Siemens

Thema folgen lädt

Alle Informationen zum Unternehmen

Gigaset-Pleite
:Kein Anschluss unter dieser Nummer

In Bocholt endet es: Gigaset, Marktführer bei Schnurlos-Telefonen, hat kein Geld mehr. Zu viele Menschen benutzen heute Smartphones.

Von Thomas Fromm

Telefonhersteller
:Ex-Siemens-Tochter Gigaset stellt Insolvenzantrag

Gigaset ist nach eigenen Angaben Europas Marktführer für Schnurlostelefone. Aber das Geschäft stockt.

SZ PlusKorruption
:Schmiergeldvorwürfe gegen Siemens in Österreich

In Vorarlberg gehen Konzern und Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfen bei Krankenhaus-Aufträgen nach. Das sorgt für Unruhe - und weckt Erinnerungen an die milliardenschwere Affäre vor 17 Jahren.

Von Thomas Fromm

Wirtschaft
:Siemens verlagert Beschäftigte nach Garching

Ein großer Teil der Technologie-Abteilung soll von München-Perlach auf den Forschungscampus ziehen. Dafür entsteht ein weiterer Neubau.

Von Irmengard Gnau

SZ PlusAusstellung im Kunstraum München
:Unsichtbare Ströme

Der Kunstraum München feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag, unter anderem mit der Ausstellung "Studio Stadt", die auch auf das legendäre Tonstudio von Siemens verweist.

Von Jürgen Moises

Weltwirtschaft
:So reagieren deutsche Firmen auf die China-Strategie

Eigentlich ist die Industrie einverstanden mit der neuen Politik der Bundesregierung. Aber die Konzerne wollen auch weiterhin im Geschäft bleiben - trotz Taiwan-Krise und geopolitischen Risiken. Geht das?

Von Thomas Fromm

Technologiekonzern
:Siemens investiert eine Milliarde Euro in Deutschland

Der Münchner Konzern will viel Geld in heimische Standorte investieren; allein 500 Millionen Euro in Erlangen. Es soll ein Zeichen sein - auch gegen jene, die mit Milliarden ins Ausland gehen.

Von Thomas Fromm

Windkraft
:Siemens Energy geht auf Fehlersuche

Der Konzern bekommt seine Probleme mit der Windkraft nicht in den Griff. Jetzt setzt der Aufsichtsrat einen Sonderausschuss ein, um die Aufarbeitung zu überwachen. Noch hat Unternehmenschef Christian Bruch aber offenbar das Vertrauen des Gremiums.

Gewinnwarnung
:Siemens Energy stürzt an der Börse ab

Der Konzern gibt eine Gewinnwarnung heraus und kassiert seine Prognose. Die Aktie verliert mehr als ein Drittel ihres Wertes.

Siemens
:Siemens will zwei Milliarden Euro in Asien, USA und Europa investieren

Der Konzern hat zuletzt viel Geld verdient und will deshalb nun überall auf der Welt seine Produktion ausbauen. Allerdings auch in China, was nicht ganz unproblematisch ist.

Von Thomas Fromm

Klimaschutz
:Merz' Vorhaben wird umgesetzt, allerdings ohne Merz

Die Thyssenkrupp-Tochter Nucera stellt Anlagen zur Gewinnung von grünem Wasserstoff her. Jetzt soll sie an die Börse gehen. Für die Urheberin der Idee kommt das aber zu spät.

Von Björn Finke

SZ PlusIndustrie
:Was der neue Thyssenkrupp-Chef jetzt anpacken muss

Martina Merz verlässt den Konzern in schwierigen Zeiten. Ihrem Nachfolger Miguel Ángel López Borrego hinterlässt sie einige Probleme - und Widerstand aus den eigenen Reihen.

Von Björn Finke

SZ PlusMeinungThyssenkrupp
:Die Vorstandschefin gibt auf

Martina Merz schmeißt hin, nachdem die Kritik an ihrem Kurs gewachsen ist. Sie hat manche Ziele erreicht, manche aber auch nicht.

Kommentar von Björn Finke

Industrie
:Umstrittene Thyssenkrupp-Chefin schmeißt hin

Martina Merz verlässt den Industriekonzern in schwierigen Zeiten. Ihr Plan, die Stahlsparte zu verkaufen, ist umstritten. Doch ihr Rückzug soll andere Gründe haben.

Von Björn Finke

SZ PlusCarl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung
:Einigung und Eigentor

Marcel Lepper einigt sich gerichtlich mit der Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung. Und diese bekommt Beifall aus der neurechten Ecke.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusErlangen
:Siemens baut sich seinen eigenen Stadtteil

Arbeiten, forschen, wohnen - und das alles Tür an Tür: Für mehr als eine Milliarde Euro erschafft der Elektronikkonzern einen neuen Standort.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusIndustrie
:Auf dem Filetiertisch

Investoren mögen Konglomerate nicht und drängen auf eine Zerlegung. Das haben Siemens und Daimler schon hinter sich, Bayer oder Fresenius vielleicht noch vor sich. Die Frage ist nun: Schafft die Aufspaltung wirklich immer mehr Wert?

Von Elisabeth Dostert und Thomas Fromm

SZ PlusHauptversammlungen
:Aktionäre haben einen Verdacht

Während der Pandemie ging es nur digital. Aber jetzt will Siemens auch in den nächsten Jahren Hauptversammlungen online abhalten. Aktionäre sind empört - und haben eine Menge Fragen.

Von Thomas Fromm

SZ-"Formsache"
:200 Zentimeter Teamgeist

Seine Erfahrungen aus dem Mannschaftssport haben den Siemens-Vorstandsvorsitzenden Roland Busch, 58, auch für sein Berufsleben geprägt.

SZ PlusWeltwirtschaft
:"Wenn ich Politiker wäre, würde ich eine Kopie der US-Wirtschaftspolitik machen"

Die aktuelle Krise sei eine Chance, ist Siemens-Chefaufseher Jim Hagemann Snabe überzeugt. Doch die Globalisierung müsse sich unbedingt ändern.

Interview von Caspar Busse

Siemens
:Aktionäre gegen Online-Hauptversammlung

Zahlreiche deutsche Investmentfonds und Kleinaktionäre stemmen sich gegen die Pläne von Siemens für weitere Online-Hauptversammlungen in den nächsten Jahren. Nach dem Wertpapierhaus der Sparkassen, Deka Investment, kündigte auch Union Investment an ...

Von Reuters

SZ PlusSmart Home
:Alexa, koch mir einen Weihnachtsbraten

Wer gut essen will, muss dafür lange in der Küche stehen? Zum Glück gibt es inzwischen schlaue Herde, mit denen jeder braten und backen kann. Über individuelle Bräunungsgrade und Gerichte mit Barcode.

Von Mirjam Hauck

SZ PlusSiemens
:Rezession? Ohne uns!

Der Münchner Technologiekonzern verdient so viel wie nie und hat große Zukunftspläne für den Milliardenmarkt China. Allerdings darf dabei nichts dazwischenkommen.

Von Thomas Fromm

Auktion vor dem Abriss
:Ein Stück Siemens für zu Hause

Nach einem Online-Verkauf wird das konzerneigene Schulungszentrum in Feldafing leergeräumt. Einige Mitarbeiter nehmen sich ein Stück Erinnerung mit. Andere Käufer schlagen bei Designer-Lampen zum Schnäppchenpreis zu.

Von Michael Berzl

Recycling
:Kegelbahn zu verkaufen

Wie die Firma Siemens Inventar und Bauteile ihres Schulungszentrums in Feldafing vor dem Abriss loswird. Die Einnahmen werden gespendet.

Von Michael Berzl

Siemens-Schmiergeldaffäre
:Von Pierer freigesprochen

Zweifelhaft war das Verfahren gegen den einstigen Siemens-Chef Heinrich von Pierer in Griechenland von Anfang an. Nach vielen Jahren endet es nun mit einem Freispruch.

Von Klaus Ott

Windkraft
:Gamesa-Intergration belastet Siemens Energy

Siemens Energy holt sich Kapital, um die spanische Tochter komplett zu kaufen und zu sanieren. Der Kurs gibt um fest sechs Prozent nach.

Technologiekonzern
:Siemens kommt von seiner Tochter einfach nicht los

Eigentlich laufen die Geschäfte gut beim Technologiekonzern. Trotzdem hat er nun einen Milliardenverlust ausgewiesen, erstmals seit zwölf Jahren. Wie kann das sein?

Von Caspar Busse

Konzerne
:Siemens macht zum ersten Mal seit 2010 Verlust

Eigentlich laufen die Geschäfte gut. Aber eine milliardenschwere Abschreibung bei der Tochter Siemens Energy drückt unerwartet deutlich auf das aktuelle Quartalsergebnis.

Siemens
:Ist das jetzt das "New Normal"?

Zwei bis drei Tage garantiertes Home-Office verspricht Siemens den Mitarbeitern. Das Modell des Münchner Unternehmens gilt als vorbildlich und modern. Doch da gibt es ein Problem.

Von Thomas Fromm

SZ PlusStromversorgung
:Blackout durch Amsel

Es braucht nicht viel für einen großflächigen Stromausfall. Deswegen werden Tausende von Kilometern Hochspannungsleitung in Deutschland regelmäßig kontrolliert - und zwar aus der Luft. An Bord eines Hightech-Helikopters.

Von Thomas Fromm

Feldafinger Rochade
:Siemens zieht bei Kaiserin Elisabeth ein

Der Konzern nutzt die altehrwürdigen Räume als Zwischenlösung, weil sein Schulungszentrum durch einen Neubau ersetzt werden soll. Derweil plant das Hotel eine Erweiterung und will in vier Jahren wieder eröffnen.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

SZ PlusGasturbine für Nord Stream 1
:Ein Ersatzteil als politische Waffe

Derzeit weiß angeblich nicht mal jemand, wo die Gasturbine für die Ostseepipeline Nord Stream 1 steckt - und dennoch: Die Wartung eines Ersatzteils wird gerade hochbrisant. Warum?

Von Thomas Fromm

Entwickelt für München
:Computer und E-Auto: Olympia 1972 bewirkt Innovationsschub

BMW wagt sich an sein erstes Elektroauto. Und Siemens entwickelt ein revolutionäres, vernetztes Computersystem - eine Art Olympia-Internet. Was damals aber nicht jeder zu schätzen weiß.

Von Helmut Martin-Jung

Forschung
:Wo die Zukunft bald einzieht

In unmittelbarer Nachbarschaft zu SAP errichtet Siemens in Garching ein neues Technology Center. Es ist ein weiteres Puzzleteil im "Industry on Campus"-Konzept der TU München.

Von Bernhard Lohr

Konzerne
:Siemens wird von der Vergangenheit eingeholt

Das Energiegeschäft hat der Konzern vor zwei Jahren abgespalten, doch nun muss die verbliebene Beteiligung abgeschrieben werden. Das kostet Milliarden - und hat Folgen.

Von Caspar Busse

SZ PlusExklusivWirtschaftspolitik
:"Es kommt einem so vor, als hätte Putin zwei Brüder, als gäbe es insgesamt drei Putins"

Joe Kaeser hat als langjähriger Siemens-Chef die Mächtigen der Welt getroffen, mehrmals auch den russischen Präsidenten. Ein Gespräch über die Lage der Welt und die Frage, warum er das größte Problem derzeit in Europa sieht.

Interview von Caspar Busse und Thomas Fromm

Siemens
:Kauf von Software-Firma

Siemens baut sein Geschäft mit Software für Gebäude- und Infrastrukturtechnik mit einer bis zu 1,8 Milliarden Euro teuren Übernahme in den USA aus. Der Münchner Technologiekonzern kauft Brightly Software, den Hersteller einer App zur Überwachung ...

Aktuelles Lexikon
:Gasverdichter

Ein Teil, ohne das die Nord-Stream-Pipeline nicht arbeiten kann.

Von Jan Schmidbauer

SZ PlusGasversorgung
:"Putin macht das, was von Anfang an immer schon zu befürchten war"

Just zur Kiew-Reise von Scholz, Macron und Draghi drosselt Russland die Gaslieferungen. Was das für die Gasversorgung, die Energiepreise und die Verbraucher in Deutschland bedeutet.

Von Henrike Roßbach

SZ PlusBahnindustrie
:"Der Traum ist, mal bis nach Kapstadt zu fahren"

Eine Hochgeschwindigkeitsbahn in Ägypten ist für Siemens der größte Auftrag der Firmengeschichte. Siemens-Mobility-Chef Michael Peter hofft auf weitere ICE-Projekte und erklärt, warum man auch mit Diktatoren Geschäfte machen sollte.

Interview von Caspar Busse

Bahnindustrie
:Siemens bringt den ICE nach Ägypten

Der deutsche Konzern baut ein neues Hochgeschwindigkeitsnetz für das afrikanische Land - für mehr als acht Milliarden Euro. Es ist ein Prestige-Erfolg, dem weitere Bestellungen folgen sollen.

Von Caspar Busse

MeinungEnergiewende
:Europa braucht starke Hersteller

Deutschland und Europa müssen ihre grünen Industrien dringend stärken, sonst drohen bei der Infrastruktur neue gefährliche Abhängigkeiten.

Kommentar von Caspar Busse

Windenergie
:Siemens Gamesa wird eine Dauer-Baustelle

Siemens Energy will nach der Komplett-Übernahme der spanischen Windkraft-Tochter Gamesa hart durchgreifen. Die Sanierung könnte Jahre dauern.

Windkraft
:Siemens Energy greift durch

Die spanische Windkrafttochter Gamesa soll nun ganz übernommen werden. Das kostet rund vier Milliarden Euro. Geld, das die Münchner eigentlich nicht haben.

Von Caspar Busse

Siemens Energy
:Aufräumen für 3,5 Milliarden Euro

Siemens Energy will die Problemtochter Gamesa in Spanien jetzt doch vollständig übernehmen. Die Anleger finden das gut.

Siemens
:Raus aus Russland

Krieg, Sanktionen und ein mieses Geschäft: Nach 170 Jahren zieht sich Siemens komplett aus Russland zurück. Für den Konzern ist es eine Zäsur, für andere Unternehmen ein starkes Signal.

Von Thomas Fromm

SZ PlusRussisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen
:Eine wechselvolle Liebe

Es lockten Rohstoffe und billige Arbeitskräfte: Bereits im 19. Jahrhundert lieferten deutsche Unternehmer Telegrafen ins Zarenreich und bauten dort Textilfabriken auf. Deutschlands Abhängigkeit vom Erdgas ist ein Ergebnis dieser langen Beziehung.

Von Nikolaus Piper

Deutscher Aktienindex
:Joe Kaeser steigt auf und ab - gleichzeitig

Die Deutsche Börse setzt den Dax-40 neu zusammen: Siemens Energy muss die höchste Börsenliga verlassen, Daimler Trucks rückt auf. Bei beiden ist der ehemalige Siemens-Chef Kaeser Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Von Caspar Busse

SZ-Podcast "Suisse Secrets"
:Folge 3: Artikel 47

Das Bankgeheimnis hat die Schweiz reich gemacht. Aber selbst wenn es heute nicht mehr so streng ist wie früher, ist es für Whistleblower sehr gefährlich.

Von Johannes Korsche, Vinzent-Vitus Leitgeb und Carolin Lenk

Gutscheine: