Aktuelle Nachrichten zum Thema Leben und Gesellschaft in der Stadt München.
Schauspiel im Klinikum Großhadern
:"Manche sitzen zitternd vor mir"
Cindy Rößler ist Schauspielerin, aber ihre intensivsten Rollen finden nicht im Theater statt: Für Medizinstudierende spielt sie eine Patientin mit wechselnden Symptomen. Können Ärzte so wirklich lernen, wie sie mit kranken Menschen sprechen sollten?
Münchner Schnee-Momente
:Vom Glück rund um den Mount Mittelstreifen
Eine Geistertrambahn, freundliche Langläufer an der Isar und emsige Ritzenreiniger - in der Rekord-Schneelage lässt sich einiges Erheiterndes erleben. Eine Anekdotensammlung.
SZ-Adventskalender für gute Werke
:Das Beste aus seinem Leben machen
Mit acht Jahren kam Deniz in ein Kinderheim, weil sein Vater gewalttätig war. Jetzt baut sich der 16-Jährige eine eigene Exitenz auf - Dank der Hilfe der Diakonie Hasenbergl.
SZ-Serie: Wie München liebt
:"So viel billiger ist Online-Dating auch nicht"
Christine Stegmann bringt Menschen zusammen, die nach der Liebe suchen. Nicht per Internet oder App, sondern ganz klassisch, von Angesicht zu Angesicht. Worauf es dabei ankommt - und warum sie schon mal Zettel in einer Umkleide aufhängt.
Schulen in München
:"Es war Chaos pur"
Viele Schüler und Lehrer kommen wegen des Schnees nur mit Verspätung an - wenn überhaupt. An einem Gymnasium fällt der Unterricht sogar aus.
Tierschutz
:Vorwurf der Tierquälerei
Die Tierrechtsorganisation Peta klagt an: In einer Münchner Hundetagesstätte sollen Tiere massiv misshandelt worden sein. Die Polizei hat jetzt einen 29-jährigen Mann als Tatverdächtigen ermittelt.
Schnee in München
:Bilder aus einer ausgebremsten Stadt
Die dicke Schneeschicht drückt weiter auf München und vielen stellt sich am Montag die Frage: Wie vorankommen? Eindrücke aus der Stadt in Weiß.
Neue SZ-Serie: Wie München liebt
:Weltstadt mit Herzschmerz
Von Ludwig I. über Monaco Franze bis Julian Nagelsmann: Aufsehenerregende Liebesgeschichten haben die Stadt immer wieder bewegt - und ihr Image mitgeprägt.
SZ-Adventskalender für gute Werke
:"Ich will mich bestrafen, weil ich es nicht schaffe, in die Schule zu gehen"
Nach einem Vorfall in der Familie rutscht die 14-jährige Sophia in eine tiefe Angststörung. Ihr Vater gibt seinen Job auf, um sich rund um die Uhr allein um sein Kind zu kümmern. Das Geld wird nun knapp. Der SZ-Adventskalender für gute Werke unterstützt in diesem Jahr wieder arme Kinder und ihre Familien.
Winter in der Stadt
:München im Schnee
Das Tollwood öffnet am Samstag nicht, Fußballer und Busfahrer bleiben zu Hause: Der Wintereinbruch bringt in und um München fast alles zum Stillstand. Die Feuerwehr aber meldet mehr als 400 Einsätze. Wie die Stadt sich durch den Tiefschnee kämpft.
Fünf für München
:Provinz, Pumpenforschung, Poetry-Slam
Brandon Miller hat beim Bundeswettbewerb für Musical einen Preis gewonnen, Anna Aichers Fotoband "Like Father, Like Son" wurde ausgezeichnet und Philipp Potthast hat seinen Titel bei der Münchner Poetry-Slam-Meisterschaft verteidigt - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Der Schnee-Rekord und die Folgen
:Wenn in München die Schneeschaufeln ausgehen
Ungewöhnlich früh schneit es ungewöhnlich viel. Der Verkehr kommt zum Erliegen, Polizei und Feuerwehr sind im Dauereinsatz, auf den Rodelhängen geht es hoch her. Und der Ausnahmezustand dürfte noch eine Weile anhalten.
Diskussion im Residenztheater
:Vom schmerzhaften Gefühl, nirgendwo mehr sicher zu sein
Differenzen, aber auch Einigkeit: In einer lebhaften Debatte suchen vier jüdische Menschen nach Antworten auf den wachsenden Antisemitismus in Deutschland und berichten von der Angst, mit der sie täglich leben müssen.
Schnee in München
:"Wir wollen nur wissen, ob noch eine Chance besteht, von hier wegzukommen"
Am Münchner Hauptbahnhof stranden massenhaft Reisende. Sie müssen in Zügen schlafen oder überbrücken die Zeit im Zwischengeschoss. Alle wollen nur eines.
Flughafen München
:Mehr als 160 Starts und Landungen wegen Schneefalls abgesagt
In München sollen bis zu 30 Zentimeter Neuschnee fallen, südlich der Stadt sogar noch mehr. Der Deutsche Wetterdienst hat eine Warnung herausgegeben.
Weihnachtsmärkte in München
:Ein kühles Helles zur Bratwurst
Minusgrade, Eisregen, Schneechaos - nichts kann die Münchner davon abhalten, draußen ein kühles Getränk zu genießen. Sogar an manchem Stand auf dem Christkindlmarkt ist der Glühwein nicht mehr Maß aller Dinge.
SZ-Adventskalender
:"Ein permanentes Gefühl, nicht dazuzugehören"
In München waren 2021 mehr als 265 000 Menschen von Armut betroffen. Die größten Gruppen sind Alleinerziehende und Familien mit drei und mehr Kindern. Die psychischen Belastungen für die Jüngsten sind dabei enorm, sagt Verena Bentele, Präsidentin und bayerische Landesvorsitzende des Sozialverbands VdK.
Adventskalender für gute Werke
:Leben auf kleinstem Raum
Rachid wohnt mit seinem kranken Vater und dem schwerbehinderten größeren Bruder auf 30 Quadratmetern. Hausaufgaben muss der Neunjährige auf einem kleinen Esstisch oder manchmal auf dem Boden machen. Der SZ-Adventskalender für gute Werke unterstützt in diesem Jahr wieder arme Kinder und ihre Familien.
SZ-Adventskalender für gute Werke
:"Es gibt sehr, sehr viel mehr Leute, die wenig haben, als andersrum"
Um nach dem Tod ihres Mannes auch ohne Sozialleistungen mit ihren beiden Kindern über die Runden zu kommen, hat Manuela S. zwei Jobs. Ein Kinobesuch ist dennoch nicht drin, für ein Weihnachtsgeschenk legt die Großfamilie zusammen. Der SZ-Adventskalender für gute Werke unterstützt in diesem Jahr wieder arme Kinder und ihre Familien.
Prostitution in München
:Einblick in die Grauzonen eines Gewerbes
In München gibt es 1800 offiziell angemeldete Prostituierte. In einer Befragung geht der Stadtrat der Frage nach, wie er die Frauen und Männer besser schützen kann. Denn immer wieder gibt es Hinweise auf Zwang und Menschenhandel.
Nahost-Konflikt in München
:"Ich sitze auf zwei Stühlen"
Stefan Wimmer ist Mitglied im Rat der Religionen, beschäftigt sich als Orientalist seit Langem mit dem "Heiligen Land". Dass sich auch in München ein Entweder-oder etabliert habe, entweder für Israel oder für Palästina, beunruhigt ihn. Er wirbt fürs Zuhören.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Nadel in den Kopf
Die Hollywood-Schauspielerin Frances Farmer war auf dem Weg, so berühmt zu werden wie Greta Garbo. Dann wurde sie in eine Nervenheilanstalt eingeliefert - mit verheerenden Folgen.
SZenario
:Singen gegen Gewalt
Beim Festakt der 37. Jüdischen Kulturtage ist viel Prominenz zugegen. Dass die Veranstaltung trotz des Krieges stattfinden kann, sei ein wichtiges "Signal der Zugehörigkeit", sagt Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern.
MeinungSZ-Kolumne Typisch deutsch
:Die gelb-blaue Hölle
"Ja, Schatz, schön, Schatz, ja, die Pflanze nehmen wir auch noch mit." Statt zum Schreiner zu gehen, quälen sich die Münchnerinnen und Münchner in unerträgliche Möbelhäuser. Warum der Gang für viele unausweichlich ist.
Hochschulen
:Wissenschaftler und Manager
Thomas Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, ist "Hochschulmanager des Jahres".
Ehrung
:Wie es wirklich war
Der belgische Historiker und Publizist David Van Reybrouck erhält in diesem Jahr den Geschwister-Scholl-Preis in der LMU. In seiner Dankesrede wagt er einiges.
Sport-Größen auf der Ispo
:Einer, der das Knie beugt - aber nicht einknickt
Football-Spieler Colin Kaepernick spricht auf der Ispo über Politik und Sport. Das Publikum zollt ihm großen Applaus - aus der Liga aber ist er verbannt.
Lesung mit Daniel Kehlmann
:Über das Komische im Schrecklichen
Der Bestseller-Autor Daniel Kehlmann liest aus seinem neuen Roman über den Stummfilmregisseur G. W. Pabst. Eine Karawane von Fans zieht in die Muffathalle.
Leute des Tages
:Hohe Auszeichnung
Die Leopoldina würdigt die Wissenschaftshistorikerin und Münchnerin Josephine Musil-Gutsch für ihre Dissertation mit dem Georg-Uschmann-Preis.
SZenario
:Dummes Geschwätz an Thymianhonig
Es hätten die bayerischen Oscars sein sollen, doch ein Moderator, der vielen aufstößt, überschattet die Verleihung der Kunstförderpreise im Gärtnerplatztheater.
Zwischen Welten
:Hilfe gegen Hunger
Unsere Kolumnistin hat auf einer Messe in München Vereine und Organisationen kennengelernt, die viel dazu beitragen, dass die Menschen in der Ukraine nicht verzweifeln.
Jugendpsychiatrie
:"Sie wachsen auf mit dem Gefühl: Die Welt ist nicht mehr so sicher"
Das Weltgeschehen belastet auch Kinder und Jugendliche. Die Psychotherapeutin Ellen Greimel erklärt, warum Eltern trotzdem nichts verheimlichen sollten und was jungen Menschen in der Krise hilft.
Krieg in Nahost
:Berechtigte Kritik oder Antisemitismus?
Ein israelischer Historiker soll in einem Münchner Bürgerzentrum über Palästina sprechen. Doch kurz zuvor wird der Mietvertrag für den Saal gekündigt. Das Amtsgericht aber erlaubt die Veranstaltung.
Obdachlosigkeit
:Stadt lässt Schlafstätten Wohnungsloser räumen
Vor dem Gebäude des ehemaligen Galeria Kaufhof am Stachus haben sich Menschen ohne festen Wohnsitz niedergelassen. Die Stadt duldet das nicht länger und verweist auf die Angebote der Wohnungslosenhilfe.
Neueröffnung nach Umzug
:Das Köşk ist tot, es lebe das Köşk
Der beliebte Kreativtreff muss aus dem Westend in die Ludwigsvorstadt umziehen. Grund dafür sind die Pläne der Stadt auf dem alten Grundstück. Die Initiatoren sind wehmütig - besonders wegen ihres Gartens.
Generationenkonflikt
:Generation Sensibelchen
Sie schauen auf sich und ihre Gesundheit, achten auf die Umwelt, zeigen Gefühle. Nicht unbedingt schlechte Eigenschaften, trotzdem werten Boomer das sanfte Verhalten der Generation Z oft als „verweichlicht“ ab. Sensibel wird zum Schimpfwort – aber wieso eigentlich? Eine Betrachtung.
Demonstrationen in München
:Solidarität mit Israel, aber auch mit den Palästinensern
Das Wochenende steht im Zeichen des Nahost-Kriegs. Auf mehreren Kundgebungen treten die Redner für Frieden ein, den Schlusspunkt bildet ein Schweigemarsch für alle Länder, die von Krieg geplagt sind.
Fünf für München
:Störung im System und Szenen mit Sessel
Senta Berger liest mit Friedrich von Thun Loriot, Anne Kristin Kristiansen eröffnet einen queerfeministischen Buchladen, Waltraud Lučić wird mit der Kerschensteiner Medaille ausgezeichnet - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Nockherberg-Autor
:"Ich mag es nicht, mit Arschlöchern zu arbeiten"
Thomas Lienenlüke hatte sie alle: Hallervorden, Kinseher, Jonas, Schmidt, Pflaume. Gespräch mit einem der vielfältigsten Komik-Autoren über den Wert der Handschrift, die Hohe Schule des Halbsatzes und Aiwangers Masche.
NS-Geschichte
:"Das sind wir nicht"
Das traditionsreiche Münchner Mädchengymnasium Max-Josef-Stift arbeitet mit einem Film die eigene Geschichte auf.
Demonstration in München
:Tausend Menschen bei pro-palästinensischer Kundgebung
Die Protestierenden ziehen am Freitagabend vom Odeonsplatz zum Mariahilfplatz, um gegen den Krieg im Gazastreifen und für die Rechte der Palästinenser zu demonstrieren. Dabei machen die Veranstalter klar: Antisemitische Parolen werden hier nicht akzeptiert.
Christkindlmärkte
:Glühwein mit Hexenschuss
Winterzauber, Weihnachtszauber, Hüttenzauber: Im Advent kann man in München kaum einen Fuß vor die Tür setzen, ohne in irgendeinen Hokuspokus hineinzustolpern. Gibt es keine kreativeren Namen?
St. Josefs-Verein in Haidhausen
:Pflegeheim muss wegen Personalmangels schließen
Der St.-Josefs-Verein als Träger findet nicht genügend Fachkräfte, um den hohen Krankenstand auszugleichen. 55 Seniorinnen und Senioren müssen in andere Heime umziehen.
SZenario
:Wer der "glückliche Mensch" in der SPD ist
Zu seinem 70. Geburtstag versammeln sich Genossen und Freunde um Franz Maget. Der freut sich über prominente Grußworte und versucht, seiner Partei Mut zu machen.
Krieg in Nahost
:Schweigemarsch zum Friedensengel
Die "Freunde Abrahams" rufen dazu auf, Trauer und Fassungslosigkeit angesichts der Kriege in Nahost und an anderen Orten still auszudrücken - ohne Reden und Transparente.
SZ-Adventskalender
:"Es waren die schönsten Tage in meinem Leben"
Ein Etagenbett für die Kinder, eine Waschmaschine - und der erste Urlaub: Was haben die Spenden der SZ-Leserinnen und -Leser bewirkt? Vier Beispiele.
Spitzenforschung
:Reset für die Fraunhofer-Gesellschaft
Bei der Amtseinführung von Holger Hanselka als Präsident formuliert die Politik klar, was sich in der Forschungsorganisation mit Hauptsitz in München dringend ändern muss: Es soll weniger Wirbel geben, aber mehr Innovationen - und Gleichberechtigung.
Krieg in der Ukraine
:"Wir möchten den Kindern ihre Kindheit zurückgeben"
Roman Syrotych ist Direktor der Caritas in Kiew, Olena Pokotyuk leitet dort die Projekte für Kinder. Bei einem Besuch bei ihren Kollegen in der Partnerstadt München berichten sie von ihrer Arbeit im Ausnahmezustand.
SZ-Kolumne Typisch deutsch
:Ein schwarzer Tag
Online einkaufen? So weit kommt's noch, dachte unser Autor. Dann wurde er regelrecht süchtig danach. Über den Fluch des Internet-Shoppings.
Extremsportler Jonas Deichmann
:„Das Schlimmste ist, einfach nichts zu machen“
Der Extremsportler Jonas Deichmann hat gerade mit dem Fahrrad und zu Fuß zweimal die USA durchquert. Ein Gespräch darüber, wie man so was schaffen kann, wie er mit Rückschlägen umgeht und warum er vor der Reise den Stiel seiner Zahnbürste abgesägt hat.