Krieg in der Ukraine

SZ Plus
:Warum Drohnen an der Leine für die Ukraine so wichtig werden

Störsender bringen in der Ukraine Tausende Drohnen zum Absturz. Russland verwendet deshalb kilometerlange Glasfaserkabel, die Ukraine zieht jetzt nach. Das könnte den Krieg verändern.

Von Sebastian Gierke

Live
:Russland und Iran wollen Partnerschaft für 20 Jahre besiegeln

SZ Plus
:Putin und Trump: Zwei, die nicht verlieren können

Alle Artikel zu diesem Thema

Die wichtigsten Nachrichten

LiveKrieg in Nahost
:Sicherheitskabinett tagt - Freilassung erster Geiseln für Sonntag erwartet

Russland
:Nawalnys Anwälte zu langer Haft im Straflager verurteilt

Pakistan
:Ex-Premier Khan zu 14 Jahren Haft verurteilt

LiveKrieg in der Ukraine
:Russland und Iran wollen Partnerschaft für 20 Jahre besiegeln

LiveSoziale Medien
:USA: Tiktok-Aus am Sonntag könnte verschoben werden

Aktuelle Meldungen
Newsticker

SZ PlusProzess
:Muss dieses Haus abgerissen werden?

2010 erwarb die Familie W. ein Grundstück bei einer Zwangsversteigerung und baute ihr Traumhaus. Dann entschied ein Gericht: Die Behörde habe bei der Versteigerung Fehler gemacht, das Grundstück gehöre nicht mehr der Familie, das Haus müsse weg. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden.

Von Wolfgang Janisch

Fußball-Transfers

SZ PlusTransfer von Khvicha Kvaratskhelia
:In Neapel in der Tonne, in Paris der Mbappé-Ersatz

Europas spektakulärster Transfer dieses Winters? Der Georgier Khvicha Kvaratskhelia enttäuscht in Neapel die innige Liebe der Fans - und wird in Paris wie ein Heilsbringer erwartet.

Von Felix Haselsteiner und Oliver Meiler

Manchester City
:Haaland unterschreibt Zehn-Jahres-Vertrag

Der frühere Angreifer von Borussia Dortmund bindet sich bis 2034 an Manchester City. Einem Medienbericht zufolge ist der Deal „einer der lukrativsten Verträge der Sportgeschichte“.

SZ PlusElektromobilität
:E-Autos im Winter: Immer Ärger mit der Reichweite

Die Reichweiten-Angaben der Hersteller sind oft irreführend – erst recht in der kalten Jahreszeit. Denn mit eisigen Temperaturen steigt der Verbrauch und die Ladeleistung sinkt dramatisch. Bei manchen Modellen ist es besonders schlimm.

Von Joachim Becker

Das Beste aus der SZ

SZ Plus

Los Angeles
:„Jeder, der einen Hammer halten kann, kann so ein Haus zusammenzimmern“

Die dramatischen Brände in Los Angeles sind auch eine Folge der amerikanischen Bauweise. Der Architekt Frank Escher darüber, warum man wohl keine Lehren beim Wiederaufbau aus der Katastrophe ziehen wird.

Nachruf auf David Lynch
:Es ist dunkel

David Lynch war der große Mystiker des US-Kinos – seine Filme zeugen von einer radikalen Freude am Erzählen und am Träumen. Nun ist er gestorben.

Gesundheit
:Welche Gewürze heilend wirken

Wie nimmt man ab? Was vermeidet Blähungen? Und was hebt die Stimmung? Expertin Andrea Rolshausen findet, es muss nicht immer Ingwer sein. Sie hat ganz andere Lieblingsgewürze.

Trump und Ukraine
:Vergesst uns nicht

Wenn Wiktorija Schtscherban wieder mal aus dem Lärm des Kriegs zu ihrer Tochter nach München fährt, versucht sie, nicht nur über das Grauen zu reden. Aber jetzt ist da bald Trump und über allem die Sorge, von der Welt fallen gelassen zu werden.

Meinung

SZ PlusPro und Contra
:Bekommen die Brände in Los Angeles zu viel Aufmerksamkeit?

Von Marlene Weiß und Christoph von Eichhorn

SZ PlusNahost
:Diese Waffenruhe ist nur ein kleiner erster Schritt. Und doch: Er macht Hoffnung

Kommentar von Peter Münch
Portrait Korrespondent in Israel Peter Münch

SZ PlusKrise
:Frankreich wird zur Bürde für Europa

Kommentar von Oliver Meiler
Portrait Frankreich-Korrespondent Oliver Meiler

SZ PlusVergewaltigungsprozesse
:Gisèle Pelicot setzte durch, dass ihr Prozess öffentlich ist. So etwas sollte auch in Deutschland möglich sein

Kommentar von Ronen Steinke
Portrait Leitender Redakteur, Politik Ronen Steinke

Die große Geschichte

SZ PlusSZ Magazin
:Nachdem sie aufhörten, mich zu hassen, begann ich selbst damit

Als Schülerin wurde unsere Autorin gemobbt. Bis heute leidet sie darunter und schämt sich sogar. Dann beschließt sie, mit den Tätern von damals zu sprechen.

Von Lea Mohr

Aktuelle Hintergründe

SZ PlusSpitzenküche: Guide Michelin in Österreich
:Zwischen Vorfreude und Schnappatmung

Nach 15 Jahren Pause hat der Restaurantführer Guide Michelin wieder eine Österreich-Ausgabe, finanziert mit Steuergeld. Nicht nur die Köche sind aufgeregt. Dabei wurde versehentlich eine geheime Liste geleakt.

Von Marten Rolff

Raumfahrt
:Space-X verliert „Starship“-Rakete

Der siebte Testflug dauerte am Donnerstag nur achteinhalb Minuten, dann gaben die Ingenieure das „Starship“ verloren. Dafür gelang es zum zweiten Mal, die untere Stufe der Rakete an der Startrampe einzufangen.

Von Dieter Sürig

SZ Plus„Maybrit Illner“ zu Trump
:Schluss mit der europäischen Rumrätselei

Wie wird Trump die Weltordnung verändern, fragen sich die Gäste bei Maybrit Illner. Die Runde zumindest würde Grönland seinem Schicksal überlassen und hofft,  der designierte US-Präsident unterstützt die Ukraine aus purer Eitelkeit weiter.

Von Timo Posselt

SZ PlusUS-Verbot
:Wohin die Tiktoker fliehen

Das drohende Verbot der chinesischen Social-Media-Plattform treibt Nutzer in den USA zu anderen Apps. Doch auch die Zukunft einer der Lieblingsalternativen ist ungewiss.

Von Gregor Scheu

SZ PlusBeginn der Pollensaison
:„Wir können fast 80 Prozent der Allergiker heilen“

Gerade ist eine Meldung der Universität Wien eingegangen: Die Pollensaison hat begonnen. Mitten im Januar?

Interview von Christina Berndt

München

SZ PlusNach Konzertabsage im Münchner Herkulessaal
:Alarmsignal für den Klassikbetrieb

Der Herkulessaal ist in die Jahre gekommen, doch ursächlich für die Konzertabsage, die 1200 Klassikfans enttäuschte, war wohl ein modernes Bauteil. Warum die Münchner Musikszene trotzdem in Sorge ist.

Von Susanne Hermanski

Kein Führerschein und kein Nummernschild
:BMW-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle – und rast gegen Ampel

SZ PlusKosten fürs Haareschneiden
:„Ein Euro pro Minute muss beim Besuch mindestens berechnet werden“

Sport

SZ PlusBorussia Dortmund
:Panikstimmung beim BVB

Platz zehn, die Champions-League-Ränge in weiter Ferne: Die Aussicht beim BVB ist so düster wie lange nicht mehr. Eine mögliche Trennung von Trainer Nuri Sahin wird im Vorstand diskutiert, aber die Probleme liegen tiefer.

Von Freddie Röckenhaus

SZ PlusVertragsverhandlungen beim FC Bayern
:Kampfeinheit der lustigen Vögel

Deutschland bei der Handball-WM
:In der Mitte entspringt das Tempo

Einfach leben

  • SZ PlusSZ MagazinGesundheit
    :Wie beeinflusst die Ernährung den Schlaf?

  • SZ PlusReiseziele für 2025
    :Besondere Städte am Meer

  • SZ PlusSZ MagazinLiebe
    :„Solange man die Emotionen zulässt, ebben sie auch wieder ab“

  • SZ PlusRatgeber
    :Sieben Fehler beim Autofahren im Winter – und wie man sie vermeidet

  • SZ PlusSZ MagazinGut getestet
    :"Richtig schlecht ist keine der Gitarren, selbst die günstigste nicht"

  • SZ PlusSZ MagazinErste Hilfe
    :Notfallkoffer für die Psyche

  • SZ PlusMedizin
    :„Trinkt euren Kaffee und macht das morgens!“

  • SZ PlusSZ MagazinSport
    :Endlich mehr Bewegung

  • SZ PlusSZ MagazinBeziehung
    :„Dort, wo man sich verbiegt, wird es schmerzhaft“

  • SZ PlusUrlaub in den Alpen
    :Zwölf Hütten für den Winter

  • SZ PlusSZ MagazinFitness
    :"Die Proteinzufuhr wird immens überschätzt"

  • SZ PlusRezepte
    :Einfache Gerichte aus Italien

Rezept: Chicorée
:Wintervitaminbombe

Chicorée hat jetzt Hochsaison und ist auf den Tellern bei uns erstaunlich wenig verbreitet. Dabei ist er sehr gesund und eine tolle Grundlage für Obst und Käse. Und in einer Pasta-Soße mit Birne und Gorgonzola ist er ein Volltreffer.

Von Titus Arnu

SZ PlusSerie „Severance“
:Wie viel ist das Leben im Büro wert?

In der fantastischen zweiten Staffel von „Severance“ kämpfen Büro-Ichs gegen Privat-Ichs, bis aufs Blut. Im Zentrum steht die große Frage: Welcher Teil der Persönlichkeit hat die Macht?

Von Marie Schmidt

Kolumne „Mitten in …“
:Kein Einlass für Ski-Rowdys

Ein SZ-Redakteur belauscht im Sessellift in Kitzbühel das Gespräch eines jungen Paares. Es geht um rüpelhafte Skifahrer – und um eine Idee, wie man sie ein für alle Mal vergraulen könnte. Drei Anekdoten aus aller Welt.

SZ PlusSZ MagazinGut getestet
:"Dieser Haferdrink schmeckt wie Pastawasser"

Die Auswahl an Alternativen zur Kuhmilch ist riesig. Doch schäumen die auch schön? Ein Barista hat getestet, mit welchem Haferdrink ein guter Cappuccino gelingt. Einer seiner Favoriten kostet sogar nur 1,50 Euro.

Von Simone Kamhuber

Rätsel

  • SZ PlusStr8ts
    :Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer

  • SZ PlusKreuzworträtsel
    :15 mal 15 – füllt Ihr Wissen alle Felder?

  • SZ PlusBuchstabenring
    :Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser

  • SZ PlusFutoshiki
    :Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt

  • SZ PlusSchach-Rätsel
    :Sie sind am Zug – mit Tipps vom Großmeister

  • SZ PlusQuartett
    :Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?

Für Sie ausgewählt

SZ Plus

Medizin
:Helfen Psychedelika bei Depressionen?

Seit Jahren leidet ein Mann unter schweren Depressionen. Deshalb lässt er sich für eine Studie mit Psychedelika behandeln. Der Trip verändert sein Leben – aber anders als gedacht.

Aussteiger aus Niederbayern
:Wir sind dann mal weg

Birgit und Bernhard Eggerbauer leben auf 4,5 Quadratmetern in einem alten Geländewagen. Seit fünf Jahren reisen sie um die Welt. Sie haben keine Dusche und kaum Geld – und waren nie glücklicher.

USA vor Trumps Amtseinführung
:„Steht nun Faschismus auf der Tagesordnung?“

Manche fürchten, die US-Demokratie komme mit Trumps Amtsantritt nach bald 249 Jahren zu ihrem Ende:  Der Verfassungsrechtler Sam Issacharoff schätzt ein, wie viel Unheil Trump tatsächlich anrichten kann.

Psychologie
:Kann aus Liebe Freundschaft werden?

Wenn die Beziehung scheitert, brechen viele Paare den Kontakt ab. Viele aber probieren, befreundet zu bleiben. Worauf es dabei ankommt und wieso sich Freundschaft und Liebe so sehr ähneln.

Die besten SZ-Plus Podcasts

SZ PlusPodcast
:Die Kiste – Auf der Suche nach einer geheimen Liebe

SZ PlusPodcast
:Old Man Trump – Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika

SZ PlusDas System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone

SZ PlusSZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon

SZ PlusExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel

SZ PlusDie neue Lust am Untergang
:German Angst

SZ PlusMeine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?

SZ PlusAuf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?

SZ PlusEin unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin

SZ PlusEinbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen

SZ PlusSexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen

SZ PlusDie Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860

SZ Plus22 aus 2022
:71 Schüsse - Mein Leben nach dem Amoklauf

SZ PlusPodcast
:Going to Ibiza

SZ PlusNSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe

SZ-MagazinPfeil nach rechts

Sport
:»Die modernen Carving-Ski fordern den Rumpf wie nie zuvor«

SZ PlusKlimawandel
:"Wir sollten auch über Tabuthemen wie Kernenergie reden"

SZ PlusGesundheit
:"Das Schlimmste ist das Aufraffen"

SZ PlusPsychologie
:Wie man gute Vorsätze wirklich in die Tat umsetzt

SZ PlusBeziehungswunsch
:Elf Wege, um endlich Liebe zu finden

SZ PlusKlimafreundlich kochen
:"Wir wissen nicht mehr, wie man Lebensmittel haltbar macht"

Bayern

Hochschulkommunikation
:Ausgezwitschert: Warum bayerische Hochschulen sich von X verabschieden

Fast alle bayerischen Universitäten steigen im Zuge einer deutschlandweiten Initiative aus X aus, nur die Münchner Unis sind auf Elon Musks Plattform noch aktiv. Warum die einen gehen und die anderen bleiben.

Von Anna Günther

SZ PlusNeues vom bayerischen Rock’n’Roller Günther Sigl
:Der alte Mann und das Mehr

SZ PlusStreit um Finanzierung der Notaufnahme
:Kommunen wollen Klinik stützen – und dürfen nicht

Bilder

Momentaufnahmen im Januar
:Bilder des Tages

Schönes, Erschreckendes, Absurdes und ganz Alltägliches: Momentaufnahmen aus allen Ecken der Welt, laufend aktualisiert.

Von SZ-Bildredaktion, SZ-Autorinnen und -Autoren

SZ PlusWohnen im Alter
:"Jeder passt auf den anderen auf"

Einmal im Leben
:U-Bahn fahren in Tokio

Politik

SZ PlusJoe Biden
:Ein halbes Jahrhundert Spitzenpolitik

Der US-Präsident wird am kommenden Montag Donald Trump empfangen und ihm die Macht übergeben. Mit der Amtszeit von Joe Biden endet eine ereignisreiche Karriere.

Von Peter Burghardt

SZ PlusMeinungUSA
:Joe Biden warnt zu Recht vor den Gefahren für die Demokratie. Es ist der Appell eines Ohnmächtigen

SZ PlusBiden und Trump
:Mein Erfolg, dein Erfolg

Panorama

SZ PlusRechtsextremismus
:Aus Sven wird Marla-Svenja

Vor zwei Jahren soll Liebich noch trans Personen auf dem Christopher Street Day beschimpft haben, jetzt ist Neonazi Liebich  eine Frau. Welche Folgen hat das für die mögliche Haftstrafe, die gerade verhandelt wird?

Von Marcel Laskus

Leute
:Für jeden Triumph ein Tattoo

SZ PlusSoziale Medien
:Goodbye, Facebook