Onleihe - das digitale Angebot der Stadtbibliothek
Über Onleihe steht das E-Book- und Hörbuch-Angebot der städtischen Bibliotheken via App, E-Book-Reader oder im Internet zur Verfügung. Eine Mitgliedschaft über die Homepage der Stadtbibliothek München ist schnell abgeschlossen, die Stadtbibliothek bietet derzeit auch einen kostenlosen Mitgliedsausweis an, der drei Monate lang gültig ist.
Literaturempfehlungen aus und über München
Gegen die Langeweile während der Corona-Isolation: eine Auswahl neuer Bücher von Schriftstellerinnen und Schriftstellern aus München und Bayern.
In Romanen aus allen Zeiten lassen sich sehr unterschiedliche Ansichten Münchens finden.
- Hans Pleschinskis "Bildnis eines Unbekannten"
- Lena Christs Autobiografie "Erinnerungen einer Überflüssigen"
- "Heißer Sommer" von Uwe Timm
- Walter Rufer "Der Himmel ist blau - Ich auch"
- Lion Feuchtwanger "Der Erfolg"
- Wolfgang Koeppen "Tauben im Gras"
- Christian Schünemann "Die Studentin"
- Nava Ebrahimi "Das Paradies meines Nachbarn"
- Annette Kolb "Die Schaukel"
- Helmut Dietl und Patrick Süskind: "A bissel was geht immer"
In 16 Büchern um die Welt: Reisen im Kopf
Warum in der Nähe umherschweifen, wenn es so viel gute Literatur über die Ferne gibt? Wie man ohne Gepäck weit kommt. Denn auch wer zuhause sitzt, kann sich mit großer Literatur weit weg träumen. Ein paar Leseanregungen.
Basteln, lesen und toben - Beschäftigung für Kinder
- Ob Bilderbuch, Stadtführer, Abenteuerroman oder Bücher über Sagen und Märchen: Auf der Suche nach Lektüre für Kinder ist für jeden Geschmack etwas dabei. Unsere Kinderbuch-Tipps gegen langweilige Stunden zuhause.
- Der Künstler Michael Lapper stellt drei Mal in der Woche neue Folgen seines Online-Kinderbuchs ins Netz. Dabei ist er den kleinen Lesern oft nur wenige Schritte voraus.
- Ehrenamtliche Vorleser erzählen Geschichten und Märchen für Kinder. Zu sehen als Streaming-Videos. Infos unter www.lesefuechse.org.
- Kreative Bastelideen aus dem Fundus professioneller Kinderbetreuer und Pädagogen.
- Sie müssen es ja aus langjähriger Erfahrung wissen, was Kindern Freude macht: Fünf Erzieherinnen geben Tipps, wie sich Kinder daheim beschäftigen lassen.
- Das Team vom Spielhaus am Westkreuz versendet kostenlos per Post wöchentlich wechselnde Bastel-Sets.Mehr Infos unter www.spiellandschaft.de/kinder/.
- Mit Video-Tutorials versuchen die Workshop-Leiter des Lilalu-Ferienprogramms Kindern einen Ausgleich zu verschaffen. Dreimal in der Woche veröffentlich das Team neue Videos, immer montags, mittwochs und freitags.
- Mit Experimentierkästen lassen sich sperrige Fachgebiete wie Physik oder Chemie auf einfache Art entdecken. Verlage bieten hier viele Sets an - für Jungen und Mädchen.
Virtueller Jugendtreff
Um für Kinder und Jugendlichen da zu sein, haben die 50 Jugendtreffs des Kreisjugendrings München-Stadt umgerüstet: Per Telefon, E-Mail, Skype und Instagram sind sie weiterhin erreichbar. In einem Kreativwettbewerb können die Jugendlichen unter dem Hashtag #kreativdaheim Comics, Choreografien und andere Kunstwerke hochladen und sich gegenseitig motivieren, die Freizeit künstlerisch zu nutzen. Beim digitalen Singen wird zudem aus selbstgedrehten Videos ein Lied zusammengeschnitten. Informationen zu allen Aktionen der Freizeitstätten gibt der KJR in seinem "Corona-Blog" unter https://webzweinull.kjr-blog.de.
Sportübungen in den eigenen vier Wänden
Die eigenen vier Wände können in diesen Wochen mitunter ganz schön eng werden. Zumal wenn man nicht das Glück hat, über einen eigenen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon zu verfügen. Diese Profi-Sportler geben ihre besten Fitness-Tipps weiter:
- Fitness-Experte AJ Green zeigt eine leichte Übung für zu Hause.
- Mario Matic, der Trainer der Basketballer der Tropics erklärt, wie man sich mit einfachen Übungen und Gegenständen, die man in jedem Haushalt findet, fit hält.
- Wer ähnlich fit werden will wie Eishockey-Profi Emil Quaas - Motto "Geh immer ans Limit!" - findet hier Übungen für Unterkörper und Rumpf, für die kein Fitnessstudio nötig ist.
- Was haben ein Football-Profi, eine Leichtathletin, ein Freerider, ein Profi-Handballer, ein Triathlon-Weltmeister und Alba Berlin gemeinsam? Sie halten sich auch in der Corona-Zeit fit und beweisen dabei auch noch Einfallsreichtum. Mit diesen Tipps bleiben auch ihre Zuschauer digital fit.
- Skicross-Nationaltrainer Max Pupp zeigt seine Lieblingsübung: Einbeinige Kniebeugen.
- Andreas Knauer leitet den Leichtathletik-Bundesstützpunkt in München und empfiehlt Übungen, die gerade Menschen im Home Office helfen.
- Maximilian Weiß vom Deutschen Touring Yacht Club aus Tutzing rät in der Krise zum Klimmzugtraining.
- Krisztina Toth, Trainerin am Tischtennis-Leistungszentrum, gibt Trainingstipps für eine bessere Koordination.
- Handballcoach Martin Wild zeigt die Ganzkörperübung "Turkish Get Up".
- Intervalltraining-Tipps von Zehnkampfcoach Matthias Schimmelpfennig
- Auch der Sportverein Neuperlach bietet kostenfreie Übungsvideos für zuhause an. Mitglieder und bewegungsinteressierte Bürger finden bei Youtube die passenden Videos.
- Intervalltraining-Tipps von Zehnkampfcoach Matthias Schimmelpfennig.
Laufen und Joggen in Corona-Zeiten
In Zeiten von Home-Office und Kontaktbeschränkung entdecken viele Menschen das Laufen für sich. Marathon-Olympionike Philipp Pflieger gibt Tipps für Anfänger und Wiedereinsteiger. Welche Strecken sich in München besonders gut zum Joggen oder Laufen eignen: SZ-Redakteure präsentieren ihre liebsten Jogging-Strecken.
Noch mehr Bewegung mit Yoga, Zumba und Tanzstunden
Die Internet-Plattform yoga-easy.de bietet gegen den Corona-Koller eine "Home-Yoga-Challenge" an (sieben Tage gratis, ein Monat 12 Euro). Mehr Tipps für die innere Balance gibt es hier.
Nicht nur mit sich selbst beschäftigt sein, sondern auch einen oder mehrere Partner einbinden, das ist das Ziel von Acroyoga. Für Einsteiger eignet sich der noch kleine dänische Kanal "Family Acroyoga". Auf der Suche nach dem Glück mit Lachyoga: Christian Herrig unterrichtet jetzt per Videochat.
Der ESV Neuaubing bietet für alle, die daheim in ständiger Gefahr sind, zu Couch-Potatoes zu werden, eine Reihe von kostenlosen Live-Fitnesskursen via Zoom. Lehrer wie Tommy Wurmseder bringen Discofox, Cha-Cha-Cha und Westcoast Swing übers Internet nach Hause. Gemeinsame Tanz-Events mit Anleitung täglich um 19 Uhr, Termine und Links zu Zoom auf groove-germany.de.
Sternstunden der geräderten Kultur unter freiem Himmel
In Bayern locken immer mehr Autokinos - hier und da nicht nur mit Filmen, auch Live-Konzerte sind geplant.
Serien und Film-Empfehlungen
Wer bei "München" und "Serien" nur an "Dietl" denkt, der hat diese aktuellen Produktionen verpasst. Vier Fernsehserien aus und über München, die ein anderes Bild von der Stadt zeigen - ganz ohne Monaco Franze.
Die Streaminganbieter dürften für die Zeit, in der die Leute aufgefordert sind zuhause zu bleiben, neue Rekorde verzeichnen. Doch was, wenn alle guten Serien schon durch "gebinged" sind? Dann bleiben noch die Serien-Empfehlungen der SZ, die über den Tellerrand der eigenen Interessen schauen und jeden Algorithmus in die Knie zwingen. Oder die brandneuen Serienstarts im März. Weitere Streaming-Tipps: Wenn frühere Lehrer zu Kollegen werden und Brüder um Bier streiten.
Immer mehr Verleiher bieten aktuelle Kinofilme im Netz an, zum Beispiel den Coming-of-Age-Film "This Is Not Berlin" oder die "Känguru Chroniken". Bis zur Wiedereröffnung der Kinos kann man sich mit früheren Festival-Gewinnern wie "Bis dann, mein Sohn" oder "Joker" trösten. Die Serien-Empfehlungen aus der SZ-Redaktion im April stellen eine Klobürste, eine Bushaltestelle, eine Kleinstadt und Jazz in den Mittelpunkt.
Den Reisebeschränkungen zum Trotz - filmische Reisen sind immer möglich. Roadmovies und Tragikomödien versprechen schöne Fluchten, zum Beispiel "Bernadette" mit Cate Blanchett. Zu den SZ-Film-Tipps. Die besten Filme des Deutschen Filmpreises gibt es auf DVD oder zum Streamen. Eine Auswahl.
Mehrere Filme handeln von Solidarität unter Frauen - vom Biopic "Judy" zum Stripperinnen-Drama "Hustlers".
Von wegen Langeweile im Home-Office - neue Filme fürs Heimkino zeigen: Es wird mehr geschuftet denn je. Zum Beispiel in Ken Loachs packendem Sozialdrama "Sorry We Missed You".
New York leidet besonders unter Corona. Aber im Kino ist die Ostküstenmetropole schön wie eh und je. Mehrere Filme aus jüngster Vergangenheit locken dorthin, etwa Woody Allens "A Rainy Day In New York".
Podcast-Tipps
Kriminelle Musiker, erfolgreicher Grusel und Tipps für die Corona-Zeit: Die Podcast-Empfehlungen aus der SZ-Redaktion im April. Mit Christian Drosten durch die Coronakrise, Fans erörtern, warum Pokémon weinen können und: der Pumuckl ist da. Welche Podcasts sich im März gelohnt haben.
Der erfolgreiche Schauspieler, Tatort-Kommissar und vielfach ausgezeichnete Hörbuch-Interpret Axel Milberg liest in unserem neuen SZ-Podcast seine Lieblingstexte und ergänzt sie um persönliche Kommentare. Täglich neu und überraschend als Podcast der Süddeutschen Zeitung.
Mit dem Podcast der StoryBox können Münchner sich virtuell mit frei erzählten Geschichten vergnügen. "AndereGedanken" hat Erzählungen für die ganze Familie auf Lager und kann über www.momoheiss.de/home/aktuell-andere-gedanken/ oder https://soundcloud.com/anderegedanken gehört werden.
Hörbücher und Hörspiele
Jens Harzer liest Hölderlins "Hyperion". "Vom Winde verweht" wurde neu aufgenommen. Mit diesen Hörbüchern hält man die Quarantäne besser aus. Verlage, Kulturinstitutionen und Radiosender haben Formate entwickelt, um Literatur lebendig im Internet zu präsentieren - ob bei Parasiten TV, der Reihe des Mentor Verlags oder in BR-Podcasts. Der WDR inszeniert H. D. Thoreaus Aussteigerbericht "Walden" als großes Schwarmhörspiel - und jeder kann von zu Hause aus mitmachen.
Gute Brettspiele - Empfehlungen
Endlich Zeit für ein gutes Spiel! Sechs prämierte oder bewährte Spiele, die allein, zu zweit und in der Familie begeistern.
Pinakotheken, Lenbachhaus und mehr - Münchner Kultur digital erleben
Die städtischen Museen sind wieder geöffnet. Das Jüdische Museum zeigt die Zeichnungen von Gabriella Rosenthal, im Lenbachhaus ist "Sheela Gowda. It ... matters" zu sehen, das Stadtmuseum beginnt mit der Sonderpräsentation "Vorbilder/Nachbilder" und mit der Schuh-Ausstellung, in der Villa Stuck ist die Lisa-Walker-Schau geöffnet, das NS-Dokumentationszentrum hat wieder geöffnet, ebenso das Valentin-Karlstadt-Musäum. Kulturfreunde machen in den wieder geöffneten Museen jetzt ganz ungewohnte Erfahrungen.
Alternativ eine Auswahl von digitalen Kulturangeboten:
- Die Villa Stuck bietet ein kreatives Online-Angebot von Künstlergesprächen über "Making-Of"-Filme bis zum virtuellen Besuch der aktuellen Ausstellung von Lisa Walker.
- "#Kunstminute" heißen die 23 kleinen Filme, in denen die Referenten und Kuratoren der Pinakotheken auf Online-Streifzügen einzelne Werke erläutern. Weitere Angebote wie Diskussionen und Vorträge gibt es zudem auf Youtube.
- Das Münchner Filmmuseum bietet ebenfalls ein kostenloses Online-Programm an.
- Durch eine Art virtuellen Tierpark spaziert man in der Ausstellung "Blauer Reiter" im Lenbachhaus.
- Das Haus der Kunst hat ein kreativ gestaltetes Online-Angebot. So lädt das Haus etwa auf einem neuen Blog ein zu Einblicken hinter die Kulissen.
- Ballett und Oper kostenlos und live im Internet, dazu ein erweitertes Video-On-Demand-Angebot - die Bayerische Staatsoper hat ihr Angebot ausgebaut um Kulturinteressierten weiterhin Zugang zu verschaffen.
- Die Pasinger Fabrik zeigt ein Muttertags-Special aus dem Deutschen Theater mit "Quadro Nuevo", BR-Klassik bietet einen Videorundgang durch Beethovens 7. Sinfonie. Zum Überblick.
- Nicht nur viele Objekte, auch Tausende von Fotografien geben im Museum Fünf Kontinente online Einblicke in ehemals fremde und kaum bekannte Kulturen.
- Im Münchner Stadtmuseum kann man anhand von Künstlerplakaten wunderbar eintauchen in längst vergangene Zeiten oder bei der Schaustellerei ein virtuelles Oktoberfest feiern.
- Der finnische Künstler schafft Holzskulpturen und verbindet diese zu installativen Gesamtkunstwerken. Zu sehen in Form von Videos, Fotos und einer erklärenden Einführung unter www.galerie-vogdt.de/veikko-hirvimaki.
- "Impfworte gegen den Corona-Blues"; zu senden per Post an: Poesiebriefkasten, Wirtstraße 17, 81539 München. Die Botschaften werden unter www.poesiebriefkasten.de veröffentlicht.
- Das Literaturhaus bietet Schreib-Workshops als Webinare. Teilnehmer können sich im Schreiben probieren und bekommen Feedback von Schriftstellern. Anmeldung unter www.literaturhaus-muenchen.de.
Volkssternwarte und Deutsches Museum
Das Deutsche Museum bietet jede Menge Möglichkeiten, die Sammlungen des Hauses digital zu durchstreifen - und in virtuellen Rundgängen zur Schifffahrt oder Luftfahrt von fernen Welten zu träumen.
Wer einen Blick in die Sterne werfen möchte, findet unter der Webseite www.sternwarte-muenchen.de zahlreiche digitale Angebote. Auch ein 360-Grad-Rundgang durch die Volkssternwarte ist möglich, zu sehen über Youtube. Informationen sind erhältlich unter info@sternwarte-muenchen.de oder unter der Rufnummer 40 62 39.
Konzerte, Musik und Lesungen im Livestream
- "One München" ist auf Sendung. Die Macher wollen dem kulturellen Leben in der Stadt eine Plattform bieten.
- Auch dringeblieben.de - von den Machern von rausgegangen.de und AskHelmut - bietet Kultur ohne Ansteckungsgefahr und streamt tagsüber Kinderunterhaltung und Abends Konzerte mit verschiedenen Bands.
- Mit #kulturetter kommt ein weiteres Kultur-Stream-Angebot dazu.
- Der Stadtteilverein 2411 bietet internationalen Künstlern statt des Auftritts im eigenen Zentrum eine Online-Bühne. Aus den Beiträgen von Malern, Musikern, Sängerinnen und Fotografen entsteht ein facettenreiches Video-Clip-Festival.
- Die Dancefloors sind dicht, die Party geht weiter. Viele DJs legen nun Elektro, Minimal, Wave oder Drum'n'Bass online für Stubenhocker auf.
- Die Musikbühnen hat der Shutdown besonders hart getroffen. Jazzclubs besinnen sich nun auf ihre Kompetenz für professionelle Live-Konzerte - per Webcam.
- Täglich wechselndes Programm (Lesungen und Musik) bei der "Moo-Show Spezial" im Pelkovenschlössl, zu sehen im Livestream. Infos unter www.pelkovenschloessl.de.
- Die Konzertreihe "Glocke für zuhause". Dokumentiert mit einer Kamera ist die Reihe von Montag an auf den Internetseiten der Glocke zu sehen, also auf Facebook, Instagram, Youtube oder auf der Internetseite der Glockenbachwerkstatt.
- Ebenfalls von der Glockenbachwerkstatt ins Leben gerufen wurde das Video-Talk-Format "Lockdown Learning".
Tierisch spannende Aktivitäten
Von Amsel bis Zilpzalp: In Scharen geben sie bei Sonnenaufgang ihr Morgenkonzert. Das Naturkundemuseum Biotopia ruft Menschen in aller Welt dazu auf, den Vogelgesang mit dem Handy aufzunehmen - und so Teil eines Forschungsprojektes zu werden.
Unter einer neuen Rubrik "Hellabrunn für Zuhause" publiziert der Tierpark nahezu täglich auf Facebook, Instagram und Twitter Spannendes und Wissenswertes aus der Welt der Tiere. Auch die online einsehbaren Live-Kameras bei Flamingos, Mähnenrobben und Elefanten sind weiterhin eingeschaltet. Mit dem "Mia san Tier"-Podcast gibt es den Münchner Tierpark seit Jahresbeginn auch "auf die Ohren".
Virtuelle Stadttouren durch München
Auf der Webseite (www.stattreisen-muenchen.de/daheim) und auf Youtube stellen einzelne Rundgangsleiter vom Verein Stattreisen Ausschnitte aus ihren Touren vor. Dabei ist die Herangehensweise der Macherinnen sehr vielfältig: Die Kunsthistorikern Myriam Wagner-Heisig etwa erzählt anhand von Playmobil-Figuren etwas zur Münchner Schulgeschichte, Kristin Holighaus macht einen virtuellen Spaziergang über den Alten Nördlichen Friedhof in der Maxvorstadt.
Auch Ludwig & Lola Stadtführungen bieten zur Zeit ihre Stadtführungen online an - kostenlos und im Livestream. Mehrmals pro Woche nehmen sie ihre Zuschauer virtuell auf echte Stadtführungen durch München und erzählen Geschichten über die Stadt. Wer es zu den Livestreams zeitlich nicht schafft, hat im Nachhinein die Möglichkeit, sich die Videos in aller Ruhe anzuschauen. Die Links dazu sind auf der Webseite von Luwdig & Lola zu finden.
Rezepte von Münchner Köchen fürs Homeoffice
Lieferdienst, Mittagessen zum Mitnehmen und dann? Die Versorgung im Homeoffice stellt viele vor Herausforderungen: Schnell muss es gehen, denn so lang ist die Mittagspause nicht, die Kinder schreien Hunger und die Zutaten müssen sich schon um Kühlschrank befinden. Wie ein schnelles und gutes Mittagessen gelingt, erfahren Sie in der nachstehenden Rezeptsammlung von Münchner Köchen:
- Ederers Reispfanne für zwei Personen
- Bobby Bräuers Gemüseeintopf
- Jan Hartwigs Gamba Carabinero
- Jürgen Wolfsgrubers Buchtel-Rezept
- Manuel Reheis vom Broeding kocht mit Kindern Risibisi
- Konditor Martin Schönleben modernisiert ein altes Rezept für Lamplbrot zu Ostern
- Ein unkompliziertes Rezept von Zwei-Sterne-Koch Nakamura
- Joseph Peter kocht mit dem Bambus des weißen Mannes (Spargel)
- Sternekoch Mario Gambas "Cucina del Sole" leuchtet auch im Home-Office
- Sterneköchin Maike Menzel verrät, wie sie Forelle mit Kartoffelsalat zubereitet.
- Frühlingssalat mit Spinat und Karotten gekocht von Ali Güngörmüs
- Marie-Lisa Gargiulo verrät ein Rezept ihres Vaters Mario: gefüllte Calamari mit Linguine.
- Der italienische Spitzenkoch Andrea Berton gibt Tipps für das perfekte Risotto.
- Zwei-Sterne-Koch Christoph Kunz empfiehlt Gnocchi mit Gemüse.
- Jürgen Wiesenhofer kocht am Tag normalerweise 3000 Essen. Er empfiehlt Topfen-Palatschinken.
Gutes Essen und Drinks trotz Corona-Beschränkungen
Bis die ersten Gäste wieder kommen dürfen, müssen die Wirte noch ein wenig Geduld haben. Viele von ihnen finden solange neue Wege - acht Tipps.
Sterneküche to go oder für daheim
Tohru Nakamura öffnet seinen Fast-Food-Imbiss in Schwabing. Vorbestellung unter Telefon 38 38 10. Geöffnet ist von Dienstag bis Samstag. Münchner Gourmetrestaurants bieten Menüs zum Abholen an oder liefern an die Haustür. Vier Gastronomen zeigen per Stream, wie man zuhause gut italienisches Essen kochen kann - und nebenher gibt's eine kontaktlose Weinprobe.
Traditionsküche von Oma auf Youtube
Auf Youtube trösten Italiens "Pasta Grannies" oder Knödel kochende Großmütter aus Bayern Tausende Familien durch den Lockdown. Auch Kochbücher mit Hausmannskost boomen.