Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"
Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.
Die mysteriöse Maria Chen-Tu
Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.
Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?
Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.
Der Schimmelfahnder
Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.
"Bin ich authentisch oder fange ich an zu täuschen?"
Menschen neigen dazu, sich etwas vorzumachen, sagt der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann. Ein Gespräch über die Angst nicht geliebt zu werden und die Frage, wie man echte Intimität schafft.
An die Waffen
Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.
Die verlassene Tochter
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?
Der Trump-Effekt
Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.
Die Frau im Hintergrund
Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.
Ein wahrer Albtraum
In Alten- und Pflegeheimen sind 12 000 Bewohner an oder mit Covid-19 gestorben - die meisten im Zuge der zweiten Welle. Wie konnte es so weit kommen?
Junge, mutige Unternehmer entscheiden über die Zukunft unserer Wirtschaft, ihre Start-ups sind die Weltkonzerne von morgen. Deshalb lohnt es sich, sie schon früh im Auge zu behalten.
Gründer sind entscheidend für die Zukunft unserer Wirtschaft. Deshalb zeichnet der Wirtschaftsgipfel der SZ die Besten von ihnen aus.
Neueste Artikel zum Thema
Der Penzberger Stadtrat stimmt mehrheitlich für den Verkauf der letzten Industriefläche im Nonnenwald. Das Münchner Start-up hält sich eine Entscheidung offen
Von Alexandra Vecchiato, Penzberg
Start-ups, Künstler, Drinks und Wein: In die leer stehenden Räume der Gasteig-Gastronomie zieht wieder Leben ein - bis im Herbst die Sanierung des Kulturzentrums beginnt.
Von Laura Kaufmann
Im Auftrag der Stadt Penzberg haben Physiker und Strahlenforscher das Geschäftsmodell des Münchner Start-ups untersucht. Sie sehen keine Hindernisse für eine Ansiedlung am Nonnenwald - halten den Zeitplan des Unternehmens aber für ambitioniert
Dhuri Shamika und Tattu Rohit verbinden Indien und Deutschland. Ihr Start-up produziert erfolgreich Trinkflaschen aus Kupfer und wurde kürzlich von der Bundesregierung ausgezeichnet. Dabei fing alles mit einem ganz anderen Produkt an.
Von Martina Scherf
Eine Anzinger Familie gründet "Tomanika": Diese Accessoires sollen gerade in schwierigen Zeiten Freude und Hoffnung vermitteln.
Von Luisa Terkowsky, Anzing
Mitten in der Corona-Pandemie will sich eine junge Frau selbstständig machen. Vom Scheitern und Wiederaufstehen.
Von Paulina Würminghausen
Ramin Niroumand gründete einst Finleap. Inzwischen hat das Unternehmen selbst zehn Firmen gegründet. Jetzt verordnet Niroumand Finleap einen Kurswechsel.
Von Herbert Fromme, Köln
Der Dießener Patrick Grübener hat mit seinem Bruder Marc einen Energieriegel in Bio-Qualität kreiert, der gesund ist und wach hält.
Von Carolin Fries
Kölner Gründer entwickeln einen E-Antrieb, mit dem Satelliten und Raumschiffe günstiger und flexibler durchs All fliegen.
Von Dieter Sürig, München
Ihre App haben die Zwillings-Gründer bei der TV-Show "Die Höhle der Löwen" präsentiert, die Deutsche Bank ist Investor. Und wie läuft das Geschäft? Ein Blick in die Zahlen.
Von Nils Wischmeyer, Köln
Was passiert, wenn man junge Manager-Typen auf die deutsche Ministerialbürokratie loslässt? Die Bundesregierung hat das Experiment gewagt. Ergebnis: Schönste Vorurteile bestätigen sich - und etliche werden erschüttert.
Von Boris Herrmann und Henrike Roßbach, Berlin
Eigentlich ist dieses Corona-Jahr kein guter Zeitpunkt, um einen neuen Laden zu eröffnen. Drei Münchner erzählen, warum sie es trotzdem gewagt haben.
Der Lieferdienst "Etepetete" verschickt Kisten mit Obst und Gemüse, das optisch nicht der Supermarkt-Norm entspricht.
Von Katrin Kurz
Vier junge Gründerinnen und Gründer stellen beim Speed-Dating ihre Firmen vor.
Von Helmut Martin-Jung, Berlin/München
Costanza Cieri und Nicola Cantoli waren auf dem besten Weg, im Norden Italiens Karriere zu machen. Doch sie sind zurückgekehrt in die Weinberge ihrer Familien in den Abruzzen. Ihr Weinlabel ist Programm: Inverso Vini.
Von Johanna Pfund
Der Bielefelder Konzern übernimmt den Getränke-Lieferdienst - für angeblich mehr als eine Milliarde Euro. Die Übernahme ist für Oetker zugleich auch ein Eingeständnis.
Von Elisabeth Dostert und Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf
In Deutschland gibt es immer mehr Selbständige mit Einwanderergeschichte. Das Klischee, dass sie vor allem Gemüseläden und Dönerbuden betreiben, ist hingegen längst überholt.
Von Alexander Hagelüken, München
In keiner anderen deutschen Großstadt sind die Bewohner im Durchschnitt so alt wie in Chemnitz. Ist das ein Problem? Oder ist es viel eher ein Markt? Zu Besuch bei einer Start-up-Konferenz für "Agetech".
Von Cornelius Pollmer, Chemnitz
Vollautomatisiert per Knopfdruck können Hundebesitzer in Oberföhring ihre Tiere waschen, spülen und trocknen lassen. Frauchen und Herrchen müssen theoretisch nur zuschauen.
Von Julian Thamm
Thomas Korn, Gründer der Firma Keyou, berichtete bei digitaler Live-Debatte über seinen Weg von einer Idee bis zur Unternehmensgründung. Seine Investoren nennt er Triple F: "Friends, Family an Fools"
Von Irmengard Gnau, Unterschleißheim
Von dpa, maxi
Kati Ernst und Kristine Zeller haben eine nachhaltige Alternative zu Tampons und Binden entwickelt. Ein Gespräch über die Nowendigkeit, Frauen und ihre Bedürfnisse mehr in den Fokus zu rücken.
Interview von Franziska Nieß
Das Dresdner Start-up Morpheus entwickelt elektrische Mini-Triebwerke für Satelliten, die einst das Sonnensystem verlassen könnten.
Von Dieter Sürig
Die Weihenstephaner Studenten Heike Buchner, Georg Schildhauer und Robin Stüllein haben mit "Bacuma" ein kleines Food-Startup gegründet. Corona hat sie etwas ausgebremst, aufgeben wollen sie nicht.
Von Henrike Adamsen, Freising
Die größten und wertvollsten Start-ups der Welt kommen größtenteils aus den USA und China, zeigt ein Bericht. Deutschland ist in diesem Ranking weit abgeschlagen.
Von Christoph Giesen, Peking