Engagement für Bedürftige:"Reich sein ist nicht immer ein Verdienst. Arm sein ist nicht selten Schicksal"

Lesezeit: 9 Min.

Brachte die Idee für das Hilfswerk aus den USA mit: der Verleger Werner Friedmann (Foto: Sueddeutsche Zeitung Photo)

Von Menschen, die das Spendenhilfswerk der SZ über die berufliche Profession hinaus mit herausragendem Engagement geprägt haben. Sie eint das Motiv, menschliche Not nicht einfach hinzunehmen.

Von Sven Loerzer und Monika Maier-Albang

Werner Friedmann, Anneliese Schuller

"Die Idee, mit der Werner Friedmann 1948 aus den USA zurückkehrte, war denkbar einfach. Der damalige Lokalchef der SZ und spätere Gründer der Abendzeitung hatte bei der New York Times die Spendenaktion 'Neediest Cases' kennengelernt: Die Zeitung berichtete über New Yorker in Not, denen die Leser dann unmittelbar halfen. Das probierte Friedmann mit seiner Lokalredaktion in der Vorweihnachtszeit in München aus - und die Hilfsbereitschaft der Leser war überwältigend. Aus der simplen Idee wurde der 'Adventskalender für gute Werke e.V.', das Hilfswerk der Süddeutschen Zeitung."

Besser beschreiben lässt sich die Entstehungsgeschichte des Adventskalenders nicht, als Christian Krügel, Friedmanns späterer Nachfolger als Lokalchef, dies 2015 tat. Friedmann, dem der Spiegel ein "versiertes Einfühlungsvermögen in den trügerischen Charme seines 'Millionendorfs'"attestierte, war Verleger, Chefredakteur und Herausgeber der Süddeutschen Zeitung sowie, ab 1961, Herausgeber der Münchner Abendzeitung und Gründer der Deutschen Journalistenschule.

Er trat engagiert für eine kritische Presse und eine liberal geprägte Demokratie ein und hatte eine soziale Ader, die nicht nur dem Adventskalender zugutekam. Als Zirkusfreund gründete er mit dem Circus Krone die Veranstaltung "Stars in der Manege"; der Erlös kam bedürftigen alten Menschen zugute.

Eine der ersten Reporterinnen, die für den Adventskalender ausrückten, war Anneliese Schuller. "Es war anrührend, aufregend und anstrengend zugleich", notierte sie später. Als die Hilfsgüter eintrafen, in den Räumen der Redaktion in der Münchner Innenstadt zunächst, "glich die Lokalredaktion einem Warenhaus."

Anneliese Friedmann, geborene Schuller. (Foto: SZ Photo)

Anneliese Schuller war damals Volontärin und gerade erst mit der Schule fertig, doch Werner Friedmann traute der jungen Kollegin - die einzige Frau in der elfköpfigen Lokalredaktion - viel zu.

Zuvor hatte sie bereits Annelore Ehard, die Ehefrau des bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard, interviewen dürfen, um, so ihr Auftrag, "die Zeitung auch mit Weiblichem zu füllen", wie sich die Journalistin später erinnerte. Aus Schuller wurde später eine Friedmann. Ihr einstiger Chef wurde ihr Ehemann - und sie Herausgeberin der Abendzeitung.

Bernhard Pollak

Die SZ-Lokalredaktion begann zur Jahreswende 1948/49, Kleider, Lebensmittel und Geld für die vielen durch Krieg und Vertreibung in Armut geratenen Menschen zu sammeln. Der gebürtige Münchner Bernhard Pollak war 1948 gerade Lokalchef geworden; er blieb es bis 1970. Pollak gab dem Hilfswerk den prägenden Namen "Adventskalender für gute Werke".

Die Idee dahinter beschrieb er - in einem heute altmodisch anmutenden Stil - so: "Von heute an werden wir täglich ein Beispiel der besonderen Not innerhalb der Mauern Münchens bringen. Vielleicht wird ein Adventskalender daraus, dessen Fenster durch gute Taten erhellt werden."

So kam es dann auch. Und auch dieser Satz von Pollak, der 1992 im Alter von 82 Jahren starb, trifft bis heute zu: "Die täglichen Überraschungen, die dieser Adventskalender bringt, sind nicht lieblich rührend, sondern erschütternd; denn sie zeigen Bilder tiefster menschlicher Not."

Christian Krügel

Christian Krügel (rechts), hier mit Anne-Sophie Mutter (Violine) und Maximilian Hornung (Cello), bei einem Benefizkonzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zugunsten des SZ-Adventskalenders. (Foto: Florian Peljak)

Christian Krügel war, man muss es so sagen, ein Glücksfall - für den SZ-Adventskalender, für die SZ. Ein außergewöhnlicher Mensch mit so viel Ideen und einer so großen Beharrlichkeit, dass die, die um ihn herum waren, zwar mit seinem Tempo manchmal kaum Schritt halten konnten. Es aber dennoch gern versuchten, denn seine Schaffenskraft war gepaart mit Herzlichkeit und einer Zuneigung zu Menschen.

Das spürte sein Team - Christian Krügel war von 2010 bis zu seinem frühen Tod 2018 Ressortchef des Lokalen und der Region und dabei die "Seele des Ladens", wie ihn der frühere SZ-Chefredakteur Kurt Kister würdigte. Das spürten auch die, die er über den Umweg des Adventskalenders zusammenbrachte, dessen stellvertretender Vorsitzender er war: jene Menschen, die in der Stadt und im Umland auf Hilfe angewiesen waren und jene, die Hilfe leisten wollten.

Als studierter Historiker, Klassik-Fan und Christ hatte Krügel ein Netz von Unterstützern gespannt: von der Katholischen Akademie über das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks hin zu Bürgermeistern, Landräten, Wirtschaftsleuten. Es gibt im Bildarchiv der SZ zahlreiche Fotos, auf denen er bei Scheckübergaben zugunsten des Adventskalenders zu sehen ist.

Beispiele für gute Werke
:Was das SZ-Hilfswerk alles initiiert und unterstützt hat

Lebensmittelhilfen, Brillenzuschüsse, kleine Fluchten aus dem Alltag: Der Adventskalender hilft auf viele Weise. Und so manche Idee wurde von der Politik aufgegriffen.

Von Sven Loerzer

Die gute Tat braucht Aufmerksamkeit, um Nachahmer zu finden, das wusste Krügel. Auf seine Initiative hin gibt das BR-Symphonieorchester bis heute Benefizkonzerte für den Verein.

Es entstand die Aktion "Musik für alle Kinder", die speziell Kinder aus Haushalten mit geringem Einkommen bei der Anschaffung von Instrumenten und der Übernahme von Kosten für den Musikunterricht unterstützt. Geld aus einer Erbschaft auch dazu zu verwenden, dass Kinder aus armen Haushalten in Kitas oder im Hort eine kostenlose Mahlzeit bekommen, war Krügel nicht minder wichtig.

Was ihn antrieb? "Die Armut im reichen München oder die oft schäbige Unterbringung von Flüchtlingen", schrieb SZ-Chefredakteur Wolfgang Krach im Nachruf auf Christian Krügel, "verletzte sein Gefühl von Gerechtigkeit und Mitmenschlichkeit, und auch deshalb hatten diese Themen im Lokalteil ihren Platz" - und werden weiter ihren Platz haben.

Mariss Jansons

Ihm ging es immer auch um mehr als die Musik: Mariss Jansons. (Foto: Herbert Neubauer/dpa)

Sein Münchner Orchester hat Mariss Jansons geliebt. "Ich muss nur das Feuer mit dem Streichholz anzünden, und sie machen daraus ein großes Feuer", lobte der Maestro, von 2003 bis 2019 Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, die Musiker einmal in einem Interview auf die Frage, wie man sich gegenseitig inspiriert. Einen solchen Sparringspartner hatte Jansons auch in Christian Krügel gefunden. Krügel, der 2010 die Leitung des Regionalteils der SZ übernahm, war ein begeisterter Klassik-Fan.

Auf dieser Basis entstanden Kooperationen zwischen dem Adventskalender und dem Orchester, die bis heute Bestand haben. Beide einte eine Hartnäckigkeit, wenn es um die Durchsetzung ihrer Visionen ging. Ein Wunsch, der Bau eines neuen Konzertsaals in München, blieb für beide aber ein unverwirklichter Lebenstraum.

Jansons, so urteilte der SZ-Redakteur Egbert Tholl in einem Nachruf auf den 2019 Verstorbenen, sei es "immer auch um mehr als die Musik" gegangen. "Für die verzehrte er sich ohnehin. Aber Zukunft war für ihn auch soziales Engagement, waren die Benefizkonzerte für den SZ-Adventskalender, waren Auftritte wie die zusammen mit der Geigerin Anne-Sophie Mutter auf einem Spielplatz" bei "Lichtblick Hasenbergl", einer Betreuungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die mit einer breit angelegten Förderung Begleitung vom Krippenalter bis ins Berufsleben bietet. "Jansons wusste trotz seiner allergrößten Bescheidenheit, dass er eine Strahlkraft und eine Bedeutung hatte, mit der er etwas bewirken konnte. Das wollte er auch."

Karin Friedrich

Karin Friedrich betreute als Redakteurin jahrelang den SZ-Adventskalender. (Foto: Robert Haas/SZ Photo)

Würde sie noch leben, Karin Friedrich wäre sicher in vorderster Reihe dabei bei den Protesten dieser Tage gegen Rechtsextremismus im Land. Mit einem Plakat in der Hand vielleicht, "Ü60 gegen Nazis" - sie hatte ja Übung darin, achtsam zu sein.

Schon als junge Frau war sie mit ihrer Mutter, der Journalistin Ruth Andreas-Friedrich, in der Berliner Widerstandsgruppe "Onkel Emil" aktiv. Sie half, Flugblätter zu verteilen, als die Hinrichtung der Geschwister Scholl bekannt wurde. Der Kreis von Rettern kümmerte sich um Untergetauchte, versteckte Verfolgte, fälschte Papiere, um für sie an Essensmarken zu kommen. Ein lebensgefährliches Engagement.

Die SZ hat von der Beharrlichkeit und dem Mut der 2015 Verstorbenen in vielerlei Hinsicht profitiert: Sie hatte in Friedrich, die 39 Jahre lang als Redakteurin tätig war, eine Sozialreporterin gefunden, die sich mit Ungerechtigkeit und Gleichgültigkeit nicht abfinden wollte.

"Es ist peinlich, arm zu sein, solange es als persönliches Verdienst gilt, all jene Attribute zu besitzen, die den modernen Wohlstand je nach Mode auszumachen pflegen. Also versucht man, seine Armut zu verbergen", schrieb Friedrich 1968 zum 20-jährigen Bestehen des Adventskalenders. "Reich sein ist nicht immer ein Verdienst. Arm sein ist nicht selten Schicksal."

Ihr Engagement konnten die Leserinnen und Leser nicht nur in Artikeln für den SZ-Adventskalender spüren. Friedrich organisierte Ausstellungen, sprach in Schulen, war aktiv in der Weiße-Rose-Stiftung und warnte vor jenen, die damals als die neuen Rechten galten.

"Wir haben den Brandstiftern schon viel zu viel Spielraum gelassen", sagte sie in einem SZ-Interview 2005. Im Jahr zuvor war sie von der Gedenkstätte Yad Vashem in Israel als Gerechte unter den Völkern geehrt worden.

Franz Freisleder

Dass auch die Nöte der Menschen Platz in der Zeitung fanden, war Franz Freisleder wichtig. (Foto: Robert Haas)

Eine Vita wie diese gibt es heute nur noch selten bei Zeitungen, wie wohl überhaupt im Geschäftsleben auch außerhalb des journalistischen Betriebs: freier Mitarbeiter mit 24 Jahren, zunächst im Sport, dann Redakteur im München-Teil, Lokalreporter, stellvertretender Leiter des Lokalteils, schließlich, von 1970 an, Ressortchef dort - bis zur Pensionierung 1996. Eine Lebensaufgabe also, die Franz Freisleder zugewachsen war, bei seiner "Traumzeitung", wie er einmal sagte, als Schüler ihn interviewten.

Einen Lokalteil zu managen, dafür müsse man auch immer wieder "Trambahn fahren, ein Wirtshaus besuchen, beim Metzger einkaufen". Also: Ohren und Augen auf, nicht nur dort, wo das Geld und die Macht sind. Als seine Aufgabe verstand er es, die damals noch präsente, wertkonservativ-christliche Bürgerschaft zusammenzubringen mit jenen, denen es nicht so gut ging.

Für Spendenaufrufe räumte Freisleder immer mehr Platz frei in der Berichterstattung und widmete ihnen an den Adventssamstagen schließlich die komplette erste Seite des Münchner Lokalteils - damit die Nöte der Menschen ihren Weg fänden in die Herzen die Leserschaft.

Heidrun Graupner

Berichtete mit viel Herzblut über den SZ-Adventskalender: Heidrun Graupner. (Foto: Stephan Rumpf)

Wichtig sei ihr immer gewesen, die Lebensumstände von Menschen zu beschreiben, mit denen das Schicksal es "wie und warum auch immer nicht gut meint", erinnert sich Heidrun Graupner. Sie berichtete über diese Menschen im Lokalteil von 1977 bis 1986, auch für den Adventskalender, später dann in der Innenpolitik. Immer kenntnisreich und mit viel Herzblut.

"Als ich begann, den Adventskalender zu planen, gab es Gott sei Dank keine Sachspenden mehr. Das gespendete Geld konnte sehr viel helfen, aber ebenso wollte ich den Lesern mit den Reportagen begreifbar machen, wie sich das Leben manchmal in wenigen Stunden verändern kann, wie die Gemeinschaft und wie die Politik soziale Verhältnisse verbessern könnten, nach einem Unglück, in einer Krankheit, nach einer langen Flucht." Den Lesern verständlich zu machen, dass auch die Kinder von Migranten Hilfe benötigen, sei damals schwierig gewesen.

Auch das Thema Pflege habe in der Gesellschaft noch nicht den Stellenwert gehabt, der ihm hätte zustehen müssen. "Ich habe über Kinder geschrieben, die ihre kranken Mütter oder Väter pflegten, über unerträgliche Situationen. Vielleicht hat auch die lange Geschichte des Adventskalenders dazu beigetragen, solche sozialen Fragen in die Politik zu tragen."

Fragen und Antworten
:So funktioniert das SZ-Hilfswerk

Wer bekommt Geld? Wie wird kontrolliert, dass die Hilfe auch ankommt? Warum gibt es immer noch Lebensmittelpakete? Wie die guten Werke organisiert werden.

Von Ulrike Heidenreich

Herbert Wachholz

Ein Vierteljahrhundert, von 1964 bis 1989, zeichnete der in Westpreußen geborene Herbert Wachholz verantwortlich für die Organisation der Spendenaktion, eine Aufgabe, die er ebenso akkurat wie mit Herzblut auf die Beine stellte.

Lange, bevor von Integration, Inklusion und Teilhabe die Rede war, holte er die "Schützlinge" des Adventskalenders für Ausflüge mit Bewirtung zusammen. Die Aktion habe ihm "tiefe Einblicke in menschliche Schicksale vermittelt", er sei glücklich darüber, "dass wir mithilfe von SZ-Leser-Spenden so vielen helfen, so viel Leid lindern konnten", bekannte er später.

Für seine Arbeit erhielt Wachholz, der 1999 im Alter von 81 Jahren starb, mehrere Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz und "München leuchtet". Ohnehin war er überzeugt davon: "Helfen ist doch das Schönste auf der Welt."

Renate Wehrhahn

Ihr Vorgänger Herbert Wachholz bescheinigte der gebürtigen Frankfurterin Renate Wehrhahn die "fachlichen und menschlichen Qualifikationen", um 1989 seine Nachfolgerin als Adventskalender-Geschäftsführerin zu werden. Empfindsam bleiben für die Not anderer, dabei aber auch sich den Blick zu bewahren, wo das Geld der Spenderinnen und Spender sinnvoll einzusetzen ist, prägte ihr Handeln.

Wer meinte, ihr forsch fordernd damit kommen zu müssen, dass er doch einen Anspruch auf Hilfe habe, dem machte sie schnell klar, dass das nicht von der Prüfung der Voraussetzungen entbindet. Ihr ausgeprägter Gerechtigkeitssinn ließ sie aber auch nie die Menschen übersehen, die nicht laut um Hilfe riefen.

Claudia Strasser

Claudia Strasser, von 2003 bis 2013 Geschäftsführerin des Adventskalenders. (Foto: Robert Haas)

Als Nachfolgerin von Renate Wehrhahn übernahm Claudia Strasser die Geschäftsführung 2003. Stets hatte sie ein offenes Ohr für die Nöte ihrer Mitmenschen in der unmittelbaren Nachbarschaft. In ihre zehnjährige Amtszeit fiel die Reform des Arbeitslosengeldes, Hartz IV, wodurch sich die Notlagen verschärften, wie eine steigende Zahl von Anträgen auf Einzelfallhilfen zeigte.

Auf ihre Initiative geht die Gründung der Stiftung der SZ-Leserinnen und SZ-Leser zurück. "Claudia Strasser hat den Adventskalender ausgebaut, sie hat ihn leuchten lassen", sagte der damalige Stiftungs-Vorsitzende Heribert Prantl zu ihrem Abschied in den Ruhestand 2013. In der Weltstadt mit Herz sei sie "das Herz dieses Herzens" gewesen.

Anita Niedermeier

Anita Niedermeier war von 2013 bis 2023 Geschäftsführerin des Adventskalenders. (Foto: Catherina Hess)

"Es ist nicht mein Geld, ich verwalte es nur", lautete die Devise von Anita Niedermeier, die von 2013 bis 2023 als Geschäftsführerin des Adventskalenders wie eine Treuhänderin darüber wachte, dass das Geld dorthin ging, wo es am meisten gebraucht wurde.

Sie habe "die versteckte Not erlebt, die es in unserer so reichen Stadt an so vielen Stellen gibt", bescheinigte ihr Adventskalender-Vorstand Karl Ulrich zum Abschied. Sie habe sich mit der Not auseinandergesetzt. Und dabei hat sie, nach langen Jahren im Finanz- und Rechnungswesen des Süddeutschen Verlages, immer auf einen möglichst effizienten Einsatz der Spenden geachtet.

"Mitfühlend und warmherzig", aber auch genau und streng sei sie gewesen, charakterisierte sie der ehemalige Adventskalender-Vizevorstand Hendrik Munsberg. Schnelle, unbürokratische Hilfe auf den Weg brachte sie sowohl in der Zeit, als viele Geflüchtete in München ankamen, während der Corona-Pandemie und auch, als nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine viele Menschen von dort flüchten mussten.

Angesichts der schweren Schicksale, mit denen sie zu tun hatte, werde man "kritischer gegenüber Menschen, die nur noch schimpfen, wie schlecht es ihnen geht, obwohl sie viel Geld auf dem Konto haben", sagte Anita Niedermeier einmal.

Rufus Beck

Rufus Beck, engagiert bei den Familienkonzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. (Foto: Stephan Rumpf)

Seit vielen Jahren schon engagiert sich der Schauspieler Rufus Beck bei den Familienkonzerten des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks zugunsten des SZ-Adventskalenders. Die Konzerte verfolgen Groß und Klein gleichermaßen gespannt und mit großer Begeisterung - nicht zuletzt, weil Rufus Beck "seine Stimme selbst auch als ein Instrument bezeichnen könnte, weil er Geschichten so erzählt, als wären sie ein lebendiges Buch", wie SZ-Redakteurin Nicole Graner schrieb. Der begnadete Erzähler, zudem ein schauspielerisches Multitalent, fesselt die Aufmerksamkeit von Kindern und Erwachsenen, bringt den Saal zum Toben.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusSoziale Ungleichheit
:Armes München, reiches München

Die Kluft zwischen Wohlhabenden und Bedürftigen ist in München besonders groß. Was sich an dicken Autos, teuren Restaurants und dem Wohnungsmarkt über die Ungleichheit in der Stadt ablesen lässt. 

Von David Wünschel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: