Ein Brief des Beitragsservices von ARD und ZDF löst in München Verwunderung aus. Wie die Gebühreneintreiber auf die Fährte des Jagd-Rüden „Urax vom Paradies“ gekommen sein könnten.
SZenario
:Wie sich im Isar-Athen der Kreis schließt
Eine einflussreiche Gesellschaft mit Hang zum Hellenismus feiert den griechischen Nationalfeiertag in der Glyptothek. Bei aller Ausgelassenheit gilt: Bitte nicht anlehnen!
Ungewöhnliches Training zum Wohlfühlen
:Warum Lachen heilsam sein kann
Gut vierzig Jahre lang suchte Cornelia Leisch nach einem Weg, glücklich zu sein. Verflixt schwer fiel ihr das. Dann fand sie einen Lachtreff im Münchner Westpark. Über peinliches Hihihi und den Tanz am Rand der Komfortzone.
Münchens neuer Wirtschaftsreferent
:„Es geht nicht nur um Spaß auf der Wiesn“
Christian Scharpf, Münchens neuer Wirtschaftsreferent, über die Bedeutung von BMW, Google und Apple für die Stadt, Konzerte von Weltstars und seine Pläne fürs Oktoberfest.
Münchner Bar-Festival-Veranstalter
:In 52 Schritten zum perfekten Drink
Ekkehard Bay begann als Gläsersammler, mittlerweile organisiert er ein Cocktail-Festival für Tausende Besucher. Über die Kunst des perfekten Eiswürfels und die wohl wichtigste Fähigkeit eines Barkeepers.
Fußball-Profi - und danach?
:Wie eine Bayern-Spielerin ihre zweite Karriere plant
Mit 15 Nationalspielerin, mit 30 Stammkraft beim FC Bayern, und mit 40? Hat Jovana Damnjanović nicht ausgesorgt wie ihre männlichen Kollegen. Aber vorgesorgt.
Hochzeitsstylistin
:"Die deutschen Bräute wollen es eher natürlich"
Hochzeiten werden immer aufwendiger, dazu gehört auch das perfekte Aussehen der Braut. Alexandra Lederer ist auf Make-up und Haare spezialisiert. Welche Frisur sich die meisten Bräute von ihr wünschen – und worauf man achten sollte, um auf Fotos gut auszusehen.
Gipfel der Fußballtrikot-Sammler in München
:Die Kleider sind die Stars
Beim Treffen der Experten für Fußballtrikots gibt es seltene Stücke zu bestaunen und viele spannende Geschichten zu hören. Zu erleben ist aber auch, wie sehr sich das Geschäft mit dem Sport über die Jahrzehnte gewandelt hat.
Terminklau mit Bots
:Betrüger verkaufen Notfalltermine der Ausländerbehörde
Programmierer machen sich zunutze, dass die Termine in der Münchner Ausländerbehörde heiß begehrt sind. Die spricht von einem Katz-und-Maus-Spiel mit den Betrügern. Abschalten will sie die Online-Reservierung trotzdem nicht.
Jung und hoch verschuldet
:„Ich konnte manchmal nichts zu essen kaufen“
Onlineshopping, Ratenzahlung: Mehr Geld auszugeben, als man tatsächlich hat, ist heutzutage nicht schwer. Vor allem unter jungen Menschen steigt die Überschuldung. Mit welchen Tipps die Schuldnerberatung ihnen aus der Misere hilft.
Kurioser Fund am Flughafen
:Kakteen in Kakao
Eine Frau reist von Thailand nach München. Die Beamten vom Zoll am Flughafen finden besondere Ware in ihrem Gepäck.
Politik in München
:Rosa Liste mit neuem Spitzenkandidaten
Bei der kommenden Kommunalwahl wird nicht mehr Thomas Niederbühl als Stimme der gesamten LBGTIQ*-Community für den Stadtrat antreten. Wer ihm nachfolgen wird.
Wasser-Sommelier
:„In Deutschland trinken amerikanische Touristen oft gar kein Leitungswasser“
Lebensmittelchemiker Peter Schropp über die Tendenz zu weniger Kohlensäure, geeignete Varianten für Veganer, warum es das beste Wasser der Welt nicht gibt und von welchem man lieber keine ganze Flasche trinken sollte.
Maurermontag
:Heimliches Comeback ohne fliegende Masskrüge
Der Maurermontag war berüchtigt, es wurde Geld für Bier verprasst und sich geprügelt. Nun hält er, fast unbemerkt und friedlicher, wieder Einzug in München. Warum das für die Stadt ein Gewinn ist.
Lokal digital 2025
:Schicksale, Hintergründe und Einblicke in München und Bayern
Aktuelle Reportagen, bewegende Porträts, historische Szenen: Stöbern Sie durch die digitalen Projekte der SZ für München, Region und Bayern.
Empfehlung der Experten-Kommission
:Diese Straßennamen sollen in München geändert werden
Eine Experten-Kommission empfiehlt, 39 Straßen von umstrittenen Personen umzubenennen. Wer sich künftig auf eine neue Adresse einstellen muss – und warum der Prozess wohl mindestens 13 Jahre dauern wird.
Meisterschule für das Konditorenhandwerk
:Torte probieren ist Pflicht
Wie rettet man einen missglückten Kuchen? Welche Nachspeise macht viel her und wenig Aufwand? Und warum ist der Beruf der Konditorin krisensicher? Fünf Meisterschüler erzählen.
Podcast
:Wo Geschichte sich anhört, als wäre man dabei
Wenn die Historiker Niklas Fischer und Hannes Liebrandt vom Russischen Bürgerkrieg oder dem Untergang des Inkareichs erzählen, klingt das alles andere als trocken. „Tatort Geschichte“ heißt ihr Podcast, in dem es immer fachlich fundiert und gelegentlich blutig zugeht.
Überraschender Fund
:Säckeweise Münzen unter Timofej-Kirche
Unter den verkohlten Resten des abgebrannten Kirchleins im Olympiapark gibt es eine wertvolle Entdeckung.
Weniger Förderung durch die Stadt
:Schwimmunterricht könnte deutlich teurer werden
Weniger Becken für Anfänger: Von April an könnte es noch schwieriger werden, einen Platz in einem Schwimmkurs zu ergattern. Vereine warnen vor den drohenden Folgen.
Camorra-Kenner Roberto Saviano stellt neues Buch vor
:„Die Frauen sind das Gedächtnis der Mafia-Familien“
Treue, Liebe, Begehren und Verrat: In seinem jüngsten Werk beschäftigt sich Roberto Saviano mit den Frauen in der Mafia. Im Münchner Literaturhaus erläutert er die Hintergründe.
Jagdflugzeug mit unbekannter Herkunft
:NS-Raubgut im Deutschen Museum vermutet
Ein Jagdflugzeug aus dem Ersten Weltkrieg könnte NS-Raubgut sein, das haben Untersuchungen des Deutschen Museums ergeben. Die Maschine sollte wohl Hermann Göring, den Oberbefehlshaber der NS-Luftwaffe, entzücken.
150 Jahre Statistik-Amt
:Wie München sich gewandelt hat
Wann hießen Babys oft Petra und Thomas? Wie oft nutzten Städter die Pferdetram? Und was hat es mit dem „Münchner Bierherz“ auf sich? Die Antworten liefern die Daten, die das Statistische Amt seit 1875 sammelt.
Medizin
:Warum beim Sonnenschutz Faktor 50 immer richtig ist
Endlich Frühling, nichts wie raus. Hautarzt Markus Reinholz erklärt, warum die ersten sonnigen Tage gefährlich sind. Und wie gering die Eigenschutzzeit bei hellhäutigen Menschen ist.
St. Patrick’s Day in München
:Mit viel Wasser im Whiskey
Nur 15 000 Menschen feiern dieses Jahr den irischen Nationalheiligen. Die erste Großveranstaltung nach dem Anschlag auf eine Verdi-Demonstration in München verläuft fröhlich und friedlich. Nur am Rande kommt es zu einem kleinen Zwischenfall.
Jugendarbeit
:Was Jugendliche in München umtreibt
Judith Greil leitet den Kreisjugendring München-Stadt. Im Sommer hört sie auf. Was sie von jungen Menschen gelernt hat, was sie sich von der Politik wünscht und warum sie Friedrich Merz gerne Nachhilfe in Demokratie erteilen würde.
Handwerksmesse und Schmuck
:München schmückt sich
Broschen aus duftendem Papier, Kette aus Rindermägen: In Museen, Galerien und an vielen anderen Orten ist zu sehen, wie Kunsthandwerker und Designer den Umgang mit Materialien neu denken.
Schulschließung vor fünf Jahren
:„Selbst vor der Schule oder an der Isar kam die Polizei vorbei“
Kitas zu, Schulen zu, Kinder zu Hause: Vor fünf Jahren begannen wegen der Corona-Pandemie Notbetreuung und Distanzunterricht. Wie haben Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer die Zeit überstanden?
Experiment in Münchner Gourmet-Restaurant
:Wenn Azubis nach den Sternen greifen
Für drei Abende überlässt Tohru Nakamura sein Restaurant der nächsten Generation. Nach dem Sechs-Gänge-Menü empfiehlt ein Gast: „Schickt ihn ruhig öfter weg.“
Gastronomie in München
:Ois easy im alten Lucullus
Der Ex-Chef des P1 und sein Team wollen in der Giesinger Pop-up-Bar junge Leute ebenso anlocken wie die alte Stammkundschaft. Nicht ganz so einfach, wie sich bei der Eröffnungsparty zeigt.
Weit mehr als Kuchen und Torten
:Ein Café, das Menschen Mut macht
Katharina Stadler führt das Café Kustermann. Mit ihr wurde es ein Wohnzimmer fürs Viertel. Und auch ein Ort der Menschlichkeit, an dem junge Leute ihren Weg in einen Beruf finden.
Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg
:Showtime mit Demütiger
Haben bei der Starkbierprobe alle nur Tofu im Hirn oder Bubatz in der Birne? Vor prominentem Publikum versuchen Bußprediger Maxi Schafroth und die Darsteller im Singspiel, den im Raketentempo verlaufenden Veränderungen der Welt hinterherzuhecheln.
Politiker-Derblecken und Singspiel
:Alle Infos zur Starkbierprobe auf dem Nockherberg 2025
Am 12. März finden die Fastenpredigt und das Singspiel statt. Wer erstmals auf der Bühne steht, von wem der Ministerpräsident heuer die erste Mass bekommt und was das Salvator-Bier diesmal kostet.
Münchner Start-up „GnocchUout“
:Gnocchi vom Foodtruck - das soll die Jury beim Gastro-Gründerpreis umhauen
Hotelfachmann Florian Baier und Koch Tobias Bacher haben ihr Rezept für die Selbständigkeit gefunden: Kartoffeln in rauhen Mengen und raffinierte Toppings.
„Stadion an der Schleißheimerstraße“
:Wie feiert man in einer Fußball-Kneipe – ohne die Nachbarn zu stören?
Torjubel, aber bitte leise: Münchens legendäre Fußballkneipe muss neuerdings strenge Lärmschutzauflagen erfüllen. Wie soll das funktionieren? Auf zur Hörprobe beim Champions-League-Spiel der Bayern.
Asbest
:Olympiastadion bleibt ein Jahr länger gesperrt
Von Oktober bis Sommer 2028 werden im Olympiastadion keine Konzerte stattfinden. Die Sanierung dauert länger – auch weil das Stadion mit Asbest belastet ist.
SZ-Podcast „München persönlich“
:Bergson Kunstkraftwerk: Das Geheimnis des klügsten Konzertsaals der Welt
Der Posaunist Roman Sladek ist Leiter der Jazzrausch Bigband und künstlerischer Direktor im Bergson Kunstkraftwerk in Aubing. Ein Gespräch über die besondere Akustik in Münchens neuestem Konzertsaal, verborgene Mikrofone und die schönsten Orte in der Stadt.
Nach Anschlag mit zwei Toten
:Wieder Warnstreik in München – mit stark abgesicherter Kundgebung
Städtische Kliniken, Kitas und die Müllabfuhr werden diese Woche bestreikt. Auf dem Marienplatz trifft sich die Gewerkschaft zur Kundgebung, zum ersten Mal nach dem Anschlag auf die Verdi-Demonstration mit zwei Toten Mitte Februar.
Was am St. Patrick’s Day in München geboten ist
:Love-Parade in Grün
Nirgends auf dem europäischen Festland wird der irische Nationalheilige so groß gefeiert wie in München. Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen möchten die Veranstalter ein friedliches Miteinander ankurbeln. Vom Festzug über Pub-Konzerte bis zur Messe – das ist alles geboten.
Schauspielerin Mala Emde
:„Einmal eine Frau spielen, die keine Grenzen kennt“
Die Darstellerin präsentiert „Köln 75“ in München, in dem sie eine 18-Jährige spielt, die vor 50 Jahren Keith Jarrett an den Rhein lockte. Es entstand: das bis heute wohl berühmteste Jazz-Konzert.
Alkohol in der Fastenzeit
:So kräftig sind Münchens Starkbiere – und so skurril ihre Namen
Maximator, Aviator, Innovator: In der Fastenzeit locken die Brauereien mit Starkbieren, die nur so von Alkohol und Kalorien strotzen. Was zeichnet sie aus? Ein Überblick über zwölf Sorten.
Sicherheit
:Wie gut ist Münchens kritische Infrastruktur vor Angriffen geschützt?
Die Stadtwerke müssen sich gegen eine zunehmende Zahl an Cyber-Attacken wehren. Täglich soll es viele Angriffe geben, sagen die Verantwortlichen. Woher die Bedrohung kommt – und wie groß die Gefahr für die Bürger ist.
Ultracyclerin Jana Kesenheimer
:Wie man 4000 Kilometer in elf Tagen radelt
Jana Kesenheimer lief Triathlon, bis sie merkte: Radfahren geht sogar über Tausende Kilometer. Über nächtliche Anfeuerung, Zähneputzen im Sattel und einen Tränenausbruch beim Anblick des Meeres.
Leseraufruf
:Fünf Jahre Corona – teilen Sie Ihre Erinnerungen an den Schul-Lockdown mit uns
Im März 2020 mussten Familien in Bayern plötzlich auf Homeschooling umstellen, und auch Kitas wurden geschlossen. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?
Wohnen in München
:Mietspiegel steigt – aber diesmal nicht mit Rekord-Plus
Vor zwei Jahren mussten die Münchnerinnen und Münchner die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels hinnehmen, nämlich 21 Prozent. Da fällt der jetzige Anstieg vergleichsweise moderat aus, auch wenn er natürlich trotzdem schmerzt.
Soziales
:Wenn der Lohn nicht für eine Wohnung reicht
In Freiham eröffnet ein Haus mit Appartements für Männer, die nicht genug Geld für eine eigene Bleibe haben. Wer dort einziehen darf – und wie man einen der Plätze bekommt.
Gleichberechtigung
:Zwei Münchner Unternehmen für Equal Pay ausgezeichnet
Ausgerechnet aus der traditionell männlich dominierten Autobranche stammt einer der Preisträger: Bei BMW ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern so gut wie geschlossen.
100. Folge „Tierärztin Dr. Mertens“
:Die Ärztin, der Hängebauchschweine vertrauen
Elisabeth Lanz geht als „Tierärztin Dr. Mertens“ in die neunte Staffel. Über ihren Weg vom SOS-Kinderdorf ins Fernsehen, die lebenswerteste Stadt der Welt und das wirklich Wichtige im Leben.
Impressionen vom Wochenende
:Sommergefühle im Winter
Münchner, zur Sonne, zur Freizeit! Ein Wochenende lang macht die Stadt Pause vom Winter, bevor wieder die Regenschirme herausgeholt werden.
Nockherberg-Double über Dorothee Bär
:„Von ihr werden wir noch viel hören“
Eli Wasserscheid ermittelt im Tatort, jetzt spielt sie Dorothee Bär - für beide ist es der erste Auftritt auf dem Nockherberg. Was die Schauspielerin über die CSU-Politikerin gelernt hat.