Kinder und Familie in München

Die neue Großeltern-Generation in Kinderbüchern
:„Altwerden ist ja zum Glück längst keine Verpflichtung mehr zum Vernünftigsein“

Frei von pädagogischen Interessen und abenteuerlustig: Neue Kinderbücher aus München und Bayern erzählen von Oma-Banden und coolen Opas – und deren Autoren verraten, was das mit ihren eigenen Großeltern zu tun hat.

Von Barbara Hordych

Was läuft für Kinder und Familien
:Flugreisen nach Nimmerland

Auf Abenteuerreisen geht es mit Peter Pan im Gärtnerplatztheater oder mit einer Zeitmaschine im Marionettentheater. Beim Festival Rampenlichter zeigen junge Talente ihre eigenen Stücke. Die kann man künftig auch im Schauburg-Labor entwickeln.

Von Barbara Hordych

Münchner Rathaus-Tracker 2025
:Billiger wohnen, sicher Rad fahren – oder doch nicht?

Seit fünf Jahren regiert Grün-Rot im Rathaus und hatte viel vor, aber: Was wurde wirklich besser in der Stadt? Und was wird wohl nichts mehr? Blättern Sie durch den interaktiven München-Tracker.

Von SZ-Autorinnen und -Autoren

Erste-Hilfe-Kurs in der Kita
:Wie Vorschulkinder lernen, Leben zu retten

Erste Hilfe zu leisten, das ist nicht nur moralisch geboten, sondern in Deutschland auch Pflicht. Am besten lernen Kinder die Grundlagen so früh wie möglich, um später nicht zu den ratlosen Gaffern zu gehören. Ein Kurs für Retter im Kita-Alter.

SZ PlusVon Johanna Feckl und Christian Endt

Gartenarbeit im Großformat
:Nur so kann Schloss Schleißheim erblühen

3000 Quadratmeter Beete und 90 000 Pflanzen: Damit der barocke Park von Schloss Schleißheim spätestens zu Pfingsten in voller Pracht steht, müssen 16 Gärtnerinnen und Gärtner der Bayerischen Schlösserverwaltung einem exakten Plan folgen.

SZ PlusVon Sabine Wejsada und Robert Haas

SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Gar nicht so einfach, das Kind einfach mal spielen zu lassen

Sein Kind auf dem Spielplatz einfach mal machen lassen? Auch wenn man sich das fest vornimmt, ist das in der Realität schwierig.

SZ PlusKolumne von Mohamad Alkhalaf

Bilder einer Schwimmbad-Verwandlung, Teil 3
:Wie ein Freibad in die Badesaison startet

Schrubben, Wasser einpegeln, Technik warten, Spielgeräte schleifen, Rettungstraining und noch einiges mehr: Was genau zu tun ist, damit im Mai in 501 bayerischen Freibädern der Spaß beginnt.

SZ PlusVon Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

Kunsterziehung
:„Es gibt Fünfjährige, die sich nicht trauen, den Stift in die Hand zu nehmen“

Seit 35 Jahren versucht Lilli Plodeck in der Gräfelfinger „Schule der Phantasie“, Kindern eine freie Entfaltung ihrer Kreativität zu ermöglichen.  Dabei kämpft sie nicht nur gegen vorgegebene Muster und Rollenbilder, sondern auch gegen Leistungsdruck.

SZ PlusInterview von Annette Jäger

Kinderwerkstatt wird abgerissen
:Wenn sogar Kinder gegen eine Immobilienfirma protestieren

Ein Investor kauft eine Immobilie in Neuhausen. Das hat drastische Auswirkungen auf eine Kinderwerkstatt: Sie soll abgerissen werden. Doch die Kinder wollen das nicht hinnehmen – über den Kampf der Kleinen gegen die Großen.

SZ PlusVon Christina Lopinski (Text) und Robert Haas (Fotos)

Streichel-Zeit am Ammersee
:Kuscheln mit Kühen

Kuh-Striegeln als Wochenend-Aktion? Wird durchaus gebucht, zum Beispiel in Eching am Ammersee auf dem Bio-Hof von Martin Stangl. Das genießen nicht nur die Tiere - es kann sich auch positiv auf die menschliche Gesundheit auswirken.

SZ PlusVon Carolin Fries

Jugendliteratur-Forscherin
:Wie man Kinder für Bücher begeistert

Mirjam Burkard forscht zur Frage, wie man junge Menschen zum Lesen bringt. Über den Vorteil von Bibliotheken, ob Märchen noch zeitgemäß sind und ihre Lese-Tipps.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Familie
:„Ich hätte jemanden gebraucht, der mich in den Arm nimmt“

Wie fühlt es sich an, plötzlich erwachsen zu sein? Für alles selbst Verantwortung übernehmen zu müssen? Weil die Mutter gestorben ist. Weil man seine Heimat verlassen hat. Sein Zuhause. Drei junge Frauen erzählen.

SZ PlusVon Sophie Gartmann und Dana-Marie Luttert

Osterspaziergänge nahe München
:Frei nach Goethe

Warum in die Ferne schweifen, wenn vor den Toren der Stadt gerade die Natur erwacht? Sieben Tipps für Spaziergänge und kleine Wanderungen, die auch dem Doktor Faust gefallen hätten.

SZ PlusVon SZ-Autorinnen und -Autoren

Ärztemangel
:„An einem Vormittag sehen wir bis zu 60 Kinder“

Philip Wintermeyer ist Kinderarzt im Münchner Norden. Seit Jahren gibt es dort in vielen Vierteln nicht genügend Kinder- und Jugendärzte. Wie sich der Mangel in seiner Praxis niederschlägt und was sich aus seiner Sicht ändern müsste.

SZ PlusInterview von Ekaterina Kel

Ein musikalisches Märchen für Kinder
:„Der kleine Prinz“ landet in München

Besuch vom Planeten B612: Begleitet von Musik und seinem jungen Publikum sucht „Der kleine Prinz“ im Gärtnerplatztheater nach der Einzigartigkeit im Alltäglichen. Nach der Premiere soll er auf Tour durch Schulen gehen.

SZ PlusKritik von Jana Wejkum

Betriebskindergarten am Münchner Volkstheater
:Huch, ein familienfreundliches Theater

Das Münchner Volkstheater hat als erste Bühne in der Landeshauptstadt eine Kindertagesstätte in den eigenen Räumen eingerichtet. Das ist vorbildlich.

SZ PlusKolumne von Yvonne Poppek

Frühkindliche Entwicklung
:Ein Wunder namens Sila

Vor eineinhalb Jahren kommt Sila mit 310 Gramm auf die Welt. Sie ist das kleinste Frühchen, das je in der Klinik Harlaching versorgt wurde. Wie geht es dem Mädchen, über das München staunte, heute?

SZ PlusVon Nicole Graner und Robert Haas (Fotos)

Das Programm der Münchner Bücherschau junior
:Eintauchen in Geschichten zum Vorlesen und Entdecken

Federleicht in die Lüfte schweben oder in magische Dörfer reisen: Die Münchner Bücherschau junior präsentiert neun Tage lang Geschichten in vielerlei Formaten und ermöglicht Begegnungen mit Autoren und Autorinnen. Ein Überblick.

Von Barbara Hordych

Tanztheater in der Schauburg
:Wo Wut guttut

In der Uraufführung von Ceren Orans Tanztheaterstück „Gute Wut“ zeigt sich, dass ein oft zu Unrecht schlecht beleumdetes Gefühl Anstoß für notwendige Veränderungen geben kann.

SZ PlusKritik von Barbara Hordych

Campus Großhadern
:Grundstein für neue Kinderklinik gelegt

Das „Neue Hauner“ in Großhadern soll von 2030 an kranke Kinder und Jugendliche behandeln – und auch Eltern und Geschwistern den Aufenthalt so angenehm wie möglich machen.

Von Nicole Graner

Leseraufruf
:Fünf Jahre Corona – teilen Sie Ihre Erinnerungen an den Schul-Lockdown mit uns

Im März 2020 mussten Familien in Bayern plötzlich auf Homeschooling umstellen, und auch Kitas wurden geschlossen. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Zoo-Besuch mit Wärmebildkamera
:Nachts im Tierpark

Unterwegs mit Zoodirektor Rasem Baban durch die verlassene Dunkelheit, in der ohne Thermokamera die Tiere nur zu riechen und zu hören sind. Und zu Wölfen, die viel näher sind als gedacht.

SZ PlusVon Philipp Crone und Robert Haas

Theaterfestival „Kuckuck“ für die Allerkleinsten
:Bauklötze staunen und raus auf den Dancefloor

Die diesjährige Ausgabe des Theaterfestivals „Kuckuck“ für Anfänger zeigt vom 14. bis 24. März zehn Inszenierungen mit Farbe, Holz, Wasser und Papier – und wagt sich sogar auf den Dancefloor. Ein gewohnt üppig bestücktes Programm für die Allerkleinsten – ob es auch künftig so bleibt, ist ungewiss.

Von Barbara Hordych

Kinder und Natur
:Auf Spuren der wilden Tiere

Umweltpädagoge Martin Malkmus zeigt Kindern und Erwachsenen auf Benediktbeurer Klosterland, wer im Moos haust - und erzählt von Faltern mit Frostschutzmittel, der Winter-WG der Nattern und warum Biberzähne so orange sind.

SZ PlusVon Alexandra Vecchiato und Manfred Neubauer

Test
:Wo in München gibt es besonders gute Krapfen?

Die SZ hat bei zehn Bäckereien getestet, für welche Krapfen sich Kleckern lohnt: Was zeichnet den Nougathimmel aus, schmeckt der Kinder-Krapfen auch Erwachsenen und muss es ein Pistazien-Krapfen sein – oder doch lieber der Klassiker mit Marmelade?

SZ PlusVon SZ-Autorinnen

Musikaktionstage in München: Der Gasteig brummt
:Kinder geben den Ton an in Münchens HP8

Der Gasteig brummt wieder am 21. und 22. Februar, dann können Kinder und Jugendliche im HP8 tief in die Welt der Musik eintauchen. Die Programm-Highlights im Überblick.

Von Maximilian Hossner

Großer Kita-Streik in München
:Wohin mit den Kindern am Donnerstag?

Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf, in München sind Kinderbetreuungseinrichtungen davon besonders betroffen. Viele Eltern müssen deshalb kreative Lösungen finden.

Von Patrik Stäbler

Gewerkschaft Verdi
:Warnstreik soll München teilweise lahmlegen

Kitas, die städtischen Krankenhäuser und die Müllabfuhr sollen unter anderem von dem Ausstand am Donnerstag betroffen sein. Auslöser für den Streik sind die stockenden Tarifverhandlungen.

Von Kathrin Aldenhoff und Thomas Schmidt

Studie über Jugendliche
:Viele junge Leute leiden unter großem Leistungsdruck

In einer Befragung geben fast 30 Prozent der Jugendlichen an, unter psychischen Problemen zu leiden. Viele fühlen sich zudem alleingelassen. Sie liefern aber auch Verbesserungsvorschläge.

Von Ekaterina Kel

Interaktives Theaterstück in München
:Demokratie für Anfänger

Ein interaktives Theaterstück an der Schauburg soll in die Spielregeln der Demokratie einführen. Gelingt das?

SZ PlusKritik von Barbara Hordych

Freizeittipp für Familien
:Was es im neuen Münchner Kindermuseum zu entdecken gibt

Die Ausstellung in Riem ist nach dem Umzug vom Hauptbahnhof komplett. Auf zwei neuen Etagen können Kinder und Jugendliche das Museum interaktiv erleben und sogar selbst gestalten.

Von Poul Heintzenberg

Grippewelle in München
:Wenn der Arzt täglich 70 fiebernde Kinder behandelt

Die Grippewelle spült gerade besonders viele Jüngere in die Praxen. Wie man den Kleinsten am besten helfen kann, ob sich eine Impfung noch lohnt und bei welcher Krankheit es Hoffnung auf Entwarnung gibt.

SZ PlusVon Ekaterina Kel

„Unsichtbare Kinder“
:„Nicht gesehen zu werden, ist letztlich ein Trauma, das ein Leben lang bleibt“

Geschwister von Kindern mit Beeinträchtigungen bekommen oft kaum Aufmerksamkeit. Warum sie zu selten gesehen werden, was das mit ihnen macht und was Eltern tun können, weiß die Autorin Stefanie Gregg.

SZ PlusInterview von Florian J. Haamann

Schule während der Corona-Pandemie
:„Genervt, furchtbar, unfair und aufregend“

Auch für Schülerinnen und Schüler war die Corona-Zeit ein Ausnahmezustand. Und doch sehen die Kinder und Jugendlichen sie im Nachhinein nicht nur als schlechte und aufreibende Phase.

SZ PlusProtokolle von Anna Günther und Laura-Grazia Indelicato

Elterntaxis vor Schulen
:„Sie parken auf dem Gehweg, fahren zu schnell, blockieren die Sicht“

Immer mehr Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule und gefährden so die anderen, die zu Fuß kommen. München will nun drastisch gegen „Elterntaxis“ vorgehen.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Überlastete Schulleiter
:„Man geht von einem ruhigen Tag aus und am Ende hatte man die Polizei im Haus“

Viele Schulleiter gehen krank zur Arbeit, lassen Pausen ausfallen und wie ihre Tage verlaufen, ist oft nicht vorhersehbar. Ein Münchner Direktor gibt Einblicke in einen Job, der immer mehr abverlangt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

SZ Gute Werke
:Ein Märchen über Mut und Freundschaft

An diesem Samstag sind in der Isarphilharmonie die wilden Wölfe los. Gemeinsam mit Elch Freddy wollen sie die kleinen und großen Zuschauer beim Familienkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks begeistern.

Von Karin Kampwerth

Infektionskrankheiten
:„Die schlimme Zeit ist vorbei“

Nach alarmierenden Zahlen im Jahr 2023 gehen die Scharlach-Infektionen bei Kindern deutlich zurück. Trotzdem ist bei der Krankheit Vorsicht geboten. Worauf Eltern achten sollten.

Von Nicole Graner

Kinder in München
:So kann die Ganztagsbetreuung gelingen

Bald kommt der Rechtsanspruch – und schon jetzt gehen in München 83 Prozent der Grundschüler nach dem Unterricht in Horte und andere Einrichtungen. Wie gut funktioniert das? Der Stadtrat hat Wissenschaftler um eine Einschätzung gebeten.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff

Was läuft für Kinder und Familien
:Gemeinsam rocken, singen, tanzen, trommeln

Der Jahresanfang steht im Zeichen musikalischer Helden: Tabaluga, Erdmännchen Eddi und ein Rudel wilder Wölfe erklimmen die Bühnen der Stadt. Und „Quadro Nuevo“ präsentieren Kinderlieder.

Von Barbara Hordych

Vergiftung
:„Hilfe, mein Kind hat Spülmittel getrunken!“

Entkalker, Schlangenbisse oder Pilze: Was tun, wenn Giftstoffe in den Körper gelangen? Beim Münchner Giftnotruf weiß man, was am besten hilft – und was man nicht tun sollte.

SZ PlusVon Nicole Graner

Kinderbetreuung für reiche Familien
:„Manche nehmen die Nanny mit in den Urlaub“

Cathrine Schorp vermittelt Nannys für reiche Münchner Familien, die schon mal 20 Stunden am Tag zur Verfügung stehen. Warum Eltern 700 Euro für Kinderbetreuung am Tag zahlen – und was sie dafür erwarten.

SZ PlusInterview von Kathrin Aldenhoff

Obdachlose Jugendliche in München
:„Bist du ein Typ, tun sie dir nichts“

Das Leben auf der Straße ist für alle hart. Besonders gefährlich aber ist es für Mädchen und junge Frauen. Weil sie sexuellen Übergriffen ausgesetzt sind, weil sie sich abhängig machen von Männern, die sie in ihrer Wohnung übernachten lassen. Eine junge Frau erzählt.

SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff und Leonhard Simon

„Die Zauberflöte“ der Sarré Musikakademie in der Alten Kongresshalle
:Zauberflöte in der Gamer Welt

Mozart goes Videospiel: In der Neuproduktion der Sarré Musikakademie ist Tamino ein leidenschaftlicher Gamer, dem in einer Fantasywelt nicht nur eine Prinzessin und die Zauberflöte, sondern auch Peter Pan und Schneewittchen begegnen.

Von Barbara Hordych

Tipps für Familien und Kinder in München
:Drei winterliche Shows zum Staunen

Premieren zur Weihnachtszeit: Circus Krone zeigt „Freestyle“, Alexander Krist den „Zauber der Weihnacht“ und Cavalluna das „Winterwünscheland“. Was Kinder und Familien dort erwartet.

Von Barbara Hordych

Wenn auf Kanälen und Seen nichts geht
:Das sind die besten Bahnen zum Eisstockschießen

Eisstockschießen auf künstlichen Bahnen wird immer beliebter. Ein Überblick über die Flächen in München.

Von Ariane Witzig

Gefährlicher Schulweg
:„Wir sind in allergrößter Sorge, dass den Kindern etwas passieren könnte“

Der Schulweg zum Freihamer Bildungscampus führt durch Europas größte Baustelle. Lehrer und Eltern schlagen Alarm, manches sei eine „Vollkatastrophe“ und „Kamikaze“.

Von Ellen Draxel

Weihnachtshaus
:Ein Haus, 31 000 Lichter

Im Advent ist das Zuhause von Familie Voß schon von Weitem zu sehen. Bis Haus und Garten in ein weihnachtliches Lichtergewand gehüllt sind, dauert es vier Wochen. Wieso der ganze Aufwand?

SZ PlusVon Johanna Feckl und Peter Hinz-Rosin

SZ Gute Werke
:Das Mädchen, das nie alleine sein darf

Ashtar Hassan muss immer bereit sein, in die Schule loszustürmen. Ihre Tochter hat Diabetes, mehrmals am Tag muss sie gespritzt werden. Die Mutter würde so gerne arbeiten, stattdessen sitzt sie daheim und wartet. Wie schwer es sein kann, wieder unabhängig zu werden.

Von Lisa Sonnabend

Fünf Empfehlungen des Bayerischen Spiele-Archivs Haar
:Neue Brettspiele für alle Generationen

Gemeinsam lachen – gemeinsam reden. Damit das gerade auch an Weihnachten gelingt, geben die Experten vom Bayrischen Spiele-Archiv Haar fünf Empfehlungen.

Von Johanna Schmees

Gutscheine: