Leben und Gesellschaft in München

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zum Thema Leben und Gesellschaft in der Stadt München.

SZ PlusDem Geheimnis auf der Spur
:Nadel in den Kopf

Die Hollywood-Schauspielerin Frances Farmer war auf dem Weg, so berühmt zu werden wie Greta Garbo. Dann wurde sie in eine Nervenheilanstalt eingeliefert - mit verheerenden Folgen.

Von Fritz Göttler

SZenario
:Singen gegen Gewalt

Beim Festakt der 37. Jüdischen Kulturtage ist viel Prominenz zugegen. Dass die Veranstaltung trotz des Krieges stattfinden kann, sei ein wichtiges "Signal der Zugehörigkeit", sagt Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusMeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Die gelb-blaue Hölle

"Ja, Schatz, schön, Schatz, ja, die Pflanze nehmen wir auch noch mit." Statt zum Schreiner zu gehen, quälen sich die Münchnerinnen und Münchner in unerträgliche Möbelhäuser. Warum der Gang für viele unausweichlich ist.

Kolumne von Lillian Ikulumet

Hochschulen
:Wissenschaftler und Manager

Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, ist "Hochschulmanager des Jahres".

Von Martina Scherf

Ehrung
:Wie es wirklich war

Der belgische Historiker und Publizist David Van Reybrouck erhält in diesem Jahr den Geschwister-Scholl-Preis in der LMU. In seiner Dankesrede wagt er einiges.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusSport-Größen auf der Ispo
:Einer, der das Knie beugt - aber nicht einknickt

Football-Spieler Colin Kaepernick spricht auf der Ispo über Politik und Sport. Das Publikum zollt ihm großen Applaus - aus der Liga aber ist er verbannt.

Von Thomas Becker

Lesung mit Daniel Kehlmann
:Über das Komische im Schrecklichen

Der Bestseller-Autor Daniel Kehlmann liest aus seinem neuen Roman über den Stummfilmregisseur G. W. Pabst. Eine Karawane von Fans zieht in die Muffathalle.

Von Josef Grübl

SZ PlusLeute des Tages
:Hohe Auszeichnung

Die Leopoldina würdigt die Wissenschaftshistorikerin und Münchnerin Josephine Musil-Gutsch für ihre Dissertation mit dem Georg-Uschmann-Preis.

SZ PlusSZenario
:Dummes Geschwätz an Thymianhonig

Es hätten die bayerischen Oscars sein sollen, doch ein Moderator, der vielen aufstößt, überschattet die Verleihung der Kunstförderpreise im Gärtnerplatztheater.

Von Stefanie Witterauf

Zwischen Welten
:Hilfe gegen Hunger

Unsere Kolumnistin hat auf einer Messe in München Vereine und Organisationen kennengelernt, die viel dazu beitragen, dass die Menschen in der Ukraine nicht verzweifeln.

Von Emiliia Dieniezhna

SZ PlusJugendpsychiatrie
:"Sie wachsen auf mit dem Gefühl: Die Welt ist nicht mehr so sicher"

Das Weltgeschehen belastet auch Kinder und Jugendliche. Die Psychotherapeutin Ellen Greimel erklärt, warum Eltern trotzdem nichts verheimlichen sollten und was jungen Menschen in der Krise hilft.

Interview von Martina Scherf

Krieg in Nahost
:Berechtigte Kritik oder Antisemitismus?

Ein israelischer Historiker soll in einem Münchner Bürgerzentrum über Palästina sprechen. Doch kurz zuvor wird der Mietvertrag für den Saal gekündigt. Das Amtsgericht aber erlaubt die Veranstaltung.

Von Bernd Kastner

Obdachlosigkeit
:Stadt lässt Schlafstätten Wohnungsloser räumen

Vor dem Gebäude des ehemaligen Galeria Kaufhof am Stachus haben sich Menschen ohne festen Wohnsitz niedergelassen. Die Stadt duldet das nicht länger und verweist auf die Angebote der Wohnungslosenhilfe.

Von Anne Eberhard

Neueröffnung nach Umzug
:Das Köşk ist tot, es lebe das Köşk

Der beliebte Kreativtreff muss aus dem Westend in die Ludwigsvorstadt umziehen. Grund dafür sind die Pläne der Stadt auf dem alten Grundstück. Die Initiatoren sind wehmütig - besonders wegen ihres Gartens.

Von Julian Raff

SZ PlusGenerationenkonflikt
:Generation Sensibelchen

Sie schauen auf sich und ihre Gesundheit, achten auf die Umwelt, zeigen Gefühle. Nicht unbedingt schlechte Eigenschaften, trotzdem werten Boomer das sanfte Verhalten der Generation Z oft als „verweichlicht“ ab. Sensibel wird zum Schimpfwort – aber wieso eigentlich? Eine Betrachtung.

Von Leila Herrmann, Carolin Wittmann, Illustration: Jessy Asmus

Demonstrationen in München
:Solidarität mit Israel, aber auch mit den Palästinensern

Das Wochenende steht im Zeichen des Nahost-Kriegs. Auf mehreren Kundgebungen treten die Redner für Frieden ein, den Schlusspunkt bildet ein Schweigemarsch für alle Länder, die von Krieg geplagt sind.

Von Sabine Buchwald und Tom Soyer

Fünf für München
:Störung im System und Szenen mit Sessel

Senta Berger liest mit Friedrich von Thun Loriot, Anne Kristin Kristiansen eröffnet einen queerfeministischen Buchladen, Waltraud Lučić wird mit der Kerschensteiner Medaille ausgezeichnet - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Sonja Niesmann und Stefanie Witterauf

SZ PlusNockherberg-Autor
:"Ich mag es nicht, mit Arschlöchern zu arbeiten"

Thomas Lienenlüke hatte sie alle: Hallervorden, Kinseher, Jonas, Schmidt, Pflaume. Gespräch mit einem der vielfältigsten Komik-Autoren über den Wert der Handschrift, die Hohe Schule des Halbsatzes und Aiwangers Masche.

Von Thomas Becker

NS-Geschichte
:"Das sind wir nicht"

Das traditionsreiche Münchner Mädchengymnasium Max-Josef-Stift arbeitet mit einem Film die eigene Geschichte auf.

Von Susanne Hermanski

Demonstration in München
:Tausend Menschen bei pro-palästinensischer Kundgebung

Die Protestierenden ziehen am Freitagabend vom Odeonsplatz zum Mariahilfplatz, um gegen den Krieg im Gazastreifen und für die Rechte der Palästinenser zu demonstrieren. Dabei machen die Veranstalter klar: Antisemitische Parolen werden hier nicht akzeptiert.

Von Sabine Buchwald

SZ PlusChristkindlmärkte
:Glühwein mit Hexenschuss

Winterzauber, Weihnachtszauber, Hüttenzauber: Im Advent kann man in München kaum einen Fuß vor die Tür setzen, ohne in irgendeinen Hokuspokus hineinzustolpern. Gibt es keine kreativeren Namen?

Glosse von Nadeschda Scharfenberg

St. Josefs-Verein in Haidhausen
:Pflegeheim muss wegen Personalmangels schließen

Der St.-Josefs-Verein als Träger findet nicht genügend Fachkräfte, um den hohen Krankenstand auszugleichen. 55 Seniorinnen und Senioren müssen in andere Heime umziehen.

Von Bernd Kastner

SZ PlusSZenario
:Wer der "glückliche Mensch" in der SPD ist

Zu seinem 70. Geburtstag versammeln sich Genossen und Freunde um Franz Maget. Der freut sich über prominente Grußworte und versucht, seiner Partei Mut zu machen.

Von Ulrike Heidenreich

Krieg in Nahost
:Schweigemarsch zum Friedensengel

Die "Freunde Abrahams" rufen dazu auf, Trauer und Fassungslosigkeit angesichts der Kriege in Nahost und an anderen Orten still auszudrücken - ohne Reden und Transparente.

SZ-Adventskalender
:"Es waren die schönsten Tage in meinem Leben"

Ein Etagenbett für die Kinder, eine Waschmaschine - und der erste Urlaub: Was haben die Spenden der SZ-Leserinnen und -Leser bewirkt? Vier Beispiele.

Von Sabine Buchwald, Karin Kampwerth, Berthold Neff und Andrea Schlaier

SZ PlusSpitzenforschung
:Reset für die Fraunhofer-Gesellschaft

Bei der Amtseinführung von Holger Hanselka als Präsident formuliert die Politik klar, was sich in der Forschungsorganisation mit Hauptsitz in München dringend ändern muss: Es soll weniger Wirbel geben, aber mehr Innovationen - und Gleichberechtigung.

Von René Hofmann

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:"Wir möchten den Kindern ihre Kindheit zurückgeben"

Roman Syrotych ist Direktor der Caritas in Kiew, Olena Pokotyuk leitet dort die Projekte für Kinder. Bei einem Besuch bei ihren Kollegen in der Partnerstadt München berichten sie von ihrer Arbeit im Ausnahmezustand.

Von Anna Hoben

SZ PlusSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Ein schwarzer Tag

Online einkaufen? So weit kommt's noch, dachte unser Autor. Dann wurde er regelrecht süchtig danach. Über den Fluch des Internet-Shoppings.

Kolumne von Mohamad Alkhalaf

SZ PlusExtremsportler Jonas Deichmann
:„Das Schlimmste ist, einfach nichts zu machen“

Der Extremsportler Jonas Deichmann hat gerade mit dem Fahrrad und zu Fuß zweimal die USA durchquert. Ein Gespräch darüber, wie man so was schaffen kann, wie er mit Rückschlägen umgeht und warum er vor der Reise den Stiel seiner Zahnbürste abgesägt hat.

Interview von Stefanie Witterauf

20 Jahre Teatro
:"Ein Auge weint, weil der Alfons nicht dabei ist"

Beim 20. Jubiläum des Teatro wird ohne den Gründer Schuhbeck gefeiert, Käfer hat übernommen. Aber das nimmt die Premierengesellschaft sportlich.

Von Stefanie Witterauf

SZ PlusLiteratur
:"Wir sind auf eine Art auch Psychologinnen"

Anke Buettner leitet die Monacensia, das Münchner Literaturarchiv. Am 11. Dezember wird sie mit der Karl-Preusker-Medaille ausgezeichnet, einer der höchsten Ehrungen im deutschen Bibliothekswesen. Ein Gespräch über das Sammeln und Bewahren.

SZ PlusTierpark Hellabrunn
:Warum im Münchner Zoo fast die Hälfte der Flamingos verschwunden ist

39 Vögel hat der Tierpark aussortiert. Für Kuratorin Lena Bockreiß ist das aber ein Grund zur Freude - und das Ergebnis einer "wissenschaftlichen Weltpremiere".

Interview von Patrik Stäbler

SZ-Podcast "München persönlich"
:"Wir suchen, was in der Vergangenheit vergessen oder vernichtet wurde"

Anke Buettner leitet seit 2019 die Münchner Monacensia, das Literaturarchiv der Stadt. Was macht diesen Ort so besonders?

Von Sabine Buchwald

Fußball-Legende Lorant wird 75
:"Lass sie doch quatschen"

Werner Lorant, Ex-Löwen-Trainer, ist 75 geworden. Über einen, der einst mit dem TSV 1860 ganz oben mitspielte, und dem nach wie vor nicht wichtig ist, sympathisch rüberzukommen.

Von Markus Schäflein

Zwischen Welten
:Unter anderen Umständen

Viele ukrainische Geflüchtete sehnen sich nach ihrer Heimat. Aber je länger der Krieg dauert, desto mehr wünschen sie sich auch eine berufliche Perspektive in Deutschland, das beobachtet unsere Kolumnistin in ihrem Bekanntenkreis. Ein neues Gesetz könnte helfen.

Von Emiliia Dieniezhna

SZ PlusZehnter Todestag von Dieter Hildebrandt
:Einer, der schmerzlich vermisst wird

Weggefährten und Bewunderer versammeln sich zum Gedenken an den großen Kabarettisten Dieter Hildebrandt. Seine Frau Regine fragt sich: Wie hätte er wohl auf die Welt heute geblickt?

Von Ulrike Heidenreich

Leute des Tages
:Felix Brych stellt Rekord auf

Der Spitzenschiedsrichter pfeift sein 344. Bundesligaspiel.

Schwabing
:So soll der neue Elisabethmarkt aussehen

Verwinkelte Gassen, Plätze und Dachterrassen ohne Konsumzwang: Am historischen Standort in Schwabing soll 2024 der neu gestaltete Markt eröffnen. Ein Rundgang über die Baustelle.

Von Patrik Stäbler

SZ PlusHochschulgruppe an der TU München
:Übermorgen retten wir die Welt

Sich für's Klima auf die Straße kleben? Muss auch anders gehen, finden Jacob Schaal und seine Mitstreiter der Hochschulgruppe "Effektiver Altruismus". Ihr Plan: Lieber viel Geld verdienen und effektiv die Krisen bekämpfen.

Von Luca Lang

SZ PlusLeben im Luxushotel
:Selbst Harry Kane findet in München lange keine Wohnung

Auf dem Rasen hat der neue Bayern-Stürmer schnell Erfolge gefeiert. Doch der Münchner Wohnungsmarkt ist härter als die Bundesliga.

Glosse von Anna Hoben

Volkstrauertag in München
:"Rasender Judenhass, wie wir ihn seit dem Holocaust nicht mehr gesehen haben"

Ein Tag der Erinnerung, ein Tag der Sorge: Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde, spricht beim Gedenkakt für im Ersten Weltkrieg gefallene jüdische Soldaten eine deutliche Warnung aus.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusKunst-Sponsoring
:Früher war mehr Lametta

Bei der Benefizauktion der Freunde der Pinakothek der Moderne erzielen einzelne Werke zwar Spitzenpreise. Unterm Strich aber wird mit 2,3 Millionen Euro das Vorjahres-Ergebnis nicht erreicht. Sitzt das Geld nicht mehr so locker?

Von Evelyn Vogel

SZ PlusSexueller Missbrauch in der katholischen Kirche
:Als Kind lebendig durch die Hölle gegangen

Helmut Bader wird als Bub von seinem Pfarrer missbraucht. Jahrzehntelang leidet er darunter, wird schwer krank, aber aus Scham schweigt er. Bis er mit anderen Betroffenen nach Rom radelt und dem Papst die Hand gibt.

Von Bernd Kastner

Fotografie
:Kunst mit Kunst

Ulrich Fischer ist ein aufmerksamer Beobachter. In Museen sieht er Menschen, deren Kleidung oder Verhalten in Beziehung zu den Objekten und Bildern stehen. Und dann fotografiert er sie.

Von Sabine Buchwald

Fünf für München
:Geisterstädte, Geheimnisse, Genuss-Gene

Natalie Amiri wird mit dem Bayerischen Verfassungspreis gewürdigt, die Narrhalla hat die Komödianten Volker Heissmann und Martin Rassau als Preisträger vorgestellt, der Fotograf Christopher Thomas eröffnet eine Pop-Up-Ausstellung am Marienplatz - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.

Von Sabine Buchwald, Philipp Crone, Sonja Niesmann und Stefanie Witterauf

SZ PlusKrieg in Nahost
:Misstrauen und Verunsicherung - wie sich Münchner Muslime fühlen

Immer wieder Demonstrationen, doch kaum Bereitschaft zum Dialog: Der Krieg in Nahost gräbt sich tief in die Stadtgesellschaft.

Von Martina Scherf

SZ PlusFranz Maget
:Einer, der sich kümmert

Franz Maget ist einer der bekanntesten Politiker der bayerischen SPD. Nachdem er die Politik verlassen hatte, zog er nach Afrika. Jetzt feiert er seinen 70. Geburtstag. Warum er noch immer Optimist ist.

Von Martina Scherf

Aufruf an Leserinnen und Leser
:Wie findet man in München die große Liebe?

Er musste zum Gipswechseln und plötzlich war sie da: Aus einem zufälligen Augenblick entstehen große Gefühle. Über das Suchen und Finden der Liebe - erzählen Sie uns Ihre Geschichte.

SZ PlusSZenario
:Preislos, jedoch nicht ehrenlos

Bei der Verleihung des Bayerischen Kulturpreis fehlte ein Preisträger, andere lehnten die Auszeichnung samt Preisgeld ab. Das gab es noch nie.

Von Thomas Becker

SZ PlusLudwig II.
:Die Rückkehr des Königs - als "Ikone der Schwulenbewegung"

Deutsche-Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel engagiert sich für ein Denkmal Ludwigs II. auf der Corneliusbrücke - genau da, wo bis 1943 schon mal eines stand. Nun gibt es einen Zeitplan. Doch der Bau ist nicht unumstritten.

Von Patrik Stäbler

Gutscheine: