Er galt als engster Vertrauter der Investoren-Legende Warren Buffett - nun ist der Milliardär Charlie Munger mit 99 Jahren gestorben.
Hoher Krankenstand
:Wie krank Deutschland wirklich ist
Die Krankenkasse DAK rechnet mit 20 Fehltagen pro Versichertem. So viele waren es nicht mal während Corona. Ist die Wirtschaft dadurch bedroht? Es lohnt, genau hinzuschauen.
Signa
:Arndt Geiwitz, der Retter in Not
Er ist Deutschlands bekanntester Sanierer, nun soll er den taumelnden Signa-Konzern von René Benko vor der Pleite bewahren. Nach außen gibt sich Arndt Geiwitz gelassen - und geht auf Abstand.
Energie
:Wieso RWE mehr in Ökostrom investiert
Der Dax-Konzern will in den kommenden Jahren 55 Milliarden Euro in grüne Projekte stecken - auch in Deutschland, aber nicht nur.
Siemens Healthineers
:Der Basketballer, der jetzt im Dax spielt
Von der Bundesliga zum Junioren-Nationalspieler: Eigentlich war Bernd Montags Weg als Profi-Sportler vorgezeichnet. Dann studierte er Physik und wurde Chef des heutigen Dax-Konzerns Siemens Healthineers. Über einen Mann, der sein Spiel spielt.
Wohnen
:Immobilienkonzern Adler schreibt weiter Verlust
Der taumelnde Großvermieter leidet unter fallenden Preisen am Häusermarkt und rutscht tiefer ins Minus. Zugleich sinken die laufenden Mieteinnahmen, weil Wohnungen verkauft wurden.
Umfrage des Ifo-Instituts
:Exportwirtschaft ist etwas optimistischer
Zum zweiten Mal in Folge hat sich die Stimmung in der deutschen Exportindustrie leicht verbessert. Vor allem Lebensmittelhersteller sind optimistisch.
ExklusivDigitalisierung
:Wie Wohnblöcke einfacher Glasfaser bekommen
Vodafone und ein großer Immobilienverband vereinbaren Regeln, damit Millionen Mieter schneller von den leistungsfähigen Internetleitungen profitieren können.
Autoindustrie
:VW bereitet Mitarbeiter auf Stellenkürzungen vor
Der Autobauer will zehn Milliarden Euro sparen. Auch beim Personal wird Volkswagen kürzen, die Verhandlungen mit dem Betriebsrat sollen Ende des Jahres abgeschlossen sein.
Autozulieferer
:Schaeffler wird noch mächtiger
Alle Details sind geklärt, der Vertrag steht: Schaeffler übernimmt den Antriebsspezialisten Vitesco. Grund für den Deal ist der enorme Wandel in der Autoindustrie.
Wirtschaftsförderung
:Bad Tölz lädt Unternehmer zum Gespräch
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bad Tölz lädt am Mittwoch, 6. Dezember, alle Unternehmerinnen und Unternehmer zum letzten Wirtschaftsfrühstück in diesem Jahr des Jahres in das Posthotel Kolberbräu ein. Das Treffen, das um 8 Uhr beginnt und bis ...
MeinungBewerbungen
:Personaler reagieren falsch auf den Fachkräftemangel
Deutschlands Wirtschaft jammert über fehlende Fachkräfte. Dabei müssten die Firmen einfach mal ihre Personalabteilungen reformieren. Dort haben viele den Schuss nicht gehört.
Deutsche Solarindustrie
:"Ein Szenario ist es, die Fertigung in die USA zu verlagern"
Technisch führend, wirtschaftlich kurz vor dem Kollaps. Deutsche Solarfirmen wollten die Unterstützung der Politik. Doch dafür fehlt jetzt das Geld. Wandern sie nun ab?
Künstliche Intelligenz
:Warum Otto und dm ihr eigenes Chat-GPT schaffen
Weniger Berührungsängste, mehr Effizienz: Alle Mitarbeiter der beiden großen Händler sollen bald generative KI nutzen können. Chinas Konzerne machen dies bereits - aber anders.
Neuhausen
:Postbote wirft bündelweise Briefe weg
Eine Anwohnerin beobachtet, wie Hunderte Briefe in Mülleimern und einem Kleidercontainer entsorgt werden und verständigt die Polizei. Die sucht nun nach dem Zusteller.
Verbraucher
:Wieso die Post künftig trödeln darf
Die Bundesregierung passt die Regeln für den Briefdienst an. Das hat Folgen für das Porto, die Zahl der Filialen und die Zustelldauer. Was sich künftig ändert im Überblick.
Post
:Der Brief kommt - nur wann?
Das Wirtschaftsministerium will der Post mehr Zeit für die Zustellung geben - sie dafür aber verlässlicher machen. Für das Porto soll es künftig eine Art Obergrenze geben.
Postverkehr
:Ministerium will längere Brieflaufzeiten
Die Deutsche Post soll mehr Zeit für die Zustellung von Briefen bekommen, aber auch mehr Konkurrenz. Das sieht ein Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums vor.
Haushaltskrise
:Die Verteilungskämpfe beginnen
Bund und Länder streiten über Einsparungen im Etat und die Schuldenbremse. Finanzminister Lindner feuert nach dem Haushaltsfiasko seinen Staatssekretär Gatzer. Derweil stellen sich viele im Land die Frage: Wofür ist noch Geld da?
ExklusivKarstadt-Kaufhof
:Galeria bereitet sich auf Signa-Aus vor
Die Lage bei René Benkos Immobilienkonzern ist dramatisch. Die Kaufhaustochter Galeria erwägt, im Notfall die Mietzahlungen auszusetzen.
Sportartikel
:Wie Bjørn Gulden Adidas wieder fit machen will
Sinkende Umsätze, verunsicherte Mitarbeiter und dann das Milliarden-Desaster um US-Rapper Kanye West: Adidas verlor zuletzt immer weiter an den Erzrivalen Nike. Gelingt dem neuen Chef Bjørn Gulden der Sprung zurück an die Weltspitze?
ExklusivInternet-Konzerne
:So lobbyiert Amazon in Brüssel
Der Online-Händler verfolgt mit großem Aufwand seine politischen Interessen. Dass der Konzern dafür auch versteckte Wege geht, zeigt eine neue Studie.
Black Friday & Cyber Monday
:Was dieses Jahr neu an der Black Week ist
Volle Lager treffen auf Kaufflaute. Für viele Händler sind die Rabatttage alles andere als ein Vergnügen. Und die Generation Z prangert den Konsumwahn an.
Jan Ullrich
:Das Ende einer Lüge
"Ja, ich habe gedopt": Jan Ullrich sagt einen Satz, auf den alle gewartet haben. Die neue Doku "Der Gejagte" erzählt angeblich "die ganze Geschichte". Aber sie erzählt nichts Neues. Und Ullrich sagt, er wisse noch "viel mehr".
Arbeitsmarkt
:Deutlich weniger Personal in der Gastronomie
Während der Pandemie wechselten viele in andere Branchen und sind dort geblieben.
Börse
:Jetzt kann der Dax gefährlich werden
Die großen Firmen im deutschen Leitindex dürfen jetzt noch dominanter werden. Ausgerechnet ETF-Anleger stellt das vor eine Herausforderung. Was Börsensparer wissen müssen.
Stahlkonzern
:Thyssenkrupp: Haben Subventionen "in der Tasche"
Der Konzernchef sieht das Urteil des Verfassungsgerichts entspannt, der Förderbescheid der Bundesregierung für die Stahlsparte liege bereits vor. Genau dieser Geschäftsbereich bereitet gerade wieder Probleme - und hat eine ungewisse Zukunft.
Mode
:Warum C&A jetzt 100 neue Filialen eröffnen will
Viele Modehändler haben dieses Jahr Insolvenz angemeldet. C&A macht das Gegenteil, trotz sinkendem Umsatz. Was hinter den Plänen steckt.
Schwabing
:Warum der Bau auf dem früheren Karstadt-Gelände stockt
Geschäfte, Büroflächen, ein Wäldchen auf dem Dach: Es gibt große Pläne für das Areal des ehemaligen Kaufhauses am Nordbad. Doch seit dem Sommer geht nichts voran auf der Baustelle. Der Investor erläutert die Gründe - und wann es weitergeht.
Open AI
:Sam Boomerang
Die fünf wildesten Tage der jüngeren Tech-Geschichte enden mit einer überraschenden Volte: Der geschasste Open-AI-Chef Sam Altman kehrt zum Unternehmen zurück - und irgendwie fühlen sich alle als Gewinner.
Binance
:Schon wieder scheitert ein Krypto-Pionier
Erst SBF, jetzt auch noch Binance-Gründer CZ: Die Kryptobranche verliert gerade ihre bekanntesten Gesichter. Was ist da los?
Klima- und Transformationsfonds
:Die Chipindustrie fürchtet um Milliarden
Plötzlich stehen die Subventionen für Intel, Infineon und TSMC auf der Kippe. Die Unternehmen werden nervös. Scheitert der große Plan?
Open AI
:Die interessanteste Firma des Silicon Valley zerbröselt
Die Erfolgsstory von Open AI könnte durch den Handstreich von vier Aufsehern ein jähes Ende finden: Die Belegschaft droht nach Altmans Abgang mit einem Massenexodus, Investoren bekommen es mit der Angst zu tun - und jetzt läuft auch noch eine weitere Schlüsselfigur über.
Rüstung
:Rheinmetall will Umsatz bis 2026 verdoppeln
Der Rüstungskonzern will jährlich um 20 Prozent wachsen - ein ambitionierter Plan. Doch der Chef ist sich sicher: "Rheinmetall wird gebraucht."
Nach Altman-Entlassung
:Open-AI-Mitarbeiter drohen mit Kündigung, Investoren prüfen Klage
Fast alle der mehr als 700 Angestellten wollen die Firma verlassen, falls der Verwaltungsrat nicht zurücktritt. Microsoft macht ihnen ein Angebot. Und Altman gibt sich besorgt.
ExklusivInstitut zur Zukunft der Arbeit
:Armin Falk zieht sich zurück
700 Forscher wollten den Ökonomen an der Spitze des Arbeitsforschungsinstituts IZA verhindern und drohten mit einem Massenaustritt - mit Erfolg. Doch die Frage ist: Wie soll es nun weitergehen?
Asundexian
:Bayer-Aktienkurs bricht nach Medikament-Flop ein
Der Pharma- und Chemiekonzern muss überraschend die Entwicklung eines wichtigen Blockbusters abbrechen. Die Aktie rauscht in die Tiefe wie noch nie.
Open AI
:Wie der Rauswurf von Sam Altman die KI-Welt verändert
Drei Tage herrschte Chaos bei Open AI. Nun ist klar: Das Gesicht der Firma geht - und zwar ausgerechnet zu Microsoft. Warum Altman gefeuert wurde, was er nun vorhat und was das alles für die Zukunft von KI bedeutet.
Mobilfunk
:Handykonzerne trödeln beim schnellen Internet
Erstmals leitet die Bundesnetzagentur ein Verfahren gegen Telekom, Vodafone und Telefónica ein, weil die Firmen zu wenig Antennen bauen. Ihnen drohen nun Bußgelder.
Künstliche Intelligenz
:Sam Altman hat schon einen neuen Job
Nur wenige Tage nach seinem Rauswurf bei Open AI wechselt der KI-Pionier zum größten Geldgeber der Firma: Microsoft. Und auch sein Nachfolger bei Open AI steht bereits fest.
ExklusivDeforestation Inc.
:Wie nachhaltig ist unser Palmöl wirklich?
Palmöl steckt in fast der Hälfte aller Supermarktprodukte. Die deutschen Konzerne versprechen ihren Konsumenten, es komme aus umweltschonender Produktion. Doch zumindest für Beiersdorf wurde Regenwald für den Rohstoff abgeholzt.
Glyphosat
:Bayer muss mehr als 1,5 Milliarden Dollar zahlen
Die Krebserkrankungen von Klägern seien auf den glyphosathaltigen Unkrautvernichter Roundup zurückzuführen, urteilt ein US-Gericht.
Wo es sich am besten lebt
:Das Glück zu Erlangen
Rankings haben immer recht - gerade, wenn sie von wissenschaftlich gestützten Instituten stammen. Die neueste Erkenntnis dürfte in Franken einige erfreuen.
Machtkampf bei Open AI
:Das Rätsel um Sam Altmans Rauswurf
Spielte er ein gefährliches Spiel mit künstlicher Intelligenz? Oder verdient Chat-GPT zu wenig Geld? Über die spektakuläre Entlassung des Open-AI-Gründers - und die Gerüchte über sein sofortiges Comeback.
Raumfahrt
:Das "Starship" geht im All verloren
Im April hat Space-X sein neues Super-Raumschiff nicht in den Weltraum bekommen. Seitdem haben Elon Musks Ingenieure das "Starship" grundlegend überarbeitet. Beim zweiten Versuch schafft es die Rakete in den Weltraum, doch dann bricht der Kontakt ab.
Open AI
:Sam Altman, der moderne Steve Jobs - arbeitslos
Die Firma Open AI feuert ihren Chef Sam Altman. Und keiner weiß wirklich, warum. Schließlich war er doch das Gesicht eines KI-Booms.
Künstliche Intelligenz
:Rauswurf von Sam Altman erschüttert KI-Branche
Völlig überraschend muss der Chef von OpenAI gehen, der Firma, die ChatGPT erfunden hat. Der Posterboy der künstlichen Intelligenz soll die Unwahrheit gesagt haben. Aber worüber?
Unternehmen
:Pharmakonzern Eli Lilly investiert Milliarden in Deutschland
Das US-Unternehmen will einen neuen Standort in Rheinland-Pfalz aufbauen und dort unter anderem Medikamente gegen Diabetes herstellen.
ExklusivRüstungsindustrie
:"Können wir überhaupt noch Krieg?"
Das Wort "Weltkrieg" möchte Susanne Wiegand nicht benutzen. Doch die Chefin des Panzerzulieferers Renk gibt zu: Es ist ernst. Sehr ernst. Wie die deutsche Rüstungsindustrie aufgestellt ist und weshalb sie Verteidigungsminister Pistorius ganz schön mutig findet.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Buchrücken, die entzücken
Microsoft plant eine neue Funktion für Teams-Videokonferenzen: Man kann sich das Bücherchaos im Hintergrund virtuell sortieren lassen.