Geldgaben quer durch die Gesellschaft:Vom Taschengeld bis zum Gewinn bei der Fernsehshow: Wer für das SZ-Hilfswerk spendet

Lesezeit: 6 min

Die Konzerte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks wie hier unter Leitung von Sir Simon Rattle im Januar 2024 im Herkulessaal der Residenz bringen dem SZ-Hilfswerk regelmäßig einen fünfstelligen Betrag ein. (Foto: Robert Haas)

Jedes Jahr kommen sechs Millionen Euro und mehr für Menschen in Not zusammen. Die meisten Geldgaben kommen von Privatleuten, aber auch Münchner Firmen und Einrichtungen spenden regelmäßig - und zeigen sich kreativ, was Benefizaktionen angeht.

Von Sven Loerzer

Es waren bescheidene Anfänge, als die Lokalredaktion 1949 erstmals unter den SZ-Leserinnen und SZ-Lesern nach Weihnachtspaten suchte, die bedürftigen Menschen die dringendsten Wünsche erfüllen wollten. 83 Spendenangebote gingen zunächst ein, darunter Einladungen, Lebensmittel- und andere Sachspenden, aber auch Geld. "Wir verteilten 1281 Mark Spenden, wir konnten 47 Pakete abschicken und 38 Heimkehrern oder Kindern eine Festeinladung verschaffen", berichtete die SZ zu Weihnachten 1949.

Aus dem Spendeneingang von 654,96 Euro im ersten Jahr sind längst Beträge von sechs Millionen Euro und mehr geworden, die rund 20 000 Leserinnen und Leser für ihr Hilfswerk alljährlich einzahlen. Dazu kommen noch Erbschaften von jeweils insgesamt bis zu 2,7 Millionen Euro jährlich. Alles zusammen sind es nun mit der 75. Aktion mehr als 200 Millionen Euro für Mitmenschen in Notlagen.

Den bisherigen Spendenrekord brachte die 73. Aktion 2021/22. Damals kamen allerdings auch besondere Umstände zusammen: Neben der eigentlichen Weihnachtsaktion startete die SZ, als viele Menschen aus der Ukraine wegen Putins Angriffskrieg flohen, eine zusätzliche Spendenaktion, die rund zwei Millionen Euro für Geflüchtete erbrachte. Und außerdem gingen fast weitere zwei Millionen Euro aus Erbschaften ein. Das ergab zusammengerechnet die Rekordsumme von mehr als elf Millionen Euro für das Hilfswerk.

(Foto: SZ-Grafik: Mainka; Quelle: SZ-Adventskalender)

Tatsächlich dürften viel mehr Menschen am Erfolg beteiligt sein, als sich anhand der Einzahlungen und Überweisungen ablesen lässt: Denn häufig stehen hinter einer einzigen Überweisung ganze Familien, Freundeskreise, Stammtische, Vereine, Schulklassen oder Firmenbelegschaften. Runde Geburtstage dienen immer wieder als gute Gelegenheit, Spenden statt Geschenke zu erbitten. Auch bei Traueranzeigen findet sich mitunter der Hinweis, statt Blumen lieber das Hilfswerk mit einer Spende zu bedenken.

Die Spenden, in der Regel in Höhe von einem bis zu 50 000 Euro, kommen fast ausschließlich von Privatleuten. Auffallend ist dabei auch, wie sehr viele Menschen, die eine Zeit lang in München lebten, ihrer einstigen Heimat und dem SZ-Hilfswerk verbunden bleiben. So kommen nicht nur immer wieder Spenden aus anderen Bundesländern und europäischen Staaten wie Österreich, Belgien, Frankreich und Italien, sondern auch aus den USA, zum Beispiel aus Kalifornien.

Schon seit Langem spendet das Familienunternehmen Keller & Kalmbach jedes Jahr fünfstellige Beträge an das SZ-Hilfswerk. Hier Florian Seidl (Mitte) bei der Scheckübergabe 2014 mit dem Ressortleiter Christian Krügel und Anita Niedermeier vom SZ-Adventskalender. (Foto: Robert Haas)

Auch die meisten der etwa 400 Firmen, die sich alljährlich an der Spendenaktion beteiligen, sind schon lange dabei. So engagiert sich etwa das 1878 gegründete Münchner Familienunternehmen Keller & Kalmbach, heute einer der führenden Großhändler für Werkzeug- und Befestigungstechnik mit Firmenzentrale in Unterschleißheim, schon lange regelmäßig mit fünfstelligen Beträgen für das Hilfswerk. Der Aufsichtsratsvorsitzende Florian Seidl übergab zur 75. Aktion einen Scheck in Höhe von 20 000 Euro.

Für das alteingesessene Unternehmen gehört es zur Firmenphilosophie, sich sozial zu engagieren und bedürftige Menschen zu unterstützen. Beim SZ-Hilfswerk wisse er, sagt Seidl, dass das Geld gut aufgehoben sei, weil es auch wirklich dort ankommt, wo es gebraucht wird.

Diese schöne Tradition pflegen ebenfalls die Notare in Stadt und Landkreis München: "Es geht uns darum, direkt Hilfe in unserer Nachbarschaft zu leisten, quasi vor unserer Haustür", sagte der frühere Bezirksobmann der Notare, Ludwig Thiede, der viele Jahre lang beharrlich die Spendenaktion unter den Kollegen und Kolleginnen organisierte und jährlich Beträge von bis zu 50 000 Euro für das Hilfswerk einsammelte.

Immer wieder sammeln Kinder auf Weihnachtsfeiern oder anderen Veranstaltungen Geld für das SZ-Hilfswerk, wie hier 2006 die Schülerinnen und Schüler der Pasinger Grundschule an der Bäckerstraße, die 270 Euro für den guten Zweck spendeten. (Foto: Stephan Rumpf)

Gemeinsinn zeigten, unterstützt von ihren Lehrerinnen und Lehrern, auch immer wieder Kinder, die für Weihnachtsbasare bastelten, deren Reinerlös dann an den Adventskalender ging. Originelle Ideen gab es immer wieder: So unterstützten die Schüler der Berufsschule für Finanz- und Immobilienwirtschaft mit ihrer "Aktion Flaschenpfand" die Solidarität mit Geflüchteten. Die Schüler hatten gemeinsam mit engagierten Ethik- und Religionslehrkräften beschlossen, in der Adventszeit den Erlös von eigens in der Schule gesammelten Pfandflaschen zu spenden. So kamen 200 Euro zusammen. An der Berufsschule für Großhandels- und Automobilkaufleute kochten die Schüler für Gäste - gegen Spenden für Geflüchtete.

Einen wichtigen Beitrag zum Erfolg leisteten auch Benefizveranstaltungen. Fünfstellige Beträge bringen regelmäßig die Konzerte des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks ein. Schöne Erlöse kommen auch aus dem Kinder- und Jugendbuchflohmarkt, den die Kinder- und Jugendbuch-Redaktion für die Mitarbeiter im SZ-Hochhaus veranstaltet. Gelegentlich machen sich sogar Schulklassen auf den Weg ins Hochhaus, um ihre Spenden persönlich bei Vorständin Sandra Geisler abzugeben - und einmal aus großer Höhe München zu überblicken.

Doppelte Freude macht auch die Tortengala der Konditoren, die der Förder- und Spendensammelverein der Konditoren-Innung Bayern im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse auf dem Messegelände veranstaltet. Dort werden von der Meisterschule der Konditoren etwa 250 Tortenkreationen und süße Präsente gezeigt - und schließlich zugunsten des SZ-Hilfswerks an Messebesucher verlost. Die Lose für die versüßte Spende sind immer schnell verkauft. Nach Abzug der Materialkosten gingen so 2023 insgesamt 2794 Euro ein. Lange Jahre erfolgreich lief auch in der Adventszeit das Benefizhaarschneiden der Meisterschule für Friseure am Ostbahnhof, bei dem angehende Friseurmeisterinnen und -meister gegen eine Spende vielen Köpfen ein neues Erscheinungsbild gaben.

Die Absolventinnen und Absolventen der Meisterschule für Friseure schneiden Haare für einen guten Zweck. (Foto: Catherina Hess)

Ohnehin ist die Fantasie groß, wenn es gilt, Beweggründe fürs Spenden zu finden. Da verzichten Firmen auf Weihnachtsgeschenke für ihre Kunden, manche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sogar auf ihr Weihnachtsgeld, andere verbinden ihren Geschenkkauf in der Stadt mit dem Besuch im SZ-Servicezentrum, um dort ihre Spende einzuzahlen. Mal beteiligt jemand das Hilfswerk an einem "guten Geschäft" mit einem größeren Betrag, mal opfert ein Kind sein Taschengeld - nicht die Höhe der Spende ist entscheidend, sondern die Geste und das Motiv, anderen Menschen im Rahmen der eigenen finanziellen Möglichkeiten zu helfen.

Auch der im Januar verstorbene Franz Beckenbauer, der als SZ-Leser die Aktion kannte, hat bereits in den Achtzigerjahren über die mit den Einnahmen aus seinem Abschiedsspiel gegründete Franz-Beckenbauer-Stiftung gespendet, um einem Multiple-Sklerose-Kranken den Kauf eines "Treppen-Kulis" zusammen mit einem Rollstuhl zu ermöglichen. Damit konnte der Kranke Treppen ohne Hilfskräfte überwinden. Von der Sozial-Stiftung der Stadtsparkasse München kam die bislang höchste Spende: Mit 250 000 Euro unterstützte die Stiftung 2009 die Aktion "Schülerlunch", die Kindern aus Familien mit geringem Einkommen ein kostenloses Mittagessen in der Schule sicherte. Und mit einer weiteren Spende von 250 000 Euro unterstützte die Stadtsparkasse im selben Jahr auch noch die Aktion "Sport für alle Kinder".

Spenden im hohen fünfstelligen Bereich überbrachte Rupert Hackl von der Ingeborg und Marion von Tessin-Stiftung. Hackl, Gründungsmitglied des Lions-Clubs Neuburg an der Donau, ergänzte dies regelmäßig mit hohen Spenden aus einem Benefiz-Golfturnier des Lions-Clubs.

Fragen und Antworten
:So funktioniert das SZ-Hilfswerk

Wer bekommt Geld? Wie wird kontrolliert, dass die Hilfe auch ankommt? Warum gibt es immer noch Lebensmittelpakete? Wie die guten Werke organisiert werden.

Von Ulrike Heidenreich

Immer wieder gab es auch Auktionen für den guten Zweck. So hat der Kabarettist und Musiker Willy Astor 2011 mit der Versteigerung einiger Gitarren aus seiner Sammlung 22 645 Euro zugunsten des Hilfswerks eingenommen. Unter den Instrumenten befanden sich einige ganz besondere Raritäten: eine Gibson SJ 45 Deluxe Limited 1995, die die Blues-Legende B. B. King handsigniert hat, oder auch die Ovation Adamas Millenium, von der es nur 75 Exemplare insgesamt auf der ganzen Welt gibt.

Eine "halbwegs anständige Summe von 5000 Euro" hatte sich Astor für die 18 Gitarren aus seiner Sammlung erhofft. Die viel größere Summe aus der Auktion im Lustspielhaus ermöglichte Kindern den Zugang zur Musik durch Unterricht und den Kauf eines Instrumentes. Die Ovation Adamas Millenium erlöste als teuerste Gitarre 3000 Euro, eine sehr seltene schwarze Fender CS Thinline 2600 Euro und die Gibson SJ 45 Deluxe Limited 1995 2500 Euro.

Unterstützung erhält das Hilfswerk aber immer wieder auch von außerhalb: So wäre beinahe eine ziemlich große Spende für die 59. Hilfsaktion 2007/2008 vom Journalisten und TV-Moderator Christian Sievers gekommen. Sievers, inzwischen Moderator des "heute journal" beim ZDF, war bei Jörg Pilawas Starquiz angetreten, um mit seinem Gewinn das Spendenhilfswerk der SZ zu unterstützen. Im Prominenten-Team zusammen mit Moderatorenkollegin Anne Gesthuysen bewältigte er zunächst souverän Frage um Frage. Doch die 75 000-Euro-Frage erwies sich für beide als unüberwindbare Hürde: Welche Sportart entwickelte 1891 der kanadische Sportpädagoge James Naismith? Handball, Squash, Basketball oder Badminton?

In der Fernsehshow Geld für den Adventskalender erspielt

"Wir haben leider falsch geraten, das war uns wahnsinnig peinlich", sagte Sievers, der damals das ZDF-Morgenmagazin moderierte. Richtig wäre Basketball gewesen. Das Moderatoren-Team fiel damit wieder zurück auf 10 000 Euro. Für seinen halben Anteil daran hatte sich Sievers den "Adventskalender für gute Werke" als Empfänger ausgesucht. Der SZ-Adventskalender stelle ein "sehr positives Konzept" dar, für das er sich aus Überzeugung privat engagiert habe, zumal auch die Verwaltungskosten nicht zulasten der Spenden gingen.

"Es ist wichtig, armen, kranken und behinderten Menschen zu helfen, die in der unmittelbaren Nachbarschaft leben", betonte Sievers. Die Adventskalender-Reportagen des Münchner Teils seien auch außerhalb Bayerns lesenswert, denn sie fühlten sich ein in das Schicksal jener Leute, die es sehr viel schwerer haben als andere.

Aber 2016 war Sievers dann umso erfolgreicher unterwegs bei seinem Auftritt in der Quiz-Show seines ARD-Kollegen Kai Pflaume "Wer weiß denn so was". Sievers kam ins Finale und gewann den ersten Preis: 50 000 Euro. Die Summe spendete er dem SZ-Adventskalender. Er habe sich sehr gefreut, sagte er danach, "dem Adventskalender der Süddeutschen Zeitung damit ein bisschen helfen zu können". Dass er als Nicht-Münchner Münchnerinnen und Münchner unterstützte, begründete er damit, er halte die Idee für sehr gut, "dass man auf Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft achtet. Es gibt viel Not und Leid auf der Welt, da übersehen wir oft, was direkt vor der eigenen Haustür passiert."

Und er betonte: "Der Adventskalender macht einem bewusst, woran selbst ein Sozialstaat wie unserer oft scheitert, selbst im vergleichsweise reichen München." Die Adventskalender-Reportagen "bleiben im Kopf", sagte Sievers. "Ich kann mich noch an eine ältere Dame erinnern, deren größter Wunsch war es, einmal in die Oper zu gehen. Wie sie sich gefreut hat, als ihr das ermöglicht wurde! Es braucht oft gar nicht viel Geld, viel wichtiger ist die Tatsache, dass da jemand ist, der an einen denkt."

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

75 Jahre SZ-Adventskalender
:Gutes zu tun heißt Menschsein

Das Hilfswerk der SZ wurde aus dem Gedanken gegründet, dass gute Werke am meisten Wirkung entfalten, wenn sie aus nächster Nähe kommen. Warum diese Idee immer zeitgemäß bleiben wird.

Essay von Kurt Kister

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: