SZ Gute Werke (ehemals "SZ-Adventskalender für gute Werke") hilft seit 1948 Menschen in Not. Die Spenden der Leserinnen und Leser gehen vorwiegend an Bedürftige in München und den umliegenden Landkreisen.
SZ Gute Werke
:So können Sie helfen
Zum 75-jährigen Bestehen beschenkt sich das Hilfswerk der Süddeutschen Zeitung mit einem neuen Namen: Aus dem Adventskalender werden SZ Gute Werke. So können Sie spenden.
Kinderarmut in München
:Alexander war zwölf, als er den Gerichtsvollzieher in die Wohnung bat
Auch im reichen München leben Kinder und Jugendliche, die Hunger haben und kein eigenes Bett. Oft schämen sie sich dafür - und der Armut zu entkommen, ist verdammt schwer.
Weitere Artikel
SZ Gute Werke
:Viel mehr als Geld
SZ-Leserinnen und -Leser spendeten in der 76. Aktion des SZ-Hilfswerks bislang 5,5 Millionen Euro für Menschen in Not. Für die Empfänger sind die Zuwendungen oft viel mehr als eine finanzielle Unterstützung.
SZ Gute Werke
:„Über Sterben reden hat noch niemanden umgebracht“
Die Begleitung Schwerstkranker und Sterbender wird in der Gesellschaft nur scheinbar an den Rand gedrängt, wie die Arbeit des Hospizvereins Christophorus beweist. Trotzdem freut sich der Verein über Unterstützung, denn die Zahl der Betreuungsbedürftigen steigt.
SZ Gute Werke
:Wenn die Seele nicht mehr mitmacht
Veronika L. hat sich viele Jahre lang falsch in ihrem Körper gefühlt. Inzwischen hat sie sich als trans geoutet, doch ihre gestresste Psyche hat sie in den Rollstuhl gebracht.
SZ Gute Werke
:Leichtigkeit zurückgeben
Jugendliche sollen nicht alleine gelassen werden mit ihren Problemen. Das ist der Ansatz der Vereins „Brücke Oberland“. Seit vierzig Jahren trägt er dazu bei, Kindern und jungen Erwachsenen Perspektiven zu eröffnen.
SZ Gute Werke
:Ein Glück für alle
Der Lions Club München-Pullach ist seit zwei Jahrzehnten schon zuverlässiger Partner von SZ Gute Werke, um Menschen in Not zu unterstützen. Gewinnen können dabei auch all diejenigen, die den Adventskalender des Lions Club mit der richtigen Losnummer gekauft haben.
Armut in München
:Sein Herzenswunsch: Seine Giulia noch einmal in ein Restaurant ausführen
Ein 78-Jähriger, der seine Frau pflegt, würde so gerne wieder mit ihr ein paar unbeschwerte Momente verbringen. Der Frontmann einer Rockband stürzte ins Dunkel und will nun wieder singen. Was sich Bedürftige sehnlich wünschen.
SZ Gute Werke
:Weihnachtswunder dank der SZ-Leser
Eine junge Familie steht nach einer Operation des Vaters vor schweren Zeiten. Das SZ-Spendenhilfswerk hilft, ein neues Bett anzuschaffen.
SZ Gute Werke
:Bitte einsteigen bei der Seniorenhilfe!
Die Wolfratshauser Nachbarschaftshilfe Bürger für Bürger braucht für ihre vielfältigen Einsätze für ältere Menschen ein multifunktionales Auto, in dem auch ein Rollator oder Rollstuhl transportiert werden kann.
SZ Gute Werke
:Der Kinder wegen
Um Hilfe zu bitten, das ist Farid Khan und seiner Frau immer schwergefallen. Nach einem finanziell besonders aufreibenden Jahr haben sie sich nun doch dazu durchgedrungen: Sie wollen, dass ihre Tochter ihre Hausaufgaben an einem richtigen Schreibtisch machen kann.
SZ Gute Werke
:Niemand bleibt allein
Das Team vom „Café Ab und Zu(g)“ öffnet an Heiligabend die Türen des Bürgerbahnhofs in Penzberg. Dort feiern Familien, Freunde und gestrandete Seelen das Weihnachtsfest gemeinsam.
SZ Gute Werke
:Am Ende des Lebens
Frau B. pflegt ihren todkranken Mann. Die Wohnung ist nicht vollständig und für die Pflege geeignet eingerichtet. SZ Gute Werke möchte helfen.
SZ Gute Werke
:Mit 78 Jahren wohnungslos
Lisa Zamper wurde wegen Eigenbedarf gekündigt. Lange fand sie nichts Bezahlbares, kam in einem Clearinghaus unter. Im neuen Jahr, endlich, steht eine Schlüsselübergabe an. Allerdings hat sie keine Möbel mehr.
SZ Gute Werke
:Eine Seniorin in Not
Die 63-jährige Frau L. hatte ein sehr schwieriges Leben. Nach jahrelanger Suche kann sie nun endlich in eine geeignete Wohnung umziehen – das Geld für neue Möbel aber fehlt.
SZ Gute Werke
:„Wir verzichten der Kinder zuliebe auf sehr viel“
Nach einem schweren Autounfall hat ein 43-Jähriger seinen Job verloren und ist nun auf Bürgergeld angewiesen. „SZ Gute Werke“ will der achtköpfigen Familie bei der Anschaffung von Möbeln helfen.
SZ Gute Werke
:Ein warmes und bezahlbares Mittagessen
In der Condrobs-Tagesstätte bekommen Suchtkranke täglich eine Mahlzeit, die sie sich finanziell leisten können. Doch aufgrund der Inflation lässt sich das günstige Angebot kaum halten.
SZ Gute Werke
:Krankes Kind, kaputtes Auto
Um für die Schulden des Ex-Ehemanns geradezustehen, sparte Aylin K. an allen Ecken und Enden. Zum Leben bleibt da wenig Geld. Aktuell hat sie zudem Probleme mit dem Auto. Das braucht sie aber für den Weg zur Arbeit – und für die Fahrten zur Therapie ihres Kindes.
SZ Gute Werke
:Und immer wieder Kartoffelbrei aus der Packung
Nahla Birungi spart und spart – und dreht die Heizung nur dort auf, wo ihre Jungs spielen. Sie fragt sich manchmal: Wo bin ich falsch abgebogen?
SZ für Gute Werke
:Struktur und Halt in der Gemeinschaft
Im Sternstundenhaus der Inselhaus Kinder- und Jugendhilfe leben neun Jugendliche zusammen. Aktivitäten in der Gruppe sind wichtig für das Zusammengehörigkeitsgefühl. Doch das Geld für einen neuen Bus, um mit den Betreuern unterwegs zu sein, ist knapp.
SZ Gute Werke
:Eine neue Kücheneinrichtung
Frau M., eine alleinerziehende Mutter, hat nur ein sehr geringes Budget. Ihre Küchenschränke sind sehr alt und kaputt, Geld für neue hat sie nicht.
Teures Leben in München
:Arm trotz Arbeit
Zaid Hamad sitzt neun Stunden am Tag am Bussteuer, Inaya Malonga hat einen Job im Altenheim: Das Geld reicht trotzdem nicht bis zum Ende des Monats. Gerade im reichen München rutschen viele Berufstätige in die Bedürftigkeit.
SZ Gute Werke
:Eine Frau unter totaler Kontrolle
Ines P. erlebt in der Ehe massive psychische Gewalt und flieht mit ihren Kindern ins Frauenhaus. Die Mechanismen der Macht wirken nach.
SZ Gute Werke
:Schachmatt gesetzt
Sebastian K. leidet nach dem Suizid seines Vaters unter einer posttraumatischen Belastungsstörung. Eine geregelte Arbeit ist für ihn derzeit nicht möglich. Von seinem Wohnort käme er ohnehin nur schwer an seinen Arbeitsplatz.
SZ Gute Werke
:„Da sitzt man dann stundenlang im Dunkeln“
Hohe Preise, extreme Mieten und die Inflation treffen in einem teuren Landkreis wie Freising viele Menschen besonders hart. Die Zahl der Klienten bei der Kasa der Diakonie Freising steigt. Die Tafel musste kürzlich einen Aufnahmestopp verhängen.
SZ Gute Werke
:„Die ganze Nacht tut mir die Wirbelsäule weh“
Ein Rentner aus Karlsfeld schläft immer wieder auf dem Boden, sein Bett ist kaputtgegangen. Ein neues kann sich der 71-Jährige nicht leisten. Das Spendenhilfswerk „SZ Gute Werke“ will dem alleinstehenden Mann helfen.
SZ Gute Werke
:Ins Berufsleben schnuppern
Im inklusiven „Café Cafäleon“ in Gauting können beeinträchtigte Jugendliche erste berufliche Erfahrungen sammeln. Weil zahlreiche Gäste das Angebot schätzen, benötigen die ehrenamtlichen Helfer eine zweite Kaffeemaschine.
SZ Gute Werke
:Hoffnung im roten Umschlag
Vor Weihnachten herrscht bei der Brucker Tafel Hochbetrieb. Die Freude der Kunden über die Gutscheine zeigt, wie existenziell wichtig die Einrichtung ist. Das SZ-Hilfswerk „Gute Werke“ will sie deshalb unterstützen.
SZ Gute Werke
:„Ich bin froh, dass ich überlebt habe“
Josef Müller wollte raus in die Welt mit einem Wohnmobil, aber es ist viel schiefgelaufen in seinem Leben. Inzwischen wohnt er mit seiner Katze in Riem. Und freut sich über den Sonnenaufgang auf dem Buga-Hügel.
SZ Gute Werke
:Ein neues Leben
Frau T. floh vor ihrem gewalttätigen Ex-Partner in den Landkreis. Nun steht ein Umzug bevor, das Geld für notwendige Einrichtungsgegenstände und eine Waschmaschine fehlt aber.
SZ Gute Werke
:„Ich konnte nie Nein sagen“
Die Krankenschwester Carmen Novak hat sich viele Jahre um andere gekümmert. Jetzt braucht sie selbst Hilfe.
SZ Gute Werke
:Der Zeckenbiss, der alles veränderte
Lara S. führte ein normales Leben, bis sie als junge Frau durch einen Zeckenbiss eine Gehirnhautentzündung erlitt. Seit Jahrzehnten kann sie deswegen nicht arbeiten und hat darüber hinaus noch mit einigen weiteren Schicksalsschlägen zu kämpfen.
Gute Werke
:Angst vor dem kalten Winter
Familie H. hat trotz der Berufstätigkeit der Eltern nicht viel Geld. Diese wissen nicht, wie sie die Heizkostenrechnung bezahlen sollen. SZ Gute Werke möchte helfen.
SZ Gute Werke
:Wenn das Geld fehlt, wird nicht mehr gekocht
Manchmal geht es bei Menschen in finanzieller Not um 50 Euro, um über das Wochenende zu kommen. Doch bis die Bedürftigkeit überprüft ist, dauert es häufig sehr lange. Dann springt der Nothilfefonds des Landkreises München ein. Der allerdings ist auf Spenden angewiesen.
SZ Gute Werke
:„Ich habe so viel gearbeitet, dennoch reicht die Rente nur für das Allernötigste“
Emma Kaiser hat immer gearbeitet, immer gespart. Doch als es ihr vor 20 Jahren körperlich schlecht ging, verlor sie ihren Job. Nun will sie sich wieder bewerben, mit 78.
SZ Gute Werke
:Bloß nicht aufgeben
Im Franziskuswerk Schönbrunn gibt es zwei Wohngruppen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung. Viele von ihnen hadern mit ihrem Schicksal. Mit zwei Ausflügen will ihnen das Spendenhilfswerk „SZ Gute Werke“ eine Freude bereiten.
SZ Gute Werke
:Eine Fahrkarte gegen die Einsamkeit
Oliver Nowak wäre der glücklichste Mensch, wenn er wieder arbeiten könnte. Aber dazu ist er zu krank.
SZ Gute Werke
:„Manchmal tut mir der ganze Körper weh“
Das Martyrium von Susanne S. begann mit 34. An der Krankheit Fibromyalgie leidet sie noch heute. Die größte Freude der ehemaligen Spatenhaus-Kellnerin: ein winziger Grünstreifen vor der Terrassentür.
SZ Gute Werke
:Von Gewalt verfolgt
Nina T. flüchtet hochschwanger aus einer Zwangsehe in Sierra Leone, doch auch in Deutschland wird sie von ihrem Mann geschlagen.
SZ Gute Werke
:Hoffnung und Freude für Amira
Die Siebenjährige wohnt allein mit ihrem Vater in einer Unterkunft für Geflüchtete. Der Verein Condrobs unterstützt sie im Alltag und darüber hinaus. Auf Ausflügen kann das Mädchen für einen Tag die beengten Verhältnisse vergessen und Kraft tanken.
SZ Gute Werke
:Die Ärzte gaben Marie maximal sieben Jahre – nun ist sie 38
Rose Gartlers Tochter ist von Geburt an schwerstbehindert. Ihre alleinerziehende Mutter hat sie 25 Jahre lang daheim versorgt. Für Spezialanfertigungen, die die junge Frau braucht, fehlt das Geld.
SZ Gute Werke
:„Ich hätte gern meinen wachen Geist zurück“
Eine junge Wirtschaftspsychologin und alleinerziehende Mutter hat sich von ihrer Corona-Infektion nie erholt. Heute ist sie durch Long Covid arbeitsunfähig, leidet an Depressionen und sucht verzweifelt eine Wohnung im Landkreis Dachau.
SZ Gute Werke
:Hilfe und Bildung
Das Mehrgenerationenhaus bietet Kinderkochkurse ebenso an wie ein Lese-Café für Erwachsene und einen Nähtreff.
Depression
:Wenn dunkle Löcher einen zu verschlucken drohen
Olga M. hält die Sorge um ihre Tochter kaum aus, Stefan P. lernt gerade, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen: Depressionen treffen viele Menschen. Wie der Lebensmut verloren geht und warum der Weg zurück so schwer ist.
SZ Gute Werke
:Zuerst Krebs, dann schweres Rheuma
Wegen verschiedener Erkrankungen kann Bettina Sprenger seit 14 Jahren nicht mehr arbeiten. Die kleine Rente der 58-jährigen Herrschingerin reicht nicht einmal für Medikamente und die Reparatur des Ölofens in ihrer Sozialwohnung.
SZ „Gute Werke“
:Wertvoller Schutzraum
Plätze im Wolfratshauser Frauenhaus sind so nötig wie nie, da die direkte und indirekte Gewalt gegen Frauen stetig zunimmt. Damit die Arbeit weiterhin funktionieren kann, bedarf es der Hilfe von außen.
SZ Gute Werke
:Zu den Schulden kommen die Schmerzen
Tanja Wulf befindet sich gesundheitlich und finanziell in einer verzweifelten Situation. Wie ihr geholfen werden könnte.
SZ Gute Werke
:Ein Sturz verändert das ganze Leben
Fatih Elmas bricht sich das Becken. Nach zwei Operationen kommt es zur Sepsis – er stirbt fast. Nun kämpfen er und seine Familie sich zurück ins Leben.
SZ Gute Werke
:„Man gerät schnell in eine Abwärtsspirale“
Armut macht krank, Krankheit macht arm. Den Betroffenen bleibt im teuren Landkreis Freising kaum Handlungsspielraum. Immer mehr Menschen suchen sich Hilfe bei der Sozialen Beratung der Caritas. SZ Gute Werke möchte helfen.
SZ Gute Werke
:Auf 34 Quadratmetern für 1500 Euro
Zwei Zimmer – und Küche/Bad mit fremden Männern: Familie Crucerescu hat ihre Wohnung verloren und muss, bis sie eine neue findet, in einer Pension leben. SZ-Leserinnen und -Leser könnten schon mit Kleinigkeiten helfen.
SZ Gute Werke
:„Mir war nicht klar, wie krank ich bin“
Schon lange ist Bojan K. psychisch schwer krank. Sein Studium konnte der 30-Jährige nicht beenden, auch zu arbeiten ist ihm nicht möglich. Trotzdem bekommt er seit Monaten kein Geld, weil sich Jobcenter und Bezirk nicht einig werden, ob er arbeitsfähig ist oder nicht.
SZ Gute Werke
:Das Mädchen, das nie alleine sein darf
Ashtar Hassan muss immer bereit sein, in die Schule loszustürmen. Ihre Tochter hat Diabetes, mehrmals am Tag muss sie gespritzt werden. Die Mutter würde so gerne arbeiten, stattdessen sitzt sie daheim und wartet. Wie schwer es sein kann, wieder unabhängig zu werden.