Umständen etwas erleichtern kann. Darüber hinaus bietet Ihnen das Autoradio gemäß den Informationen folgende nützliche Funktionen:
- AMS/AF – automatischer Suchlauf nach Sendern mit starkem Signal
- RDS – zur Übermittlung von digitalen Zusatzinformationen beim analogen UKW-Rundfunk
- EON – für den Empfang des Verkehrsfunks
- REG – für die Nutzung im Tunnel oder Funkloch
Was das Design betrifft, macht das komplett in Schwarz gehaltene XOMAX-Autoradio mit seinem silbernen Lautstärkeregler in der Mitte und der farbigen Hintergrundbeleuchtung einen sehr modernen und auffälligen Eindruck. Die Einbaugröße liegt demzufolge bei 1DIN und der Einbauwinkel bei +/-30 Grad. Mit der Lieferung erhalten Sie laut Anbieter unter anderem auch eine Fernbedienung mit Batterie.
Zusammenfassung
Das XOMAX XM-RSU260BT bietet Ihnen mit viermal 60 Watt eine hohe Leistung. Außerdem verfügt es über vielfältige Anschlussmöglichkeiten und Kompatibilität zu verschiedenen digitalen Formaten. Interessant für Sie sind womöglich auch die Bluetooth-Funktion sowie die unterschiedlichen Beleuchtungsfarben.
FAQ
Was erhalte ich im Lieferumfang des XOMAX-Autoradios XM-RSU260BT?
Wie viele Sender-Speicherplätze kann ich bei diesem Autoradio nutzen?
Verfügt das Gerät über einen automatischen Sendersuchlauf?
Welche Bluetooth-Version kommt bei diesem Autoradio zum Einsatz?
In welchem Frequenzbereich arbeitet dieses Autoradio?
2. Creasano-Autoradio PX2335-944 – mit Display und Anschluss für Rückfahrkamera
Mit dem PX2335-944 von Creasano erhalten Sie ein Autoradio mit integriertem 4,1-Zoll-TFT-Display, mit dem Sie in Ihrem Auto nach Angaben des Herstellers sogar Filme oder Serien genießen können. Dabei bietet es Ihnen demnach eine solide Leistung von viermal 45 Watt und einen Tuner für UKW-Radio mit FM-Modulation. Darüber hinaus unterstützt das Gerät den Informationen zufolge zahlreiche digitale Video-Formate – MKV, AVI, MOV, MP4, MPG, WMV, TS, ASF, RMVB. Im Bereich der digitalen Audio-Formate beschränkt sich das Creasano-Autoradio jedoch auf MP3-Dateien.
Das Creasano PX2335-944 ist mit einem integrierten USB- und AUX-Anschluss ausgestattet. So sind Sie Creasano zufolge nicht zwangsläufig auf das Radio-Signal angewiesen und können Ihre Musik bei Bedarf auch von einem USB-Stick oder Ihrem Smartphone abspielen. Außerdem wird das Gerät inklusive Fernbedienung ausgeliefert und verfügt über das Radio-Data-System für Alternativ-Frequenzen, Verkehrsfunk und vieles mehr. Zudem können Sie dem Anbieter zufolge Bluetooth 3.0 für eine kabellose Musikübertragung und das integrierte Mikrofon für die Freisprechfunktion nutzen.
Äußerlich zeichnet sich das schwarze Radio durch sein großes TFT-Display und die linksseitig angebrachten Bedienelemente aus. Zudem können Sie die Hintergrundbeleuchtung laut Hersteller in sieben Farben einstellen. Die Abmessungen liegen bei 188 x 60 x 155 Millimetern und sind passend für einen DIN1-Schacht.
Zusammenfassung
Unter dem Strich fällt das Autoradio von Creasano vor allem durch sein integriertes Display auf, das Ihre Nutzungsmöglichkeiten auf ein ganz neues Level heben soll. So können Sie das Modell beispielsweise als Rückfahrkamera nutzen. Zu den interessanten Features gehören sicherlich die Bluetooth- und die Freisprechfunktion sowie die siebenfarbige Hintergrundbeleuchtung.
FAQ
Wie hoch ist die Display-Auflösung?
Welchen UKW-Bereich kann ich mit dem Creasano-Autoradio PX2335-944 empfangen?
Über welchen elektrischen Widerstand verfügt das Gerät?
Erhalte ich Montagewerkzeug im Lieferumfang?
Welche Kameras kann ich mit diesem Autoradio benutzen?
3. MP3-Autoradio CAS-300 von Pearl – mit 18 Senderspeicherplätzen und UKW-Tuner
Das Pearl-Autoradio CAS-300 hat den Herstellerangaben zufolge nur eine vergleichsweise geringe Leistung von zweimal 7 Watt, bietet Ihnen aber trotzdem einen modernen UKW-Tuner mit FM-Modulation. Die unterstützten Digital-Formate beschränken sich allerdings auf MP3. Für die digitale Musikwiedergabe nutzen Sie bei diesem Modell demnach sowohl einen USB-Anschluss als auch einen integrierten SD-Karten-Slot – jeweils bis 32 Gigabyte. Auf einen AUX-Anschluss müssen Sie hier leider verzichten.
Das Gerät ist mit einem 1-DIN-Einbauschacht sowie einem LCD versehen. Optisch wirkt das in Grau gehaltene Autoradio von Pearl mit seinem blauen LC-Display eher schlicht und unauffällig. Die Abmessungen belaufen sich bei diesem Modell auf 189 x 59 x 52 Millimeter. Sie erhalten das Gerät inklusive Einbaurahmen, Montage-Material und deutscher Anleitung.
Zusammenfassung
Haben Sie keine hohen Anforderungen an die Ausstattung Ihres Autoradios? Dann könnte das Pearl CAS-300 auf jeden Fall interessant für Sie sein. Das FM-Radio bietet Ihnen Speicherplätze für 18 Sender sowie Anschlüsse für USB und microSD-Karte.
FAQ
Über wie viele Sender-Speicherplätze verfügt das Pearl CAS-300?
Kann ich mit diesem Autoradio bei der USB-Wiedergabe eine Shuffle-Funktion nutzen?
Erkennt das Autoradio einzelne Ordner auf dem USB-Stick?
Kann ich die Uhr-Anzeige auch deaktivieren?
Befindet sich eine Anleitung im Lieferumfang?
4. Aigoss TC-SX5513-1 – leistungsfähiges Autoradio mit Stereo-Sound und Equalizer
Das Aigoss TC-SX5513-1 Autoradio überzeugt neben seinem besonderen Design auch durch seine hohe Ausgangsleistung von viermal 60 Watt und den integrierten UKW-Tuner mit FM-Modulation. Außerdem bietet Ihnen das Autoradio laut Hersteller sowohl Mono- als auch Stereo-Sound. Zusätzlich unterstützt das Gerät demnach die digitalen Audio-Formate WAV, MP3 und WMA.
Was die Verbindungsmöglichkeiten betrifft, ist das Aigoss TC-SX5513-1 gemäß den Angaben sehr gut aufgestellt. Es bietet Ihnen demnach einen USB-Anschluss, einen SD-Karten-Slot, einen AUX-Anschluss und eine Bluetooth-Funktion. Letztere können Sie den Informationen zufolge auch als Freisprechanlage mit Ihrem Smartphone nutzen. Dabei steht Ihnen eine Rückruftaste zur Verfügung, um die letzte Rufnummer erneut zu wählen. Laut Hersteller können Sie dieses Modell sogar zum Aufladen Ihres Smartphones verwenden.
Darüber hinaus wird das Gerät mit einer praktischen Fernbedienung ausgeliefert und verfügt über 18 Speicherplätze für Ihre liebsten Radiosender. Optisch sticht das Aigoss-Autoradio vor allem durch sein Schwarz-Weiß gestreiftes Design und die großen, links- und rechtsseitig angebrachten Drehregler heraus. Insgesamt macht das Gerät einen recht auffälligen Eindruck. Die Abmessungen liegen hier bei etwa 188 x 57 x 65 Millimetern.
Zusammenfassung
Das Aigoss TC-SX5513-1 kann nach Herstellerangaben neben seiner hohen Leistung auch mit vielfältigen Anschlussmöglichkeiten aufwarten, mit denen Sie Ihre Musik wahlweise über einen USB-Stick, eine SD-Karte oder einfach über Ihr Smartphone genießen können. Hinzu kommt der integrierte Equalizer sowie die Wiedergabe im Mono- und Stereo-Sound.
FAQ
Kann ich zwei Smartphones gleichzeitig mit dem TC-SX5513-1 von Aigos verbinden?
Verfügt dieses Autoradio über eine Rückruftaste?
Kann ich die Display-Visualisierung der Musik auch ausschalten?
Wird der Titel des aktuellen Liedes auf dem Display angezeigt?
Kann ich die Beleuchtung der Tasten ausschalten?
5. Autoradio JSD-520 von Andven – mit digitaler Stereo-Anlage und viermal 60 Watt
Mit dem Andven-Autoradio JSD-520 erhalten Sie ein Modell, dass Ihnen eine hohe Leistung von viermal 60 Watt und einen integrierten UKW-Tuner mit FM-Modulation bieten soll. Darüber hinaus unterstützt es den Herstellerinformationen zufolge die digitalen Audio-Formate MP3, WMA und WAV. Was die Verbindungsmöglichkeiten betrifft, ist dieses Gerät gemäß den Angaben ebenfalls ziemlich gut aufgestellt und mit einem USB-Anschluss, einem SD-Karten-Slot und einem AUX-Anschluss ausgestattet.
Zusätzlich steht Ihnen bei diesem Modell eine praktische Bluetooth-Funktion zur Verfügung, mit der Sie Ihre Musik bei Bedarf auch direkt vom Smartphone wiedergeben können sollen. Weiterhin bietet Ihnen dieses Modell den Informationen zufolge ein integriertes Mikrofon und einen Equalizer mit den Soundeffekt-Modellen Jazz, Rock, Pop und Klassik.
Optisch überzeugt Sie das Andven JSD-520 möglicherweise durch sein schwarzes Design mit einigen silbernen Akzenten. In Kombination mit der blauen Tastaturbeleuchtung macht das Gerät auf jeden Fall einiges her. Zu den Abmessungen konnten wir allerdings keine näheren Angaben finden.
Zusammenfassung
Bei diesem Autoradio von Andven JSD-520 handelt es sich um ein sehr solides Gerät, das laut Hersteller mit allen wesentlichen Funktionen und Anschlussmöglichkeiten ausgestattet ist. So unterstützt es mehrere Audio-Formate und bietet Ihnen gemäß den Informationen eine digitale Stereo-Anlage, ein Mikrofon und einen Equalizer.
FAQ
Verfügt das Modell JSD-520 von Andven über einen Subwoofer-Ausgang?
Werden mir auf dem Display auch die Lied-Titel angezeigt?
Kann ich zwei Smartphones gleichzeitig an dieses Autoradio anschließen?
Erhalte ich das Montagematerial mit dem Lieferumfang?
Erkennt das Autoradio einzelne Ordner auf einem USB-Stick?
6. Vielseitiges Pioneer-Autoradio MVH-S300BT mit Memory-Backup-Funktion
Das Autoradio MVH-S300BT von Pioneer bietet Ihnen eine solide Leistung von viermal 50 Watt und ist laut Hersteller zusätzlich mit einem MOSFET-Verstärker ausgestattet. Für noch mehr Leistung sollen die beiden Cinch-Vorverstärkerausgänge sorgen, an denen Sie Subwoofer bzw. weitere Verstärker für zusätzliche Lautsprecher anschließen können. Außerdem verfügt dieses Modell gemäß den Angaben über einen vielseitigen Tuner für Ultrakurzwelle, Mittelwelle und Langwelle. Weiterhin unterstützt es mit WMA, MP3, WAV, AAC und FLAC eine gute Bandbreite an digitalen Audioformaten.
Für die Verbindung zu externen Medien verfügt das Pioneer-Radio über einen USB-Anschluss und einen AUX-Port. Darüber hinaus bietet es Ihnen auch eine Bluetooth-Funktion, mit der Sie die Musikwiedergabe nicht nur über Ihr Smartphone regulieren, sondern das Autoradio auch als Freisprechanlage nutzen können. Im Lieferumfang finden Sie außerdem ein externes Mikrofon, das Sie – so der Hersteller – für eine bestmögliche Akustik frei positionieren können. Darüber hinaus soll Ihnen das hochwertige Pioneer-Autoradio folgende nützliche Eigenschaften bieten:
- Dynamic-Bass-Enhancer für eine möglichst hohe Bassleistung
- Kompatibel mit ARC-Apps für Android und iPhone
- Quick-Charge-Funktion für Android-Geräte
- Spotify-Kompatibilität
- Siri-Unterstützung
- Audio Streaming – A2DP
- Halbierte Einbautiefe
Auch optisch will das Modell MVH-S300BT überzeugen. Mit seinem schwarz-roten Design und dem großen Display macht das Gerät einen sehr modernen und hochwertigen Eindruck. Durch die halbierte Einbautiefe fallen die vom Hersteller genannten Abmessungen von 178 × 50 × 97 Millimetern natürlich etwas kompakter aus, wobei die Maße der Frontfläche bei 170 x 46 x 17 Millimetern liegen.
Zusammenfassung
Unter dem Strich verspricht Ihnen die vom Hersteller genannte Ausstattung des Pioneer MVH-S300BT ein modernes und vielseitiges Autoradio, das vor allem durch seine gute Smartphone-Unterstützung auffällt. Denn mit diesem Gerät können Sie nicht nur die Musikwiedergabe über Ihr Smartphone regulieren, sondern auch Spotifiy und Siri nutzen oder Audio-Streams durchführen.
FAQ
Kann ich zwei Bluetooth-Geräte gleichzeitig mit dem Pioneer MVH-S300BT verbinden?
Über wie viele Sender-Speicherplätze verfügt dieses Autoradio?
Kann ich einen Subwoofer an dieses Autoradio anschließen?
Werden die Lied-Titel bei der USB-Wiedergabe auf dem Display angezeigt?
Hat dieses Autoradio eine Shuffle-Funktion?
7. JVC KD-R792BT – Autoradio mit abnehmbarem Frontpanel und 13-Band-Equalizer
Das Autoradio KD-R792BT von JVC liefert Ihnen dem Hersteller zufolge eine durchschnittliche Leistung von viermal 22 Watt. Es ist aber auch gemäß den Informationen ein MOSFET-Verstärker mit viermal 50 Watt sowie ein Direktanschluss für Subwoofer verbaut. Gleichzeitig ist das Gerät demnach mit einem vielseitigen Tuner ausgestattet, der nicht nur UKW, LW und KW unterstützt, sondern auch über eine FM- und AM-Modulation verfügt. Für die digitale Musikwiedergabe unterstützt das Gerät die Formate MP3, WMA, WAV und FLAC. Für eine bestmögliche Soundqualität und einen besseren Raumklang sollen die DSP-Technologie mit Laufzeitkorrektur, die Sound-Lift-Technologie und die verstärkende Bass-Boost-Funktion sorgen.
Was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, stehen Ihnen bei diesem Modell ein USB-Anschluss, ein AUX-Port und eine Bluetooth-Funktion zur Verfügung. Mithilfe von Bluetooth nutzen Sie das Gerät laut Hersteller auch problemlos als Freisprechanlage. Erfreulich ist, dass ein externes Mikrofon mitgeliefert wird, das Ihnen eine bestmögliche Sprachqualität in Ihren Telefongesprächen bieten soll. Dank BT-Automatic-Pairing-Funktion koppelt sich Ihr Smartphone gemäß den Angaben nach der ersten Verbindung sogar automatisch mit dem Autoradio. Darüber hinaus bietet Ihnen das Autoradio laut Hersteller folgende nützliche Funktionen:
- Sound-Processing-Funktion – zur Unterdrückung von Nebengeräuschen
- Volume-Link-Equalizer – soll Frequenzen verstärken, die besonders von Fahrgeräuschen überlagert werden
- K2-Technologie – soll den ursprünglichen Klang einer Aufnahme wieder herstellen, indem sie die Bitrate und den Frequenzumfang erweitert
- RDS – für zusätzliche Informationen und automatischen Verkehrsfunk
- Streaming-DJ-Funktion – bis zu fünf Smartphones per A2DP koppelbar
- Grafischer 13-Band-Equalizer
- JVC-Remote-App für Android und iOS
- Spotify-Control-Funktion
Äußerlich verfügt das JVC KD-R792BT über ein modernes Design mit abgerundeten Kanten und einem vergleichsweise großen Display. In Kombination mit der farbigen Tastenbeleuchtung wirkt das Gerät sehr hochwertig. Die Abmessungen belaufen sich hier auf 182 x 53 x 158 Millimeter.
Zusammenfassung
Das JVC-Autoradio bietet Ihnen laut Hersteller einen sehr vielseitigen Funktionsumfang und sollte demnach in Kombination mit Ihrem Smartphone zu einem echten Allround-Gerät werden. Außerdem kann es sich durch sein abnehmbares Frontpanel von den meisten anderen Autoradios abheben. Interessant sind beispielsweise auch der 13-Band-Equalizer sowie die Möglichkeit zum Anschluss eines Subwoofers.
FAQ
Über welche Bluetooth-Version verfügt das KD-R792BT von JVC?
Wie viele Sender kann ich auf diesem Autoradio speichern?
Kann ich die Helligkeit des Displays anpassen?
Was erhalte ich mit der Lieferung?
In welchem Frequenzgang bewegt sich der FM-Bereich?
8. Autoradio KDC-120UR von Kenwood – mit dreistufiger Bass-Boost-Funktion
Mit dem Kenwood KDC-120UR erhalten Sie laut Hersteller ein Autoradio mit einer guten Ausgangsleistung von 50 Watt und mit einem vielseitigen Tuner für UKW-, LW- und KW-Unterstützung. Zudem bietet Ihnen das Gerät eine FM- und AM-Modulation. Darüber hinaus werden die digitalen Formate MP3, WAV, WMA und FLAC unterstützt.
Als Anschlussmöglichkeiten bietet Ihnen das Kenwood-Autoradio gemäß den Angaben einen USB-Anschluss, einen AUX-Port und eine Bluetooth-Funktion. Bei Bedarf können Sie das Gerät auch als Freisprechanlage verwenden. Besonders positiv hervorzuheben ist zudem das abnehmbare Frontpanel, das einen möglichen Diebstahl deutlich unwahrscheinlicher macht. Außerdem bietet Ihnen dieses Modell die AOA-2.0-Funktion zur Steuerung über kompatible Smartphones ab Android 4.1. Zusätzlich verspricht Ihnen der Hersteller folgende nützliche Funktionen:
- Frontseitiger USB-Anschluss mit 1-Ampere-Ladefunktion
- RDS – zusätzliche Informationen und automatischer Verkehrsfunk
- DSP mit Laufzeitkorrektur – soll die zeitlich korrekte Musikwiedergabe ermöglichen und ist für jeden einzelnen Lautsprecher individuell einstellbar
- Anschluss für OEM-Lenkradfernbedienung
- Umschaltbarer Vorverstärkerausgang
Optisch macht das Autoradio von Kenwood einen sehr modernen Eindruck und gefällt vor allem durch seine farbige Beleuchtung, die Sie je Modell in Rot, Blau oder Grün erhalten. Insgesamt hebt sich das Gerät jedoch kaum von den bereits vorgestellten Autoradios ab. Mit der Lieferung bekommen Sie das KDC-120UR, Frontblende, Frontrahmen, Einbauhalterung, ISO-Kabelbaum sowie zwei Entriegelungshaken.
Zusammenfassung
Das Mittelklasse-Autoradio von Kenwood überzeugt durch eine solide Leistung, vielfältige Anschlussmöglichkeiten und viele nützliche Technologien. Besonders erfreulich ist, dass Sie das Frontpanel bei diesem Modell einfach abnehmen können, wodurch Ihr Fahrzeug für potenzielle Einbrecher deutlich uninteressanter wird.
FAQ
Über wie viele Sender-Speicherplätze verfügt das Kenwood KDC-120UR?
Bleiben die gespeicherten Sender erhalten, wenn die Stromversorgung getrennt wird?
Welche USB-Version kann ich bei dem Gerät nutzen?
Welche Temperaturen verträgt dieses Autoradio?
Kann ich die Helligkeit des Displays anpassen?
9. Kenwood-Autoradio KMM-BT305 – Kabel-Mikrofon und zahlreiche Anschlüsse
Das Autoradio KMM-BT305 von Kenwood bietet Ihnen eine solide Leistung von viermal 50 Watt. Außerdem verfügt es dem Hersteller zufolge über einen UKW-Tuner mit AM- und FM-Modulation und unterstützt die digitalen Formate MP3, WMA, WAV und FLAC. Im Bereich der Anschlussmöglichkeiten ist das Gerät laut Herstellerangaben besonders gut aufgestellt. Hier bietet es Ihnen zwei USB-Anschlüsse, einen microSD-Kartenslot, einen AUX-Port und eine Bluetooth-Funktion.
Darüber hinaus steht Ihnen bei diesem Autoradio ein abnehmbares Frontpanel zur Verfügung. Dank Kenwood-Music-Mix-Funktion verspricht Ihnen der Hersteller sogar die Möglichkeit, bis zu fünf Bluetooth-Geräte gleichzeitig zu koppeln. Außerdem bietet Ihnen das Kenwood-Autoradio gemäß den Informationen folgende Features:
- Advanced-Audio-Distribution-Profile-A2DP – ermöglicht Übertragung von Stereo-Audiodateien zwischen Bluetooth-Geräten
- RDS – zusätzliche Informationen und automatischer Verkehrsfunk
- Kenwood-Remote-App zur Bedienung via Smartphone
- Anschluss für OEM-Lenkradfernbedienung
- Siri-Unterstützung
- Spotify-Control-Funktion
- 30 Prozent geringere Einbautiefe
In Sachen Optik wirkt das Kenwood KMM-BT305 sehr markant und kann sich mit seiner türkisblauen Beleuchtung sogar etwas von den bereits vorgestellten Geräten abheben. Dabei soll das 13-stellige LCD über einen hohen Kontrast und variable Tastenbeleuchtung verfügen. Die Abmessungen liegen hier bei 182 x 53 x 100 Millimetern.
Zusammenfassung
Das Autoradio von Kenwood ist mit einem abnehmbaren Frontpanel versehen und bietet Ihnen gemäß den Herstellerangaben eine solide Leistung sowie zahlreiche nützliche Technologien. Außerdem wird das Mittelklasse-Gerät mit einem Kabel-Mikrofon ausgeliefert und verfügt über vielfältige Anschlussmöglichkeiten.
FAQ
Kann ich die Beleuchtung des KMM-BT305 von Kenwood manuell anpassen?
Welche Bluetooth-Version kommt bei diesem Autoradio zum Einsatz?
Wie hoch ist die maximale Reichweite der Bluetooth-Funktion?
Mit welcher Netzspannung arbeitet dieses Autoradio?
Kann ich das Gerät mit einem Subwoofer verbinden?
10. POMILE JZ-DP-0119PM – Autoradio mit Smartphone-Auflademöglichkeit und Fernbedienung
Mit dem Modell JZ-DP-0119PM der Marke POMILE entscheiden Sie sich für ein Modell, bei dem Ihnen eine gute Ausgangsleistung von viermal 60 Watt zur Verfügung steht. Was den Radio-Empfang betrifft, beschränkt sich das Gerät jedoch auf einen herkömmlichen UKW-Tuner mit FM-Modulation. Bei den Audioformaten wird lediglich MP3 unterstützt.
Im Bereich der Anschlussmöglichkeiten finden Sie bei dem Gerät gleich zwei USB-Anschlüsse vor. Darüber hinaus steht Ihnen bei diesem Modell auch ein microSD-Kartenslot und ein integrierter AUX-Eingang zur Verfügung. Weiterhin bietet es Ihnen laut Hersteller einen praktischen Preset-Equalizer und Kompatibilität zu Android- und IOS-Smartphones. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist die mitgelieferte Fernbedienung, mit der sich das Autoradio auch vom Rücksitz aus bedienen lässt.
Äußerlich fällt das POMILE-Autoradio vor allem durch seine weiße Beleuchtung auf, durch die Sie nicht nur die Tasten, sondern auch die Anschlussmöglichkeiten leicht erkennen sollten. Die Abmessungen belaufen sich bei diesem Modell auf durchschnittliche 188 x 58 x 130 Millimeter.
Zusammenfassung
Beim Modell JZ-DP-0119PM handelt es sich um ein solides Autoradio, dass gemäß den Informationen mit einer hohen Leistung und den vielfältigen Anschlussmöglichkeiten überzeugen soll. Darüber hinaus bietet Ihnen dieses Modell Smartphone-Kompatibilität und wird mit einer praktischen Fernbedienung ausgeliefert.
FAQ
Wie viele Radiosender kann ich auf dem POMILE JZ-DP-0119PM speichern?
Zeigt mir dieses Autoradio den Namen des aktuellen Radiosenders an?
Bleibt das Display permanent angeschaltet?
Verfügt dieses Autoradio über eine RDS-Funktion?
Was bekomme ich im Lieferumfang?
11. Autoradio SWM-8808 von Ironpeas – mit zwei runden LCD-Bildschirmen
Bei dem Ironpeas-Autoradio-SWM-8808 profitieren Sie laut Herstellerangaben von einer hohen Ausgangsleistung von viermal 60 Watt sowie einem integrierten UKW-Tuner mit FM-Modulation. Was die digitalen Audio-Formate betrifft, beschränkt sich dieses Modell allerdings auf MP3 und WMA.
Was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, braucht sich das Ironpeas SWM-8808 keinesfalls zu verstecken. Denn neben den zwei verfügbaren USB-Anschlüssen verspricht Ihnen hier der Hersteller auch einen AUX-Anschluss, einen SD-Kartenslot und eine Bluetooth-Funktion, mit der das Radio bei Bedarf auch als Freisprechanlage fungieren kann. Wenn Sie Musik über USB hören, haben Sie gemäß den Informationen sogar die Möglichkeit, die Wiedergabe auf einzelne Ordner zu beschränken, was bei vielen Autoradios in dieser Preisklasse nicht möglich ist.
Optisch macht das in Schwarz gehaltene Autoradio mit seinen zwei kreisrunden Displays auf jeden Fall einiges her und könnte auch in Ihrem Auto ein echtes Highlight darstellen. Zu den Abmessungen haben wir leider keine näheren Angaben gefunden. Laut Erfahrungsberichten liegen diese jedoch bei etwa 178 x 58 Millimetern.
Zusammenfassung
Sie suchen ein modernes und vielseitiges Autoradio, haben aber nur ein begrenztes Budget zur Verfügung? Dann könnte das Ironpeas SWM-8808 auf jeden Fall interessant für Sie sein. Es überzeugt vor allem durch seine vielfältigen Anschlussmöglichkeiten und sein auffälliges Design.
FAQ
Über wie viele Sender-Speicherplätze verfügt das SWM-8808 von Ironpeas?
Was bekomme ich mit dem Lieferumfang zum Autoradio dazu?
Ist die Front dieses Autoradios abnehmbar?
Bleiben die gespeicherten Sender erhalten, wenn die Stromversorgung ausfällt?
Kann ich die Helligkeit des Displays anpassen?
12. Ironpeas-Autoradio SWM-520 mit Stereo-Anlage und Freisprech-Funktion
Das Ironpeas SWM-520 Autoradio zeichnet sich laut Hersteller durch eine hohe Leistung von viermal 60 Watt und einen UKW-Tuner mit FM- und AM-Modulation aus. Wenn Sie Ihre Musik über einen USB-Stick oder eine SD-Karte wiedergeben möchten, unterstützt das Gerät die digitalen Formate MP3, WMA und WAV. Was die Anschlussmöglichkeiten betrifft, ist das Ironpeas SWM-520 gemäß den Informationen ziemlich gut aufgestellt. Mit USB, microSD, AUX und Bluetooth stehen Ihnen hier alle wichtigen Verbindungsmöglichkeiten zur Verfügung.
Dank integriertem Mikrofon ist das Gerät auch als Freisprechanlage nutzbar. Darüber hinaus verfügt es gemäß den Angaben über einen praktischen Preset-Equalizer für Rock, Pop und Klassik sowie 18 verfügbare Sender-Speicherplätze. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist, dass Sie mit diesem Autoradio auch Ihr Smartphone aufladen können. Mit der mitgelieferten Fernbedienung lässt es sich außerdem auch bequem vom Rücksitz aus bedienen.
Das Ironpeas SWM-520 macht äußerlich einen sehr modernen Eindruck und verfügt dabei über eine farbige Hintergrundbeleuchtung. Diese ist wahlweise in unterschiedlichen Farben erhältlich. Die Abmessungen des Autoradios belaufen sich auf 188 x 58 x 75 Millimeter.
Zusammenfassung
Bei dem Autoradio von Ironpeas handelt es sich um ein sehr solides Gerät, das laut Hersteller über alle wesentlichen Funktionen verfügt und besonders mit seinen vielfältigen Anschlussmöglichkeiten aufwarten kann. Interessant für Sie könnten beispielsweise die digitale Stereo-Anlage mit automatischem Suchlauf, das integrierte Mikrofon sowie der Preset-Equalizer sein.
FAQ
Bekomme ich mit der Lieferung auch die Batterien für die mitgelieferte Fernbedienung?
Benötige ich für die Montage dieses Autoradios ein besonderes Montageset?
Kann ich bei der USB-Wiedergabe einzelne Ordner auswählen?
Kann ich dieses Autoradio über mein Lenkrad bedienen?
Mit welcher Netzspannung arbeitet dieses Autoradio?
Was ist ein Autoradio?
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Radio zeichnet sich das Autoradio vor allem durch seine kompakte Bauweise und das Fehlen von integrierten Lautsprechern aus. Denn für gewöhnlich werden die bereits im Auto verbauten Lautsprecher als Ausgabegeräte genutzt. Außerdem müssen Radios für den Einsatz im Auto nicht nur kompakt, sondern auch sehr beständig gegenüber Erschütterungen und Temperaturschwankungen sein.
Wie funktioniert ein Autoradio?
Die genaue Funktionsweise Ihres neuen Autoradios ist hauptsächlich davon abhängig, auf welche Art und Weise das Gerät Radiowellen empfängt. Grundsätzlich unterscheiden wir hier zwischen dem analogen und digitalen Radioempfang.
Analoges RadioBei einem analogen Autoradio werden die Signale mithilfe von unsichtbaren Schwingungen in der Luft übertragen – den sogenannten Schallwellen. Als Beispiel: Wenn ein Radiomoderator in sein Mikrofon spricht, werden die Schallwellen elektronisch aufgenommen und mit Radiowellen kombiniert, die sich schneller und weiter als Schallwellen bewegen. Dieser Vorgang wird als „Modulation“ bezeichnet. Anschließend werden die Radiowellen dann über sehr hohe Sendemasten in die Welt geschickt. Die theoretische Reichweite eines Sendemastes kann bis zu mehrere hundert Kilometer betragen.
Digitales Radio
Mittlerweile werden hauptsächlich digitale Radios verwendet, bei denen die Schallwellen in einen digitalen Code umgewandelt werden. Eine digitale Radiowelle stellt Töne exakt so dar, wie ein Computer seine Informationen verarbeitet – mit Einsen und Nullen. Spricht ein Moderator in sein Mikrofon, besteht der Klang aus einer Kombination von hohen und tiefen Tönen. Diese Informationen werden dann in Nullen und Einsen umgewandelt und an Ihr Radio übermittelt. Anschließend werden die Informationen dann, genau wie bei analogen Radios, wieder in für Menschen hörbare Schallwellen „übersetzt“.
Der große Vorteil der digitalen Radios liegt darin, dass sie deutlich weniger anfällig für Störquellen sind, wie zum Beispiel ungünstige Wetterbedingungen. Digitale Signale sind zwar ebenfalls störbar, aber da lediglich Nullen und Einsen übermittelt werden, ist die Verzerrung der Informationen kaum wahrnehmbar. Mehr zur allgemeinen Funktionsweise von Radios erfahren Sie im folgenden Video:
Welche Arten von Autoradios gibt es?
Moderne Autoradios lassen sich grundsätzlich in fünf verschiedene „Arten“ einteilen. Wodurch sich die folgenden Varianten auszeichnen, verraten wir Ihnen im nächsten Abschnitt:
- Autoradios mit CD-Player
- Autoradios mit MP3-Player
- Autoradios mit DAB-Funktion
- Autoradios mit DVD-Player
- Autoradios mit Navigation
Autoradios mit CD-Player
Obwohl es mittlerweile viele moderne Technologien gibt, zählen Autoradios mit DVD-Player immer noch zu den beliebtesten Vertretern ihrer Art. Neben den vergleichsweise geringen Anschaffungskosten liegt das auch daran, dass CDs im Auto immer noch ein beliebtes Medium sind. Unabhängig davon sind sie auch im absoluten Großteil der Autos serienmäßig verbaut. Nachteilig ist, dass CDs natürlich Platz erfordern, leicht zerkratzen und für gewöhnlich nach etwa 90 Minuten ausgewechselt werden müssen.
- Günstig
- Standard in den meisten Autos
- CDs erfordern Platz
- CDs können leicht zerkratzen
- Relativ kurze Abspielzeit
Autoradios mit MP3-Player
Es gibt auch Autoradios, die anstelle eines CD-Laufwerkes über einen integrierten MP3-Player verfügen. Hier stecken Sie einfach einen USB-Stick mit Ihrer Lieblingsmusik ein und können so lange Musik hören, wie es Ihre Autobatterie zulässt. Durch den Verzicht auf CDs sparen Sie nicht nur Platz, sondern auch den Aufwand für das ständige Auswechseln der CDs. Aus preislicher Sicht zählen MP3-Autoradios noch zu den kostengünstigeren Modellen. Der Nachteil liegt darin, dass das Radio schnell unbrauchbar werden kann, wenn der USB-Anschluss Schaden nimmt.
- Keine platzraubenden Speichermedien
- Kostengünstig
- Unbrauchbar bei Beschädigung des USB-Anschlusses
Autoradios mit DAB-Funktion – „Digital-Audio-Broadcasting“
Autoradios mit DAB-Funktion sind vor allem dann interessant für Sie, wenn Sie Ihre Radiosender über das Internet empfangen möchten. Der große Vorteil liegt hier vor allem in der gewaltigen Auswahl an unterschiedlichen Internetradiosendern. Außerdem ist grundsätzlich jedes DAB-Radio in der Lage, neben den digitalen Signalen auch die herkömmlichen UKW-Signale zu empfangen. Nachteilig ist neben den vergleichsweise hohen Anschaffungskosten auch die schwankende Internet-Qualität.
- Große Auswahl an Radiosendern
- Empfängt sowohl digitale als auch UKW-Signale
- Kostspielig
- Schwankende Internetqualität
Autoradios mit DVD-Player
Autoradios mit DVD-Player verfügen in der Regel nicht nur über ein integriertes DVD-Laufwerk, sondern auch über ein Display. Damit sind sie natürlich eine willkommene Abwechslung im Stau oder bei längeren Wartezeiten. Im Verkehr können derartige Geräte allerdings eine gefährliche Ablenkungsquelle darstellen. Darüber hinaus sind sie auch deutlich kostspieliger als herkömmliche Autoradios.
- Verfügen meist über ein Display
- Unterhaltung im Stau oder bei längeren Wartezeiten
- Kostspielig
- Potenzielle Gefahrenquelle
Autoradios mit Navigation
Einige besonders moderne Autoradios sind sogar mit einem integrierten Navigationssystem inklusive Display ausgestattet. Für eine möglichst komfortable Bedienung verfügen die Geräte häufig sogar über einen integrierten Touchscreen. Hier schlagen Sie also zwei Fliegen mit einer Klappe. Derartige Geräte sind zwar teurer als normale Autoradios, aber wenn Sie ohnehin ein Navigationsgerät benötigen, können Sie unter Umständen sogar einige Euro sparen.
- Kombinieren Autoradio und Navigationsgerät in einem Gerät
- Oft mit integriertem Touchscreen
- Hoher Preis
Wie viel kostet ein Autoradio?
Je nach Art und Ausstattung können die Kosten für ein neues Autoradio stark variieren. Während CD- und MP3-Radios häufig schon im unteren zweistelligen Bereich zu finden sind, erfordern die Geräte mit DVD-Player oder Navigationsgerät nicht selten dreistellige Investitionen. Um Ihnen einen ungefähren Eindruck zu verschaffen, haben wir Autoradios im Folgenden in drei verschiedene Preisklassen unterteilt:
- Autoradios aus der unteren Preisklasse – 25 bis 50 Euro
- Autoradios aus der mittleren Preisklasse – 50 bis 100 Euro
- Autoradios aus der oberen Preisklasse – ab 100 Euro
Internet versus Fachhandel: Wo sollte ich mein neues Autoradio kaufen?
Falls Sie für den Kauf Ihres neuen Autoradios den örtlichen Handel in Betracht ziehen, führt Sie Ihr Weg wahrscheinlich in einen Elektronik-Markt oder den nächsten Autohandel. Der große Vorteil liegt hier natürlich in der persönlichen Beratung. Davon abgesehen gestaltet sich der Kauf im örtlichen Handel aber meistens als recht umständlich. Denn häufig ist die Auswahl an unterschiedlichen Modellen ähnlich begrenzt wie Ihre Möglichkeiten, die einzelnen Geräte miteinander zu vergleichen. Unter Umständen müssen Sie sogar mehrere Geschäfte aufsuchen, um ein geeignetes Autoradio zu finden.
Im Gegensatz dazu bietet Ihnen das Internet deutlich bessere Voraussetzungen für die Suche nach Ihrem neuen Autoradio. Dort finden Sie schließlich beinahe jedes im Handel erhältliche Modell. Des Weiteren können Sie sich ganz genau informieren und die einzelnen Modelle genau unter die Lupe nehmen. Wenn Sie schließlich das passende Autoradio gefunden haben, erledigen Sie den Bestellvorgang bequem und zeitsparend von zu Hause aus. Letztlich überwiegen also die Vorteile des Internets. Das heißt aber nicht, dass Sie mit etwas mehr Aufwand nicht auch im örtlichen Handel ein geeignetes Autoradio finden können.
Darauf sollten Sie beim Kauf Ihres neuen Autoradios achten
Um eine wirklich fundierte Kaufentscheidung zu treffen und ein Autoradio zu finden, dass Ihren persönlichen Ansprüchen voll und ganz gerecht wird, sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen. Damit Sie genau wissen, worauf es hierbei ankommt, möchten wir Ihnen die wichtigsten Kriterien im folgenden Abschnitt etwas näher erläutern. Dazu zählen:
- Abmessungen
- Sender-Speicher
- Ausgangsleistung
- Radioempfang
- Freisprechanlage
- Anschlussmöglichkeiten
Die Abmessungen
Die Abmessungen stellen den wichtigsten Aspekt beim Kauf Ihres neuen Autoradios dar. Denn was bringt Ihnen das beste Radio, wenn es gar nicht in Ihr Fahrzeug passt? Glücklicherweise ist der Schacht in der Mittelkonsole eines Autos grundsätzlich nach einem DIN-Standard genormt. In der Regel kommen zwei unterschiedliche Standards zum Einsatz:
- 1 DIN – Single-DIN mit Abmessungen von 180 x 50 Millimetern
- 2 DIN – Doppel-DIN mit Abmessungen von 180 x 100 Millimetern
Ältere Fahrzeuge verfügen meistens über einen 1-DIN-Schacht. In neuen Autos ist jedoch fast ausschließlich der 2-DIN-Schacht verbaut. Falls Sie sich nicht sicher sind, welcher Standard in Ihrem Auto zum Einsatz kommt und auch in den Fahrzeugpapieren oder der Gebrauchsanweisung Ihres Fahrzeugs keine näheren Informationen finden, können Sie den Schacht auch einfach ausmessen.
Der Sender-Speicher
Kaum etwas ist so zeit- und nervenaufreibend, wie die ständige Sendersuche vor dem Losfahren. Zum Glück ist mittlerweile nahezu jedes moderne Autoradio mit einem Sender-Speicher für Ihre wichtigsten Radiosender ausgestattet. Was die verfügbare Speicherkapazität anbelangt, gibt es allerdings Unterschiede. Die meisten Geräte unterscheiden dabei zwischen UKW- und MW-Sendern – Ultrakurzwelle und Mittelwelle. Die Anzahl der speicherbaren Sender erfahren Sie zumeist aus der Bedienungsanleitung oder den Produktinformationen des Herstellers. Im Durchschnitt verfügen Autoradios über 15 bis 20 Speicherplätze für einzelne Radiosender.
Die Ausgangsleistung
In der Regel bewegt sich die Ausgangsleistung von Autoradios in einem Bereich von 45 bis maximal 60 Watt. Die Werte aus der Betriebsanleitung sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, da aufgrund der niedrigen Betriebsspannung von 12 Volt meist nur 20 Watt pro Kanal möglich sind. In beinahe jedem Benutzerhandbuch finden Sie Angaben wie etwa viermal 60 Watt. Das verrät Ihnen, dass das Radio zweimal 60 Watt in der Front und zweimal 60 Watt im Heck erreichen kann. Die 60 Watt sollten Sie allerdings nicht als Dauerleistung verstehen, sondern eher als maximale Spitze. Anhand dieses Wertes erfahren Sie auch, wie stark das Radio Ihre Autobatterie belastet.
Der Radioempfang
Der Radioempfang wird mithilfe eines integrierten Tuners gewährleistet. Dieser wird hinter den Antenneneingang geschaltet und sorgt dafür, dass aus allen eingehenden Radiosignalen das Signal des gewünschten Radiosenders herausgefiltert werden kann. Verschiedene Frequenzbereiche haben dabei auch unterschiedliche Charakteristiken. Hauptsächlich wird zwischen Langwelle/LW, Mittelwelle/MW, Kurzwelle/KW und Ultrakurzwelle/UKW unterschieden.
Für regionale Signale kommen in erster Linie Ultrakurzwellen zum Einsatz – besser bekannt als UKW-Radio. Dieses wird allerdings immer mehr vom digitalen DAB-Standard verdrängt. Je nachdem, welche Radiosender Sie mit Ihrem neuen Autoradio empfangen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der entsprechende Radioempfang verfügbar ist.
Die Freisprechanlage
Seit dem Jahre 2001 ist das Telefonieren während des Autofahrens grundsätzlich untersagt. Ein Verstoß wird mit einer Geldstrafe von mindestens 50 Euro geahndet und in einigen Fällen sogar zur Anzeige gebracht. Ein Autoradio mit Freisprechanlage kann sich also als überaus nützlich erweisen. In der Regel können Sie Ihr Smartphone einfache via Bluetooth mit Ihrem Autoradio verbinden. Wenn Sie nun einen Anruf erhalten, können Sie gesetzeskonform mit beiden Händen am Lenkrad telefonieren. Einige Autoradios mit Freisprechanlage verfügen sogar über eine Voice-Control-Funktion – also eine Sprachsteuerung. So können Sie das Gerät einfach mit Ihrer Stimme bedienen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Die Anschlussmöglichkeiten
Auch die Anschlussmöglichkeiten Ihres neuen Autoradios sollten Sie nicht vernachlässigen. Als besonders nützlich erweisen sich USB-Anschlüsse und SD-Karten-Slots, die bei den meisten MP3-Autoradios vorhanden sind. Hier können Sie Ihre Lieblingsmusik einfach von einem externen Datenträger abspielen. Einige Geräte sind sogar mit integrierten AUX-Anschlüssen ausgestattet. Mithilfe eines entsprechenden AUX-auf-AUX-Kabels können Sie Ihr Smartphone an Ihr Autoradio anschließen und die Musikwiedergabe darüber regulieren. Falls Sie nicht ausschließlich auf CDs oder herkömmliche Radiosender angewiesen sein möchten, sollten Sie auf jeden Fall auf derartige Anschlussmöglichkeiten achten.
Bekannte Hersteller von Autoradios
Im folgenden Abschnitt möchten wir Ihnen drei Unternehmen vorstellen, die sich mit der Herstellung hochwertiger Autoradios von der Konkurrenz abheben konnten. Jeder dieser Hersteller hat es übrigens auch mit mindestens einem Produkt in unseren großen Autoradio-Vergleich geschafft.
- Pioneer: Das japanische Unternehmen „Paionia-Kabushiki-gaisha“ beziehungsweise Pioneer wurde im Jahre 1938 gegründet und konzentrierte sich zunächst auf die Produktion von Lautsprechern. Im Laufe der Zeit hat sich die Produktpalette von Pioneer aber deutlich erweitert. Allerdings nahm die Firma erst über 20 Jahre nach der Firmengründung – im Jahre 1963 – auch die Produktion von Autoradios auf. Mittlerweile vertreibt das Unternehmen zahlreiche Geräte aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik, wie zum Beispiel Heimkino-Systeme, Kopfhörer, Blu-Ray-Player oder Plattenspieler. Preislich sind Pioneer-Autoradios meist eher in den oberen Bereichen anzutreffen.
- Kenwood: Die Firmengeschichte des japanischen Unternehmens Kenwood – ehemals Kasuga Radio Co. Ltd. – begann 1946 mit der Produktion von herkömmlichen Radios. Allerdings konnte auch Kenwood sein Portfolio über die Jahre erweitern und bietet heutzutage nicht nur Unterhaltungselektronik, sondern auch Amateur- und Betriebsfunkgeräte aller Art an. Im Jahre 2008 fusionierte Kenwood mit der Firma JCV zu „JCV-Kenwood“, was der Entwicklung ihrer Produkte aber nicht geschadet hat. Autoradios von Kenwood zeichnen sich durch eine breite Kompatibilität zu unterschiedlichen Digital-Formaten und nicht zuletzt auch durch ihren vergleichsweise günstigen Preis aus.
- JVC: Das japanische Unternehmen JVC wurde bereits im Jahre 1927 gegründet und konnte sich im Laufe seiner Firmengeschichte einige technische Bereiche erschließen. Zum Produktportfolio von JVC zählen unter anderem Projektoren, Kopfhörer, Camcorder, Monitore und sogar Medizintechnik. Besondere Bekanntheit genießt die Firma jedoch durch ihre beliebten Camcorder. JVC-Autoradios können sich vor allem durch ihre große Vielfalt an unterschiedlichen Modellen hervortun. Egal ob DAB-, USB-, oder Display-Autoradio – bei JVC ist für jeden etwas dabei.
Autoradio selber einbauen – eine allgemeine Anleitung
In der Regel ist ein Radio beim Fahrzeugkauf bereits mit inbegriffen, weshalb viele Autofahrer noch nie ein Autoradio ein- oder ausgebaut haben. Falls es Ihnen auch so geht, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie den Einbau wirklich selbst erledigen möchten. Denn gerade bei modernen Autoradios mit Diebstahlschutz gestaltet sich das Einbauen häufig als recht kompliziert. Mit etwas Hintergrundwissen und handwerklichem Geschick ist es aber trotzdem möglich.
Eine allgemein gültige Schritt-für-Schritt-Anleitung können wir Ihnen an dieser Stelle leider nicht an die Hand geben, da die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen einfach zu groß sind. Den allgemeinen Ablauf möchten wir Ihnen jedoch im folgenden Abschnitt kurz erläutern.
So bauen Sie Ihr altes Autoradio aus
Zur Sicherheit sollte der erste Schritt stets das Abklemmen der Autobatterie sein. Jedes Autoradio wird mithilfe eines speziellen Abdeckrahmens fest im Schacht gehalten. Im zweiten Schritt geht es darum, diesen zu entfernen. Hierbei können Sie sich mit einem Schraubenzieher behelfen und den Rahmen einfach heraus hebeln. Gehen Sie dabei aber sehr vorsichtig vor und kleben Sie im besten Fall etwas Isolierband um den Schraubenzieher, um Kratzer am Radio oder dem Abdeckrahmen zu vermeiden.
Im dritten Schritt benötigen Sie zwangsläufig die dazugehörigen Entriegelungsstifte Ihres Autoradios, um dieses letztendlich zu entfernen. Falls Sie diese nicht haben, führt Sie Ihr Weg in die nächste Werkstatt, wo das Radio auch ohne Entriegelungsstift für ein paar Euro ausgebaut werden kann. Komplizierter wird es, wenn das Radio nicht in einem herkömmlichen Standard-Schacht verbaut ist. In diesem Fall muss nämlich meistens die gesamte Mittelverkleidung entfernt werden.
So bauen Sie Ihr neues Autoradio ein
Der Einbau Ihres neuen Autoradios ist schon etwas komplizierter. Zuerst sollten Sie wissen, dass es insgesamt drei mögliche Anschlüsse zu verbinden gibt. Dazu zählt die Stromversorgung, die Verbindung zu den Lautsprechern und – falls vorhanden – der Anschluss an die Lenkrad-Fernsteuerung. Beim Einbau gilt es, grundsätzlich auf folgendes zu achten:
- Neuwertige Autoradios werden in nahezu jedem Fall mit einem passenden Einbaurahmen verkauft. Falls Sie das noch nicht erledigt haben, gilt es also zuerst, den alten Einbaurahmen zu entfernen.
- Nun müssen Sie die einzelnen Steckverbindungen ausfindig machen und diese korrekt miteinander verbinden. An dieser Stelle ist es natürlich nützlich, wenn Sie beim Ausbau Ihres alten Radios ein Foto der einzelnen Stecker aufgenommen haben. Anderenfalls können Sie sich auch mit der Bedienungsanleitung Ihres neuen Autoradios behelfen.
- Bei den stromführenden Kabeln sollten Sie besonders behutsam vorgehen. Diese erkennen Sie meistens an einer roten oder schwarzen Ummantelung. Das rote Kabel ist der Pluspol, der zur Autobatterie führt. Das schwarze Kabel hingegen ist für gewöhnlich der Minuspol und führt zum Radio.
- Sobald Sie alle Anschlüsse korrekt miteinander verbunden haben, können Sie testen, ob alles wie gewünscht funktioniert. Wenn dem so ist, stecken Sie das Radio in den Schacht und sichern es mit dem Abdeckrahmen.
Im folgenden Video sehen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einbau eines Pioneer-Autoradios bei einem Peugeot 206:
Die Pflege und Reinigung Ihres neuen Autoradios
Der Aufwand und die erforderlichen Hilfsmittel zur Reinigung und Pflege Ihres neuen Autoradios halten sich in der Regel in Grenzen. Grundsätzlich reichen:
- Ein Mikrofasertuch
- Isopropanol – alkoholhaltiger Reiniger
- Ein feiner Pinsel
- Wattestäbchen
- Zahnstocher
Gerade in den schmalen Rillen und Zwischenräume der Tasten Ihres Autoradios sammelt sich mit der Zeit viel Staub an. Hierauf sollten Sie bei der Reinigung besonderes Augenmerk legen. Gehen Sie dabei am besten wie folgt vor:
- Befeuchten Sie zunächst Ihr Tuch mit einigen Tropfen Isopropanol und wickeln Sie es anschließend um Ihren Zahnstocher.
Anschließend führen Sie den Zahnstocher vorsichtig entlang der Vertiefungen Ihres Autoradios, bis Sie die gesamten Staubansammlungen gelöst haben. - Als nächstes sollten Sie Ihr Radio flächig abwischen, um auch Fingerabdrücke und gröbere Verschmutzungen zuverlässig zu entfernen.
- Falls nötig, erledigen Sie den Feinschliff mit einem Wattestäbchen oder einem feinen Pinsel.
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Autoradios
Im letzten Abschnitt unseres Ratgebers möchten wir Ihnen noch einige Fragen beantworten, die häufig im Zusammenhang mit Autoradios gestellt werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen den Kauf und die spätere Nutzung Ihres neuen Gerätes dadurch etwas erleichtern können.
Wie schütze ich mein Autoradio vor Diebstahl?
Autoradios, Navigationsgeräte und Smartphones zählen laut Angaben der Polizei zu den am häufigsten gestohlenen Gegenständen. Daher wäre es der sicherste Schutz, wenn Sie Ihre technischen Geräte grundsätzlich nicht im Auto liegen lassen. Da Sie Ihr Autoradio natürlich nicht bei jedem Aussteigen abmontieren können, haben sich die Hersteller eine praktikable Lösung einfallen lassen – abnehmbare Bedienelemente. Durch das Abnehmen der Bedienelemente ist der Anreiz für Diebe wesentlich geringer.
Was ist FM-Radio?
Unter „FM“ – Frequenzmodulation – verstehen wir ein Modulationsverfahren, dass häufig für Radiosignale verwendet wird. Bei einer Modulation handelt es sich wiederum um eine durch ein Übertragungssignal verursachte Veränderung einer Trägerfrequenz. Im direkten Vergleich zur Amplitudenmodulation, die mit „AM“ abgekürzt wird, bietet die Frequenzmodulation einen wesentlich höheren Dynamikumfang des Informationssignals. Darüber hinaus gilt sie als weniger störungsanfällig.
Kann ich einen Subwoofer an mein neues Autoradio anschließen?
Ja, grundsätzlich ist das möglich. Allerdings sollten Sie dabei genau auf die entsprechenden Anschlüsse achten. Außerdem sollte Ihr Autoradio in diesem Fall über einen leistungsfähigen Equalizer und einen integrierten Verstärker verfügen. Schließlich müssen Sie auch auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Leistung des Autoradios und des Subwoofers achten. Anderenfalls könnte es zu Beschädigungen kommen.
Wo kann ich mein Autoradio einbauen lassen und was betragen die Kosten dafür?
Grundsätzlich können Sie ein Autoradio auch selbst einbauen. Falls Sie sich jedoch Zeit und Aufwand sparen und die Aufgabe lieber einer geschulten Fachperson überlassen möchten, bieten sich Ihnen auch Alternativen. Am einfachsten ist es, das Radio direkt vom Verkäufer einbauen zu lassen. Häufig ist dieser Service sogar im Preis inbegriffen und nach kurzer Zeit erledigt. Außerdem können Sie den Einbau auch Ihrem Auto- oder Elektrofachhändler überlassen. Die Kosten hierfür bewegen sich je nach Modell zwischen 30 und 140 Euro.
Warum habe ich schlechten Radioempfang?
Der Radioempfang ist natürlich nicht überall gleich und kann mitunter großen Schwankungen unterliegen. Falls die Empfangsprobleme jedoch sehr plötzlich und an Orten auftreten, an denen Sie normalerweise guten Radioempfang haben, könnte die Ursache auch in einem Defekt liegen. Häufig ist das Problem in einer technischen Störung oder einem Wackelkontakt der Antenne zu finden. Nicht selten lässt sich das bereits mit bloßem Auge erkennen. Eine weitere mögliche Ursache liegt in der Verbindung zwischen Autoradio und Antenne. Auch hier kann eine fehlerhafte Verbindung oder ein Wackelkontakt vorliegen. Um das zu überprüfen, müssen Sie Ihr Autoradio allerdings ausbauen.
Gibt es Alternativen zu Autoradios?
Falls Sie ohnehin vorwiegend Ihre eigene Musik hören und auf verschiedene Radiosender verzichten können, bietet sich alternativ zu einem Autoradio auch ein Bluetooth-Lautsprecher an. Diese kompakten Audio-Geräte sind heutzutage schon vergleichsweise günstig zu haben und bieten Ihnen eine hochwertige Klangkulisse. In Kombination mit Ihrem Smartphone haben Sie beim Autofahren uneingeschränkten Zugriff auf alle Ihre Lieblingslieder. Der einzige Nachteil liegt darin, dass die Spielzeit auf die Kapazität des Akkus beschränkt ist.
Wie viel Volt benötigt ein Autoradio?
Autoradios arbeiten für gewöhnlich mit 12 Volt. Da herkömmliche Autobatterien bis zu 24 Volt ausgeben können, stellt der Betrieb normalerweise kein Problem dar. Vereinzelt gibt es Autoradios, die eine höhere Spannung benötigen. Bei schwächeren Autobatterien könnte das unter Umständen zu Problemen führen.
Gibt es einen Autoradio-Test der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hat bislang leider keinen Autoradio-Test veröffentlicht. Wir sind allerdings bestrebt, unseren Vergleich stets auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten. Falls zukünftig ein Test von Autoradios der Stiftung Warentest erscheint, werden wir unseren Vergleich entsprechend aktualisieren.
Gibt es einen Autoradio-Test von Öko Test?
Auch Öko Test hat bisher leider keine Autoradios getestet. Es ist uns aber auch an dieser Stelle wichtig, unseren Vergleich dauerhaft aktuell für Sie zu gestalten. Falls in Zukunft ein Autoradio-Test von Öko Test erscheint, erfahren Sie es hier. Es kann sich also durchaus lohnen, ab und zu wieder hier vorbeizuschauen.
Weitere interessante Links
- https://www.pace.car/de/magazin/ratgeber/autoradio-einbauen
- https://praxistipps.chip.de/autoradio-rauscht-diese-tricks-helfen_94555
- https://www.radioplayer.de/sender-a-z.html
Autoradios Vergleich 2021: Finden Sie Ihr bestes Autoradio
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | XOMAX XM-RSU260BT Autoradio | 01/2020 | Preis prüfen | Zum Angebot |
2. | Creasano PX2335-944 Autoradio | 01/2020 | 56,61€ | Zum Angebot |
3. | Pearl CAS-300 Autoradio | 01/2020 | 12,87€ | Zum Angebot |
4. | Aigoss TC-SX5513-1 Autoradio | 01/2020 | 29,99€ | Zum Angebot |
5. | Andven JSD-520 Autoradio | 12/2019 | 25,99€ | Zum Angebot |
6. | Pioneer MVH-S300BT Autoradio | 12/2019 | 240,00€ | Zum Angebot |