Coronavirus in Bayern

Nachrichten zum Thema Coronavirus in Bayern

Gesundheitspolitik
:In Bayern fällt die letzte Corona-Regel

Zuletzt galt nur noch in wenigen Einrichtungen für manche Menschen eine Maskenpflicht. Nun aber sind alle Vorschriften Geschichte.

Von Kassian Stroh

SZ PlusGedenken an Corona-Tote
:Am Ende reichte die Kraft nicht

Fast 13 000 Menschen sind in Bayern an oder mit dem Coronavirus verstorben - an diesem Dienstag wird ihrer gedacht. Wir erzählen die Geschichte einiger von ihnen, um die Menschen hinter den Zahlen sichtbar zu machen.

Von Katharina Blum, Max Ferstl, Bernd Kramer und Lisa Sonnabend

Weitere Artikel

Gesundheit
:Zahl der Krätze-Fälle in Bayern sinkt deutlich

Besonders stark war der Rückgang laut der Auswertung einer Krankenkasse bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Woran das liegt.

Gesundheit in Bayern
:Ärzte setzen bei RS-Virus auf Impfungen

Corona, Grippe, RSV - mit dem Winter kommen auch die Erkältungskrankheiten.

Falsche Atteste
:Staatsanwaltschaft will Maskenurteil gegen Arzt nicht akzeptieren

Der Mediziner aus Kaufering wurde wegen zahlreicher Fälschungen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Ankläger halten die Strafe für zu gering.

SZ PlusProzess wegen Volksverhetzung
:In vollem Bewusstsein

Wegen antisemitischer Aussagen auf einer Corona-Demo vor drei Jahren wird ein Teilnehmer vom Amtsgericht Ebersberg zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Landgericht München II hat das Urteil nun bestätigt.

Von Alexandra Leuthner

Hoher Stand an Krankschreibungen
:Eine Infektwelle rollt durch München

Sie kommen zu früh und sie kommen geballt - vor allem Atemwegserkrankungen setzen den Menschen zu. Wie es in den Arztpraxen aussieht und warum dem Immunsystem einige "Updates" entgangen sind.

Von Nicole Graner

SZ PlusTandler-Prozess
:Jeder kämpft für sich allein

Im Steuerprozess gegen Andrea Tandler und ihren Partner hat das Ringen um jeden Monat weniger Haft begonnen. Über streitende Anwälte, Schikanen im Krankenhaus und die Rolle einer noblen Steuerkanzlei.

Von Annette Ramelsberger

Erkältungszeit
:Kliniken setzen wieder mehr auf Masken

Die Zahl schwerer Atemwegsinfektionen steigt. Bayerns Krankenhäuser bitten Beschäftigte und Besucher deshalb, sich und andere zu schützen. Ein Überblick.

SZ PlusArzt vor Gericht
:Maskenatteste für erfundene Patienten: Haftstrafe für Arzt

Ein bundesweit als Corona-Leugner bekannter Arzt aus der Nähe von Landsberg hat massenhaft Gesundheitszeugnisse ausgestellt - sogar einem fiktiven Kind. Nun ist er verurteilt worden.

Von Florian Fuchs

Schaden in Millionenhöhe
:Münchner Staatsanwaltschaft jagt Corona-Betrüger

In Hunderten Fällen haben Kriminelle die staatlichen Hilfspakete missbraucht, manch einer gönnte sich von dem Steuergeld einen neuen Porsche. Die Ermittlungen führen auch ins Rocker-Milieu und in die Rotlicht-Szene.

Von Stephan Handel

SZ PlusStaatsfinanzen
:Wie sauber ist Bayerns Haushalt?

Nach dem folgenschweren Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt ätzt CSU-Chef Söder gegen Berlin. Dabei wurde auch in Bayern Corona-Geld für andere Zwecke bewilligt. Bei Markus Lanz nimmt der Ministerpräsident Stellung.

Von Andreas Glas

SZ PlusForstenried
:Wie ein Sportverein der Pandemie getrotzt hat

Geschlossene Hallen, abgesagte Turniere, Lockdown: Die meisten Vereine litten schwer unter Corona. Doch der TSV Forstenried hat heute mehr Mitglieder als je zuvor. Wie hat er das geschafft?

Von Jürgen Wolfram

SZ PlusTandler-Prozess
:Der Schattenmann aus der Schweiz

Mit ihm fing die Maskenaffäre im Februar 2020 an: Der Unternehmer Niklas F. brachte Andrea Tandler mit dem Maskenlieferanten Emix in Kontakt. Als Zeuge will er nicht auftreten - also müssen andere für ihn sprechen.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusMeinungFDP in Bayern
:An einem Tisch mit "Esoterik-Nazis"

Die Vertreter der FDP im Bezirkstag Oberbayern wollen sich mit der "Querdenker"-Partei "Die Basis" in einer Ausschussgemeinschaft zusammentun. Das löst massive Kritik bei Parteikollegen aus.

Von Johann Osel

SZ PlusKrankheitswelle
:Mit dem Herbst kommen die Erkältungen

Teils sind die Hausärzte in Bayern am Limit, weil die Zahl der Atemwegserkrankungen steigt. Auf Corona dagegen testet sich kaum noch jemand.

Von Florian Fuchs und Felix Hamann

SZ PlusMaskenaffäre
:"Wir lassen Sie ungern reinrauschen. Es geht um 23 Millionen"

Im Prozess um Steuerhinterziehung gegen Andrea Tandler richtet die Vorsitzende Richterin überraschend deutliche Worte an die Angeklagte - und legt ihr ein Geständnis nahe.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusCorona, Grippe, Schnupfen
:Gute Besserung, München!

Es wird gehustet und geschnäuzt und Corona-Tests sind so stark gefragt wie lange nicht mehr. Über eine Stadt im Ausnahmezustand.

Glosse von Laura Kaufmann

Gesundheitswesen
:Kosten der bayerischen Krankenhäuser steigen auf mehr als 20 Milliarden Euro

Der größte Posten, die Personalkosten, legten um vier Prozent auf 12,8 Milliarden Euro zu, zeigen Auswertungen des statistischen Landesamtes.

Gesundheit in Bayern
:Umzüge und Arbeitgeberwechsel sind schlecht für die Seele

Eine Analyse der Krankenkasse Barmer belegt die Zunahme psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen. Besonders betroffen sind Frauen, Beschäftigte in medizinischen und sozialen Berufen und Ältere.

SZ PlusMaskenaffäre
:"Das ist ja wie Weihnachten"

Maskenmillionärin Andrea Tandler soll ihre Corona-Deals laut Anklage alleine eingefädelt haben. In ihrem Steuerprozess präsentiert sie unbekannte Nachrichten, um sich zu entlasten. Und plötzlich taucht ein verschollenes Testament auf.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusGesundheit
:Rezept gegen eine Mangelerscheinung

Die erste Erkältungswelle ist da, die Grippe naht - und die Sorge vor einem Medikamenten-Engpass wächst. Die Arnika-Apotheke in Unterhaching greift zur Selbsthilfe und stellt unter anderem Fieberzäpfchen im eigenen Labor her. Über Risiken und Nebenwirkungen des deutschen Rabattsystems.

Von Sophia Coper

Atemwegserkrankungen
:Münchner Kliniken werben für Corona-Masken

Die Krankenhäuser wollen mit einer Plakataktion animieren, in den kommenden Monaten freiwillig eine Maske zu tragen - zum Schutz der Patienten und des Personals.

Von Nicole Graner

Krankheit
:Der Landkreis hustet und schnieft

Wiesn-Grippe, Corona oder grippaler Infekt: Erkältungskrankheiten haben in den vergangenen zwei Wochen stark zugenommen. Eine echte Welle erwarten Mediziner aber erst in den kommenden Monaten. Das Gesundheitsamt rät zu Impfungen gegen Influenza und Sars-CoV-2.

Von Sabine Wejsada

Infektionen
:Plötzlich ist Corona wieder ein Thema

Schniefende Nasen und Husten: Viele Münchnerinnen und Münchner wollen wissen, ob sie Covid-19 haben. Apotheker berichten von zeitweise ausverkauften Schnelltests. Wie verbreitet ist die Infektion wirklich?

Von Ekaterina Kel

Gesundheitsvorsorge
:Wie Bayerns schnelle medizinische Eingreiftruppe arbeitet

Die Corona-Pandemie war für die Task Force Infektiologie eine intensive Zeit. Jetzt gibt es andere Themen, die die Spezialeinheit beschäftigen - unter anderem tropische Mücken.

Von Lina Krauß

Luftverkehr
:Flughafen München nähert sich Vor-Corona-Niveau

Die Zahl der Passagiere steigt deutlich. Bei der Auslastung der Flugzeuge wurde sogar ein Rekordwert erreicht.

Corona und grippale Infekte in München
:Die Welle nach der Wiesn

Die Wartezimmer in den Hausarztpraxen sind voll, im Münchner Abwasser finden Forscher immer mehr der Virus-Überreste. Warum die Mediziner trotzdem gelassen bleiben.

Von Nicole Graner

Gesundheit
:"Die Leute wissen auch ohne Test, ob sie Covid haben"

Starnbergs Klinikchef Thomas Weiler über die Nachwehen der Wiesn, gefährliche Virus-Varianten und die Wahrscheinlichkeit eines Winters ohne Maskenpflicht.

Interview von Carolin Fries

Prozess in München
:Andrea Tandler bricht in Maskenaffäre ihr Schweigen

"Es ging mir niemals darum, zu betrügen", sagt die wegen Steuerhinterziehung angeklagte Unternehmerin zum Auftakt ihres Prozesses. In ihrer Aussage will sie auch ihr Bild in der Öffentlichkeit geraderücken.

Von Thomas Balbierer

SZ PlusNeues zum Ende der Wiesn
:Na, auch schon Corona?

Die Wiesn ist fast vorbei, und das Virenzählen im Münchner "Abwassermonitoring" beweist: Es geht schon wieder los. Zeit auszuflippen?

Von Werner Bartens

SZ PlusWiesn
:Wie sauber sind die Krüge auf dem Oktoberfest?

Biergläser werden auf der Wiesn nicht heiß gespült. Das könnte Krankheiten befördern, bemängeln Kritiker. Doch die Stadt hält an der Kaltwasser-Methode fest - aus etlichen Gründen.

Von Ekaterina Kel

SZ PlusAmtsgericht Landsberg am Lech
:Dicke Luft im Prozess um falsche Maskenatteste

Ein Arzt und Homöopath hat laut Anklage massenhaft Patienten von der Maskenpflicht befreit, ohne sie je zu untersuchen - und damit offenbar sehr viel Geld verdient. Vor Gericht platzt dem Staatsanwalt der Kragen.

Von Florian Fuchs

Erkältungswelle
:Es ist Zeit zum Impfen

Das Gesundheitsamt rät, den aktuellen Immunschutz gegen Influenza, Corona und Co. zu überprüfen.

SZ PlusCorona-Impfung
:"München ist gut aufgestellt für den Infektionsherbst"

Die Hausarztpraxen können bereits auf den neuen Biontech-Impfstoff zugreifen. Für welche Patienten die Ärzte eine Auffrischung empfehlen.

Von Nicole Graner

SZ PlusCorona auf dem Oktoberfest
:Virologen erwarten erneute Wiesn-Welle

Im Festzelt steigt die Infektionsgefahr für Atemwegsinfekte, darunter auch Covid-19. Nach dem Oktoberfest 2022 waren die Kliniken kurzzeitig im Krisenmodus. Was dieses Jahr anders ist und wo man die Maske vielleicht wieder aufziehen sollte.

Von Ekaterina Kel

Gesundheit
:Corona war 2022 noch Todesursache Nummer drei in Bayern

An Covid-19 sind im vergangenen Jahr im Freistaat fast 7600 Menschen gestorben, wie das Landesamt für Statistik mitteilte.

Infektionskrankheiten
:"Für einen Impfschutz rechtzeitig zur Wiesn wird es nicht reichen"

Zweimal wurde das Oktoberfest wegen der Pandemie abgesagt, einmal fand es unter Bedenken statt. Und dieses Jahr? Wie Infektionsexperten die Gefahr durch Corona und andere Erreger auf der Wiesn einschätzen.

Gesundheit in Bayern
:Holetschek rät zur Impfung gegen Covid-19 und Grippe

Der bayerische Gesundheitsminister sieht mit Blick auf die aktuelle Corona-Lage zwar keinen Grund zur Besorgnis. Dennoch empfiehlt er bestimmten Gruppen eine Auffrischung des Impfschutzes.

Bildung in Bayern
:Der Kultusminister als Schriftsteller

Michael Piazolo hat ein Buch geschrieben: "D.E.M.I.A.N." soll zeigen, wo Bayern nach Corona bei der Digitalisierung seiner Schulen steht. Zu hohe Verkaufserwartungen bremst der Kultusminister selber.

Von Maximilian Gerl

Coronavirus
:So ist die Corona-Lage in München

Die Infektionszahlen sind einigermaßen stabil, nur Anfang August gab es einen kleinen Anstieg. Ein beruhigendes Bild ergibt das Abwassermonitoring.

Von Ekaterina Kel

Gesundheit in Bayern
:"Corona bleibt"

Die Covid-19-Pandemie ist vorbei, dennoch erkranken in Bayern noch immer Hunderte Menschen an dem Virus. Wie die aktuelle Lage ist und was der Gesundheitsminister zur neuen Variante namens Eris sagt.

Von Laura Lehner

Landgericht München
:Urteil gegen AfD-Kreisvorsitzenden wegen Volksverhetzung bestätigt

Das Gericht verurteilt Florian Jäger im Berufungsverfahren wegen eines Facebook-Posts während der Pandemie. Darin hatte der AfD-Kreisrat die Corona-Maßnahmen mit der Verfolgung der Juden durch die Nationalsozialisten verglichen.

Von Andreas Salch

Wirtschaft
:Corona ließ Tourismuskonsum deutlich sinken

Vor allem im ersten Jahr der Pandemie fehlten der gesamten Branche massiv die Einnahmen. Eine aktuelle Studie beziffert den Rückgang zum Vorjahr auf 20 Milliarden Euro.

Tourismus
:Bayern verzeichnet fast so viele Touristen wie vor Corona

Das statistische Landesamt meldet für das erste Halbjahr 17,3 Millionen Gäste, über ein Viertel mehr als in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres.

Wirtschaft in Bayern
:Verunsicherung wegen Corona-Soforthilfe bleibt groß

Müssen Unternehmer die finanzielle Unterstützung aus dem Frühjahr 2020 zurückzahlen? Darum gibt es seit Monaten Streit. Nun ist eine weitere Klage eingegangen - und mehr könnten folgen.

Von Maximilian Gerl

Corona-Impfung
:Frau klagt auf hohen Schadenersatz von Biontech

Die Klägerin gibt beim Prozess in München an, seit der Impfung unter dauerhaften Beeinträchtigungen zu leiden. Der Impfstoff-Hersteller bestreitet einen Zusammenhang.

Pandemie in Bayern
:Bisher 105 Schäden nach Corona-Impfung anerkannt

2250 Anträge auf Anerkennung eines Gesundheitsschadens nach einer Corona-Impfung sind in Bayern bisher gestellt worden. Bei 29 Millionen Impfungen.

SZ PlusLandespolitik
:Bilanz des bayerischen Landtags: Der Tonfall ist rauer geworden

Markus Söder schwänzt Sitzungen, die AfD provoziert und vier Untersuchungsausschüsse tagen gleichzeitig - ein Rückblick auf fünf Jahre, die das Parlament mitunter an seine Grenzen brachten.

Von Andreas Glas und Johann Osel

Prozess in München
:Soldat verweigert Corona-Impfung - zu Geldstrafe verurteilt

Der Taktikoffizier wird mehrmals vergeblich zur Impfung aufgefordert. Nun steht er wegen Gehorsamsverweigerung vor dem Amtsgericht. Und die Bundeswehr prüft, ob sie den 27-Jährigen entlässt.

Von Susi Wimmer

SZ PlusSchwierige Jugend
:"Mit Ihrem Kind stimmt etwas nicht"

Schon als Kleinkind ist Mika aggressiv, doch dass es einmal so schlimm werden würde, dass sie ihr Kind einmal freiwillig weggeben würde, das ahnte die Mutter damals nicht. Über einen Jungen, der sich zurückkämpft, aber einen langen Weg vor sich hat.

Von Kathrin Aldenhoff

Statistikamt
:Geburtenrate in Bayern gesunken

Die Corona-Pandemie könnte Auswirkungen auf den Kinderwunsch von Paaren gehabt haben, sagen die Statistiker.

Gutscheine: