Mithilfe einer guten Soundbar können Sie ganz einfach den Fernsehton verbessern und gerade in kleinen Wohnzimmern von einer stark optimierten Soundleistung profitieren. Eine Soundbar ersetzt nämlich die klassischen Surround-Lautsprecher, die in der Regel mehrfach im Raum aufzustellen sind, um für den Rundum-Sound zu sorgen. Sofern auch Sie sich für eine neue Soundbar interessieren, können Sie sich unseren umfangreich gestalteten Ratgeber zunutze machen.
Wir stellen Ihnen nicht nur 12 der verschiedensten Soundbars von Bose, Nubert, Samsung, Sonos sowie Sony und Co. in einer Übersicht vor, sondern gehen ebenfalls auf wichtige Ausstattungsmerkmale und die unterschiedlichen Ausführungen dieser speziellen Lautsprecher ein, die Sie beachten sollten. Außerdem befassen wir uns auch mit den Soundbar-Tests anderer Verbrauchermagazine, wie der Stiftung Warentest und Öko Test. Somit finden Sie genau die richtige Soundbar für Ihr Anwendungsverhalten!
4 vielseitige Soundbars im großen und direkten Vergleich
Bose Soundbar 500 | |
---|---|
Vorteile | Amazon Alexa-Sprachsteuerung, Kompaktes Design, Bose Music App |
Fernbedienung | |
Maße | 4,32 x 80,01 x 10,16 cm |
Leistung | 200 W |
Bluetooth | |
WLAN-Funktion | |
USB-Anschluss | |
Subwoofer | nein |
Digital-Audioeingang | optisch |
Gewicht | 3,2 kg | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Teufel Cinebar Lux Soundbar | |
Vorteile | Schlanke Soundbar, TV-, Musik-, und Gaming-Wiedergabe auf hohem Niveau, 12 High-Performance-Töner und neun Endstufen für hohe Pegel in Räumen bis 30 m² |
Fernbedienung | |
Maße | 107,5-114 x 13,5 x 7,5 Zentimeter |
Leistung | 150 Watt |
Bluetooth | |
WLAN-Funktion | |
USB-Anschluss | |
Subwoofer | integriert |
Digital-Audioeingang | optisch |
Gewicht | 4,40 Kilogramm | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Samsung HW-M450 Soundbar | |
Vorteile | Multi-Room-Unterstützung, Wandhalterung, mit Subwoofer |
Fernbedienung | |
Maße | 7,8 x 13,05 x 106 cm |
Leistung | 180 W |
Bluetooth | |
WLAN-Funktion | |
USB-Anschluss | |
Subwoofer | integriert |
Digital-Audioeingang | optisch |
Gewicht | 6,2 kg | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Sonos Playbar WLAN Soundbar | |
Vorteile | Musikstreaming, 9 Lautsprecher, WLAN |
Fernbedienung | |
Maße | 14 x 90 x 8,5 cm |
Leistung | 200 W |
Bluetooth | |
WLAN-Funktion | |
USB-Anschluss | |
Subwoofer | nein |
Digital-Audioeingang | optisch |
Gewicht | 5,4 kg | Häufige Fragen | FAQ |
Zum Angebot | |
Erhältlich bei | |
Abbildung | ||||
---|---|---|---|---|
Modell | Bose Soundbar 500 | Teufel Cinebar Lux Soundbar | Samsung HW-M450 Soundbar | Sonos Playbar WLAN Soundbar |
| Amazon Alexa-Sprachsteuerung, Kompaktes Design, Bose Music App | Schlanke Soundbar, TV-, Musik-, und Gaming-Wiedergabe auf hohem Niveau, 12 High-Performance-Töner und neun Endstufen für hohe Pegel in Räumen bis 30 m² | Multi-Room-Unterstützung, Wandhalterung, mit Subwoofer | Musikstreaming, 9 Lautsprecher, WLAN |
| ||||
| 4,32 x 80,01 x 10,16 cm | 107,5-114 x 13,5 x 7,5 Zentimeter | 7,8 x 13,05 x 106 cm | 14 x 90 x 8,5 cm |
| 200 W | 150 Watt | 180 W | 200 W |
| ||||
| ||||
| ||||
| nein | integriert | integriert | nein |
| optisch | optisch | optisch | optisch |
| 3,2 kg | 4,40 Kilogramm | 6,2 kg | 5,4 kg |
Häufige Fragen | FAQ | FAQ | FAQ | FAQ |
Erhältlich bei | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot | Zum Angebot |
| | | |
Noch mehr Vergleiche, die Ihnen zum Thema Elektronik zur Auswahl stehen
FernseherBeamer3D-BeamerBluetooth-LautsprecherKopfhörerIn-Ear-KopfhörerInternetradioBlu-ray-PlayerHeimkinosystem5.1-SoundsystemSubwooferStandlautsprecherWLAN-Lautsprecher1. Bose SoundTouch 300 – Soundbar für ambitionierte Heimkinofans
Der Markenhersteller Bose ist vorrangig für qualitativ hochwertige Audiogeräte bekannt, was ebenfalls den Bereich der Soundbars mit einschließt. Die Bose Soundbar 500 ist zum Beispiel sehr zu empfehlen, da dieses Modell ein kompaktes Design mit leistungsstarken Technologien kombiniert, wodurch ein optimales Klangerlebnis erzeugt wird.
Als eine weitere Besonderheit unterstützt die Bose Soundbar 500 ebenfalls Amazon Alexa, sodass Sie mithilfe einer Sprachsteuerung auf diesen Lautsprecher zugreifen können. Diese Soundbar ist ebenfalls mit diversen Funktechnologien kompatibel, wie zum Beispiel mit WLAN, Bluetooth sowie mit Apples AirPlay in der Version 2. Verbinden Sie diese Soundbar also ganz einfach mit Ihrem Smartphone oder auch mit einem Tablet, um Musik darüber abspielen zu können.
Die Nutzung mithilfe der kostenlosen Bose Music App stellt überhaupt kein Problem dar. Diese bietet ebenfalls den Vorteil, dass Sie sämtliche verbundenen Geräte, die Sie via Bluetooth gekoppelt haben, bequem verwalten können. Außerdem profitieren Sie hierbei noch von diversen zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten, um die Bose Soundbar 500 weiter an Ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Zusammenfassung
Diese Soundbar aus dem Hause Bose ist für die meisten Anwender bestens geeignet, da die Soundleistung besonders gut umgesetzt wurde und auch die Bedienung ein Kinderspiel darstellt. Neben modernen Features punktet dieses Modell ebenfalls mit einem Array aus acht Mikrofonen, sodass auch in puncto Sprachsteuerung alle technischen Voraussetzungen für Sie als Anwender gegeben sind.
FAQ
Unterstützt die Bose Soundbar 500 auch das kabellose Streaming?
Wie muss die Bose Soundbar 500 am besten eingerichtet werden?
Kann ich die Sprachsteuerung Amazon Alexa auch abschalten?
Unterstützt diese Soundbar auch Apples Sprachsteuerung Siri?
2. Teufel Cinebar Lux Soundbar mit integriertem Subwoofer
Die Soundbar Cinebar Lux des Herstellers Teufel bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen. Besonders das schlanke Design fällt dabei ins Auge. Dadurch können Sie die Soundbar an nahezu jedem Ort einsetzen. Beispielsweise stellen Sie die Soundbar einfach auf das Sideboard oder direkt unter das TV-Gerät.
Zu den vorhandenen Features bei dieser Soundbar gehören Dynamore® Ultra und Dynamore® 3D mit upward-firing- und side-firing-Speaker. Mit diesen Funktionen steht Ihnen ein einhüllender, cineastischer 3D-Klang zur Verfügung. Eine bestmögliche Sprachverständlichkeit liefern Ihnen ferner die zusätzlichen Center-Speaker. Besonders vorteilhaft ist außerdem die Anzahl der Musikdienste, Internetradiosender und Podcasts. Nur wenige andere Systeme können in diesem Bereich mit der Soundbar Teufel Cinebar Lux mithalten, wie wir in unserem Test dieses Modells feststellen konnten.
Über Bluetooth und die Raumfeld-Technologie können Sie sich mit Spotify, Deezer, Soundcloud, Youtube und vielen weiteren Diensten verbinden. Mit Bluetooth können Sie Ihr Smartphone oder Tablet einfach mit der Soundbar koppeln. Ferner lässt sich das Gerät mit Amazon Echo verbinden, sodass Sie über die Sprachunterstützung Alexa von Amazon oder Google Home einfache Sprachbefehle erteilen, um Musik über die Soundbar wiederzugeben. An Dateiformaten können Sie bei der Wiedergabe übrigens Dolby Digital, DTS, MP3, WAV, FLAC und OGG nutzen.
In unserem Test der Soundbar Teufel Cinebar Lux konnte auch die matt-lackierte Oberfläche aus Kunststoff überzeugen. Ferner überzeugte die Wiedergabe der TV-, Musik- und Gaming-Inhalte. Diese sind auf einem hohen Niveau. Ferner zeigte sich bei unserem Test, dass die verbauten passiven Bassmembrane ein stimmiges Bassfundament bilden. Erfreulich ist hierbei, dass die Membrane nicht zu aufdringlich wirken.
Der Hersteller Teufel setzt bei der Soundbar ferner auf zwölf High-Performance-Töner und neun Endstufen, sodass mehr Lautsprecher als Gehäuse vorhanden sind. In Räumen bis zu 30 Quadratmetern erhalten Sie so hohe Pegel. Mit der Kombination aus Töner, Endstufen und passiven Bassmembrane greifen Sie auf einen kraftvollen Sound zu. Dieser soll der Immersion eines echten 5.1-Heimkinosystems nahezu entsprechen. Jeder Töner ist laut Hersteller hochbelastbar und hat somit einen enormen Hub. Ebenso gibt es einen Timer und ein Internetradio sowie einen HDMI-CEC-Ausgang für Bedienung mit TV-Fernbedienung, 4K-Pass-Through, ein ARC für einen Ein-Kabel-Anschluss am TV-Gerät, sowie einen HDMI-Eingang und einen USB-Anschluss.
Zusammenfassung
Die Teufel Soundbar Cinebar Lux konnte in unserem Test komplett überzeugen. Ein schlankes Design, exzellente Features wie Dynamore® Ultra und Dynamore® 3D mit upward-firing- und side-firing-Speakern, die Bluetooth und die Raumfeld-Technologie sind nur einige der Vorzüge. Die zwölf High-Performance-Töner, neun Endstufen und vier passiven Bassmembrane sorgen für einen satten Sound, der der Immersion eines echten 5.1-Heimkinosystems fast gleichkommen.
FAQ
Welches System kommt bei der Soundbar Cinebar Lux zum Einsatz?
Welchen Schallpegel gibt es?
In welchem Frequenzbereich kann ich diese Soundbar nutzen?
Gibt es Informationen zur Dauerbelastbarkeit?
3. Samsung HW-M450 – Soundbar zum kleinen Preis
Von Samsung sind nicht nur Smartphones, Tablets und auch Waschmaschinen erhältlich, sondern ebenfalls gute Soundbars. Mit der Samsung HW-M450 Soundbar machen Sie alles richtig, denn hierbei profitieren Sie von einer sehr guten Audioleistung sowie von einem soliden Preis-Leistungs-Verhältnis. Wie aus dem Datenblatt zu entnehmen ist, handelt es sich hierbei um eine Soundbar, die eine Leistung von 320 Watt bietet und mit vier integrierten Lautsprechern ausgestattet ist. Somit können Sie sich ein Sound-System mit einem 2.1-Kanal zunutze machen, was in der Praxis diverse Vorteile bietet.
Wenn Sie sich auf diese Samsung HW-M450 Soundbar festlegen, bekommen Sie auch noch einen praktischen Subwoofer mit einer Leistung von 160 Watt in einem Paket mit dazu, was besonders praktisch ist. Gerade als Filmfan, der von einer leistungsstarken Audio-Unterhaltung profitieren möchte, stellt ein kabellos zu bedienender Subwoofer ein wunderbares Extra dar. Das Musik-Streaming via Bluetooth ist mit diesem Lautsprecher aber ebenfalls ganz einfach umzusetzen. Dabei können Sie sich ebenfalls auf die beste Audioqualität freuen, wobei kein Kabel beachtet werden muss.
Zusammenfassung
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis betrifft, profitieren Sie bei dieser Soundbar von Samsung von einem guten Modell, das einen soliden Klang bietet. Der mitgelieferte Subwoofer könnte zwar ein wenig kleiner sein – dennoch wird gerade durch dieses externe Element ein echtes Kino-Feeling erzeugt.
FAQ
Bietet Samsung auch eine spezielle App für diese Soundbar zum Download an?
Welche Reichweite bietet dieses Gerät bei der Bluetooth-Funktion?
Kann die Samsung Soundbar ebenfalls per Wandhalterung montiert werden?
Welche Vorteile bietet das Wireless Rear Kit?
4. Sonos Playbar WLAN – Soundbar für den kraftvollen Sound
Ein Markenhersteller, der sich voll und ganz auf individuell vernetzte Audiolösungen fokussiert hat, ist Sonos. Von Sonos gibt es ebenfalls eine empfehlenswerte Soundbar, die in der oberen Preisklasse anzusiedeln ist. Hierbei handelt es sich um die Sonos Playbar WLAN Soundbar, welche vor allem für das Heimkino sowie für das Streaming Ihrer Musik gut geeignet ist.
Sorgen Sie in Ihren eigenen vier Wänden also für ein echtes Kinofeeling und kombinieren Sie die Sonos Playbar WLAN Soundbar auf Wunsch mit Ihrem hochauflösenden Fernsehgerät. Aufgrund der modernen Audiotechnik profitieren Sie von intensiven Tiefen sowie von einer perfekten Richtungspräzision im Raum, sodass Sie also nicht mehr mehrere Lautsprecher verbauen, die in Ihrem Zimmer installiert werden müssen und optisch in der Regel nicht allzu ansehnlich sind.
Zusammenfassung
Möchten Sie sich gerne eine hochwertige Soundbar aus der Premiumklasse zulegen, so machen Sie mit diesem Modell von Sonos keinen Fehler. Für den Mehrpreis bekommen Sie auch weitere nützliche Funktionen, wie Multiroom, einen Nachtmodus sowie spezielle Mikrofone, die Spracheingaben besonders gut erfassen können.
FAQ
Kann dieses Gerät mit Amazon Alexa gesteuert werden?
Gibt es auch eine Option zur Wandmontage?
Welche Verbindungstechniken unterstützt dieses Gerät?
Wie kann Spotify mit dieser Soundbar benutzt werden?
5. Bose TV Speaker – Soundbar mit Bluetooth und speziellem Dialogmodus
Beim Bose TV Speaker handelt es sich um ein einteiliges Soundbar-System, das die allgemeine Audioqualität Ihres Fernsehers besonders gut beeinflusst. So legt Bose auch einen großen Wert auf einen speziellen Dialogmodus, der vor allem bei Filmen oder Dokumentationen für sie zu erkennen sein sollte, da deutlich verständlichere Dialoge umgesetzt werden. Zwei angewinkelte Full Range Treiber sollen für ein realistischeres, raumfüllendes Audioerlebnis sorgen. Damit dürfen Anwender einen besseren TV-Klang aus einer kompakten Soundbar erwarten.
Die Einrichtung dieser Soundbar gestaltet sich nach Angaben des Herstellers einfach. Denn es ist nur eine einzige Kabelverbindung notwendig. Sie verbinden den Bose TV Speaker über das mitgelieferte optische Audiokabel oder ein optionales HDMI-Kabel. Bose liefert als weiteres Extra auch eine einfach zu bedienende Universal-Fernbedienung mit, die zahlreiche Vorteile bietet. Somit steuern Sie nämlich nicht nur das Gerät an sich, sondern auch die Bluetooth-Verbindungen und den Bass. Es ist möglich, diese Soundbar mit den Modellen Bose Bass 500 und 700 zu verbinden.
Einige Daten zum Bose TV Speaker auf einen Blick:
- Dialogmodus für bessere Sprachwiedergabe
- Kabelloses Streaming dank Bluetooth-Technologie
- Universalfernbedienung zur simplen Steuerung
- Möglichkeit zur flexiblen Platzierung
Dieses Modell kann somit also die kabellose Funktechnik Bluetooth nutzen. Sie können dadurch beispielsweise Ihr Smartphone direkt mit der Soundbar verbinden, um den bevorzugten Musik-Streamingkanal auch im Wohnzimmer vom Handy aus zu benutzen.
Zusammenfassung
Die Soundbar Bose TV Speaker wird mit nur einem Kabel mit dem Fernseher verbunden. Neben einem Herstellerangaben zufolge realistischen, raumfüllenden Audioerlebnis soll der Dialogmodus für eine verbesserte Tonwiedergabe bei Filmen oder Dokumentationen sorgen. Die Soundbar lässt sich per Bluetooth mit dem Smartphone oder Tablet koppeln.
FAQ
Wie muss diese Soundbar von Bose richtig aufgestellt werden?
Steht ein USB-Anschluss zur Verfügung?
Welche Kabel befinden sich im Lieferumfang?
Wie schwer ist der Bose TV Speaker?
6. Sony HT-RT3 – Soundbar für anspruchsvolle Anwender
Mit einer gut ausgestatteten Soundbar des japanischen Herstellers Sony machen Sie ebenfalls keinen Fehler. In diesem Zusammenhang ist zum Beispiel die Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar zu erwähnen, die nicht nur eine Ausgangsleistung von insgesamt 600 W bietet, sondern auch mit allen modernen technischen Finessen ausgestattet ist, wie zum Beispiel mit NFC, Bluetooth sowie mit Dolby Digital und einem echten 5.1-Kanal-Surround-Sound.
In Kombination mit den beiden Lautsprechern sowie mit dem mitgelieferten Subwoofer, der extern aufgestellt werden muss, profitieren Sie als Anwender also von einem raumfüllenden Klang. Aufgrund der hohen Leistung ist der Sound dabei besonders druckvoll und eignet sich wunderbar, um beispielsweise Filme abzuspielen.
Schließen Sie eine Soundbar an den TV an, dann wird Ihr Sound ohne zusätzlichen Tieftöner in der Regel sehr gut abgespielt. Das Problem ist, dass die meisten Soundbars dem Trend der Fernseher folgen und immer dünner werden. Aufgrund der Funktionsweise der Soundbar bedeutet dies, dass der kleinere physische Raum zu einem schwächeren Sound führen wird. Gerade bei kleinen und kompakten Soundbars ist es demnach immer zu empfehlen, dass ein zusätzlicher Subwoofer gekoppelt wird.
Wenn Sie also die Explosionen in Actionfilmen wirklich spüren wollen, dann ist ein Subwoofer eine Überlegung wert, da dieser wirklich für diese zusätzliche Tiefe sorgen wird. Ein wichtiger Punkt, den Sie beachten sollten, wenn Sie einen Subwoofer suchen, ist der zusätzliche Platz. Geräte dieser Art sind nämlich recht groß.
Bevorzugen Sie hingegen ein minimalistisches Heimkino-Setup, so gibt es auch kompakte Subwoofer für Sie zu kaufen, die dennoch recht effektiv sind.
Ein kabelloses Audio-Streaming ist via Bluetooth und NFC ebenfalls dank der One-touch Listening-Funktion für Sie möglich. Verbinden Sie dieses Modell also ganz einfach mit Ihren mobilen Geräten, wie zum Beispiel mit einem Smartphone, um direkt auf Spotify und andere Musikstreaming-Dienste zuzugreifen. Das Einrichten ist außerdem in Sekundenschnelle erledigt. Verbinden Sie einfach die einzelnen Komponenten und nutzen Sie hierfür die farbcodierten Anschlüsse. Sämtliche Kabel, die hierfür notwendig sind, finden Sie selbstverständlich direkt in dem Lieferumfang dieses Produkts.
Zusammenfassung
Diese Soundbar von Sony ist zu einem guten Preis erhältlich, wobei neben der soliden Soundleistung auch nicht diverse negative Punkte außer Acht gelassen werden sollten. So ist der Verstärker-Lüfter häufig zu hören. Außerdem ist der Bluetooth-Empfang eingeschränkt. Dennoch punktet das Gerät mit einer guten Verarbeitung sowie mit einer simplen Anbindung an den TV.
FAQ
Steht ein USB Anschluss zur Verfügung?
Wie muss diese Soundbar mit einem Fernseher verbunden werden?
Handelt es sich um ein echtes 5.1-Kanal-Surround Sound-System?
Ist es normal, dass der Lüfter des Subwoofers zu hören ist?
7. Teufel Cinebar Duett 2.1-Set – Soundbar-Paket für authentische Sounderlebnisse
Der Berliner Hersteller Teufel produziert ebenfalls viele verschiedene Soundbars, die für anspruchsvolle Anwender gut geeignet sind. Mit der Teufel Cinebar, die zum Beispiel in Sets mit einem kabellosen Downfire-Subwoofer zu guten Preisen angeboten wird, können Sie sich auf eine stets hochwertige Audioqualität verlassen.
Hierbei kommen nämlich 10 High Performance Töner zum Einsatz. Außerdem handelt es sich um ein 2-Wege-System, das in Kombination mit insgesamt sechs Endstufen für einen optimalen Sound sorgt. Das Beste ist dabei, dass die Teufel Cinebar ebenso die Dynamore Ultra Technologie unterstützt, wodurch ein virtueller Surround-Sound für den Anwender umgesetzt wird.
Bluetooth in der Version 4.0 wird für das kabellose Streaming in einer besonders guten Qualität ebenfalls angeboten. Hierfür müssen Sie die Teufel Cinebar einfach mit einem Smartphone oder Tablet verbinden, wobei optional auch ein praktischer Partymodus angeboten wird.
Zusammenfassung
Wie viele Produkte aus dem Sortiment des auf Audiogeräte spezialisierten Berliner Herstellers ist auch diese Soundbar sehr gut, was den Ton betrifft. Vor allem die Bassleistung wird von vielen Anwendern gelobt. Im Vergleich zu einem echten 5.1-System sind jedoch Unterschiede hörbar.
FAQ
Handelt es sich um einen kabellosen Lautsprecher?
Kann die Teufel Cinebar ebenfalls mit einem Bluetooth-Kopfhörer benutzt werden?
Handelt es sich um eine Soundbar, die Dolby Atmos wiedergeben kann?
Wie viel Leistung hat der mitgelieferte Subwoofer?
8. Sony HTMT500 – Soundbar zum guten Preis mit Multiroom
Als eine Alternative zu den bereits vorgestellten Soundbars des japanischen Herstellers Sony möchten wir Ihnen auch noch das Gerät mit der Modellbezeichnung HTMT500 ein wenig näher präsentieren. Diese Ausführung unterstützt nämlich die Funktionen Multiroom und kann somit bequem mit anderen Lautsprechern kombiniert werden.
Wenn Sie sich auf die Sony HTMT500 Multiroom Soundbar festlegen, so profitieren Sie nicht nur von einer kinderleichten Installation, sondern auch von einem schlanken Gehäuse. Aufgrund dessen lässt sich diese Soundbar recht unkompliziert und platzsparend am Fernseher unterbringen. Ein Anschluss kann dabei über HDMI von Ihnen sichergestellt werden.
Trotz des sehr schlanken Designs verbaut Sony eine flexible 2-Wege-Subwoofer-Funktion. Somit profitieren Sie als Anwender also von einem echten Surround-Sound in Kinoqualität, sodass sich dieses Gerät also wunderbar für alle Filmfans anbietet. Als weitere Besonderheit steht auch noch die fortschrittliche Sony S-Force PRO Front-Surround-Technologie zur Verfügung.
Zusammenfassung
Für das schlichte Design, auf das Sony bei dieser Soundbar setzt, wird ein ordentlicher Sound erzeugt. Die Audiosignale werden stets verzögerungsfrei ausgegeben, sodass sich dieses Modell recht gut für die meisten Anwender eignet. Dennoch könnte die Soundbar auch ein wenig schmaler sein. Beachten Sie demnach unbedingt die Abmessungen.
FAQ
Ist diese Soundbar mit einem klassischen USB Anschluss ausgestattet?
Welche Vorteile bietet das Format Hi-Res Audio?
Unterstützt das Gerät auch Spotify Connect?
Muss die Soundbar per Kabel mit dem Subwoofer verbunden werden?
9. Blaupunkt – Soundbar für Einsteiger
Ist Ihr Budget für eine Soundbar hingegen stark begrenzt, könnte sich womöglich auch ein Modell des Herstellers Blaupunkt recht gut für Sie eignen. Für weniger als 100 Euro steht die Blaupunkt Soundbar nämlich für Sie zur Bestellung bereit, die nicht nur einen modernen Stereo-Sound bietet, sondern auch Bluetooth unterstützt, wodurch Sie mit Ihren mobilen Geräten auf dieses Audiogerät zugreifen dürfen.
Bei dem Design setzt der Hersteller auf eine besonders schlanke Variante. Die Blaupunkt Soundbar ist lediglich 6 Zentimeter hoch und 80 Zentimeter breit. Außerdem kommt ein hochwertiges Gehäuse in Klavierlackoptik zum Einsatz. Diverse Tastenelemente stehen direkt am Gerät selbst zur Verfügung, wobei die Bedienung ebenso mit einer mitgelieferten Fernbedienung umsetzbar ist.
Wichtige Merkmale der Blaupunkt Soundbar auf einen Blick:
- Leistung: 50 Watt RMS
- Lieferung mit Fernbedienung und Wandhalterung
- Abmessungen: 6,1 x 80,01 x 6,1 Zentimeter
- Gewicht: 1,54 Kilogramm
- Netzteil mit Kabel – 1,50 Meter
Um für einen raumfühlenden Klang zu sorgen, integriert der Hersteller insgesamt zwei Stereo-Lautsprecher. Somit wird eine kombinierte Leistung von 50 Watt sichergestellt. Optional kann die Blaupunkt Soundbar ebenfalls mit einer Wandhalterung kombiniert werden, um dieses Gerät möglichst gut im Raum zu integrieren. Sämtliche Kabel, die zur Installation der Blaupunkt Soundbar notwendig sind, finden Sie selbstverständlich im Lieferumfang.
Zusammenfassung
Für den geringen Preis, zu dem die Blaupunkt Soundbar angeboten wird, dürfen Sie keinen Sound eines 2.1-Systems erwarten. Bei einem stark begrenzten Budget stellt dieses Modell dennoch eine solide Alternative dar, da ebenfalls Bluetooth für das kabellose Streaming per Smartphone und Co. unterstützt wird.
FAQ
Welche Bluetooth-Version unterstützt die Blaupunkt Soundbar?
Wie muss ich die Blaupunkt Soundbar mit einem Fernseher verbinden?
Ist bei diesem Gerät auch eine Radiofunktion integriert?
Welche Anschlüsse stehen zur Verfügung?
10. LG SJ2 2.1 – Soundbar mit externem Subwoofer
Mit der gut ausgestatteten und zu einem niedrigen Preis erhältlichen LG SJ2 2.1 Soundbar machen Sie ebenfalls alles richtig, wenn Sie ein schlicht gestaltetes Lautsprechersystem mit einem externen Subwoofer voraussetzen, um die Soundqualität Ihres Fernsehers stark zu verbessern. Das Lautsprechersystem basiert auf einer 2.1 Variante, wodurch in Kombination mit den beiden Lautsprechern eine Leistung von insgesamt 160 Watt erreicht werden kann. Der kabellose Subwoofer, der im Paket der Lieferung zu finden ist, hat eine Leistung von 100 Watt.
Auch die Anschlussvielfalt kann sich wirklich sehen lassen. Neben einem optischen Audioeingang steht außerdem ein AUX-Port sowie ein klassischer USB-Anschluss zur Verfügung. Aufgrund dessen können Sie die LG SJ2 2.1 Soundbar beispielsweise ganz einfach mit einem externen Festplattenspeicher kombinieren, um von dort aus abgelegte Dateien abzuspielen.
Zusammenfassung
Diese Soundbar, die dem Einsteigerbereich zugeordnet werden kann, zeichnet sich mit einer soliden Audioleistung sowie mit einem Subwoofer aus, der kabellos mit der Soundbar zu koppeln ist. Im Vergleich zur bereits vorgestellten Variante von Blaupunkt profitieren Sie bei dieser Ausführung von LG von einer besseren Soundbar.
FAQ
Kann der Bluetooth-Modus via Stand-by benutzt werden?
Welche Bluetooth-Version wird von der LG SJ2 2.1 Soundbar unterstützt?
Kann die LG Magic Remote Fernbedienung ebenfalls mit der LG SJ2 2.1 Soundbar kombiniert werden?
Wie hoch ist die Ausgangsleistung?
11. Samsung HW-K335/ZG – Soundbar im kompakten Design
Eine weitere Soundbar des südkoreanischen Herstellers Samsung, die ebenfalls zu empfehlen ist, ist das Modell mit der Gerätebezeichnung HW-K335/ZG. Hierbei handelt es sich um eine Soundbar von Samsung, die für den Einsteigerbereich kreiert wurde. Trotz des günstigen Preises dürfen Sie dennoch mit einer leistungsstarken Soundqualität rechnen.
Sehr interessant ist vor allem der Vorteil, dass eine automatische Musikwiedergabe über USB möglich ist. Außerdem schaltet sich dieses Gerät automatisch ein, wenn eine aktive Bluetooth-Verbindung hergestellt wurde. Nachdem Sie Ihr Smartphone beispielsweise erstmals mit der Samsung HW-K335/ZG Soundbar gekoppelt haben, können Sie infolgedessen immer einen Standby-Modus beim Bluetooth voraussetzen, was praktisch ist.
Die erste Zahl beschreibt die Anzahl der verwendeten Lautsprecher, während die zweite Zahl auf einen Kanal für einen Subwoofer verweist. Ein 2.1-Setup verfügt also über zwei Lautsprecherkanäle – einen linken und einen rechten – sowie einen Subwoofer.
Ein 5.1-Setup bietet hingegen dieselben beiden Lautsprecherkanäle und einen Subwoofer, aber es hat auch einen Center-Kanal und zwei Surround-Sound-Lautsprecher. Wenn Sie die Dolby Atmos-Kompatibilität voraussetzen, so spielt dies ebenso eine wichtige Rolle.
Um die Soundqualität zu steuern und diverse weitere Einstellungsmöglichkeiten anzupassen, sollten Sie sich die kostenlose Samsung Audio Remote App direkt auf das Smartphone herunterladen. Somit ist es problemlos möglich, Ihre Lieblings-Playlist von dort aus zu spielen.
Zusammenfassung
Auch Samsung hat eine für den Einsteigerbereich geeignete Soundbar zu bieten. Dies beweist der Hersteller mit dieser Variante, die nicht nur zu einem sehr guten Preis angeboten wird, sondern auch Bluetooth unterstützt sowie exklusive Features bietet, wie den Nachtmodus.
FAQ
Welche Abmessungen hat die Lautsprecherbox?
Muss die Samsung HW-K335/ZG Soundbar per Kabel angeschlossen werden?
Welche übrigen Anschlüsse stehen noch zur Verfügung?
Kann ich das Soundsystem aufrüsten?
12. Nubert nuPro AS-250 – Soundbar für echte HiFi-Fans
Der Markenhersteller Nubert ist für eine besonders hochwertige Audioqualität bekannt und wurde bereits mehrfach zum Testsieger gekürt, was unterschiedliche Produktkategorien angeht. So zum Beispiel auch die Nubert nuPro AS-250 Soundbar, die zuletzt von der Stiftung Warentest in einem Vergleich mit der Bewertung Gut (2,0) ausgezeichnet wurde.
Dass es sich bei der Nubert nuPro AS-250 um eine empfehlenswerte Soundbar dreht, bestätigen bereits die zahlreichen positiven Kundenbewertungen, die hierzu im Netz zu finden sind. Legen Sie also einen besonders großen Wert auf die Soundqualität, so machen Sie hiermit überhaupt keinen Fehler. Allerdings schlägt die Nubert nuPro AS-250 Soundbar auch mit einem recht hohen Preis zu Buche und ist zweifelsohne in der Premiumklasse anzusiedeln.
Hierbei stehen zwei kraftvolle Digitalverstärker zur Verfügung, die jeweils eine Leistung von 100 Watt haben. Sehr interessant ist ebenfalls, dass die Nubert nuPro AS-250 Soundbar optional mit weiteren Satelliten verbunden werden kann, um letztendlich als Center zu fungieren. Dies ermöglicht besonders flexible Nutzungsmöglichkeiten.
Zusammenfassung
Die von der Stiftung Warentest mit „Gut“ ausgezeichnete Soundbar von nubert ist für Heimkino-Fans zu empfehlen, die eine besonders gute Audioleistung voraussetzen. Für ein einteiliges Modell, das nicht mit einem externen Subwoofer ausgestattet ist, wird der Ton überraschend unverfälscht übertragen.
FAQ
Wie erfolgt die Bedienung?
Unterstützt das Gerät Bluetooth?
Können die Füße demontiert werden, um von einem schlankeren Design zu profitieren?
Welche Leistung bieten die Digitalverstärker?
Soundbar-Kaufberatung: Darauf sollten Sie achten!
Um die Audio-Qualität eines Fernsehers positiv zu beeinflussen, ist es besonders ratsam, dass eine Soundbar genutzt wird. Gerade wenn recht wenig Platz im Wohnzimmer zur Verfügung stehen sollte, stellt eine Soundbar eine passende Lösung dar. Dadurch profitieren Sie als Anwender nicht nur von einer hohen Lautstärke, sondern auch von druckvollen Bässen sowie je nach Modell von einem Rundum-Klang, der ein echtes Kinofeeling vermittelt.
Doch welche Variante einer Soundbar ist am besten für Sie geeignet und worauf sollten Sie achten, wenn sie sich für ein solches Elektronikgerät interessieren? Anbei haben wir Ihnen passend dazu eine umfangreiche Kaufberatung zusammengetragen, an der Sie sich ganz einfach orientieren sollten, um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlkaufs stark zu reduzieren.
Welche Varianten einer Soundbar stehen überhaupt zur Auswahl bereit?
Handelsübliche Soundbars sind in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die sich mit grundlegenden technischen Aspekten voneinander differenzieren.
Hierbei handelt es sich um eine Bauform, die besonders bei den preiswerten Soundbars ausgewählt wird. Die Hersteller setzen demnach auf zwei Lautsprecher, die ein klassisches Paar der Lautsprecherboxen in Ihrem Raum ersetzen, um für den Sound zu sorgen. Denken Sie hierbei aber daran, dass eine solche Stereo-Soundbar letztendlich weder über einen internen Subwoofer verfügt noch über ein Modell, welches neben diesem Audiogerät aufgestellt werden muss. Kräftige Bässe sind bei einem solchen Gerät also nicht für Sie zu erwarten.
- In der Regel ist eine sehr gute Anschlussvielfalt gegeben
- Modernes und platzsparendes Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Soundbar ohne Subwoofer bieten keine besonders hochwertige Audioleistung
- Raumklang ist oft eingeschränkt
Soundbars mit dem Surround-Sound
Sofern Sie hingegen von einem modernen Rundum-Klang profitieren möchten, ist eine spezielle Surround-Soundbar für Sie zu empfehlen. In dem Lautsprechergehäuse befinden sich in der Regel mindestens zwei Speaker, wobei es je nach Modell ebenfalls möglich sein kann, dass die Hersteller drei Lautsprecher einsetzen. Mithilfe digitaler Audioverstärkung wird ein Rundum-Sound simuliert. Manche Modelle dieser Art verfügen über einen Subwoofer, wodurch das klassische Kinofeeling sichergestellt werden kann.
- Besserer Raumklang
- Digitale Audio-Verstärkung
- Echtes Kinofeeling wird simuliert
- Höherer Preis
- Einige Modelle verfügen über keine alternativen Übertragungstechnologien
- Soundbars ohne Subwoofer bieten häufig nicht die Qualität, um für einen besonders guten Surround-Sound zu sorgen
Soundbars, die mit einem Subwoofer benutzt werden müssen
Setzen Sie bei Ihren Filmen eine wuchtige Soundkulisse voraus, dann sollten Sie vor allem darauf achten, dass Sie über einen zusätzlichen Subwoofer verfügen. Diese Audiogeräte können heutzutage aber auch mit vielen verschiedenen Soundbars gekoppelt werden, was diverse Vorteile bietet. Freuen Sie sich also auf einer besonders druckvolle Wiedergabe von tiefen Tönen, wofür vor allem die Tieftonlautsprecher sorgen werden.
- Echter Surround-Sound
- Die wohl beste Klangqualität
- Es entsteht ein echtes Kinogefühl
- Deutlich höhere Preise
Welche Kriterien sollten Sie bei der Auswahl einer guten Soundbar beachten?
Heutzutage gibt es viele verschiedene Soundbars von den bekannten Markenherstellern zu kaufen, die allesamt zu unterschiedlichen Preisen angeboten werden. So gibt es beispielsweise Einsteigergeräte, die bereits für weniger als 100 Euro erhältlich sind. Allerdings können Sie auch gut 500 Euro für eine gute Soundbar ausgeben. Aufgrund dessen sind sich viele Verbraucher unsicher, welche Kriterien letztendlich eine besonders wichtige Rolle spielen, was die Auswahl einer Soundbar betrifft. Passend dazu möchten wir Ihnen gerne mit einer Übersicht zu den wichtigsten Eigenschaften dieser technischen Geräte weiterhelfen.
Leistung: Bei Lautsprechern geben die Hersteller die Leistung in Watt an. Grundsätzlich können Sie dabei je nach Bauform und den jeweiligen Preisen eine Leistung von 50 Watt bis zu 500 Watt bei einer guten Soundbar erwarten. Denken Sie jedoch unbedingt daran, dass eine kombinierte Soundbar mit einem zusätzlichen Subwoofer, der in der Regel extern aufgestellt werden muss, eine noch höhere Gesamtleistung bietet. Um festzustellen, welche Leistung eine Soundbar haben sollte, ist es ratsam, dass Sie Ihre Raumgröße ausmessen.Kleine Räume sind besonders gut mit Soundbars aus dem Einsteigerbereich bedient, die lediglich eine Leistung von im Schnitt 50 Watt bieten. Ist Ihr Wohnzimmer hingegen deutlich größer und legen Sie einen großen Wert auf eine gute Soundkulisse sowie auf ein echtes Kinofeeling, dann können Sie bei der Leistung auch ein Upgrade voraussetzen. Selbstverständlich schlagen entsprechende Modelle mit einer besseren Leistung auch mit einem höheren Preis zu Buche.
Gehäuse der Soundbar: Das Chassis spielt bei diesem Audiogerät ebenfalls eine wichtige Rolle und sollte niemals außer Acht gelassen werden, wenn eine Kaufentscheidung getroffen wird. So gibt es viele universell einsetzbare Soundbars, die beispielsweise auf einem Sideboard platziert werden können. Einige dieser Modelle verfügen aber auch über Möglichkeiten zur unkomplizierten Wandmontage, was besonders zu empfehlen ist, wenn Sie Ihre Soundbar möglichst gut in Ihrem Raum integrieren möchten.
Viele Soundbars werden auch als sogenannte Sounddecks vermarktet und sind so konstruiert, dass ein Fernseher darauf abgestellt werden kann. Wir raten Ihnen also dazu, dass Sie im Vorfeld einer Kaufentscheidung überprüfen, welches Design Sie bei einer Soundbar erwarten und wie das Audiogerät gemeinsam mit dem Fernseher kombiniert werden muss, um eine optimale Sound-Symbiose sicherzustellen.
Anschluss-Vielfalt: Gerade bei einer Soundbar sollten die klassischen Anschlüsse immer zur Verfügung stehen, sodass es bei der Anwendung im Alltag zu keinen Problemen kommt. Bei allen Soundbars ist es dabei recht standardmäßig der Fall, dass die Audiogeräte per HDMI mit dem Fernseher gekoppelt werden. Möchten Sie Ihre Soundbar hingegen noch ein wenig flexibler einsetzen, so ist es ebenfalls wichtig, dass Sie auf zusätzliche USB Anschlüsse achten.
Somit können Sie Ihre Soundbar nämlich mit einem optionalen Datenspeicher kombinieren, was den Vorteil bietet, dass Filme oder auch Musik direkt davon abgespielt werden können. Ein optischer Audioausgang ist aber ebenfalls zu empfehlen. Gleiches gilt für eine 3,5 Millimeter Klinkenbuchse, sodass Sie bei Interesse auch noch einige weitere Lautsprecher oder auch Tieftöner mit der Soundbar kombinieren dürfen.
WLAN und Bluetooth: Zu den alternativen Übertragungstechnologien, die bei einer Soundbar nicht den Zufall überlassen werden sollten, zählen vor allem WLAN sowie Bluetooth. Heutzutage ist es nämlich üblich, dass Sie mithilfe diverser mobiler Geräte, wie zum Beispiel mit einem Smartphone sowie mit einem Tablet-Computer, kabellos auf die Lautsprecher zugreifen.
Unterstützt die Soundbar also diese Funktion, so können Sie auch mit diversen weiteren Schnittstellen der beliebten Hersteller rechnen, wie beispielsweise Spotify oder auch Apple AirPlay. Auch hierbei sollten Sie Ihr individuelles Nutzungsverhalten auswerten, aber ebenfalls auf die Zukunft achten. Aufgrund dessen Macht es heutzutage recht wenig Sinn, dass Sie sich noch auf eine teure Soundbar festlegen, die weder über Bluetooth noch WLAN verfügt.
Kabel und weiteres Zubehör: Um die Soundbar direkt in Betrieb nehmen zu können, sollten natürlich die wichtigen Kabel im Lieferumfang der Hersteller enthalten sein. Bei den meisten Soundbars, die wir Ihnen in der oben eingeblendeten Übersicht zu den empfehlenswerten Geräten vorgestellt haben, ist dies natürlich der Fall. Dies trifft in erster Linie auf ein HDMI Kabel zu, sodass die Soundbar direkt mit dem TV verbunden werden kann. Dennoch sollten Sie im Vorfeld eines Kaufs den Lieferumfang überprüfen, falls Sie womöglich auf zusätzliche Audio-Kabel angewiesen sind, die Sie sich vielleicht auch noch nachkaufen müssen.
Multiroom: Hersteller wie Sonos oder auch Bose haben das Feature Multiroom am Markt etabliert, das den Vorteil bietet, wodurch die Lautsprecher ganz einfach per WLAN miteinander vernetzt werden. Somit können Sie als Anwender demnach unabhängig vom Aufenthaltsort Ihre Musik besonders flexibel genießen. Wenn Sie sich auf ein solches Multiroom-System bei den Soundbars festlegen, dann stellt es in Zukunft auch überhaupt kein Problem dar, dass diese Lautsprecher mit zusätzlichen Geräten erweitert werden können. Hierbei sollten Sie aber unbedingt auf die Kompatibilität achten, denn in der Regel sind nur die Soundbars und Lautsprecher, die vom selben Hersteller stammen, miteinander zuschaltbar.
Welche Soundbar ist am besten für Sie geeignet?
Da es bei den Soundbars viele verschiedene Preisklassen gibt, möchten wir Ihnen anbei noch eine Zusammenfassung mit konkreten Empfehlungen darbieten, die bestimmte Zielgruppen einbezieht.
- HiFi-Fan mit kleinem Wohnzimmer: Bevorzugen Sie eine bessere Soundqualität im Vergleich zu Ihrem Fernseher und verfügen Sie über ein kleines Wohnzimmer, dann können Sie sich auf eine preiswerte Soundbar aus dem Einsteigersegment festlegen. Diese sollte Sie nämlich in puncto der Audioqualität durchaus zufrieden stellen können. Je nach der Soundqualität, die Sie voraussetzen, ist es aber ebenfalls zu empfehlen, dass sie sich auf einen externen Subwoofer festlegen, der bequem mit der Soundbar gekoppelt werden kann. Demnach können wir Ihnen gute Soundbars empfehlen, die mit Preisen von bis zu 100 Euro zu Buche schlagen.
- Soundbars, die für Heimkino-Freunde geeignet sind: Kommt womöglich aufgrund der Gestaltung Ihres Wohnzimmers kein klassisches Heimkinosystem für Sie infrage, so könnte sich als eine Alternative dazu auch eine besonders hochwertig verarbeitete und mit soliden Lautsprechern ausgestattete Soundbar gut für Sie anbieten. Ab 250 Euro bekommen Sie hierbei dann eine Soundbar, die über eine verbesserte Verstärkerleistung verfügt und außerdem ein gutes Design bietet. Eine Anschlussvielfalt ist ebenfalls gegeben, sodass es kein Problem darstellt, dass die Soundbar mit einem USB Stick ausgestattet werden kann. Die meisten Geräte aus dieser Preisklasse unterstützen aber ebenfalls die modernen und besonders hochauflösenden Audioformate, sodass im Allgemeinen mit einer besseren Soundqualität zu rechnen ist.
- Soundbars für echte Cineasten: Sie lieben das Kino und möchten sich gerne ein echtes Heimkino erstellen, dann ist es besonders wichtig, dass der Sound nicht außer Acht gelassen wird. Preiswerte Soundbars werden Ihnen dabei nicht die Audioleistung bieten, die Sie voraussetzen. Aufgrund dessen müssen Sie mehr Geld für einen solide ausgestattete Soundbar einplanen. Außerdem ist es ebenfalls zu empfehlen, dass die Soundbar Ihrer Wahl auch alternative Übertragungstechnologien unterstützt, wie zum Beispiel WLAN oder auch Bluetooth. Für solche Soundbars sollten Sie also mindestens 500 Euro oder mehr einplanen.
Kann eine Soundbar ein komplettes Heimkinosystem und einen Receiver schlagen?
Heimkino-Audio ist traditionell ein großes und sehr komplexes Feld, das audiophilen Menschen vorbehalten ist. In den letzten zehn Jahren wurden Soundbars als einfache Alternative populärer, da diese Geräte preiswerter, leichter einzurichten sind und weniger Platz in Anspruch nehmen.
In Bezug auf das Potenzial an Leistung und Systemflexibilität kann keine einzelne Soundbar einem All-in-One-Soundsystem das Wasser reichen. Mit Ihrem eigenen A/V-Receiver, Verstärker und großen Lautsprechern können Sie viel mehr Leistung und Kontrolle über Ihren Heimkino-Sound erhalten.
Ein guter Receiver kann oftmals so viel kosten wie eine gute Soundbar – und hierbei haben Sie noch keine soliden Lautsprecher in die Zusammenstellung der Gesamtkosten addiert. Sie müssen auch die Kabel selbst verlegen, einen Verstärker integrieren und somit viel mehr an dem System arbeiten, als lediglich eine Soundbar aus der Box zu nehmen und diese direkt per Kabel an den Fernseher anzuschließen.
Ein ausgeklügeltes Heimkino-Lautsprechersystem kann unglaublich vielversprechend sein, aber Sie benötigen ein relativ großes Budget und ein gutes Gespür für die Audio-Technologie, damit tatsächlich ein besserer Sound garantiert werden kann.
Soundbar FAQ – wichtige Fragen rund um Soundbars
Ist das klassische Audio-Streaming mit einer Soundbar sinnvoll?
Viele der Lautsprecher in unserer Bestenliste können drahtlos Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet streamen. Die meisten der vorgestellten Soundbars nutzen Bluetooth und einige Wi-Fi-basierte drahtlose Audiosysteme, was bei Sonos oder Yamaha MusicCast der Fall ist.
Wi-Fi ist nicht ganz so einfach zu nutzen wie Bluetooth, aber es ermöglicht Ihnen die Einrichtung von Multiroom-Soundsystemen, sodass Sie Musik drahtlos im ganzen Haus abspielen können.
Viele gute Soundbars punkten zudem mit der Integration der Sprachassistenten, vor allem in Form von Alexa von Amazon oder auch dem Google Assistent. Die Soundbar Sonos Beam bietet unter anderem eine praktische Alexa-Integration. In Zukunft ist damit zu rechnen, dass die meisten Soundbar-Hersteller die modernen Sprachassistenten unterstützen werden. Halten Sie bei der Produktauswahl demnach unbedingt Ausschau nach diesem Feature. Dabei ist es natürlich stets zu empfehlen, dass Sie ausschließlich eine Soundbar auswählen, die einen Assistenten unterstützt, mit dem Sie bereits gute Erfahrungen gemacht haben.
Was bedeutet Dolby Atmos?
Immer mehr Soundbars bieten das Feature Dolby Atmos – eine Surround-Sound-Technologie – die entwickelt wurde, um das immersive 3D-Audio zu simulieren, das Sie aus dem Kino kennen. Der große Unterschied zwischen Atmos und traditionellem Surround-Sound besteht darin, dass Sie hören, wie sich der Sound bewegt und aus welchen Richtungen er kommt.
Gerade bei Actionfilmen wird somit die Immersion zum Teil auf ein neues Level gehoben, was vor allem für Heimkinofans und Cineasten wichtig ist. Es gibt bereits viele Soundbars, die Atmos unterstützen, darunter die LG SJ9, Sony HT-ST5000 und diverse Modelle des beliebten Herstellers Yamaha, wie die Soundbar mit der Bezeichnung YSP-5600.
Eine ordentliche Soundbar bekommen Sie bereits für weniger als 200 Euro, solange Sie nicht viel von den besonderen Features halten, die mit einem Aufpreis zu Buche schlagen. Wenn Sie auf ein Gerät aus der Mittelklasse setzen wollen, so bekommen Sie Extras obendrauf, wie einen Subwoofer und virtuellen Surround-Sound. Bei Geräten ab 300 Euro erwarten Sie einige ausgefallene Funktionen, wie Hi-Fi-Audio und 4K-Sound. Dolby Atmos Soundbars gibt es heutzutage recht günstig zu kaufen, aber High-End-Modelle können zum Teil auch fast 1.000 Euro kosten, sodass Sie genau abwägen sollten, welche Features Sie tatsächlich benötigen.
Was ist eine 4K Soundbar?
Es ist ein bisschen Marketing, aber wenn Sie einen 4K Fernseher haben und eine Soundbar damit verwenden, werden Sie eine 4K Soundbar benutzen wollen. Wenn Sie nur die Soundbar für Musik und nicht als Heimkino-Setup für Filme nutzen möchten, so werden Sie in Bezug auf die 4K-Kompatibilität allerdings keinen Unterschied bei der allgemeinen Audioqualität feststellen.
Um jedoch ein 4K-Erlebnis mit einer Soundbar sicherzustellen, werden Sie eine Soundbar mit einem 4K-Klang wünschen. Einfach ausgedrückt bedeutet dies nur, dass das 4K-Signal direkt vom Receiver auf den Fernseher übertragen wird. So verfügt beispielsweise die Bose SoundTouch 300 Soundbar über einen integrierten 4K-Durchgang, der den Vorteil einer verlustfreien Wiedergabe für den Anwender bietet.
Hat die Stiftung Warentest bereits einen Soundbar-Test veröffentlicht?
Viele Verbraucher schätzen die Meinung des Magazins der Stiftung Warentest für die zahlreichen Produkttests, die bereits seit Jahren durchgeführt werden. In dem Bereich der Soundbars wurde ebenfalls ein solcher Test veröffentlicht. Im November 2017 haben die Experten hierbei insgesamt 18 Soundbars unterschiedlicher Markenhersteller näher unter die Lupe genommen und auf Herz und Nieren geprüft. Seither gab es weitere Aktualisierungen des Tests. Die jüngste Aktualisierung stammt aus Juni 2020, sodass sich nun 52 Geräte in der Testdatenbank befinden.
Hierbei wurde festgestellt, dass selbst preiswerte Modelle eine gute Dynamik bieten und mit viel Bass überzeugen. Als Fazit kann von den Nutzern also entnommen werden, dass nicht nur die besonders teuren Modelle von Bose und Co. zu empfehlen sind, sondern auch einige Schnäppchen, die zum Teil zum Bruchteil der Verkaufspreise der Top-Geräte angeboten werden.
Sofern Sie sich für die detaillierten Testergebnisse aus diesem Vergleich der besten Soundbars der Stiftung Warentest interessieren, so finden Sie hier alle notwendigen Informationen. Denken Sie aber daran, dass dieser Beitrag mitsamt der Testergebnisse hinter einer Bezahlschranke versteckt wird und für 3 Euro freigeschaltet werden muss.
Gibt es auch einen Soundbar-Test der Öko Test?
Laut unseren Recherchen hat das Verbrauchermagazin Öko Test bis dato noch keine Soundbars miteinander verglichen. Sollte sich dies in Zukunft ändern, so werden wir diesen Beitrag natürlich entsprechend aktualisieren und Ihnen empfehlenswerte Soundbars vorstellen.
Weiterführende interessante Links rund ums Thema Soundbars:
- https://de.wikipedia.org/wiki/Soundbar
- https://www.turn-on.de/tech/ratgeber/soundbars-12-tricks-fuer-aufbau-und-platzierung-31684
- https://www.experience.panasonic.de/tv-audio/soundbar-vs-surround-anlage
- https://www.wiwo.de/technologie/gadgets/soundsysteme-rund-um-die-soundbar/7734036-2.html
Soundbars Vergleich 2021: Finden Sie Ihre beste Soundbar
Rang | Produkt | Monat/Jahr | Preis | |
---|---|---|---|---|
1. | Bose Soundbar 500 | 06/2019 | 429,99€ | Zum Angebot |
2. | Teufel Cinebar Lux Soundbar | 01/2021 | 731,00€ | Zum Angebot |
3. | Samsung HW-M450 Soundbar | 06/2019 | Preis prüfen | Zum Angebot |
4. | Sonos Playbar WLAN Soundbar | 06/2019 | 599,00€ | Zum Angebot |
5. | Bose TV Speaker | 08/2020 | 452,00€ | Zum Angebot |
6. | Sony HT-RT3 5.1-Kanal Soundbar | 06/2019 | 229,95€ | Zum Angebot |