Unternehmen

Nachrichten aus Unternehmen und Branchen

Meta-Chef
:Mark Zuckerberg fordert mehr „maskuline Energie“ in Unternehmen

In einem reichweitenstarken Podcast beklagt der Facebook-Gründer, dass Unternehmen zu unmännlich geworden seien. Dabei sei es wichtig, wenn eine Firmenkultur „die Aggression ein wenig mehr feiert“.

Von Kerstin Bund

USA
:Apple verteidigt Diversitäts-Programme

Aktionären des Konzerns sind die Initiativen für mehr Vielfalt unter einer Präsidentschaft von Donald Trump zu riskant. Meta-Chef Zuckerberg hat sie in seinem Unternehmen bereits beendet.

SZ PlusBig Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump

Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.

Von Ann-Kathrin Nezik

Autoindustrie
:Schlechte Zahlen bei Mercedes-Benz

Der Autobauer leidet unter einer schwachen Nachfrage nach Spitzenmodellen in China und nach E-Autos. Laut einem Insider muss der Konzern wohl sein mittelfristiges Renditeziel senken.

SZ PlusExklusivWirecard
:Dax-Vorstand mit der Lizenz zu spionieren

Jan Marsalek baute womöglich schon während seiner Zeit bei Wirecard einen russischen Spionagering in Europa auf. Diesen Verdacht legen Recherchen von SZ und „Profil“ nahe.

Von Jörg Schmitt und Nils Heck

SZ PlusBanken
:Was Sie zu den neuen Echtzeit-Überweisungen wissen müssen

Geld überweisen in Sekunden – für Banken wird das nun Pflicht. Aber was bringt das den Kunden? Und was ist mit Paypal? Fragen und Antworten.

Von Julius Seibt

SZ PlusFintech
:Trade Republic will „europäischen Champion“ aufbauen

Der deutsche Neobroker hat seine Kundenzahl mal eben verdoppelt. Wie die Berliner Firma das schaffte, was das für Kunden und Konkurrenten bedeutet – und was die Party verderben könnte.

Von Harald Freiberger, Nils Heck, Victor Gojdka

Berliner Start-up
:Trade Republic verdoppelt Kundenzahl

Acht Millionen Kunden und ein verwaltetes Vermögen von 100 Millionen Euro: Der Online-Broker wächst rasant – und zählt mittlerweile zu den wertvollsten deutschen Finanz-Start-ups.

SZ PlusExklusivAutoindustrie
:So will VW an den Gehältern der Mitarbeiter sparen

Zum Sanierungspakt des Konzerns sickern neue Informationen durch. Unter den mehr als 120 000 Mitarbeitern gibt es Sorgen, sie müssten auf bis zu 20 Prozent Gehalt verzichten. Ist das berechtigt?

Von Alexander Hagelüken und Christina Kunkel

Studie
:Ende 2024 gab es so viele Firmenpleiten wie zuletzt 2009

Ende vergangenes Jahr sind so viele Firmen insolvent gegangen wie in Zeiten der Finanzkrise. Das liegt laut dem Institut für Wirtschaftsforschung Halle nur zum Teil an der Konjunkturkrise und den hohen Energiepreisen.

SZ PlusMehrwegpflicht in der Gastronomie
:„Es geht nicht, dass wir Becher einfach wegwerfen“

Restaurants und Cafés müssen längst Mehrwegverpackungen anbieten, um Müll zu vermeiden. Doch ein Test in München zieht eine ernüchternde Bilanz – für Gastronomen und für Kunden. Kommt nun eine Einwegsteuer?

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusKalifornien
:Brände verursachen Rekordschaden

Die Brände in Kalifornien könnten zu einem der teuersten Feuer in der Geschichte des Bundesstaats werden. Schon 2024 haben Naturkatastrophen weltweit zu massiven Schäden geführt. Die Versicherungsbranche fordert Konsequenzen.

Von Jonas Tauber und Friederike Krieger

SZ PlusNeue Chips
:Nvidia will den PC-Markt erobern

Der Chiphersteller ist wegen seiner KI-Beschleuniger eine der wertvollsten Firmen der Welt. Nun plant Chef Jensen Huang, in den Markt für Laptops einzusteigen – und wird die Konkurrenz so massiv unter Druck setzen.

Von Helmut Martin-Jung

Bundesgerichtshof
:Kunst am Fuß

Birkenstock will seine Sandalen-Klassiker beim Bundesgerichtshof urheberrechtlich schützen lassen und damit Nachahmern das Handwerk legen.

Von Wolfgang Janisch

Kontroverse in Regensburg
:Islamisches Einkaufszentrum im alten Galeria-Kaufhaus – alles nur Taktik?

Ein „Sprecher“ einer ominösen Investorengruppe schwärmt der Lokalzeitung von einem „Islamischen Kultur- und Einkaufszentrum“ mitten in der Altstadt vor. Nur: Im Rathaus will man davon in dem Umfang nichts gewusst haben. Soll da nur der Kaufpreis in die Höhe getrieben werden?

Von Finn Sanders, Jonas Strehl

SZ PlusAutokonzern
:VW-Manager sollen auf Hunderte Millionen Euro Einkommen verzichten

Um den größten deutschen Autokonzern zu stabilisieren, sparen die Arbeitnehmer Milliarden Euro ein. Auch das Management leistet einen Beitrag. Nur für den Vorstand gibt es noch keine konkreten Angaben.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusGebrauchtwagenmarkt
:„Wir sind Profiteure der Krise“

Nicht überall läuft es schlecht in der Autobranche. Beim Gebrauchtwagenhändler Auto Hecht in Königsbrunn bei Augsburg brummt das Geschäft – sie reden hier sogar vom besten Jahr überhaupt.

Von Torben Kassler

SZ PlusKonsum
:Warum der Einzelhandel nun plötzlich doch wächst

Was ist da los? Entgegen allen Prognosen legt der Einzelhandel nun offenbar doch relativ stark zu. Das liegt auch an einem nicht ganz unbekannten Onlinehändler.

Von Michael Kläsgen

Wirtschaft
:Bayern verzeichnet wieder mehr Start-up-Gründungen

Der Freistaat verteidigt seinen bundesweiten Spitzenplatz bei den Start-up-Gründungen – zumindest wenn man die Einwohnerzahlen außer Acht lässt.

SZ PlusComputer
:Laptop oder Desktop-PC kaufen – das sollten Sie wissen

Sie nutzen Ihren Laptop nur zu Hause am Schreibtisch? Dann wäre ein Desktop-Computer womöglich die bessere Wahl. Die wichtigsten Unterschiede.

Von Helmut Martin-Jung

SZ PlusExklusivLohnreport
:Nach mehr Gehalt fragen lohnt sich

Wenn Arbeitnehmer in Deutschland 2024 auf mehr Geld pochten, hatten sie oft Erfolg. Auffallend häufig allerdings sind Beschäftigte mit ihrer Lohnsteigerung unzufrieden – aus ganz unterschiedlichen Gründen.

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusUnternehmensgründungen
:Cybersecurity, KI und Gaming: Zahl der Start-up-Gründungen steigt um elf Prozent

2024 war für die Start-up-Szene ein gutes Jahr: Einem Report zufolge haben so viele Menschen ein Start-up gegründet wie seit der Hochphase 2021 nicht mehr. Spitzenreiter ist München. Nur einen Dämpfer gibt es.

Von Nils Heck

SZ PlusMeinungPro und Contra zu Karenztagen
:Keine Lohnfortzahlung, gleich am ersten Tag?

Allianz-Chef Oliver Bäte hat vorgeschlagen, dass Arbeitnehmer die Kosten für den ersten Krankheitstag selbst tragen sollen. Damit hat er eine neue Debatte entfacht. Was dafür und was dagegen spricht:

Von Kerstin Bund und Christina Kunkel

Technikmesse CES
:Ein Roboter für zu Hause

Der kleine Kugel-Roboter Ballie von Samsung soll den Käufern das vernetzte Heim schmackhaft machen. In einer Disziplin ist er schon besser als seine „Star Wars“-Vorbilder.

Helmut Martin-Jung

SZ PlusSportausrüstung
:Adidas steigt bei Formel 1 ein

T-Shirts, Polohemden, Jacken und mehr: Der Sportartikelhersteller rüstet ab sofort das Mercedes-Team aus. Und nach SZ-Informationen ab 2026 auch den neuen Audi-Rennstall.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusSocial Media
:Zuckerberg schwenkt voll auf Trumps Linie ein

Auf Facebook und Instagram wird es brutaler zugehen. Der Meta-Chef kündigt sein Moderationssystem größtenteils auf. Besonders bei den Themen „Einwanderung und Gender“ will er nicht mehr eingreifen.

Von Jannis Brühl

SZ PlusExklusivSchnelles Internet
:„Wir brauchen keine Planwirtschaft zulasten der Verbraucher“

Die Bundesrepublik wird die Ziele für den Glasfaser-Ausbau wohl verfehlen. Telekom-Deutschland-Chef Srini Gopalan gibt Konkurrenten und deren ausländischen Geldgebern die Schuld daran – und wehrt sich gegen strengere Regeln.

Interview von Björn Finke

Steuernachzahlung
:Apple beschert Irland Haushaltsüberschuss

Im vergangenen September verlor der Tech-Riese einen Rechtsstreit mit der EU-Kommission. Die Steuermilliarden, die Apple deshalb an Irland nachzahlen musste, kommen dem Inselstaat nun zugute.

Milliardärslisten
:Reiche sind schätzungsweise reicher geworden

Das US-Medium Bloomberg hat seine Milliardärsliste für das Jahr 2024 veröffentlicht. Während der allgemeine Trend zutreffen mag, sind die Zahlen mit Vorsicht zu genießen.

Von Torben Kassler

SZ PlusMeinungPost
:Es ist in Ordnung, dass Briefe nun teurer und langsamer sind

Zum Jahreswechsel stieg das Porto, zugleich muss sich die Post mit der Zustellung nicht mehr so beeilen. Das klingt nach einem Skandal, doch dafür gibt es gute Gründe.

Kommentar von Björn Finke

SZ PlusLuftfahrt
:Boeings Drei-Phasen-Projekt

Der amerikanische Luftfahrtkonzern geht geschwächt ins Jahr 2025. Immerhin hat der neue Chef Kelly Ortberg nun gesagt, mit welcher Strategie er das Unternehmen aus der Krise führen will.

Von Jens Flottau

Brückentage
:Wie man das meiste aus seinen Urlaubstagen herausholt

Mit nur wenigen Urlaubstagen lange am Stück freinehmen? Das klappt 2025 hervorragend – wenn man Brückentage geschickt einsetzt.

Von Sonja Salzburger

SZ PlusAutohersteller BYD
:Wer bietet weniger?

Der chinesische Autohersteller BYD hat im Jahr 2024 die höchsten Verkaufszahlen seiner Unternehmensgeschichte eingefahren. Das liegt auch an der Strategie der Regierung in Peking.

Von Gregor Scheu

SZ Plus„Dinner Club“ bei Amazon Prime
:Eine abenteuerlich entspannte Kochshow

Der Sternekoch Andreas Caminada erkundet mit Gästen wie Teddy Teclebrhan, Kurt Krömer oder Karoline Herfurth regionale Küchen in aller Welt. Um die Wette kocht dabei niemand – unterhaltsam ist es trotzdem.

Von Claudia Tieschky

SZ PlusSportschuhe
:„Laufen ist ein ehrlicher Sport“

Nur wenige Sportmarken sind so schnell gewachsen wie On – trotz großer Konkurrenz durch Konzerne wie Nike, Adidas und Puma. Angefangen hat die Erfolgsgeschichte des Schweizer Gründers Caspar Coppetti mit Gartenschläuchen.

Von Caspar Busse

SZ PlusRüstungsindustrie
:Leonardo: „Europa muss sich selbst organisieren“

Roberto Cingolani, Chef des italienischen Sicherheits- und Verteidigungskonzerns Leonardo, will mehr Zusammenarbeit in der Rüstungsbranche – und fordert einen europäischen Verteidigungsfonds.

Interview von Thomas Fromm

SZ PlusWinterurlaub
:Münchner, wo seid ihr alle?

Die Stadt scheint sich gerade in das Dorf zurückzuentwickeln, das es angeblich mal war. Wer Einheimische treffen will, muss sie außerhalb suchen – in ihren zwei vornehmlichen Winterdomizilen.

Glosse von Christian Mayer

Bilanz der Versicherer
:Teures Hochwasser

Etwa 5,5 Milliaden Euro mussten die Versicherer in Deutschland für Unwetter zahlen. Besonders teuer: zwei Fluten in Süd- und Westdeutschland.

SZ PlusRuhrgebiet
:„Wir wollen bei uns die besten Start-ups Europas haben“

In der Region zwischen Dortmund und Duisburg werden bislang nur wenige neue Firmen gegründet, dabei werden sie dringend gebraucht. Ein junges Gründerzentrum und ein Wettbewerb der Bundesregierung sollen das ändern.

Von Björn Finke

SZ PlusBrillen-Designer
:Was man 2025 auf der Nase tragen muss

Marco Collavo, Chef-Designer von Fielmann, entwirft mit seinem Team bis zu 150 Gestelle pro Jahr. Welche Trends 2025 wichtig werden und wie sich die Mode in München etwa von der in Hamburg unterscheidet.

Interview von Philipp Crone

Autozulieferer in der Krise
:Wie Bosch die Zukunft platt macht

In Leonberg wollte der Konzern einen neuen Tech-Campus bauen. Doch daraus wird nichts. Auch an anderen Standorten streicht das Unternehmen Tausende Stellen – ausgerechnet bei E-Mobilität und Software. Unter den Angestellten geht die Angst um.

Von Tobias Bug und Christina Kunkel

SZ PlusEinkaufen
:Warum Edeka jetzt bei Payback ist, Rewe aber nicht mehr

Wem nutzen die „Bonus-Programme“ wirklich? Den Verbrauchern, den Händlern oder den Herstellern? Der Wechsel der beiden Supermarktriesen bei Payback gibt darüber Aufschluss.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusWindows
:Was tun, wenn der PC nicht fit ist für Windows 11?

Der Support für Windows 10 läuft in einigen Monaten ab, der Computer kann aber nicht auf Windows 11 upgedatet werden – was tun? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Helmut Martin-Jung

Agrarkonzern
:Erster großer Schritt der Baywa-Rettung – Sanierungskonzept vereinbart

Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Der Preis der Rettung ist die Schrumpfung.

SZ PlusSchaumweine
:„Licht ist der Schädling Nummer eins für Champagner“

Bei Schaumweinen ist der Preiskampf ausgebrochen. Was Experten empfehlen und warum der Aldi-Schampus in München anders schmeckt als in Berlin.

Von Michael Kläsgen

SZ PlusAktienmärkte
:Der Dax feiert, die Wirtschaft leidet

Ein herausragendes Börsenjahr klingt aus. Der Deutsche Aktienindex legte um gut 18 Prozent zu – obwohl es vielen Dax-Unternehmen schlecht geht und die Stimmung im Land besser sein könnte. Tatsächlich täuscht die tolle Dax-Entwicklung.

Von Harald Freiberger

SZ PlusSigna-Insolvenz
:Wie Benko weiter trickst

Vor einem Jahr stürzte das Signa-Imperium von René Benko in die Insolvenz, in Italien wird er inzwischen per Haftbefehl gesucht. Trotzdem führt er ein Leben in Saus und Braus – wohl auch dank seiner Mutter.

Von Michael Kläsgen und Uwe Ritzer

SZ PlusMercedes
:Die Krise der Autobranche trifft die Mitarbeiter hart – und die Mitarbeiterinnen noch härter

Mercedes schafft das Home-Office für Führungskräfte ab, aus dem Vorstand verschwinden zwei von drei Frauen.  Managerinnen im Konzern machen sich deshalb Sorgen um ihre Karriere.

Von Kathrin Werner

SZ PlusMeinungWaffen
:Ein Ex-SPD-Chef bei Rheinmetall: Die Rüstungsindustrie sucht eine neue Nähe zur Politik

Ex-Außenminister Sigmar Gabriel ist für den Rheinmetall-Aufsichtsrat nominiert. Das zeigt vor allem: Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich auch ein altes deutsches Tabu erledigt.

Kommentar von Thomas Fromm

SZ PlusAnerkennung im Job
:Du bist nicht großartig, du bist unfassbar großartig

Lob ist ein mächtiges Werkzeug. Es kann Menschen über sich hinauswachsen lassen – oder aber das Gegenteil bewirken. Über eine schwierige Kunst, die sich Chefs zunutze machen sollten.

Essay von Kerstin Bund

Gutscheine: