Ein Patient mit Bluthochdruck ist beunruhigt, weil das Messgerät immer wieder Alarm schlägt. Warum das Piepsen aber ganz normal ist – und was Pflegerin Pola Gülberg unternimmt, um dem Mann seine Sorgen zu nehmen.
FSME und Borreliose
:„Den sogenannten Kopf der Zecke kann man ruhig stecken lassen“
Die Blutsauger sind vielerorts auf dem Vormarsch. Ein Zecken-Experte erklärt, woran das liegt, warum sie möglichst schnell entfernt werden sollten und welche Mythen falsch sind.
Geburtshilfe in München
:Hat sich durch das Hebammen-Studium etwas verbessert?
Geburtshelferinnen müssen ihren Beruf seit fünf Jahren an einer Hochschule erlernen. Eine Studierende, eine Ausbildungsleiterin und ein Gynäkologie-Professor berichten, was sich verändert hat.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Der richtige Ort für den letzten Abschied
Eine schwer vorerkrankte Patientin kommt mit einem Lungenödem in die Notaufnahme. Pola Gülberg über die Gründe, warum die Frau nicht auf der Intensivstation weiter versorgt wird – und weshalb das in diesem Fall etwas Gutes ist.
Traumatische Erfahrungen
:„Vielen fällt es schwer, mit dem Erlebten fertig zu werden“
Unter Gewalterfahrungen, Unfällen und schweren Erkrankungen leidet nicht nur der Körper, sondern auch die Seele. Stephanie Püschner, Trauma-Expertin am KBO-Klinikum Fürstenfeldbruck, erläutert die Folgen und erklärt, wie Betroffenen geholfen werden kann, damit sie in ein normales Leben zurückfinden.
Totschlag in der Psychiatrie
:Hätten Ärzte und Pfleger den Tod von Kamilla Nagy verhindern können?
Vor drei Jahren wurde die 40-Jährige von einem Mitpatienten in der Isar-Amper-Klinik umgebracht. Ob das Personal mitverantwortlich ist für das brutale Verbrechen, ist noch immer unklar. Die Anwältin der Eltern des Opfers wirft der Justiz Untätigkeit vor.
Medizin und Forschung
:Wo Schweine den Menschen helfen sollen
Am LMU-Campus in Großhadern wird das 63 Millionen Euro teure, neue interdisziplinäre Forschungszentrum für Herz-Kreislauf-Erkrankungen eröffnet. Weil am sogenannten ICON auch mit Tieren gearbeitet wird, gibt es aber bereits Kritik.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Eine Frau, ihr Pferd und eine fatale Verwechslung
Eine Reiterin kommt ins Krankenhaus, weil sie aus Versehen das Medikament geschluckt hat, das eigentlich für ihr Pferd gedacht war. Pola Gülberg über einen Fall, der so oder so ähnlich öfter vorkommt, als man denkt.
K.-o.-Tropfen
:Plötzlich verlieren die Frauen die Kontrolle über ihren Körper
Betroffenen wird übel, manche verlieren das Bewusstsein, oft kommt es zu sexuellen Übergriffen. Doch die Polizei erfasst die Fälle von heimlich verabreichten K.-o.-Tropfen nicht. Junge Frauen berichten, was sie in München erlebt haben.
Neues Forschungszentrum
:Wie künstliche Intelligenz Ärzten helfen kann – und den Patienten
In bestimmten medizinischen Bereichen ist die KI bereits effizienter und besser als der Mensch, sagt Wissenschaftler Daniel Rückert. Was die neue Technologie in Zukunft leisten wird, und warum Mediziner ihre Ängste überwinden müssen.
Klinik in Haar
:Frau in Psychiatrie getötet – schwere Vorwürfe gegen Staatsregierung
Ein Mitpatient im Isar-Amper-Klinikum schlägt mit einer Eisenstange auf Kamilla Nagy ein und erwürgt sie. Die Grünen im Landtag wollen von der Sozialministerin wissen, wie es in einer staatlichen Schutzeinrichtung zu so einer Tat kommen konnte – doch die lässt viele Fragen einfach unbeantwortet.
Sommergefahr
:Wie kann man sich vor Zecken schützen?
Sicher vor den kleinen Blutsaugern ist man im Sommer nirgends. Doch man kann sich im Freien vor einer von ihnen übertragenen Infektion schützen – und es gibt auch eine gute Nachricht.
Haidhausen
:Sauna im Prinze bleibt bis Ende 2027 geschlossen
Die nach einem Brand zerstörte Saunalandschaft muss von Grund auf renoviert werden. Im Zuge des Wiederaufbaus kündigen die Stadtwerke München zusätzliche Attraktionen an.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Eine Intensivstation im Rätselfieber
Ein junger und bis vor seinem Krankenhausaufenthalt fitter Patient bereitet Pola Gülberg und ihren Kollegen Kopfzerbrechen: Obwohl sich sein allgemeiner Zustand langsam bessert, bleiben seine Blutwerte schlecht. Was ist da nur los?
Rettungsdienst
:Rotes Kreuz baut neue Rettungswache in Trudering
Im Osten der Stadt entstehen moderne Bereitschaftsräume und ein Schulungszentrum des Münchner Kreisverbands. Damit will er die Notfallversorgung vor Ort stärken.
Reanimation bei Herzstillstand
:Was tun, wenn ein Mensch auf der Straße zusammenbricht?
Viele Menschen zögern, mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen. Dabei ist es wichtig, im Ernstfall schnell zu handeln. Wie man vorgeht und welche Rolle dabei das Lied „Hey, Pippi Langstrumpf“ spielt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station
:Empathisch bleiben, selbst wenn zugebissen wird
Für Pflegerin Pola Gülberg gehören Verständnis und Freundlichkeit unbedingt zum Werkzeug für ihre Arbeit auf der Intensivstation dazu – auch dann noch, wenn eine Patientin ausgesprochen aggressiv ist.
SZ-Pflegekolumne „Auf Station“
:Die Pflegerin als SZ-Kolumnistin
Im fünften Jahr der SZ-Pflegekolumne können nun noch mehr Menschen die Geschichten von Pflegerin Pola Gülberg lesen. Warum die 41-Jährige jede Woche über ihre Arbeit auf der Intensivstation der Ebersberger Kreisklinik erzählt.
Enorme Feinstaubbelastung in der Region
:Warum sich kanadische Waldbrände auf München auswirken
Am Dienstagnachmittag hat die Messstation der Bundeswehr-Uni in Neubiberg einen enormen Anstieg der Feinstaubbelastung angezeigt. Grund dafür sind die Waldbrände in Kanada. Umwelttechnik-Professor Thomas Adam über die Hintergründe.
Hautkrebs und Schutz vor Sonne
:„Beim Cremen für den ganzen Körper nicht zu wenig nehmen“
Die Zahl der Menschen, die an schwarzem Hautkrebs erkranken, steigt rapide. Woran das liegt, wie man Muttermale selbst untersuchen kann und wie dick man die Sonnencreme auftragen sollte.
Demenz
:Mit den Liedern kommt die Erinnerung zurück
Im Isar-Amper-Klinikum in Haar treffen sich Demenzpatienten regelmäßig zum gemeinsamen Singen. Dabei erleben sie und ihre Angehörigen immer wieder überraschende und emotionale Momente.
Psychologie
:Von wegen Zwillinge sind sich ähnlich und verstehen sich blind
Ulrike Schmidt und Heike Weipert sind Zwillinge. Doch sie haben an zwei verschiedenen Tagen Geburtstag, die eine hat blonde, die andere dunkle Haare - und sie sind auch sonst ziemlich verschieden. Über zwei Frauen, die sich erst annähern mussten.
Schwabing
:Warum das Georgenschwaigbad auf Chlor verzichten kann
Nach vier Jahren Pause hat das beliebte Bad im Münchner Norden wieder geöffnet – wie im Maria-Einsiedel-Bad gibt es eine naturnahe Wasseraufbereitung.
Suchtkrankheiten
:„Ich versteckte mich vor der Welt – und der Alkohol war Mittel zum Zweck“
Etwa jeder zehnte Mensch in Deutschland wird im Lauf seines Lebens suchtkrank. Vier Protokolle über den oft schleichenden Prozess hin zur Abhängigkeit, den Zusammenhang mit psychischen Krankheiten – und wie man aus der Sucht wieder herausfindet.
Münchner Rathaus-Tracker 2025
:Billiger wohnen, sicher Rad fahren – oder doch nicht?
Seit fünf Jahren regiert Grün-Rot im Rathaus und hatte viel vor, aber: Was wurde wirklich besser in der Stadt? Und was wird wohl nichts mehr? Blättern Sie durch den interaktiven München-Tracker.
Pflegeausbildung
:„Schüler werden rundum ausgenutzt und es macht einen kaputt“
Viele angehende Pflegekräfte schmeißen bereits in der Probezeit hin, rund ein Viertel würde die Ausbildung nicht weiterempfehlen. Woran das liegt und warum es trotz der negativen Zahlen Zuversicht gibt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 208
:Verlegung mit Hindernissen
Ein Intensivpatient braucht einen Platz in einer Spezialklinik. Doch weil er kein Notfall ist, gestaltet sich die Suche schwierig. Und selbst nach einer Zusage nimmt die Geschichte noch kein Ende. Warum das Pola Gülberg mit Blick auf die Gesundheitsreform Sorgen bereitet.
Monitoring
:Fallen für die Tigermücke
Die Stadt München setzt die Überwachung der aus Asien eingewanderten Stechmücke fort. Erstmals wurde das Insekt 2019 nachgewiesen.
Unfallgefahr bei E-Scootern
:„Betrunkene stürzen ohne Schutzreflexe, wie ein Baum“
Unfallchirurg Michael Zyskowski über Parkverbote an Clubs, warum sich Männer häufiger schwer verletzen als Frauen und wie man das E-Rollerfahren sicherer machen könnte.
Post-Covid-Station
:Wenn Jugendliche nur noch müde sind
Long Covid trifft auch junge Menschen und wirft sie meist komplett aus der Bahn. Eine neue Station im Krankenhaus Schwabing versucht, ihnen zu helfen – und das medizinische Personal will mehr über die rätselhafte Krankheit herausfinden.
Landratsamt München
:Das Gesundheitsamt geht online
Termine beim Amtsarzt buchen, Atteste einreichen, Schwangerenberatung: Für viele Dienstleistungen ist im Landkreis München kein Behördengang mehr notwendig.
Ausbildung zum Arzt
:„Man wird die ganze Zeit nur angeschrien und schlecht gemacht“
Bevor sie Ärztin oder Arzt werden können, müssen Studierende ein Praktisches Jahr in einer Klinik absolvieren. Doch am sogenannten PJ gibt es scharfe Kritik. Fünf Protokolle über 60-Stunden-Wochen, Sexismus und Studenten, die plötzlich ganze Krankenstationen leiten müssen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 207
:Wenn Wassertrinken schädlich ist
Viel zu trinken, ist wichtig – das weiß jeder. Doch irgendwann kann es zu viel sein und den Körper krank machen. Erst kürzlich hat Pola Gülberg einen Mann versorgt, der 20 Jahre lang bis zu fünf Liter täglich trank.
SZ Gute Werke
:Ein Quantensprung für Patienten und Personal
Der Erweiterungsbau des Klinikums Bogenhausen glänzt nicht nur mit 17 neuen, hochmodernen Operationssälen, sondern auch mit einer intensivmedizinischen Betreuung Schwerstkranker oder -verletzter, die in München ihresgleichen sucht – auch dank der Unterstützung von SZ Gute Werke.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 206
:Als die Götter noch Weiß getragen haben
Zum Internationalen Tag der Pflegenden erinnert sich Pola Gülberg daran, wie Patienten ehrfurchtsvoll auf Ärzte geblickt und den Beitrag der Pflege zur Genesung übersehen haben. Wie es heute ist – und welchen anderen Berufsweg die 40-Jährige fast eingeschlagen hätte.
150 Jahre Rotes Kreuz in München
:Kein Verwundeter wird liegen gelassen
Der Münchner Kreisverband des Bayerischen Roten Kreuzes feiert sein 150-jähriges Bestehen. Von einer kleinen Truppe engagierter Männer zur hoch professionalisierten Großorganisation war es ein weiter Weg. Doch die alten Grundsätze der Helferinnen und Helfer gelten noch immer.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 205
:Was es mit der Initialberührung auf sich hat
Wenn Patienten nicht richtig wahrnehmen können, was um sie herum passiert, weil sie sediert sind, dann stellt sich die Frage: Wie kann die Kommunikation trotzdem gelingen? Pola Gülberg kennt ein hilfreiches Pflegekonzept.
Urteil im Prozess um Mpox-Erkrankung
:Drei Wochen Zwangs-Quarantäne waren zu lang
Ein an Mpox erkrankter Münchner durfte auf Anordnung des Gesundheitsreferats 21 Tage seine Wohnung nicht verlassen. „Völlig überzogen“ sei das gewesen, findet er. Das Gericht gibt seiner Klage in Teilen recht.
Drogennotdienst
:„Wenn Füße unter der Tür rausschauen, ist klar, das könnte eng werden“
Viele dieser Orte gibt es in München nicht: Das L43 ist ein Haus für diejenigen, die ohne Heroin, Crack, Kokain oder Opiate nicht klarkommen im Leben – mit aber auch nicht. Doch dieser Ort ist nun in Gefahr.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 204
:Baustelle in nächster Nähe
Von einem Teil der Ebersberger Intensivstation, auf der Pola Gülberg arbeitet, hat man bald besten Blick auf eine Großbaustelle. Warum das trotzdem kein Problem für die Patienten sein wird, sondern am Ende sogar Vorteile bringt.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 203
:„Was für einer bist du denn?“
Regelmäßig begleiten Pola Gülberg und ihre Kollegen auf der Intensivstation Praktikanten – manche nur ein paar Tage, andere länger. Und alle kommen sie aus unterschiedlichen Bereichen. Das führt zu Beginn oft zu einer Frage.
Vorsorge
:Die blinde Frau, die Brustkrebs ertastet
Elvira Häußler kann mit ihren Fingern fünf Millimeter große Veränderungen im Gewebe erkennen. Über eine Frau, die ihre Behinderung zu einer Begabung gemacht hat.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 202
:Krankenhaus im Zigarettennebel
Es gab Zeiten, da galt Rauchen in der Klinik als völlig normal. Ein Kollege erzählt Pola Gülberg von einem Arzt, der sich mit seinem Glimmstängel sogar im Inventar der Kreisklinik verewigt hat.
Körperwelten in der Kleinen Olympiahalle
:„Die Echtheit geht unter die Haut“
Die Leichenschau soll keine Geisterbahn sein, sagt Angelina Whalley, die Kuratorin der „Körperwelten“. Die Ehefrau des Plastination-Erfinders Gunther von Hagens will die „Schönheit des Körperinneren“ zeigen – und erstmals auch Tier-Präparate.
Bogenhausen
:Was der neue 200-Millionen-Euro-Bau der München-Klinik alles kann
Die Erweiterung der Klinik in Bogenhausen ist fertiggestellt. Dank neuer OP-Säle, moderner Technik, idealer Raumtemperatur und spezieller Lichtkonzepte sollen Patienten sich hier noch schneller erholen.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 201
:Warum ist die Patientin so sauer?
Pola Gülberg und ihre Kollegen sind ratlos: Der Säure-Base-Haushalt einer Patientin ist völlig aus dem Gleichgewicht, nur warum? Als die Frau schließlich von ihrer Ernährung der vergangenen Tage erzählt, macht sich in der Pflegerin ein Verdacht breit.
Ärztemangel
:„An einem Vormittag sehen wir bis zu 60 Kinder“
Philip Wintermeyer ist Kinderarzt im Münchner Norden. Seit Jahren gibt es dort in vielen Vierteln nicht genügend Kinder- und Jugendärzte. Wie sich der Mangel in seiner Praxis niederschlägt und was sich aus seiner Sicht ändern müsste.
Werkstattbericht aus der SZ-Pflegekolumne
:„Die Kolumne hat mich bestärkt: Ich liebe meinen Beruf“
Seit bald vier Jahren gibt es die SZ-Pflegekolumne – dies ist die 200. Folge. Ein Anlass für Pflegekolumnistin Pola Gülberg, einmal innezuhalten und zu reflektieren, was die 40-Jährige selbst über das Projekt denkt.
Jahresempfang des LMU-Klinikums
:Von künstlichen Herzen, gefährlichen Viren und gutem Wein
Beim Empfang des LMU-Klinikums fasst man das Wort Nachhaltigkeit sehr weit. Ist es nachhaltig, Menschen jahrelang auf Spenderorgane warten zu lassen? Über einen Abend mit vielen nachhaltigen Eindrücken.
Prozess am Amtsgericht München
:Mutter lässt Dreijährige trotz Lebensgefahr nicht behandeln
Die Kinderärztin schlägt Alarm, die kleine Emilia leidet unter akuter Blutarmut. Doch ihre Mutter – von Beruf Krankenschwester – reagiert nicht, bis die Polizei eingreift. Wegen Verletzung der Fürsorgepflicht steht die 32-Jährige nun vor Gericht.