Coronavirus in Bayern

Nachrichten zum Thema Coronavirus in Bayern

Gesundheitspolitik
:In Bayern fällt die letzte Corona-Regel

Zuletzt galt nur noch in wenigen Einrichtungen für manche Menschen eine Maskenpflicht. Nun aber sind alle Vorschriften Geschichte.

Von Kassian Stroh

SZ PlusGedenken an Corona-Tote
:Am Ende reichte die Kraft nicht

Fast 13 000 Menschen sind in Bayern an oder mit dem Coronavirus verstorben - an diesem Dienstag wird ihrer gedacht. Wir erzählen die Geschichte einiger von ihnen, um die Menschen hinter den Zahlen sichtbar zu machen.

Von Katharina Blum, Max Ferstl, Bernd Kramer und Lisa Sonnabend

Weitere Artikel

SZ PlusSchulschließung vor fünf Jahren
:„Selbst vor der Schule oder an der Isar kam die Polizei vorbei“

Kitas zu, Schulen zu, Kinder zu Hause: Vor fünf Jahren begannen wegen der Corona-Pandemie Notbetreuung und Distanzunterricht. Wie haben Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer die Zeit überstanden?

Von Kathrin Aldenhoff, Nicole Graner, Poul Heintzenberg und Julia Schriever

SZ PlusRückblick auf die Corona-Krise in Bayern
:„Da siegte der politische Drang, das maximal Mögliche zu machen“

In der Corona-Krise beriet die Virologin Ulrike Protzer das Kabinett von Markus Söder. Fünf Jahre nachdem die WHO Covid-19 zur Pandemie erklärte, spricht sie über die Rolle der Wissenschaft, fragwürdige Entscheidungen und sagt, warum sie eine Aufarbeitung befürwortet.

Interview von Thomas Balbierer und Johann Osel

SZ PlusFünf Jahre nach Beginn der Pandemie
:Erinnerungen an die Corona-Zeit

Acht ganz unterschiedliche Menschen blicken auf eine schwierige Zeit zurück. Und erzählen von verlorenen Freundschaften, vom Singen als Psychohygiene und von einem Fernseher im Affenhaus.

Protokolle von Max Fluder und Jonas Strehl

Streit um Maskenpflicht während Corona
:Schulleiter klagt gegen Kürzung der Bezüge

Der Freistaat hatte einem Schongauer Pädagogen die Bezüge gekürzt, weil er während der Pandemie die Maskenpflicht für seine Schüler eigenmächtig abgeschafft haben soll. Drei Jahre später treffen sich beide Seiten vor Gericht - und handeln eine milde Strafe aus.

Von Matthias Köpf

Prozess in Würzburg
:ICE gefährdet: Corona-Gegner erhält Haftstrafe

Aus Sicht des Gerichts ist erwiesen, dass der 40-Jährige im Dezember 2021 aus Protest gegen die Corona-Maßnahmen, einen ICE in Unterfranken zur Schnellbremsung nötigte. Menschen kamen damals nicht zu Schaden.

SZ PlusFünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie
:Viele Helden von damals brauchen nun selbst Hilfe

Zehntausende Mitarbeiter in der Kranken- und Altenpflege haben bis heute mit den Folgen einer Corona-Infektion zu kämpfen. Doch statt unbürokratisch Hilfe zu bekommen, sehen sich viele Helferinnen von einst verwickelt in zermürbende Auseinandersetzungen mit der Berufsgenossenschaft.

Von Patrick Wehner

SZ PlusFünf Jahre nach der Pandemie
:Corona-Chronologie für Bayern

Katastrophenfälle, Verbote und Lockerungen, Welle gefolgt von Entspannung, gefolgt von weiteren Infektionswellen: In den Corona-Jahren von 2020 bis 2023 ist so einiges passiert in Bayern. Eine Chronologie mit den wichtigsten Ereignissen.

SZ PlusErster Corona-Toter in Bayern
:Die Pandemie ist vorbei, die Ohnmacht bleibt

Gleich zu Beginn der Pandemie infizierten sich 75 Menschen in dem Würzburger Seniorenheim St. Nikolaus, 25 starben. Zu Besuch bei drei Frauen, die im Sturm standen und eine genaue Vorstellung haben, wie man sich für die nächste Katastrophe rüsten sollte.

Von Nina von Hardenberg und Robert Haas

Fünf Jahre Corona
:Die Krise gemeistert - aber zu welchem Preis?

Die Pandemie hat das gesellschaftliche Leben verändert, die Folgen sind in vielen Bereichen noch immer spürbar. Protokolle einer Nachbetrachtung.

Von Carolin Fries, Sabine Bader, Amelie Kaiser, Christian Deussing, Armin Greune, Linus Freymark

SZ PlusFünf Jahre nach Corona
:Das Milliardengeschäft mit den Corona-Testzentren

In kurzer Zeit brauchte es hohe Testkapazitäten, niemand hatte Erfahrung – formidable Voraussetzungen für Betrüger, die Schätzungen zufolge Milliardensummen einsackten. Warum sich die Ermittler so schwertun und wie viel Geld sie schon zurückholen konnten.

Von Max Weinhold

Verhandlung in Würzburg
:Prozess nach ICE-Unfall: Corona-Gegner weist Vorwürfe zurück

In Unterfranken spannen mehrere Menschen Planen über ein Bahngleis – wohl aus Protest gegen die Auflagen in der Corona-Pandemie. Einer der Angeklagten sieht sich zu Unrecht beschuldigt.

SZ PlusSchule während der Corona-Pandemie
:„Genervt, furchtbar, unfair und aufregend“

Auch für Schülerinnen und Schüler war die Corona-Zeit ein Ausnahmezustand. Und doch sehen die Kinder und Jugendlichen sie im Nachhinein nicht nur als schlechte und aufreibende Phase.

Protokolle von Anna Günther und Laura-Grazia Indelicato

SZ PlusFünf Jahre nach Corona
:Wie Schülerinnen und Schüler die Zeit im Abseits überstanden

Das Coronavirus hat Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften viel abverlangt - auch weil die Politik oft ratlos wirkte, aber hart agierte. Viele Maßnahmen damals waren falsch, zeigt sich jetzt. Doch die Pandemie hatte für die Bildung in Bayern auch ihr Gutes.

Von Anna Günther

SZ PlusCorona-„Patient 1“
:„Ich war das deutsche Versuchskaninchen“

Nach fünf Jahren gibt der erste Corona-Infizierte Deutschlands seine Anonymität auf. Warum geht er diesen Schritt? Ein Gespräch über Aufarbeitung, Schuldgefühle und Gerüchte, die über ihn kursieren.

Interview von Carolin Fries

Gesundheit
:Gerlach: Bayern gut gewappnet für künftige Pandemien

Fünf Jahre nach der ersten bestätigten Corona-Infektion zieht Bayerns Gesundheitsministerin eine positive Bilanz der daraus gezogenen Konsequenzen – anders als Jens Spahn.

Gesundheit in Bayern
:Wieder mehr Masern-Infektionen in Bayern

Masern waren insbesondere vor 1970 als Kinderkrankheit weit verbreitet. Damals war noch keine Impfung verfügbar. Doch auch heute noch gibt es Infektionen.

Gesundheit in Bayern
:Risiko von Corona und Grippe bleibt zu Weihnachten überschaubar

Die Viruswerte im Abwasser zeigen eine einigermaßen entspannte Lage bei Infektionen mit Covid-19 oder Influenza. Völlige Sicherheit bedeutet das allerdings nicht.

Bundeswahlkampf
:Bei der FDP droht die nächste „offene Feldschlacht“

Die bayerischen Liberalen erhoffen sich bei der Bundestagswahl ein Comeback in großer Zahl. Doch die guten Listenplätze sind weniger als die Bewerber. Am Wochenende geht’s zur Sache.

Von Johann Osel

Urteil im Prozess um verhungertes Mädchen
:„Unsere schlimmste Strafe haben wir schon: Pauline ist nicht mehr da“

Am Landgericht Schweinfurt müssen sich Eltern für den Tod ihrer Tochter verantworten. Sie litt während der Corona-Pandemie unter einer Essstörung, war am Ende nur noch „Haut und Knochen“. Ein Urteil fällt, doch für die Eltern ist die Strafe weitaus härter.

Von Olaf Przybilla

Tod einer 16-Jährigen
:„Wir haben uns bis zuletzt nicht vorstellen können, dass Pauline stirbt“

Ein krankes Mädchen verhungert während der Corona-Pandemie im elterlichen Bett. Vater und Mutter stehen nun in Schweinfurt vor Gericht, weil sie nichts unternahmen.

Prozess am Landgericht
:Corona-Betrug in Millionenhöhe

Vier Männer sollen während der Pandemie Leistungen in Höhe von 21 Millionen Euro zu Unrecht geltend gemacht haben. Die Anklage spricht von einem regelrechten Netzwerk.

Politik
:Bayern beschließt Amnestie für offene Corona-Verfahren

Rückblickend wirken viele Regelungen während der Corona-Krise wie aus einer anderen Zeit. Der Freistaat zieht nun einen Schlussstrich unter die juristischen Folgen der Pandemie – mit Ausnahmen.

SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 180
:Alle Jahre wieder

Es ist schon zur neuen Normalität geworden, dass mit dem Herbst die Corona-Fallzahlen steigen. Doch weniger aufwendig in der Versorgung wird das Virus für Pola Gülberg und ihre Kollegen an der Ebersberger Kreisklinik deshalb nicht.

Protokoll von Johanna Feckl

Wirtschaft
:Corona-Hilfen in Bayern: 16 500 Firmen verpassen Abrechnungs-Frist

Der Bund stützte die Wirtschaft während der Corona-Pandemie mit einer Serie von Hilfsprogrammen. Doch die Firmen müssen eine Schlussabrechnung vorlegen - und die haben längst nicht alle eingereicht.

SZ PlusDem Virus auf der Spur
:Alle zwölf Minuten eine Corona-Probe

In der Starnberger Kläranlage wird das Abwasser regelmäßig untersucht. So hoch wie derzeit waren die Werte schon lange nicht mehr. Das spüren auch die Ärzte im Landkreis.

Von Carolin Fries

SZ PlusHochwasser-Hilfe aus Bayern
:Aiwangers Wischmopps werden nach Polen geschickt

In der Corona-Pandemie wurde der Wirtschaftsminister verlacht, weil er Unmengen Putzutensilien kaufte. Nun sind sie doch noch nützlich. Zeit für eine Entschuldigung nach dem Mopp-Mobbing?

Von Andreas Glas

Firmen im Verzug
:Abrechnungen für Corona-Hilfen stehen aus

Kurz vor Ablauf der Frist fehlen in Bayern noch rund 70 000 Abrechnungen von Unternehmen zu den Corona-Hilfen des Bundes. Wer nicht bald liefert, muss zurückzahlen.

Grundsatzrede bei CSU-Klausur
:Söder will alle offenen Corona-Bußgeldverfahren einstellen

So kündigte es der Ministerpräsident bei seiner Grundsatzrede in Kloster Banz an. Außerdem sollen mehr Asylbewerber gemeinnützige und reguläre Arbeit leisten.

SZ PlusGesundheit in Bayern
:Die nächste Pandemie am Geruch erkennen

An der Uniklinik Augsburg arbeiten Mediziner mit einer hochmodernen Laborausstattung an der Pandemieprävention. Das bringt auch die Forschung an vielen anderen schweren Krankheiten voran.

Von Florian Fuchs

Leben und Gesellschaft
:Zahl der Prostituierten steigt nach der Pandemie wieder

Die Zahl der angemeldeten Prostituierten hat bundesweit zugenommen – ist aber noch lange nicht so hoch, wie vor Corona. Wie ist die Entwicklung in Bayern?

Schweinfurt
:Haftbefehl gegen den Betreiber zweier Corona-Testzentren erlassen

Dem mittlerweile wohnsitzlosen Mann wird Betrug und versuchter Betrug in einer noch nicht abschließend bestimmbaren Anzahl von Fällen vorgeworfen.

SZ PlusJugendliche in Bayern
:"Viele denken: Boah, meine Zukunft wird beschissen"

Über die Jugendlichen wird viel geredet in diesem Land, aber vielleicht sollte man mal mit ihnen reden. Die SZ hat fünf junge Frauen und Männer an einen Tisch geholt. Ein Gespräch über Ängste, Mitschüler, die AfD wählen, und die Frage: Was bewegt junge Menschen wirklich?

Interview von Andreas Glas und Anna Günther, Fotos von Florian Peljak

SZ PlusGedenkort in Haidhausen
:Für die Corona-Opfer, die toten und die lebenden

Weil er keinen Gedenkort für die vielen Gestorbenen finden konnte, hat Pater Alfons Friedrich selbst einen geschaffen und ein Kreuz vor seiner Kirche aufgestellt. Es soll ein Ort für alle sein – schließlich waren alle von dem Virus betroffen.

Von Patrik Stäbler

Prozessbeginn in Nürnberg geplatzt
:Corona-Impfarzt in Ägypten statt vor Gericht: Haftbefehl beantragt

Kurz vor Prozessbeginn ruft der Angeklagte an und teilt mit, dass er gar nicht im Lande weilt. Der 38-Jährige soll während der Pandemie nicht erbrachte Leistungen und Fahrtkosten in Höhe von 640 000 Euro abgerechnet haben.

Gesundheit in Bayern
:Bayern weitet Abwassermonitoring auf Grippe aus

Um Corona im Blick zu behalten, wird das Abwasser untersucht. Dieses Monitoring hat der Freistaat auch auf die Grippe ausgeweitet und veröffentlicht nun regelmäßig die Ergebnisse.

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof
:Corona-Infektionen bei Polizist und Lehrer waren Dienstunfälle

Wer sich in der Pandemie bei der Arbeit mit Corona ansteckte, hatte oft Probleme, das als Dienstunfall anerkennen zu lassen. Bayerns oberstes Verwaltungsgericht hat nun zwei Klägern recht gegeben.

SZ PlusEuropawahl
:Der Corona-Rebell im EU-Parlament

Friedrich Pürner hat die Staatsregierung einst massiv wegen der strengen Corona-Maßnahmen kritisiert. Nun will der geschasste Amtsarzt für das BSW Gesundheitspolitik auf EU-Ebene gestalten – und Kommissionspräsidentin von der Leyen ins Visier nehmen.

Von Florian Fuchs

Pandemie in Bayern
:Großer Teil der Corona-Hilfen ging an die Gastronomie

Die staatlichen Milliardenhilfen stabilisierten maßgeblich das Gastro- und Hotelgewerbe. Die Betriebe erhielten im Schnitt 126 000 Euro laut Auswertung. Welche Branchen noch profitierten.

Pandemie-Maßnahmen
:Bayern hält Corona-Dokumente unter Verschluss

Die Staatsregierung von Markus Söder sieht "für eine weitere Offenlegung von Dokumenten keinen Anlass". SPD-Fraktionschef Florian von Brunn fordert mehr Transparenz.

Rotes Kreuz
:Gerüstet für die nächsten Krisen

Die Unterschleißheimer BRK-Bereitschaft bezieht ihr neues, großzügiges Haus. Wie wichtig die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer ist, haben sie in den vergangenen Jahren mehrfach unter Beweis gestellt.

Von Bernhard Lohr

SZ PlusDebatte über Bayerns Corona-Politik
:"Wir wollten das Richtige tun, es ist uns auch größtenteils gelungen"

Im bayerischen Landtag setzt die AfD eine Debatte über die Corona-Politik an und redet von einem "Unrechtsregime". Staatsregierung und auch Opposition widersprechen - doch eine politische Aufarbeitung hält Ministerpräsident Söder für unnötig.

Von Andreas Glas und Johann Osel

SZ PlusMeinungCorona-Politik in Bayern
:Die Politik darf sich einer Corona-Aufarbeitung nicht verweigern

Die Corona-Pandemie ist vorbei, aber noch nicht abgeschlossen. Waren die Maßnahmen angemessen, was ließe sich besser machen? Eine gründliche Reflexion könnte Lehren für die Zukunft bringen.

Kommentar von Katja Auer

SZ-Podcast "Das Thema"
:Corona-Berichterstattung: Was wir hätten besser machen können

Vor vier Jahren beherrschte Covid-19 die Nachrichten. Welche Fehler wir bei der SZ gemacht haben.

Von Christina Berndt und Lars Langenau

Landgericht Schweinfurt
:Soldat wegen Verweigerung von Corona-Impfung verurteilt

Der ehemalige Zeitsoldat muss eine Geldstrafe zahlen, weil er sich einem Befehl zur Immunisierung widersetzte. In erster Instanz hatte ihn ein Gericht freigesprochen.

Bildung
:Viele Jugendliche leiden noch immer an Corona-Folgen

Zehn bis zwanzig Prozent jeder Klasse seien betroffen, sagen Fachleute. Aber das Programm, mit dem psychische Folgen der Pandemie und Lernlücken abgepuffert werden sollen, läuft im Sommer aus.

Von Anna Günther

SZ PlusBrandanschlag auf Kommunalpolitiker
:"In den Grundfesten meines Lebens erschüttert"

Ein früherer "Querdenker" zündete das Auto des Kitzinger Stadtrats Uwe Hartmann an, das Feuer drohte auf seine Wohnung überzugreifen. Vor Gericht lässt der Angeklagte erklären: Hartmanns politische Haltung habe ihm nicht gepasst.

Von Olaf Przybilla

Corona-Pandemie
:Freistaat zahlt bisher kaum Corona-Bußgeld zurück

Nach Ausgangssperren, Maskenpflicht und Quarantänevorgaben endeten vor gut einem Jahr Bayerns Corona-Schutzregeln. Manche wurden später für unwirksam erklärt. Betroffene haben davon bisher aber wenig.

SZ PlusGesundheit
:Viele Kinder in Bayern sind an Influenza erkrankt

Schnupfen, Husten, Fieber: Gerade fehlen viele Mädchen und Buben in der Schule, die Praxen sind dafür voll. Warum es in diesem Winter auch die ganz Kleinen erwischt - und wie man sich schützen kann.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusCorona-Studie
:Warum die Booster-Impfung für ältere Menschen sinnvoll ist

Der Schutz der Corona-Impfung vor einem schweren Krankheitsverlauf lässt innerhalb weniger Monate deutlich nach, bestätigt eine bayerische Studie. Sie zeigt auch, welche Impfstoffe am wirksamsten sind.

Von Nicole Graner

Gesundheit in Bayern
:Bisher deutlich weniger Grippefälle in Bayern als im Vorwinter

Die Influenzasaison hat begonnen - und im Freistaat sind die Fallzahlen sehr viel niedriger als im Winter das Vorjahres. Dafür gibt es Gründe.

Gutscheine: