Neuwagen Finanzierung 2022 - Kredite im Vergleich
Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
Schufa-neutral Garantie
Schufa-neutral Garantie bedeutet, dass bei Kreditanfragen an Banken diese zwar bei der Schufa gemeldet, jedoch nur als reine Anfragen auf Kreditkonditionen vermerkt werden. Wenn Sie sich für einen Kredit interessieren, dann können Sie ohne Bedenken Kreditvergleiche durchführen und mehrere Angebote stellen. Reine Konditionsanfragen haben keinen Einfluss auf Ihren Schufa-Score.
Geprüft von TÜV SÜD
Der SZ-Kreditvergleich für Ratenkredite wird von unserem Partner CHECK24 durchgeführt. Der CHECK24 Kreditvergleich wurde durch den TÜV SÜD zertifiziert. Die Zertifizierung gilt für die Bereiche Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Vergleichs. Im Rahmen der Prüfung wird sichergestellt, dass die Datensicherheit den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Ekomi - Das Gütesiegel für Kundenzufriendenheit
4.9 / 5
Die Partner des SZ-Vergleichportals haben das Ekomi Gütesiegel. Ekomi ist der größte Anbieter von transaktionsbasierten Kundenmeinungen sowie Produktbewertungen. Websites, welche das Ekomi-Gütesiegel haben, gelten als besonders vertrauenswürdig und seriös und bieten ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit. Die Partnerschaft bietet den Kunden eine wertvolle Möglichkeit, Unternehmen zu bewerten und hilft diesen, ihren Kundenservice zu verbessern.
Neuwagen Finanzierung 2022 - Kredite im Vergleich
Egal ob Kleinwagen, Mittelklassewagen oder Luxusklasse - eine Neuwagen Finanzierung muss gut überlegt werden. Viele Händler locken mit vermeintlich guten Angeboten. Doch sind diese wirklich immer die richtige Wahl? Hier erfahren Sie, wie Sie die passende Autofinanzierung finden, worauf Sie dabei achten müssen und welche Vorteile ein Angebotsvergleich mit sich bringt. Damit Sie stets bestens informiert sind und das perfekte Kreditangebot nutzen können.
Neuwagen Finanzierung 2022
Zwischen dem Traum vom neuen Auto und der tatsächlichen Nutzung eines Neuwagens steht immer der Kauf. Und dieser ist mit einem großen finanziellen Aufwand verbunden. Denn ein neues Auto oder ein neues Wohnmobil ist meist nicht für kleines Geld zu erwerben. Selbst ein Kleinwagen hat seinen Preis.
Haben Sie kein Erspartes oder lässt es Ihre finanzielle Situation nicht zu, muss finanziert werden. Damit steht die Frage im Raum, welches Finanzierungsmodell sich am besten für Sie eignet. Über den Autohändler und somit die Autobank? Über eine freie Bank oder über das Internet?
Das Wichtigste zur Finanzierung
- drei verschiedene Wege für die Neuwagenfinanzierung stehen bereit (Ratenkredit, Ballonfinanzierung, Barzahlung)
- Kreditfinanzierung über Bankhaus besonders beliebt
- 3-Wege-Finanzierung besonders teuer und deshalb nicht empfehlenswert
Beim Neuwagen Kredit geht es darum, nicht immer das günstigste Finanzierungsangebot zu finden. Es geht vor allen Dingen darum, ein Finanzierungsprodukt zu finden, das sich an Ihre persönlichen Bedürfnisse orientiert. Denn ein Auto - besonders ein Neuwagen - ist nicht nach wenigen Monaten abbezahlt.
Wir möchten Ihnen hier in diesem Beitrag genau erläutern, wie eine Neuwagenfinanzierung aussehen kann. Wo Sie überall finanzieren können, was die Vor- und Nachteile bei einem Autokauf mit Fremdkapital sind und wie Sie eine gute Kfz-Finanzierung erkennen.
Wir möchten zusätzlich die Themen Anzahlung, Laufzeit, monatliche Rate, Null-Prozent-Finanzierung aber auch Leasing etwas genauer beleuchten. Damit Sie umfassend informiert sind und eigenständig entscheiden können, welcher Weg für Sie am interessantesten ist. Zur Bank, zum Autohändler oder doch in Richtung Internet und Online-Kredit?
Die Kfz-Versicherung
Neben der Autofinanzierung müssen Sie immer die Kfz-Versicherung im Auge behalten. Auch sie ist wichtig, um optimale Sicherheit zu bringen. Sie haben die Wahl zwischen unterschiedlichen Versicherungsmodellen.
Während die Haftpflichtversicherung eine Pflichtversicherung ist, haben Sie bei der Kasko die Wahl zwischen Teilkasko und Vollkasko. Mit der Kaskoversicherung sichern Sie die Schäden am eigenen PKW ab, sodass besonders bei neuen PKWs meist auf eine Vollkaskoversicherung gesetzt wird.
Die Kosten für den Versicherungsschutzkönnen Sie ebenfalls über einen Vergleichsrechner hier bei uns ermitteln. Schließen Sie die Versicherung direkt mit dem Kauf des PKWs ab, um vom ersten Moment an auf der sicheren Seite zu fahren.
Häufig beantragte Kreditsummen
Wie kann man einen Neuwagen finanzieren?
Die Optionen für eine Neuwagenfinanzierung sind unterschiedlich. Sie haben die Qual der Wahl und können frei entscheiden, welche Option Sie wählen. Wichtig ist hierbei, dass Sie unterschiedliche Angebote in einem ausführlichen Autokredit-Vergleich miteinander vergleichen. Konzentrieren Sie sich dabei nicht nur auf eine Variante, sondern prüfen Sie alle Varianten, um letztendlich genauer schauen zu können, wo Sie sich am besten wiederfinden.
Insgesamt gibt es fünf klassische Varianten, die Sie für die Fahrzeugfinanzierung nutzen können. Das sind:
- die Nutzung von Bargeld
- ein Kredit
- eine Händlerbank
- eine Ballonfinanzierung
- oder die Drei-Wege-Finanzierung
Bargeld
Haben Sie ausreichend Erspartes, können Sie auf einen Kredit verzichten. Sie können das Auto direkt bezahlen und auch direkt mitnehmen. Egal ob Volkswagen, Toyota, Suzuki, Kia, Seat, Mercedes, Opel oder Tesla beziehungsweise Ford - jeder Autohändler wird eine Bezahlung mit Bargeld begrüßen und Ihnen das gewünschte Automobil entsprechend zügig zur Verfügung stellen.
Die Vor- und Nachteile beim Bezahlen mit Bargeld sind
-
Guter Preis durch Barzahlerrabatt beim Autohändler
-
Keine Suche nach Finanzierungsangebot
-
Keine zusätzlichen Kosten durch Autofinanzierung
-
Erspartes wird aufgebraucht oder reduziert
-
Günstige Zinssätze werden nicht genutzt
-
Unter Umständen wird nicht das Modell ausgewählt, welches eigentlich interessant ist
Kredit
Die klassischste Finanzierungsform ist der Kredit, den Sie unabhängig vom Autohändler oder der Händlerbank aufnehmen. Es gibt den Autokredit beziehungsweise den Fahrzeugkredit, den Sie in unserem Kreditrechner zu attraktiven Konditionen finden. Diese Variante passt sich hervorragend an Ihre persönliche Situation an und darf zu Recht als günstiger Autokredit bezeichnet werden.
Ein klassischer Ratenkredit ist ebenfalls möglich. Ohne festen Verwendungszweck und ebenfalls sehr gut anpassbar. Auch diese Variante können Sie über unseren Vergleichsrechner finden, auswerten und anfragen. Kredit online beantragen ist ebenfalls möglich.
Sie haben zusätzlich bei einer Kreditfinanzierung immer die Option, eine Anzahlung für das Auto zu leisten. Sie müssen nicht vollständig finanzieren, sondern können mithilfe einer Anzahlung die Finanzierungssumme deutlich reduzieren.
Diese Vor- und Nachteile bietet der Kredit
-
Barzahlerrabatt beim Autohändler
-
Eigene Finanzen müssen nicht angegriffen werden
-
Günstige Zinsen können bei guter Bonität genutzt werden
-
Zinsen müssen gezahlt werden
-
Zusätzliche Kosten entstehen
-
Die Bonität muss für ein gutes Kreditangebot stimmen
Händlerbank
Viele Autohändler arbeiten mit einer Händlerbank zusammen. Das bedeutet, dass nicht das Autohaus das Finanzierungsmodell für den Auto-Kredit anbietet, sondern immer die Autobank, die im Hintergrund steht.
Die Konditionen sind in der Regel sehr gut. Allerdings sind die Angebote sehr statisch und lassen sich nur bedingt anpassen. Deshalb auch wieder unser Tipp: Lassen Sie sich ein Angebot vom Autohändler und der Händlerbank erstellen und vergleichen Sie dieses gleichzeitig über den Vergleichsrechner mit einem freien Angebot. Einerseits um prüfen zu können, ob das Finanzierungsangebot über die Händlerbank funktioniert, oder ob ein freier Kredit Ihre Bedürfnisse besser bedient.
Die Vor- und Nachteile bei der Händlerbank sind
-
Keine aufwendige Suche nach Angeboten
-
Mitunter 0-Prozent-Finanzierung
-
Schneller Abschluss des Vertrages
-
Kein Barzahlerrabatt beim Händler
-
Nur ein einziges Angebot
-
Kein Vergleich möglich
Ballonfinanzierung
Sicherlich haben Sie bereits von der Ballonfinanzierung gehört. Sie wird von vielen Autohäusern für den Kauf eines Autos oder eines Motorrades angeboten und wirkt auf den ersten Blick auch sehr attraktiv. Bis auf den letzten Monat haben Sie viele kleine Raten, die sich relativ bequem bezahlen lassen. Am Ende der Laufzeit wartet jedoch eine große Schlussrate, die zu bedienen ist.
In dieser Schlussrate - dem Ballon - haben sich die Restgelder angesammelt, die Sie während der gesamten Laufzeit durch die kleinen monatlichen Raten nicht bezahlt haben. Die letzte Rate ist deshalb mitunter mehrere tausend Euro hoch.
Sie entscheiden, wie Sie damit umgehen. Der Autohändler geht davon aus, dass Sie die Rate begleichen. Optional kann aber auch nachfinanziert werden.
Die Vor- und Nachteile der Ballonfinanzierung sind
-
Kleine monatliche Raten
-
Bequem bezahlbar
-
Schneller Abschluss des Vertrages über Autohaus
-
Kein Barzahlerrabatt beim Händler
-
Letzte hohe Schlussrate
-
Bei fehlender Liquidität muss nachfinanziert werden
Drei-Wege-Finanzierung
Die Drei-Wege-Finanzierung ist ähnlich wie die Ballonfinanzierung aufgebaut. Es gibt kleine monatliche Raten, die bis auf die letzte Monatsrate bequem zu begleichen sind. Die letzte Rate ist dann eine hohe Schlussrate, die am Ende der Kreditlaufzeit wartet.
Sie haben drei unterschiedliche Wege, wie Sie mit der großen Schlussrate umgehen. Eine Begleichung aus eigenen Mitteln, die Aufnahme von einem Kredit oder die Rückgabe des Autos an das Autohaus.
Die Vor- und Nachteile der 3-Wege-Finanzierung sind
-
Kleine monatliche Raten
-
Bequem bezahlbar
-
Schneller Abschluss des Vertrages über Autohaus
-
Kein Barzahlerrabatt über den Händler
-
Letzte hohe Schlussrate
-
Bei fehlender Liquidität muss nachfinanziert oder verkauft werden
Sonderfall Leasing
Das Leasing ist eine besondere Variante, die für die Fahrzeugfinanzierung genutzt werden kann. Und das nicht nur von Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern, sondern auch von Privatpersonen für den privaten Bereich.
Leasing ist schon lange nicht mehr auf die unternehmerische Komponente ausgerichtet. Auch Privatpersonen haben die Chance, ein Fahrzeug zu leasen. Und das zu attraktiven Angeboten.
Wie funktioniert Leasing?
Der Unterschied zwischen Leasing und Fahrzeugfinanzierung liegt darin, dass Sie das Kraftfahrzeug nach Ablauf der Leasingzeit an den Händler zurückgeben. Bei einer Fahrzeugfinanzierung ist es so, dass nach Ablauf der Fahrzeugfinanzierung das Kraftfahrzeug dem Besitzer gehört. Er kann damit machen, was er möchte. Beim Leasing ist das nicht der Fall.
Leasing ist somit eine Nutzung auf Zeit. Das Zeitfenster sowie andere Konditionen werden im Vorfeld genau definiert. Zu den Regeln gehört unter anderem die Kilometerzahl, die gefahren werden darf.
Je nachdem, welches Fahrzeug geleast wird, gestaltet sich die monatliche Rate. Dabei gilt: Je kleiner und kostengünstiger das Fahrzeug, desto niedriger die Rate. Somit ist die Finanzierung eines Kleinwagens oftmals am günstigsten. Neben dem Fahrzeugtypen spielt in Bezug auf die Höhe der monatlichen Rate auch immer die Kilometerleistung eine wichtige Rolle.
Unterschieden wird zwischen dem Kilometerleasing und dem Restwertleasing. Während beim Kilometerleasing genau auf die Kilometer geschaut wird, geht es beim Restwertleasing darum, was das Kraftfahrzeug nach dem Ende der Leasingzeit noch wert ist. Allerdings ist die zweite Variante kaum vertreten, da sie sich nicht als praktikabel erwiesen hat.
Die Vorzüge beim Leasing
Die Vorzüge beim Autoleasing liegen darin, dass keine Anzahlung geleistet werden muss und, dass das Fahrzeug über einen festen Zeitraum genutzt werden kann. Die monatlichen Leasingraten sind somit überschaubar.
Zusätzlich dazu haben Sie immer die Chance, ein modernes Fahrzeug zu nutzen, das auf dem neuesten Stand der Technik ist. Alle Kosten und Konditionen sind gleichbleibend und es gibt eine Planungssicherheit, die der Leasingnehmer hat.
Nachteilig ist, dass das Fahrzeug tatsächlich nur über einen festen Zeitraum geleast und danach wieder abgegeben wird. Wer es länger fahren möchte, muss es kaufen. Außerdem muss immer bedacht werden, dass aufgrund der vereinbarten Kilometerleistung möglichst nicht mehr Kilometer gefahren werden, als im Vertrag vereinbart wurden. Jeder Kilometer mehr, kostet auch mehr.
Am Ende der Leasingzeit wird eine entsprechende Abrechnung erstellt. In dieser Abrechnung sind auch Schäden am Auto gelistet, die der Leasingnehmer bezahlen muss. Lackschäden oder ähnliches sind dabei besonders zu berücksichtigen.
Neuwagen mit Null-Prozent-Finanzierung
Die Null-Prozent-Finanzierung ist ein beliebtes Mittel, um Verbrauchern ein Kreditangebot schmackhaft zu machen. Geworben wird damit, dass der Zinssatz für das Finanzierungsdarlehen bei 0 Prozent liegt. Prinzipiell bedeutet das, dass beim Beantragen der gewünschten Finanzierungssumme überhaupt keine Zinsen zu zahlen sind.
Was auf den ersten Blick hervorragend klingt, hat jedoch oftmals einen Haken. Denn es droht tatsächlich eine Kostenfalle. Bevor Sie sich für eine 0-Prozent-Finanzierung entscheiden, sollten Sie deshalb genau überlegen und vergleichen.
Oftmals sind es die Autohändler, die mit solchen Angeboten locken. Beispielsweise bei der SEAT Finanzierung oder auch bei der Auto-Finanzierung von Mercedes-Benz, Ford, Kia, Renault oder anderer Hersteller. Die Optionen sind sehr vielfältig, sodass wir keinen Hersteller auslassen wollen, der diese Art der Fahrzeugfinanzierung über seine Autohäuser anbietet.
0 Prozent bei der Fahrzeugfinanzierung bedeutet keine Zinsen. Es bedeutet für Sie aber auch, dass Sie keinen Rabatt auf die Kaufsumme erhalten. Einen Rabatt erhalten Sie zum Beispiel dann, wenn Sie Barzahler sind. Dafür müssen Sie als Barzahler nicht die Finanzen aus eigener Tasche zur Verfügung stellen. Sie können trotz allem einen Kredit aufnehmen. Nur nicht über den Händler.
Wenn Sie die Autofinanzierung bei einer freien Bank beantragen, die Sie über unseren Vergleichsrechner suchen, sich eine günstige Finanzierung auswählen und diese so ausrichten, dass es zu Ihrem Vorhaben passt, erhalten Sie die Geldmittel direkt auf Ihr Konto überwiesen. Diese Geldmittel können Sie dann nutzen, um die Rechnung für das Neufahrzeug zu begleichen. Und zwar in Form von einer Einmalzahlung, die Sie als Barzahler gegenüber dem Händler legitimiert.
Der Barzahlerrabatt
Der Barzahlerrabatt kann bei mehreren tausend Euro liegen. Je nachdem, wie der Neupreis des Wunschfahrzeugs ausfällt. Sie handeln ihn im Vorfeld mit dem Fahrzeughändler aus. Der Rabatt wird vom Kaufpreis abgezogen. Die Darlehenssumme lässt sich entsprechend ausrichten.
Durch den Rabatt ist die Darlehenssumme deutlich niedriger als bei der Null-Prozent-Finanzierung. Besitzen Sie eine gute Bonität, erhalten Sie einen niedrigen Zinssatz, der die Gesamtsumme für Ihre Autofinanzierung nur bedingt beeinflusst. In der Regel kommen Sie mit dem Barzahlerrabatt deutlich günstiger weg als mit einer Null-Prozent-Finanzierung.
Es lohnt sich also, genau zu vergleichen und verschiedene Finanzierungsformen zu betrachten.
Weitere Kosten bei einer Neuwagen Finanzierung
Vielleicht ist das Wort “Kosten” in diesem Zusammenhang etwas unglücklich gewählt. “Absicherung” wäre wahrscheinlich besser, um die Kreditausfallversicherung, beziehungsweise die Restschuldversicherung, zu beschreiben. Auch wenn beide Aspekte einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellen, den Sie als Kreditnehmer stemmen müssen, wenn Sie sich dafür entscheiden.
Eine gute Absicherung für Ihre Autofinanzierung ist wichtig. Hierbei ist nicht entscheidend, ob Sie einen Kleinwagen oder eine große Luxuskarosse als neues Auto gewählt haben. Es interessiert auch nicht, ob Sie einen Plug-in-Hybrid, einen Diesel, Benziner oder ein E-Auto fahren möchten. Und im Prinzip geht es auch nicht darum, ob es sich um einen Neuwagen oder einen
Gebrauchtwagen handelt. Es geht lediglich darum, dass Sie im Fall eines Falles abgesichert sind und bei einer Nichtbegleichung der monatlichen Verpflichtungen nicht in die Schuldenfalle tappen.
Was ist eine Kreditausfallversicherung?
Die Kreditausfallversicherung ist eine Absicherung für den Fall der Fälle. Sie gilt als Notfallversicherung und wird auch gerne als Restschuldversicherung bezeichnet.
Der Kreditnehmer kann sich mit der Kreditausfallversicherung für den Fall der Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder den Tod absichern. In solchen Situationen ist es oftmals nicht möglich, den Kredit zurückzuzahlen. Wenn der Versicherungsfall eintritt, übernimmt die Kreditausfallversicherung die Tilgung der noch offenen Darlehenssumme.
Entscheidend für die Absicherung vom Autokredit ist nicht, ob das Finanzierungsangebot über das Autohaus, eine Autobank oder eine freie Bank vorgenommen wurde. Entscheidend ist auch nicht, ob ein Drittanbieter im Spiel ist. Denn die Restschuldversicherung, beziehungsweise Kreditausfallversicherung, kann unabhängig vom Geldgeber abgeschlossen werden. Sie bezieht sich immer auf die Darlehenssumme und auf die Voraussetzungen des Kreditnehmers.
Die Restschuldversicherung ist mit zusätzlichen Kosten für die Autofinanzierung verbunden. Wenn Sie sich dafür entscheiden, müssen Sie jeden Monat mehr Geld in die Hand nehmen. Außerdem zahlt die Versicherungsgesellschaft nur dann, wenn Sie bei Versicherungsabschluss in einer festen Anstellung sind.
Selbständige oder Freiberufler profitieren nicht davon. Wer gerade in Elternzeit ist, Krankengeld bezieht oder sich bereits in Arbeitslosigkeit befindet, kann von dieser Absicherung ebenfalls nicht profitieren. Das wird in vielen Fällen nicht richtig kommuniziert, da solche Dinge gerne im Kleingedruckten zu finden sind.
Überlegen Sie deshalb genau, ob Ihre Voraussetzungen für die Restschuldversicherung stimmen, ob Sie diese abschließen wollen und welche Vorteile Sie im Notfall daraus ziehen können.
Wann lohnt die Restschuldversicherung?
Die Versicherung lohnt dann, wenn Sie ein sehr teures Auto kaufen und es nicht zurückgeben wollen, falls es finanztechnisch knapp wird. Für einen günstigen Kleinwagen, den Sie vielleicht nur als Zweitwagen nutzen, und der im Falle von finanziellen Problemen zurückgegeben werden kann, lohnt diese Absicherung nicht. Dafür ist sie zu teuer und nicht effizient genug.
Wo kann die Restschuldversicherung beantragt werden?
Sie können die Restschuldversicherung über den Kreditgeber aufnehmen, oder sich eigenständig darum kümmern. Entscheiden Sie sich für eine freie Aufnahme, haben Sie die Möglichkeit, einen Vergleich durchzuführen.
Wir bieten Ihnen auch hier die Möglichkeit, über den Vergleichsrechner nach passenden Versicherungsangeboten zu suchen. Denn die Kosten für die Restschuldversicherung sind je nach Versicherungsgesellschaft unterschiedlich gelagert. Deshalb lohnt sich eine Gegenüberstellung immer.
Da es sich hierbei um eine Absicherung handelt, erhalten Sie bei Nichtnutzung der Versicherung am Ende kein Geld ausgezahlt. Es ist keine kapitalbildende Versicherung, sondern eine Absicherung für das Finanzierungsangebot.
Provision für die Kreditvermittlung
Suchen Sie ein Finanzierungsangebot über ein Vermittlungsportal, können zusätzliche Vermittlungskosten anfallen. Seriöse Anbieter stellen den Geldgebern diese Kosten in Rechnung, sodass Sie als Kreditnehmer damit nichts zu tun haben.
Achten Sie trotz allem darauf, welche Kosten im Gesamtbetrag des Kreditangebotes enthalten sind. Akzeptieren Sie keine Zahlungen Ihrerseits an Vermittler. Weder in Vorkasse, noch im Nachgang. Die Vermittlung muss für Sie immer kostenfrei sein.
Unser Tipp: Um unseriösen Machenschaften aus dem Weg zu gehen, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleichsrechner. Mit ihm können Sie unabhängig, kostenlos und völlig unverbindlich Ihren Vergleich durchführen und sich für das beste Finanzierungsangebot entscheiden. Probieren Sie es einfach aus!
Tipps zur Finanzierung
Es gibt viele Wege für die Fahrzeugfinanzierung. Egal ob Sie einen Kleinwagen finanzieren wollen, eine besondere Laufzeit, eine Neuwagen-Finanzierung oder sich für einen Gebrauchtwagen entscheiden. Egal ob Ihnen CO2 Emissionen, ein besonderes Modell, Auto-Leasing, Barzahler-Rabatt, Fahrzeug-Garantie oder eine Vario-Finanzierung wichtig sind. Am Ende zählt immer, dass Sie Neuwagen-Angebote oder eine Gebrauchtwagen-Finanzierung finden, bei der ein effektiver Jahreszins angeboten wird, der möglichst günstig ist. Nur so können Sie beim Autokauf Geld sparen.
Auch die monatliche Belastung muss stimmen. Gute Konditionen müssen im Vordergrund stehen. Es sollte keine versteckte Kosten geben und die Schufa-Auskunft sollte dazu führen, dass Sie Ihr ausgewähltes Modell am Ende auch wirklich nutzen können. Damit all das ineinander greift, und Sie ein optimales Produkt erhalten, gibt es einige Tipps, die auf dem Weg zur richtigen Fahrzeugfinanzierung berücksichtigt werden sollten. Wir zeigen Ihnen fünf Schritte, die hierfür notwendig sind:
Der Effektivzins ist bei der Neuwagenfinanzierung ein wichtiger Faktor. Jedem muss bewusst sein, dass ein niedriger Effektivzins die monatliche Belastung für den Darlehensnehmer reduziert. Je höher der Effektivzinssatz ist, umso höher die monatliche Belastung, da mehr Abschlag gezahlt werden muss. Mit dem Vergleich ist es möglich, den Effektivzinssatz genau zu betrachten und auszuwerten.
Jedes Bankhaus kann eigene Richtlinien für die Kreditvergabe aufstellen. Dazu gehört auch die Höhe vom Effektivzinssatz. Er lässt sich hauptsächlich durch eine gute Bonität beeinflussen. Aber es gibt noch einige andere Stellschrauben, die bedient werden kann können. So ist bei einer kurzen Laufzeit der Zinssatz geringer. Und wem es gelingt, eine Anzahlung vorzunehmen, der verringert die Kreditsumme und dadurch auch die Kreditkosten, die über den Effektivzinssatz beeinflusst werden.
1. Schritt: Wählen Sie das passende Modell aus
Egal ob Kleinwagen oder große Limousine - entscheiden Sie sich für einen Fahrzeugtyp, der für Ihre Bedürfnisse geeignet ist. Berücksichtigen Sie, dass Sie das ausgewählte Fahrmodell, sei es ein Auto, Wohnmobil oder Motorrad, wahrscheinlich über viele Jahre fahren werden. Überlegen Sie deshalb, was Sie mit dem neuen Automobil alles machen möchten, wie viele Personen transportiert werden müssen, welche Gegenstände transportiert werden, wie viele Kilometer Sie fahren und zu welchen Zwecken das gute Stück zum Einsatz kommt.
Berücksichtigen Sie dabei auch, wie lange Sie den Auto-Kredit abbezahlen möchten. Hier gibt es eine feste Grundregel: Je länger die Laufzeit, umso höher die Kreditkosten. Auch dann, wenn durchgängig der gleiche Zins gezahlt wird.
2. Schritt: Überprüfen Sie Ihre Finanzen
In den meisten Fällen wird finanziert. Eine Neuwagen-Finanzierung ist bequem. Auch für einen Gebrauchtwagen gibt es genug solcher Angebote. Vielleicht haben Sie eigene Mittel, die Sie nutzen wollen, um den Kaufpreis zumindest für einen Teil selbst zu übernehmen.
Ein neuer Personenkraftwagen kostet aber in der Regel so viel, dass eine zusätzliche Auto-Finanzierung notwendig wird. Dafür müssen Sie schauen, wie viel freies Kapital Sie haben, um Monat für Monat das Darlehen bedienen zu können.
Gehen Sie am besten so nüchtern wie möglich an die Berechnung heran. Überprüfen Sie zuerst, welche Einnahmen Sie haben und stellen Sie diese Ihren Ausgaben gegenüber. Denken Sie dabei nicht nur an die monatlichen Ausgaben, sondern auch an Ausgaben, die nur hin und wieder auftreten. Zum Beispiel Urlaube, Versicherungen, neue Möbel, Bekleidung, Feste und Feiern. Es gibt viele Ausgaben, die nicht immer berücksichtigt werden, wenn es um die Berechnung der richtigen monatlichen Rate geht.
3. Schritt: Geldgeber finden
Im dritten Schritt müssen Sie sich überlegen, wo Sie Finanzierungsangebote in Anspruch nehmen wollen. Im Autohaus? Über die Autobank? Über einen Ratenkredit mit Zweckbindung? Über einen freien Kredit ohne Zweckbindung? Oder über eine klassischen Finanzierung eines Drittanbieter oder eines Kreditvermittlers?
Je nachdem, wie Sie finanziell aufgestellt sind, können Sie hier unterschiedliche Wege gehen. Achten Sie bei Ihrer Entscheidung aber immer auf den Zins und achten Sie darauf, wie sich die Laufzeit präsentiert. In der Regel ist es so, dass das Modell Ihres neuen fahrbaren Untersatzes nicht entscheidend dafür ist, ob man Ihnen finanziell hilft, oder nicht. Denn das Modell sagt nichts darüber aus, ob Sie sich Ihr neues Automobil leisten können. Viel wichtiger ist Ihre Bonität, die ausschlaggebend ist.
4. Schritt: Die richtige Finanzierungsart wählen
Wenn Sie wissen, wo Sie finanzieren möchten, gilt es, die Finanzierungsart festzulegen. Ratenfinanzierung, Privatleasing, Ballonkredit und Drei-Wege-Kredit sind hier die gängigen Varianten.
Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Kreditformen mit sich bringen, haben wir Ihnen bereits dargelegt. Sie entscheiden, was für Sie am besten ist.
5. Schritt: Kredit abschließen
Wenn Sie verglichen haben, sich Gedanken über die Möglichkeiten gemacht haben, und sich für ein Finanzierungsangebot entschieden haben, können Sie die Verträge unterschreiben.
Prüfen Sie alles noch einmal genau. Schauen Sie, ob Ihre Bedürfnisse berücksichtigt wurden. Lesen Sie das Kleingedruckte genau. Falls Sie Fragen haben oder einiges unklar ist, stellen Sie diese Fragen bitte vor Unterzeichnung des Vertrages. Es gibt eine Widerrufsfrist, die gesetzlich bei 14 Tagen liegt. Manche Anbieter gehen auch darüber hinaus. Trotz allem lohnt es sich, immer im Vorfeld alles abzuklären.
Die meisten Anbieter haben eine Kundenhotline, die Sie problemlos kontaktieren können und über die alle Ihre Fragen geklärt werden. Je gründlicher Sie hier vorgehen und je intensiver Sie sich mit dem Thema beschäftigen, umso weniger Probleme gibt es am Ende bei der Rückzahlung und umso glücklicher sind Sie mit Ihrer Entscheidung.
Bedenken Sie immer, dass eine Unterschrift auf einem Vertrag schnell gesetzt ist. Die Erfüllung des Vertrages kann aber viele Jahre dauern. Deshalb sollten Sie niemals voreilige Handeln.
Autofinanzierung über Vergleichstool suchen
- Schritt: Finanzierungsbedarf ermitteln
- Schritt: Vergleichsrechner nutzen und Eckdaten eingeben
- Schritt: Angebote gegenüberstellen und bestes Finanzierungsangebot auswählen
- Schritt: Angebot anfragen
- Schritt: Vertrag unterschreiben, Legitimierung durchführen und Unterlagen übermitteln
- Schritt: Auszahlung des Geldes und Kauf des Fahrzeugs
Um aktuelle Angebote zu vergleichen, sollten Sie einen Vergleichsrechner nutzen. Es ist kaum möglich, ohne diese technische Unterstützung aussagekräftige Kreditangebote einzuholen. Besonders dann nicht, wenn Sie tatsächlich nach dem besten Kfz-Kredit suchen.
Nutzen Sie deshalb unseren Vergleichsrechner. Er funktioniert tadellos und kann komplett unverbindlich und kostenfrei genutzt werden. Ein weiterer Pluspunkt: Unser Vergleichsrechner ist komplett Schufa-neutral. Da der Rechner für die Erstellung der Kreditangebote Ihre Schufa nicht abfragt, wird Ihr Schufa-Score durch die Nutzung nicht beeinflusst. Das geschieht erst dann, wenn Sie sich für ein Produkt entschieden haben, und direkt bei der Bank, Sparkasse oder dem sonstigen Geldgeber in Erscheinung treten.
Das ist ein deutlicher Unterschied zum direkten Vergleich über die Bankhäuser. Denn sobald Sie dort ein Kreditangebot einholen, wird Ihre Schufa abgefragt. Machen Sie das bei mehreren Bankhäusern, hat das negative Auswirkungen auf Ihren Schufa-Score. Das gilt auch dann, wenn Sie unterschiedliche Leasing-Konditionen abfragen.
Die Schufa und die Autofinanzierung - was geht und was geht nicht?
Für die Beantragung einer Autofinanzierung gelten ähnliche Regeln wie bei jeder anderen Kreditaufnahme auch. Ohne Schufa geht nichts. Es dürfen keine negativen Schufa-Einträge vorhanden sein, um eine optimale Kfz-Finanzierung zu erhalten.
Zwar gibt es auch schufafreie Kredite, für eine Neuwagen-Finanzierung reichen die Kreditsummen aber oftmals nicht aus. Zudem ist der Zins sehr hoch, die Laufzeit nicht flexibel und die Angebote deshalb auch kaum attraktiv. Deshalb sollten Sie solche Optionen möglichst vermeiden.
FAQ - Häufige gestellte Fragen und weitere Informationen zur Neuwagen Finanzierung
Es gibt unterschiedliche Wege für die Neuwagenfinanzierung. Dazu gehören die Finanzierung über Eigenkapital, der klassische Autokredit aber auch der Ratenkredit, eine Finanzierung über die Händlerbank, die Ballonfinanzierung sowie die 3-Wege-Finanzierung. Alle Optionen bieten die Möglichkeit, unterschiedlich in die Finanzierung einzusteigen. Es sind Anzahlungen möglich, große letzte Schlussraten, Sondertilgungen und ähnliche Dinge, die sich positiv auf die Gesamtkosten für die Finanzierung auswirken.
0-Prozent-Finanzierungen gibt es bei nahezu jeder Automarke. Volkswagen, Mercedes-Benz, Opel, Renault, Kia, Toyota, Suzuki, SEAT, Renault und Ford sind nur einige Beispiele. Wenn Sie sich für eine solche Finanzierung beim Neuwagen interessieren, sollten Sie zuerst das gewünschte Fahrzeug inklusive Automarke auswählen und dann dort gezielt nach dieser Finanzierungsoption fragen.
Unser Tipp: Vergleichen Sie die 0-Prozent-Finanzierung immer noch mit einer klassischen Autofinanzierung. Ob klassischer Ratenkredit, klassischer Autokredit oder Neuwagen Finanzierungsangebote, die abseits der Null-Prozent-Finanzierung zu finden sind. Je mehr Sie vergleichen, umso besser können Sie sich für günstige Konditionen entscheiden und haben die Möglichkeit, Einfluss auf die Gestaltung des Darlehens zu nehmen.
Ein Neuwagen sollte nicht über eine allzu lange Zeitspanne finanziert werden. Einerseits muss darauf geachtet werden, dass die monatlichen Raten bezahlbar sind. Es bringt nichts, hohe Raten anzusetzen, wenn Sie diese nicht bezahlen und Sie sich ein neues Auto dadurch praktisch gar nicht leisten können. Auf der anderen Seite müssen Sie schauen, dass der Wert des Fahrzeuges immer noch mit dem Wert der offenen Kreditsumme einhergeht. Ist das Fahrzeug nichts mehr wert, Sie zahlen aber noch am Kredit zurück, haben Sie ein Ungleichgewicht. Und das rächt sich spätestens dann, wenn Sie das Auto verkaufen müssen oder einen Unfall haben.
Wichtig: Achten Sie bei einem Neuwagen-Kredit deshalb immer darauf, dass der Fahrzeugwert niemals unter der Kreditrestsumme liegt.
Eine gute Bonität ist Grundvoraussetzung für ein gutes Finanzierungsangebot. Das gilt auch für ein neues Fahrzeug. Egal, ob Sie über eine unabhängige Bank, über den Händler, oder über einen Drittanbieter finanzieren. Wenn Sie eine schlechte Schufa haben, benötigen Sie einen Bürgen. Außerdem müssen Sie immer darauf achten, dass Sie ein gutes Einkommen haben, welches die Rückzahlung Ihrer ausgewählten Finanzierungsart ermöglicht. Das gilt für einen Kleinwagen genauso für wie für einen Mittelklassewagen oder eine Luxuslimousine.
Finanzieren Sie über einen unabhängigen Anbieter und nicht über den Händler oder eine Autobank, können Sie immer eine Anzahlung leisten. Ziehen Sie diese Anzahlung einfach von Ihrer Kreditsumme ab. Diese reduziert sich entsprechend, sodass die Rückzahlung freundlicher gestaltet werden kann.
Sie sind nicht zwingend an einen zweckgebundenen Autokredit gebunden, um Ihr neues Fahrzeug finanzieren zu können. Sie haben immer auch die Möglichkeit, einen freien Ratenkredit aufzunehmen. Ohne Zweckbindung, sodass das Auto nicht die Sicherheit für das Darlehen darstellt. Berücksichtigen Sie hierbei aber immer, dass Sie in dem Fall andere Sicherheiten erbringen müssen. Einen Bürgen, einen zweiten Antragsteller, den Abschluss einer Restschuldversicherung, materielle, aber auch finanzielle Sicherheiten. Sie haben die Wahl und können individuell entscheiden.