Weil ein mit Masern Infizierter zwei Möbelhäuser am Münchner Stadtrand und weitere Geschäfte besucht hat, warnt das Gesundheitsamt Kunden, die zur selben Zeit am Ort waren. Worauf diese nun achten sollten, wie sie sich zu verhalten haben und wie groß die Gefahr einer Ansteckung ist.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 198
:Wenn die Farben verschwinden
Patienten mit einer fortgeschrittenen Leberzirrhose bekommen einen sogenannten Ikterus – Gelbsucht in der Umgangssprache. Für Pola Gülberg ist aber weniger die Farbe an sich markant, sondern etwas anderes.
Infektionserkrankung
:Masernfall im Raum München: Gesundheitsamt hält weitere Infektionen für möglich
Nach einer bestätigten Infektion warnt die Behörde die Kunden zweier Möbelhäuser in Brunnthal und Parsdorf sowie anderer Geschäfte im Münchner Süden. Das Virus ist für Ungeimpfte hochansteckend.
Campus Großhadern
:Grundstein für neue Kinderklinik gelegt
Das „Neue Hauner“ in Großhadern soll von 2030 an kranke Kinder und Jugendliche behandeln – und auch Eltern und Geschwistern den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 197
:„Mir war das in dieser Form nicht klar“
Eine Leserin hat die Redaktion auf einen Fehler in einer vergangenen Folge der SZ-Pflegekolumne hingewiesen. Pola Gülberg ist dankbar darum – vor allem angesichts des Themas, um das es gegangen ist.
Urteil gegen Online-Apotheke
:Abnehmen zu leicht gemacht
Eine Abnehmspritze nur per Fragebogen und ohne persönlichen Kontakt zum Arzt? Gegen diese Werbung einer niederländischen Online-Apotheke klagte die Apothekerkammer Nordrhein vor dem Landgericht München. Und bekam recht.
Forschung zu Hilfe bei schwerem Asthma
:Pulver statt Spritze
Wenn Asthma-Anfälle trotz hoch dosierter Medikamente immer wieder unkontrolliert auftreten, hilft oft nur eine Antikörper-Spritze. Ein Münchner Start-up hat nun eine Technologie entwickelt, die mit Kapseln auskommt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 196
:Narben am ganzen Körper
Auf der Intensivstation wird ein Patient mit 5,1 Promille versorgt. Ein Rekordwert für den jungen Mann, der schon etliche Male zuvor stark alkoholisiert behandelt wurde. Pola Gülberg und ihre Kollegen hegen einen Verdacht, wieso es regelmäßig zu den Exzessen kommt.
Bundestagswahl 2025
:Wie die nächste Bundesregierung das Leben in München beeinflussen kann
Wohnen, Verkehr, Gesundheitspolitik, Finanzen - die SZ stellt an vier wichtigen Themengebieten beispielhaft dar, wie sich Entscheidungen in Berlin auf die Münchnerinnen und Münchner auswirken.
Geburt in München
:Die Zwillinge, die an verschiedenen Tagen Geburtstag haben
Ella und Emma sind ganz besondere Zwillinge. Wie es zur ungewöhnlichen Geburt kam und warum Zwillingsentbindungen zunehmen.
Zwei Tote nach Anschlag
:Ein Appell für Menschlichkeit
Die Familie der beiden Getöteten bringt die Kraft auf, sich an die Öffentlichkeit zu wenden. Trotz ihrer Trauer, trotz ihres Schmerzes. In den Krankenhäusern liegen weiterhin Schwerverletzte.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 195
:„Pola, wie schaffst du das eigentlich?“
Auf der Intensivstation sind Pflegekräfte und Ärzte mit viel Leid von Patienten konfrontiert. Einer Kollegin von Pola Gülberg wird das zu viel – Gülberg selbst hat einen Weg für sich gefunden, um damit umzugehen.
Anschlag in München
:„Ein Massenanfall von Verletzten“
150 Retter kümmern sich um die zum Teil schwer verwundeten Menschen. In der Innenstadt müssen allein in LMU-Klidrei Schockräume parallel betrieben werden.
Studie über Jugendliche
:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck
In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.
Psychische Erkrankungen
:Wenn der Kopf an 20 Orten gleichzeitig ist
Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen benötigen oft besondere Wohnformen – mit Rückzugsmöglichkeiten, aber auch empathischen Betreuern, die ihnen helfen, den Alltag zu strukturieren. Seit Kurzem gibt es auf dem Wohnungsmarkt ein neues Angebot.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 194
:Effiziente Zwischenlösung
Seit einiger Zeit gibt es an der Ebersberger Kreisklinik die Station 1e – keine eigene Fachabteilung, doch genau deshalb eine große Entlastung für ebendiese. Pola Gülberg erklärt, weshalb.
Kardiologie
:Hightech für das Herz
Die München Klinik verbessert die kardiologische Versorgung. In Bogenhausen gibt es nun mehr Platz und vier Herzkatheterlabore. Und die Ärzte müssen ihre Patienten nicht mehr mithilfe von Bleischürzen operieren.
Grippewelle in München
:Wenn der Arzt täglich 70 fiebernde Kinder behandelt
Die Grippewelle spült gerade besonders viele Jüngere in die Praxen. Wie man den Kleinsten am besten helfen kann, ob sich eine Impfung noch lohnt und bei welcher Krankheit es Hoffnung auf Entwarnung gibt.
Autoimmunerkrankung mit 18
:„Hoffentlich überlebe ich bis morgen“
Simon Merkle ist 18, als bei ihm eine Herzkrankheit diagnostiziert wird. Nach einem Fußballtraining stirbt er fast, an seinem ersten Uni-Tag wird er zweimal ohnmächtig. Wie ist es, als junger Mensch plötzlich um sein Leben fürchten zu müssen?
Gendergerechte Medizin
:Weil es im Notfall auf jede Minute ankommt
Bei der Behandlung wird es immer wichtiger, das Geschlecht, die kulturelle Herkunft oder Sprachbarrieren zu berücksichtigen –gerade in der Notaufnahme. Inzwischen wird das Fachpersonal entsprechend geschult.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 193
:Unnötige Amputation
Einem Patienten von Pola Gülberg droht die Abnahme seines rechten Beines – sein linkes ist bereits amputiert. Dass es so weit gekommen ist, hat der Mann größtenteils selbst zu verantworten.
Urteil am Landgericht
:Vergewaltigung bei der Darmspiegelung: Sechseinhalb Jahre Haft für Münchner Arzt
Der 52-Jährige vergriff sich in 17 Fällen an sedierten Frauen. Vier Arzthelferinnen traten als Zeuginnen auf, das Gericht wertete ihre Aussagen als glaubhaft. Ein Komplott, wie es der Angeklagte vermutete, habe es nicht gegeben.
Psychische Gesundheit
:„Mir fehlen die Worte, um auszudrücken, was in mir vorgeht“
Unser Autor findet eine Leiche und denkt zunächst – gar nichts. Er funktioniert nur. Doch Tage später fängt er plötzlich an zu weinen. Was geschieht da mit ihm? Mithilfe eines Experten lernt er, seine Reaktionen zu verstehen – und was er womöglich anders hätte machen sollen.
Haar Stadterhebung
:„Wer heute Stadt werden will, der muss schon etwas Besonderes darstellen“
300 geladene Gäste feiern beim offiziellen Festakt im Bürgerhaus den neuen Titel für Haar. Innenminister Herrmann lobt die Entwicklung der Kommune in den höchsten Tönen. Bürgermeister Bukowski spricht auch die Finanznot an.
Suche nach Führungskräften
:Wie ein Kinderwunschzentrum mit einer Stellenanzeige Empörung auslöst
Die Klinik an der Oper sucht Führungskräfte „mit Verachtung für Work-Life-Balance“ – und erntet dafür viel Kritik in den sozialen Medien. Für die Geschäftsführung ist die Provokation aber offenbar aufgegangen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 192
:Wenn ein Wohnungsbrand zu einer Intubation führt
Immer wieder sieht Pola Gülberg im Winter Patienten mit einer Rauchgasvergiftung. Warum sie in schlimmen Fällen sogar intubiert und auf Intensivstation überwacht werden müssen.
Medizinische Versorgung
:Neuer Eigentümer krempelt Wolfart-Klinik um
Vor zwei Jahren hat der Labor-Dienstleister Synlab International das Gräfelfinger Familienunternehmen übernommen. Nun macht die Krankenhausreform die Einrichtung einer neuen Abteilung nötig.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 191
:Fatale Kopfschmerzen
Manchmal erlebt Pola Gülberg Patienten, die extremes Pech auf die Intensivstation geführt hat. Manche von ihnen sterben leider. So wie der Mann, bei dem nach einer Hirnhautentzündung erst die Nase abgestorben ist, bevor der ganze Körper nicht mehr konnte.
Gesundheit
:Herzuntersuchungen machen Schule
Unerkannte Herzfehler sind auch schon in jungen Jahren ein Risiko. Deshalb können sich Oberhachinger Mittelschüler mithilfe der Nicolas-May-Stiftung von Kardiologen der Uni-Klinik Großhadern untersuchen lassen. Ziel der Aktion ist, dass die Vorsorgeuntersuchungen zur Regel bei Kindern und Jugendlichen werden.
Infektionskrankheiten
:„Die schlimme Zeit ist vorbei“
Nach alarmierenden Zahlen im Jahr 2023 gehen die Scharlach-Infektionen bei Kindern deutlich zurück. Trotzdem ist bei der Krankheit Vorsicht geboten. Worauf Eltern achten sollten.
Polio im Münchner Abwasser
:Wer jetzt schnell nachimpfen sollte
Ist das Poliovirus wieder auf dem Vormarsch? Experten sehen keinen Grund zur Panik. Aber der Ratschlag, mit Impfungen vorzusorgen, ist deutlich. Viele jüngere Kinder sind nicht ausreichend geschützt.
Geburten
:Weniger Münchner Kindl
Obwohl immer mehr Menschen in München leben, kamen 2024 weniger Babys auf die Welt – und das zum dritten Mal in Folge. Studien sehen vor allem einen Grund für den Rückgang.
Tiermedizin in München
:Prophylaxe für Hund und Katze
Immer mehr Haustiere, immer mehr Stress: Das Team einer Schwabinger Tierarztpraxis geht ganz bewusst andere Wege, setzt auf Wellness und Schnuppertage. Davon profitieren nicht nur die Patienten.
Gewicht und Abnehmen
:Warum ist der Landkreis Starnberg so dünn?
Im Fünfseenland leben laut einer großen Krankenkasse bayernweit am wenigsten Menschen mit schwerem Übergewicht. Wie kann das sein? Und was bedeutet das eigentlich?
Anträge für Pflegegrad
:„Man will halt nicht sagen, dass man inkontinent ist“
Etwa 20 Prozent der Erstanträge für einen Pflegegrad sind erfolglos – und häufig ist Unwissenheit der Grund. Eine Beraterin erklärt, wann jemand überhaupt als pflegebedürftig gilt, und worauf es zu achten gilt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 190
:Schlechter Preis für einen Sieg
Ein Mann kommt nach einem Trinkspiel ins Krankenhaus – er hat einen Alkoholwert von 3,5 Promille, ein solcher kann tödlich enden. Pola Gülberg ist froh, dass der Fall gut ausgegangen ist, trotzdem ärgert sie sich auch.
Was läuft bei den Vorträgen
:Zeit, über die Zukunft zu reden
Die Bundestagswahl ist ein guter Anlass, um gemeinsam über die Zukunft nachzudenken: Wie steht es um die Gesundheit, die Neue Rechte und die Anpassung der Stadt München an den Klimawandel?
Vergiftung
:„Hilfe, mein Kind hat Spülmittel getrunken!“
Entkalker, Schlangenbisse oder Pilze: Was tun, wenn Giftstoffe in den Körper gelangen? Beim Münchner Giftnotruf weiß man, was am besten hilft – und was man nicht tun sollte.
Früher Einstieg in die Sucht
:Welche Gefahren von E-Zigaretten ausgehen
Die Münchner Suchtmedizinerin Andrea Rabenstein warnt vor einem frühen Einstieg ins Rauchen. Dabei haben die Aromen der Tabakerhitzer eine besonders tückische Nebenwirkung.
Ägyptologie
:Ein Schwein als Mumie: Wie Forscher ein ägyptisches Rätsel entschlüsseln
Ein Pathologe und sein Team haben 2011 ein außergewöhnliches Experiment gestartet, um die Geheimnisse der Mumifizierung zu lüften. Nun ziehen sie Bilanz – und die Ergebnisse könnten einzigartig sein.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 187
:Da lacht sogar der Weihnachtsmann
Bei der diesjährigen Weihnachtsfeier ist Pola Gülberg mit im Team gewesen, das für die Unterhaltung zuständig war. Herausgekommen ist ein absurder Sketch, ein Quiz mit unlösbaren Fragen – und ein goldener Tubus.
Listerien im Fleisch
:Insolvenz nach Wurst-Warnung: BGH hebt Urteil im Fall Sieber teils auf
Die Großmetzgerei ging in der Folge einer Warnung vor Listerien insolvent und klagte anschließend erfolgreich gegen den Freistaat. Doch die Bundesrichter in Karlsruhe bewerten den Fall nun anders.
Kinderlähmung
:Gesundheitsamt rät zu Polio-Auffrischungen
Nachdem im Münchner Abwasser Genmaterial der Viren nachgewiesen wurde, sollte man der Behörde zufolge seinen Impfstatus überprüfen lassen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 186
:Miteinander reden als Prävention
Manchmal versorgt Pola Gülberg auf der Intensivstation depressive Patienten, weil die Krankheit zu einer Kurzschlussreaktion geführt hat. Wie man dem vorbeugen kann.
Depression
:Wenn dunkle Löcher einen zu verschlucken drohen
Olga M. hält die Sorge um ihre Tochter kaum aus, Stefan P. lernt gerade, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen: Depressionen treffen viele Menschen. Wie der Lebensmut verloren geht und warum der Weg zurück so schwer ist.
Seniorinnen und Senioren
:München braucht 700 neue Pflegeplätze
Immer mehr Menschen benötigen Unterstützung im Alter. Einige Bezirke sind besonders betroffen: Die Stadt will dort Heime errichten, aber auch Platz für neue Wohnkonzepte schaffen.
Auf Münchner Palliativstation
:Abführmittel in Milch gemischt? Krankenschwester vor Gericht
Die 64-Jährige soll so mindestens fünf Kolleginnen und eine Patientin vergiftet haben. Im Prozess schweigt sie zu den Vorwürfen, doch es gibt ein Video von ihr in der Mitarbeiterküche – und Rückstände am Kittel.
Alkoholkranke
:Menschen, die sich vor Weihnachten fürchten
Viele Alkoholkranke verbinden die „schönste Zeit des Jahres“ mit Chaos, Streit und Gewalt. Das Risiko von Einsamkeit ist groß. Doch es gibt Hilfsangebote – und schon simple Fragen können helfen.
Warnung vor Listerien in Wurst
:Pleite der Großmetzgerei Sieber vor dem Bundesgerichtshof – es geht um Schadenersatz
Kontrolleure des Freistaats warnten 2016 vor möglichen Bakterien in Produkten des Unternehmens aus dem Münchner Süden. Wochen später musste der Betrieb schließen. Verletzte der Freistaat seine Amtspflichten?
Chronische Krankheit
:Angehende Ärztin rappt in Video über Endometriose
Viele Frauen leiden unter der schmerzhaften Unterleibserkrankung. Trotzdem dauert es oft lang, bis diese diagnostiziert und richtig behandelt wird. Eine Münchnerin will mit einem Song das Bewusstsein dafür schärfen.