Wirtschaft in München

Aktuelle Nachrichten aus der Stadt München zum Thema Wirtschaft, Handel und Unternehmen.

Fragen und Antworten zum Hochhausstreit
:Wer entscheidet über den Münchner Himmel?

Am Mittwoch stimmt der Stadtrat darüber ab, ob er ein Bürgerbegehren gegen die geplanten 155-Meter-Türme an der Paketposthalle zulässt. Was bisher geschah – und was demnächst noch geschehen könnte. Ein Überblick.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Joachim Mölter

Gastro-Treffen auf dem Frühlingsfest
:Ein Prosit auf den Mehrwertsteuer-Rabatt

Die Gastronomie feiert Ministerpräsident Markus Söder auf dem Münchner Frühlingsfest für die geplanten sieben statt 19 Prozent. Sinken dann auch die Preise? Darauf macht ein Wirt den Gästen keine Hoffnung.

Von Sarah Maderer

Haidhausen
:Was für den Markt auf dem Wiener Platz geplant ist

Die Stände müssen dringend saniert werden, doch Pläne dazu scheiterten immer wieder. Nach zehn Jahren soll nun wirklich etwas passieren – aber es gibt die Angst, dass „das Leben am Platz plattgemacht“ wird.

Von Patrik Stäbler

Müllabfuhr
:Biomüll wird in München jetzt von der KI gescannt

Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Bereichen Einzug. Nun setzt auch die Münchner Müllabfuhr auf die neue Technik. Was sie sich davon verspricht.

Von Sofia Löffler

Bad Forstenrieder Park
:München stampft ein Hallenbad ein – und die Schwimmer sind traurig

Am letzten Öffnungstag kommen noch einmal viele, um sich mit einer letzten Bahn zu verabschieden. Nun wird das Wasser über mehrere Tage abgelassen. Was wird aus dem versprochenen Neubau?

Von Joachim Mölter

IT-Sicherheit
:Wie sich München vor Cyberangriffen und Sabotage schützt

Gefährliche QR-Codes, Mitarbeiter mit gefälschten Lebensläufen – Phishing-Angriffe sind auch für Münchner Unternehmen eine große Bedrohung. Mit welchen Methoden sich Firmen, die Behörden der Stadt und die Stadtsparkasse wappnen.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Bauma 2025
:Was die größte Messe der Welt mit München macht

Die Bauma mit ihren 3500 Ausstellern und vermutlich bis zu 550 000 Besuchern ist ein zentraler Wirtschaftsmotor für die Stadt. Sie treibt die Preise in manchen Bereichen höher als das Oktoberfest. Dafür herrscht aber auch eine Woche lang Ausnahmezustand.

Von Patrik Stäbler

Wirtschaft
:Nächstes Biotech-Unternehmen in Martinsried vor dem Aus

Nach dem Verkauf von Morphosys steht die Medigene AG vor der Insolvenz. Die Aktien sind zuletzt auf zwölf Cent gefallen – nachdem sie bei ihrem Höchststand mal 30 Euro wert waren.

Von Rainer Rutz

Zahlen zur größten Baumesse der Welt
:Die Kranparade auf der Bauma

Manche Bauma-Exponate überragen die Türme der Frauenkirche. Von wo sich auch ohne Eintrittskarte ein Blick auf die Giganten erhaschen lässt.

Neu am Hauptbahnhof
:Hundertstes Motel-One-Hotel

Das im Jahr 2000 gegründete Unternehmen eröffnet in der Stadt, in der die Firma sitzt, sein Jubiläumshotel. Es ist ein besonders grünes.

Öffentlicher Dienst
:Tarifabschluss kostet München 111 Millionen Euro pro Jahr

Das Lohnplus von 5,8 Prozent bis 2026 stelle die Stadt vor „deutliche Herausforderungen“, sagt der oberste Personalchef. Wegen der angespannten Haushaltslage muss die Verwaltung Stellen abbauen.

SZ PlusVon Heiner Effern

Messe in München
:Die sieben krassesten Maschinen auf der Bauma

So groß, so schwer, so stark! Die Kipper, Kräne und Minenfräser auf der Baumaschinen-Messe Bauma in München bringen Besucherinnen und Besucher zum Staunen. Doch das beliebteste Selfie-Motiv ist ein eher unscheinbares Fahrzeug.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Open-Air-Konzerte
:Wo München die nächsten Großkonzerte plant

Das Olympiastadion fällt länger aus als gedacht, aber die Stadt hat viele Alternativen für Open Airs – oder doch nicht?

SZ PlusVon Heiner Effern

Wirtschaftsgeschichte
:Wie die Bauma zur größten Messe der Welt wurde

Es begann 1954 mit einer Ein-Mann-Idee: Was der Erfolg der Bauma über die Höhen und die Tiefen der deutschen Wirtschaftsgeschichte erzählt. Und über München.

SZ PlusVon René Hofmann

Immobilienmarkt
:17 Millionen Euro verschoben? Staatsanwaltschaft klagt großen Münchner Bauträger an

Die Firma M-Concept ist verantwortlich für das „Sendlinger Loch“ und große Bauruinen am Pasinger Bahnhof. Ihr Chef soll Millionensummen, die für dieses Projekt bestimmt waren, umgelenkt haben. Der Beschuldigte weist das zurück.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Gewerbeimmobilien in München
:Die Rückkehr aus dem Homeoffice

Weil viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder verstärkt ins Büro holen wollen, steigt die Nachfrage am Immobilienmarkt deutlich – vor allem in der Innenstadt. In einem Segment aber sind die Folgen der Pandemie noch spürbar.

Von Catherine Hoffmann

Gasabrechnungen bei der Münchner Wohnen
:Eigene Abrechnungen prüfen? Geht offenbar nur mit externen Experten

Die städtische Wohnungsgesellschaft reagiert nach fünf Monaten auf den Vorwurf, bei Gasabrechnungen habe es Unstimmigkeiten gegeben. Für Klarheit in der Sache sorgt sie dabei aber nicht.

Von Joachim Mölter

Internetbetrug
:Wenn hinter dem Münchner Modehaus ein Billighändler aus China steckt

Ein chinesischer Online-Kleiderhandel gibt vor, ein seriöses Münchner Unternehmen zu sein. Wer dort bestellt, bekommt minderwertige Ware und hat auch sonst noch Ärger. Für die Website bedient sich der Onlinehändler mit Fotos aus einem SZ-Bericht über existierende Modehäuser in Freising und Erding.

Von Birgit Goormann-Prugger

Einkaufen im Untergeschoss
:Warum die Stachus-Passagen so beliebt sind

Das Shoppingcenter unter dem Stachus sticht bei den Messungen der Passantenfrequenz in der Münchner Innenstadt mit Spitzenwerten hervor – und dieser Erfolg könnte in Kürze noch einen Schub bekommen.

Von Catherine Hoffmann

Leerstand am Karlsplatz
:Streit um Millionen-Ablöse für das Kaufhof-Untergeschoss

Nach der Pleite des Kaufhaus-Konzerns treffen Vermieter und Mieter der „Basement“-Fläche vor Gericht aufeinander: Denn der Mietvertrag und die Mietzahlungen laufen trotz Leerstands weiter, und das noch für eine ganze Reihe von Jahren.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Begrünungsprojekt in Schwabing
:Auf dem Elisabethplatz droht neuer Ärger

Der Elisabethmarkt soll eine Flanierzone bekommen. Doch dafür müsste die Arcisstraße in einem Abschnitt gesperrt werden – ganz zum Unmut mancher Anwohner. Wird das  Konzept zu einem zweiten Fall Weißenburger Straße?

Von Ellen Draxel

Mehr als 3500 Aussteller aus 57 Ländern
:Eine Messe, die reihenweise Rekorde bricht

Die Bauma als Leitmesse der Bauindustrie ist nicht nur die größte derartige Verkaufsschau der Welt. Sie bedeutet selbst für die Routiniers der Münchner Messegesellschaft eine Woche lang den absoluten Ausnahmezustand.

Von Patrik Stäbler

Werksviertel
:Ein Turm gegen die Parkplatznot

Am Ostbahnhof wird Europas erstes öffentliches Parkplatz-Hochhaus eröffnet. Es bietet auf engstem Raum zwölf Parkplätze und soll zudem ein Blickfang sein. Und es bietet noch einen anderen unschätzbaren Vorteil.

Von David Scheidler

Filiale an der Tegernseer Landstraße
:Proteste gegen Umwandlung der Tela-Post

Aus dem Ableger der Postbank wird eine „Beratungsfiliale“, wie es heißt. Im Klartext bedeutet das: Pakete und Briefe muss man nun woanders aufgeben. Der Ärger im Viertel ist groß.

Von Patrik Stäbler

Moderne Technologie
:Jederzeit grüner Strom fürs Büro

Der japanische Technikkonzern Panasonic nimmt an seinem Europa-Sitz in Ottobrunn ein kombiniertes Kraftwerk mit Solarmodulen und Brennstoff-Technologie in Betrieb. Dieses soll auch bei trübem Wetter saubere Energie liefern.

Von Bernhard Lohr

Grunderneuerung des Münchner U-Bahn-Netzes
:Die lange Sperrung der U6 ist erst der Anfang

Weil das U-Bahn-Netz einer Grundsanierung bedarf, sind Fahrgäste der Linie U6 noch eine ganze Weile auf den Ersatzverkehr angewiesen. Die XXL-Bauarbeiten sind zugleich ein Pilotprojekt. In den kommenden Jahren soll es viele ähnliche Vorhaben geben.

Von Patrik Stäbler

Bewerbertag bei der Münchner Verkehrsgesellschaft
:Wie man in München Busfahrer wird

Monir Hussain ist einer der Anwärter auf einen Platz im Team der Münchner Verkehrsgesellschaft. Leute wie er werden dringend gesucht – aber es gibt Hürden zu überwinden.

Von David Scheidler

Weihenstephan am Platzl
:Älteste Brauerei der Welt folgt auf Alfons Schuhbeck

Seit Jahren steht das Lokal, in dem der frühere Star-Koch seine „Südtiroler Stuben“ betrieb, leer. Doch jetzt kündigt sich ein Nachfolger an.

Von Poul Heintzenberg

Technologie-Unternehmen
:Welche Pläne Tiktok in München verfolgt

Das nächste große Technologie-Unternehmen eröffnet eine Zentrale in der Landeshauptstadt. Bislang bietet Tiktok mit Kurzvideos Unterhaltung und Zerstreuung – nun aber will es sein Geschäft erweitern.

Von Catherine Hoffmann

Verwechslungsgefahr
:Paulaner gewinnt im Spezi-Streit

Weil die Karlsberger „Brauerlimo“ in ihrer Aufmachung dem „Paulaner Spezi“ angeblich zu ähnlich sah, hatte die Münchner Brauerei geklagt. Das Gericht gab ihr nun recht.

Von Andreas Salch

Stadtwerke München
:Bad Forstenrieder Park wird abgerissen

Die Stadt gibt den Plan auf, das Bad Forstenrieder Park umzugestalten. Der Bau aus den 1970er-Jahren schließt in wenigen Wochen. Wieder öffnen soll am 14. April das Westbad in Pasing.

Von Joachim Mölter

Münchens neuer Wirtschaftsreferent
:„Es geht nicht nur um Spaß auf der Wiesn“

Christian Scharpf, Münchens neuer Wirtschaftsreferent, über die Bedeutung von BMW, Google und Apple für die Stadt, Konzerte von Weltstars und seine Pläne fürs Oktoberfest.

SZ PlusVon Heiner Effern

Jahresbilanz
:Flughafen München noch klar unter Vor-Corona-Niveau

Auch wenn Ergebnis und Verkehr vergangenes Jahr angezogen haben, fehlt noch immer ein gutes Stück bis zu den Werten aus der Zeit vor der Pandemie. Zwei Rekorde gibt es aber.

Aus für das „Legoland“
:Siemens zieht sich aus Neuperlach zurück

Der Konzern übernimmt einen sieben Geschosse hohen Bürokomplex am Südende des Werksviertels. Dort finden aber nicht alle der mehr als 6000  Beschäftigten aus dem Münchner Osten Platz.

Von Sebastian Krass

Wohnen in München
:Die Preiskurve bei Kaufimmobilien zeigt wieder nach oben

Auf dem Münchner Immobilienmarkt zeichnet sich eine Trendwende ab: Nach drei Jahren mit rückläufigen Kaufpreisen verzeichnet der Immobilienverband IVD erstmals wieder leichte Anstiege. Wie teuer Wohnungen und Häuser aktuell sind – und in welchem Bereich die Talfahrt weiter anhält.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Kündigungsschreiben verschickt
:Münchner Stadtsparkasse erzwingt Konto-Umstellung

Bereits vor zwei Jahren hatte die Bank neue Kontomodelle eingeführt. Wer diesen seitdem nicht zugestimmt hat, bekommt nun eine Kündigung geschickt. Welche Konsequenzen das für die Betroffenen hat.

Von René Hofmann und Joachim Mölter

Entwicklungsperspektive im Raum München
:Wohltemperiertes Wachstum

Bei einem Themenabend des Vereins Eigenheimer Waldperlach-Neubiberg blicken die Referenten auf die Entwicklung der kommenden Jahre in München und Landkreis.  Fazit: Die Region wird weiter boomen, aber womöglich nicht mehr so stark.

Von Patrik Stäbler

Sondervermögen
:Was bekommt München von der Berliner Billion?

Kommt die Super-U-Bahnlinie 9? Gibt es mehr Geld für Wohnungsbau oder klimaneutrale Energieversorgung? Mit welcher Summe aus dem Sondervermögen die Stadt rechnen kann – und vor welchen Problemen man weiterhin steht.

SZ PlusVon Heiner Effern

Messe München
:Eine Brücke, die Staus verhindern soll

Pünktlich zur anstehenden „bauma“ hat die Messe München eine neue Brücke eingeweiht. Sie soll die Messestadt und auch die Anwohner entlasten.

Von David Scheidler

Jahresbilanz
:Millionenüberschuss bei der Stadtsparkasse

Zum Abschied präsentiert der scheidende Chef Ralf Fleischer positive Zahlen – doch die klamme Kommune als Eigentümerin wird nicht davon profitieren.

Von Heiner Effern

Corona- und Konjunktur-Folge
:Sausalitos meldet Insolvenz an

Viele Restaurants haben seit der Corona-Pandemie Probleme. Für die Restaurant- und Cocktailbar-Kette Sausalitos sind diese existenzbedrohend.

Nachverdichtung am Tucherpark
:Günstig wohnen zwischen Eisbach und Englischem Garten

600 neue Wohnungen sollen im Tucherpark entstehen, etwa die Hälfte davon gefördert.  Was Stadt und Investoren sonst noch mit dem Areal in Münchner Bestlage vorhaben.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Bahnhofsviertel
:Hier ist München mal wirklich pulsierend, widersprüchlich und urban

Das südliche Bahnhofsviertel ist nicht unbedingt schön. Aber großstädtisch und kein bayerisches Bullerbü: Unterwegs in Cafés, Museen und Hinterhöfen, um Goethe- und Landwehrstraße abseits der Klischees zu entdecken.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann und Florian Peljak

Familienbetrieb in München
:Gärtnern in der zwölften Generation

Die Wurzeln der Gärtnerei Dosch in Bogenhausen reichen 275 Jahre zurück – mindestens. Florian Dosch erzählt  vom Wachsen und Gedeihen des Betriebs, von dürren Zeiten und dem ständigen Zurechtstutzen der Geschäftsfelder.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Nach Anschlag mit zwei Toten
:Wieder Warnstreik in München – mit stark abgesicherter Kundgebung

Städtische Kliniken, Kitas und die Müllabfuhr werden diese Woche bestreikt. Auf dem Marienplatz trifft sich die Gewerkschaft zur Kundgebung, zum ersten Mal nach dem Anschlag auf die Verdi-Demonstration mit zwei Toten Mitte Februar.

Von David Scheidler

Sicherheit
:Wie gut ist Münchens kritische Infrastruktur vor Angriffen geschützt?

Die Stadtwerke müssen sich gegen eine zunehmende Zahl an Cyber-Attacken wehren. Täglich soll es viele Angriffe geben, sagen die Verantwortlichen. Woher die Bedrohung kommt – und wie groß die Gefahr für die Bürger ist.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Freizeit in München
:Dem Trend auf der Spur – vier Messen für jeden Geschmack

Inspirationen für die Haus- und Gartengestaltung, Informationen zur Berufswahl oder kulinarische Entdeckungen: Auf vier Messen in München gibt es viel zu entdecken.

Von Jana Wejkum

Gleichberechtigung
:Zwei Münchner Unternehmen für Equal Pay ausgezeichnet

Ausgerechnet aus der traditionell männlich dominierten Autobranche stammt einer der Preisträger: Bei BMW ist die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern so gut wie geschlossen.

Von Poul Heintzenberg

Münchner Start-ups
:Gar nicht so dumm, die künstliche Intelligenz

KI kann Unternehmen effizienter machen und Menschen lästige oder schwierige Arbeiten abnehmen. Fünf Start-ups aus dem Umfeld der TU München zeigen, wie das gelingen kann.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Isar Valley
:Was München so attraktiv für Techfirmen macht

Künstliche Intelligenz erobert die Wirtschaft. Münchner Start-ups mischen dabei mit. Und sogar Open-AI will ein Büro in der Stadt eröffnen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Gutscheine: