Start-up

Thema folgen lädt

Gründer & Start-ups

Junge, mutige Unternehmer entscheiden über die Zukunft unserer Wirtschaft, ihre Start-ups sind die Weltkonzerne von morgen. Deshalb lohnt es sich, sie schon früh im Auge zu behalten.

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:Leidenschaft: Quantenphysik

Das deutsch-schweizerische Start-up Terra Quantum baut schon Algorithmen für das nächste Computerzeitalter. Wie das funktionieren soll.

Von Mirjam Hauck

SZ PlusSZ-Wirtschaftsgipfel
:Wo sind die deutschen Einhörner?

Jahrelang brachte die deutsche Gründerszene nur Start-ups hervor, die etwas online verkauften. Jetzt entstehen immer mehr technisch anspruchsvolle Firmen. Doch ein Problem bleibt.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ-Wirtschaftsgipfel
:In der Höhle des Adlon

Diese beiden Start-ups pitchen um die Gunst der Investoren Jochen Schweizer und Manon Sarah Littek.

Von Ann-Kathrin Nezik

SZ PlusMeinungNeue Golfliga
:Tanz zum Beat der Geldtopf-Lieferanten

Tiger Woods und Rory McIlroy präsentieren ab Januar ihre neue Golf-Liga und folgen damit einem Trend: hin zu mehr Aufmerksamkeit und Gewinn. Statt der Entwicklung Einhalt zu gebieten, spielen die Sportverbände hilflos mit.

Kommentar von Felix Haselsteiner

Krieg in Nahost
:Habeck sagt Lissabon-Reise wegen Kritik an Israel ab

Der Wirtschaftsminister sollte dort auf Europas größter Tech-Konferenz sprechen. Weil deren Chef Israel zuvor einseitig kritisiert hatte, riefen israelische Unternehmer zum Boykott auf.

Von Jannis Brühl und Claus Hulverscheidt

SZ PlusMeinungStart-ups
:Geblendet von Gier

Die Insolvenz des Büro-Anbieters Wework ist eine der spektakulärsten Unternehmensabstürze der letzten Jahre. Es gibt Gründe, warum Investoren immer wieder auf charismatische Gründer wie Adam Neumann hereinfallen.

Kommentar von Helmut Martin-Jung

SZ PlusWework
:Warum das einst wertvollste Start-up Wework pleite ist

Die Idee überzeugte viele Investoren: Büroraum anmieten und weitervermieten. Ein Börsengang von Wework sollte Milliarden Dollar einbringen. Doch es folgte der spektakuläre Absturz.

Von Helmut Martin-Jung

Sozialunternehmen
:"Viele finden das zunächst völlig absurd"

Lisa von der Heydte will die Studierenden an der Katholische Stiftungshochschule zu unternehmerischem Denken und zum Gründen ermuntern.

Interview von Catherine Hoffmann

SZ PlusGesellschaft
:Wo sind die guten Ideen?

Klimawandel, Migration, Digitalisierung: Die Welt ist im Dauerstress. Was Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft empfehlen.

Von SZ-Autoren

Fußballerinnen des Angel City FC
:Karriereleiter für Engel

Vor zwei Jahren wurde Angel City FC gegründet - mithilfe prominenter Investorinnen. Der Verein soll beweisen, dass Frauensport Stadien füllen kann. Und er will so erfolgreich sein, dass es sich für die Spielerinnen wirtschaftlich lohnt.

Von Jürgen Schmieder

SZ PlusInnovationen in Deutschland
:Mehr Mut, bitte!

Deutschland ist der kranke Mann Europas? Ach was. Etwas mehr Zuversicht täte dem Land gut. Denn seine Unternehmen geben allen Grund dafür.

Essay von Ulrich Schäfer, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusEnergieforschung
:Können diese Reaktoren eines der größten Probleme der Menschheit lösen?

Start-ups tüfteln daran, Energie mittels Kernfusion zu erzeugen. Auf der Spur einer Forschung, in die mittlerweile Milliarden investiert werden.

Von Theresa Palm, Infografik: Jonas Jetzig

Start-ups
:Israels Tech-Sektor ist im Ausnahmezustand

Die Branche ist einer der wichtigsten Teile der Wirtschaft, viele Firmen haben Verbindungen zum Militär. Nun werden Beschäftigte eingezogen - und Finanzierungen drohen einzubrechen.

Frankfurt-Hahn
:Was ein Teenager mit dem geplatzten Flughafendeal zu tun haben könnte 

Adem K. wollte mit Bavarian Airlines den großen Fluggesellschaften Konkurrenz machen - dabei war er wohl erst 15 Jahre alt. Womöglich reicht der Betrugsfall weiter - und macht die Saga um den Regionalflughafen Hahn um ein Kapitel reicher.

Von Bernd Kramer

Raumfahrt
:Ein Raketenstartplatz wird gefördert

Bundesregierung will Infrastruktur für eine Schiffsplattform für kleine Trägerraketen mit zwei Millionen Euro unterstützen. Raumfahrtbranche kommt damit einem Startplatz in der Nordsee näher.

Von Dieter Sürig

SZ PlusSZenario
:"Einfach Michelle, nicht Mrs. Obama"

Die frühere First Lady gibt bei "Bits & Pretzels" Ratschläge für Start-ups, erzählt von ihrer Zeit im Weißen Haus und wie sie aufgewachsen ist.

Von Stefanie Witterauf

SZ PlusStart-ups
:So kann Deutschland doch noch Gründerland werden

Nirgends in der Bundesrepublik entstehen derart viele junge Unternehmen wie rund um die TU München. Nun will die Bundesregierung das Erfolgsmodell in andere Städte übertragen.

Von Ulrich Schäfer

SZ PlusGründermesse Bits & Pretzels
:Olli Kahn ist zurück - ein bisschen

Nicht zu lange über Fehler nachdenken: Der Ex-Bayern-Chef tritt erstmals nach seinem Rauswurf wieder auf - und berichtet in München über die Kraft der Resilienz.

Von Caspar Busse

SZ PlusGründermesse
:Wie man die Obamas nach München lockt

Die "Bits & Pretzels"-Veranstalter über die Frage, wie sie Michelle Obama für ihre Messe gewonnen haben, den Wert der Promis und die drei wichtigsten Voraussetzungen für ein gelungenes Start-up.

Interview von Philipp Crone

Raumfahrt
:Europäische Konkurrenz für Space-X

Das Münchner Start-up The Exploration Company will mit einer Kapsel Fracht zu einer Raumstation transportieren. Es hat bereits den Vertrag einer US-Firma in der Tasche, die sonst mit Elon Musks Space-X zusammenarbeitet.

Von Dieter Sürig

Fünf für München
:Geehrt, geduldig, gegründet

Skilegende Markus Wasmeier feiert 60. Geburtstag und Musiker Charlie Glass bekommt eine besondere Auszeichnung.

Von Sabine Buchwald, Martina Scherf und Stefanie Witterauf

SZ PlusKlimawandel
:Den Wald besser verstehen - mit Software und künstlicher Intelligenz

Bäume sind der Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Doch wie kann der Forst gesünder werden und mehr Kohlendioxid binden? Das Start-up Ocell hat dazu eine Technologie entwickelt.

Von Catherine Hoffmann

SZ PlusTampons, Binden und Co.
:Die Tage sind gezählt

Lange sollten Menstruationsprodukte vor allem eines sein: unauffällig. Nun erobern immer mehr Frauen den Markt und setzen auf einen offeneren Umgang mit der Periode. Leicht haben es die Gründerinnen nicht.

Von Isabel Fisch

SZ PlusFinanzen
:Wall-Street-Bank J.P. Morgan will ran an die deutschen Kunden

Sie ist die Bank, der scheinbar alles gelingt. Jetzt traut sich das legendäre Geldhaus an das schwierige Geschäft mit den deutschen Privatkunden. Liegt das auch am zuweilen mäßigen Service heimischer Banken?

Von Meike Schreiber

SZ PlusE-Fahrräder
:Der E-Bike-Hype macht Pause

Jahrelang wuchs der Markt für E-Bikes rasant - nun ist erst einmal Schluss. Ein prominentes Start-up ging pleite. Ist der Markt schon gesättigt? Finanzinvestoren sehen das anders.

Von Theo Harzer

SZ PlusMeinungStart-up-Szene
:Gründer, macht mal Pause

Die Start-up-Szene muss wegkommen von ihrer Workaholic-Mentalität. Sonst gehen Menschen mit innovativen Ideen verloren. Wer erfolgreich gründen will, kann das auch gesund machen.

Kommentar von Marie Vandenhirtz

SZ PlusLuftfahrt
:Nur Fliegen ist schöner

Lufthansa bekommt neue Konkurrenz, von Bavarian Airlines: Das war die Geschichte, die Adem K. allen erzählte. Medien berichteten, Geschäftspartner zahlten Geld. Nur: Ein Flugzeug ist nie abgehoben – und der vermeintliche Airline-Unternehmer womöglich nicht mal volljährig.

Text: Bernd Kramer, Illustration: Stefan Dimitrov

USA
:Bürovermieter We Work vor Insolvenz

Der einst gefeierte Anbieter von Büroflächen hat auch nach der Pandemie erhebliche Probleme, seine Räume zu vermieten. Der Aktienkurs bricht ein.

SZ PlusStart-ups
:Eine ganze Gründer-Generation arbeitet sich kaputt

Die Start-up-Branche gibt sich jung und flexibel. Gleichzeitig herrscht ein enormer Druck. Viele Gründer leiden unter Erschöpfung, Depressionen, Burn-out - und der Angst, am Ende alles zu verlieren.

Von Marie Vandenhirtz

SZ PlusBonify
:Wie kreditwürdig ist der Nachbar? Datenleck bei Schufa-Tochter Bonify

Über einen Trick kamen Nutzer der App an Bonitätsauskünfte von wildfremden Menschen, die eigentlich streng geheim sind. Betroffen sind womöglich viele tausend Personen – ein Desaster. Wie konnte das passieren?

Von Nils Wischmeyer

SZ PlusE-Bikes
:Was Kunden von Van Moof jetzt wissen sollten

Der E-Bike-Hersteller Van Moof ist insolvent. Das hat Folgen für alle, die ein Rad der Marke besitzen oder bestellt haben. Ein Überblick.

Von Theo Harzer

SZ PlusUnternehmen
:Erfolgreich gründen - wie klappt das?

Businessplan, Investoren, das richtige Team: Eine Expertin erklärt, was zu einem erfolgreichen Start-up gehört und welche Fehler man vermeiden sollte.

Interview von Thu M. Le

Fahrradbranche
:E-Bike-Hersteller Van Moof in Turbulenzen

Der niederländische Elektro-Radl-Hersteller ist Kult und so etwas wie das Apple der Fahrradindustrie. Jetzt gibt es offenbar massive finanzielle Probleme.

Von Theo Harzer

Start-up
:Haftstrafe für Theranos-Gründerin Holmes verkürzt

Die frühere Star-Unternehmerin war wegen Betrugs zu mehr als elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Ganz so lange bleibt sie nun aber doch nicht in Haft.

SZ PlusMeinungRaketen und Satelliten
:Raumfahrt muss mehr Bedeutung bekommen - und Geld

Deutschland will zwar eine Raumfahrtstrategie auf den Weg bringen, kürzt aber gleichzeitig das Budget für diese Zukunftstechnologie. Die Regierung sollte auch hier endlich größer denken.

Kommentar von Dieter Sürig

SZ PlusMeinungStart-ups
:In dieser Branche kommt alles zusammen, was Frauen schadet

Der Anteil an Gründerinnen in Deutschland sinkt. Das geht vor allem auf die Kappe der männlich geprägten Investorenriege. Aber auch der Staat kann mehr tun - und sogar die Gründerinnen selbst.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusStudie
:"Dieses System hält Frauen vom Gründen ab"

Der Anteil an Gründerinnen in Deutschland sinkt, zeigt eine Studie. Und wenn sie es doch wagen, haben sie es schwerer, an Geld zu kommen. Woran das liegt und was sich ändern müsste.

Von Felicitas Wilke

SZ PlusPadel-Tennis
:Auf diese Sportart setzt auch Hansi Flick

Alle feiern plötzlich einen Trendsport namens Padel-Tennis, der in Deutschland gerade aufkommt. Prominente investieren, auch der Bundestrainer. Was steckt dahinter?

Von Benjamin Emonts

Raumfahrt
:Raumschiffe inspiriert von Lego und Ikea

Während Elon Musk versucht, sein Starship in den Weltraum zu bringen, basteln auch deutsche Start-ups an wiederverwendbaren Raumschiffen - erst für Fracht, später auch für Astronauten.

Von Dieter Sürig

SZ PlusUnternehmen
:Die Frau, die süchtig ist nach Start-ups

Verena Pausder hat schon Sushi gemacht, gesundes Fast Food und Kinderspiele. Jetzt will sie Schwung in den Frauenfußball bringen - und in die Gründerszene.

Von Caspar Busse

Versicherungen
:Der Wechselgott hat sich verzockt

Das Leipziger Unternehmen Wechselgott wollte seinen Kunden mit Hilfe ausgefeilter Algorithmen günstigere Energie- und Versicherungsverträge verschaffen. Jetzt ist das Start-up pleite.

Von Herbert Fromme

Solarauto-Startup
:Sono Motors ist insolvent

Auch der Stopp des E-Auto-Projekts konnte das Startup nicht retten. Die ehemaligen Interessenten für das Solarauto Sion müssen damit mehr denn je um ihr angezahltes Geld bangen.

Von Christina Kunkel

Start-ups
:"Die klassische Raumfahrtindustrie ist noch wenig divers"

Katrin Bacic will die Männerdomäne aufbrechen. Sie führt das Start-up Unio, das ein System für schnelles Internet aus dem Weltraum aufbaut.

Von Dieter Sürig

SZ Plus#Metoo
:"Ich fühle mich seitdem so klein"

Auf einer Weihnachtsfeier belästigt ein Start-up-Gründer neun seiner Mitarbeiterinnen sexuell. Konsequenzen für den Chef gibt es monatelang nur wenige. Bis die Frauen ihr Schweigen brechen.

Von Christina Kunkel und Kathrin Werner

Start-up
:"Wir sind nicht aus dem Silicon Valley, sondern aus Ostwestfalen"

Das Start-up Lichtwart bringt an manchen Orten und Örtchen Licht ins Dunkel. Die Geräte überwachen aber auch die Elektronik.

Von Elisabeth Dostert

SZ PlusDating
:Wie Start-ups Tinder Konkurrenz machen wollen

Partnervermittlungen setzen wieder auf die analoge Welt. Kann das noch funktionieren? Was zwei Gründerinnen sagen.

Von Kathrin Werner

SZ PlusJunge Unternehmer
:Hier geht was

Eine eigene Firma gründen? Wie das funktioniert, zeigen drei Start-up-Teams der Hochschule München. Sie liegt im Ranking der Gründungsförderung auf Platz eins - noch vor der TU.

Von Catherine Hoffmann

Start-up-Kultur
:Hochschule München ist Deutschlands bestes Gründerzentrum

Im Ranking des Stifterverbands erobert die Hochschule München Platz eins. Klaus Sailer, Chef des Entrepreneurship-Center, erzählt, wie dies gelungen ist.

Von Catherine Hoffmann

Wohnen und Recycling
:Verliebt in nachhaltiges Design

Tische aus alten Lattenrosten, Stühle aus einem innovativen Werkstoff oder Betten aus Pappe: Nachhaltige Möbel sind gefragter denn je. Drei besondere Designlabels im Porträt.

Von Stephanie Schmidt

SZ PlusNaturkosmetik
:Die Stadt der Olivenbäume wird zur Stadt der Aloe

Italiens Stiefelabsatz ist bekannt für seine Strände, Olivenbäume und die Liebe zur Tradition. Wie der Naturkosmetikhersteller Domenico Scordari die Stadt Martano im Süden Apuliens mit der Hilfe einer Pflanze verwandelte.

Von Ulrike Sauer

Gutscheine: